Wasserpumpe auch wechseln?
Hallo Ihr Lieben,
hab mir heute nen schönen Audi 80, 2.0E, B4,Bj. 94 gekauft; hatte vorher auch schon das gleiche Modell-leider ist der nun nach einem schweren Unfall auf dem Schrottplatz 🙁
So, nun meine Frage: Das Auto hat einen Km-Stand von 178Tkm. DEr VOrbesiter meinte, der Zahnriemen wurde bei 90Tkm gewechselt, sollte nun aber bald wieder gewechselt werden.
Mein Bekannter meinte, dass das ganz schön teuer werden würde, weil man ja schliesslich die Wasserpumpe, die auch über den Zahnriemen angetrieben wird, auch wechseln lassen müsste.
Stimmt das oder ist das nicht von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden?
Wird bei meinem Modell die Wasserpumpe vom Zahnriemen oder vom Keilriemen angetrieben?
Und kann mir noch jemand sagen, was der Wechsel des Zahnriemens so kostet? ...wenn ohne Wasserpumpe..und wenn MIT Wasserpumpe..??!!
ICh bitte euch um wirklich ernsthafte Antworten; weil:
1. ich bin neu hier
2. ich bin ne Frau 🙂 und
3. muss ich für die Reparatur sparen und muss mich aus dem Grund auf eure Aussagen verlassen
vielen, vielen Dank
Mirjam
34 Antworten
Zitat:
Zum anderen sind die Fahrzeuge sehr sicher, was man von einem Uno nicht behaupten kann.
Wunschdenken.. Dass en 80er ein bisschen robuster ist als ein uno ist klar, aber bei einem 20+ jahre alten auto noch von "sehr sicher" zu reden ist einfach nur wunschdenken eines fans 😉
Bodensee ist leider etwas weit weg. (Südhessen hier)
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Wunschdenken.. Dass en 80er ein bisschen robuster ist als ein uno ist klar, aber bei einem 20+ jahre alten auto noch von "sehr sicher" zu reden ist einfach nur wunschdenken eines fans 😉Zitat:
Zum anderen sind die Fahrzeuge sehr sicher, was man von einem Uno nicht behaupten kann.
Bodensee ist leider etwas weit weg. (Südhessen hier)
Halllo Hacki,
sicher können die 80iger Audis nicht mehr mit den heutigen Fahrzeugen mithalten, ist mir vollkommen klar. Ich möchte aber behaupten, dass die 80iger in der Altersklasse noch mit am sichersten sind. Hab erst den einer guten Freudin bei " wieder einer weniger" reingestellt, und die iss mit etwa 140km/h von einem LKW in die Leitplanken gedrängt worden. Da sehe ich dann schon, dass es mehr Sicherheit beim 80iger gibt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von autodoc222
Da sehe ich dann schon, dass es mehr Sicherheit beim 80iger gibt.
Gruß
Das ist nicht gesagt, auch Fiat Uno´s können stabil sein 🙂
ich hab ja am 16. 12. letzten jahres meinen ersten audi 80, auch bj. 94, bei glatteis zu schrott gefahren. ich bin in den gegenverkehr gekommen und frontal in ein entgegenkommendes auto gefahren. der unfallgegner war ein ziemlich neuer peugeot 306.....der sah im vergleich zu meinem audi ganz schön "fertig" aus und man wunderte sich, wie aus diesem auto denn jemand lebend raus kam! als ich dann in die werkstatt ging, die meinen audi abschleppte, um diesen auszuräumen, erschrak ich ganz schön, dass mein Audi auch ziemlich lädiert aussah! nichtsdestotrotz mussten wir feststellen, dass es gut war, dass ich mit dem audi unterwegs war; mit einem anderen auto, eben wie z.B. einem kleineren peugeot oder wie euer beispiel, einem uno, wäre ich heute wahrscheinlich tot und könnte nicht mehr so lustige fragen im forum stellen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
entgegenkommendes auto gefahren. der unfallgegner war ein ziemlich neuer peugeot 306.....der sah im vergleich zu meinem audi ganz schön "fertig" aus und man wunderte sich, wie aus diesem auto denn jemand lebend raus kam!
Ein häufiger irrtum.
Das völlig zermatschte am auto nennt man "knautschzone" und nimmt verdammt viel aufprallenergie auf. Eine steife karosse wie man sie in unseren alten audis findet verformt sich weniger, das auto trägt zwar weniger schaden davon, aber dafür kriegt der fahrer mehr ab. Dir hat der "moderne" unfallgegner viel knautschzone geschenkt. Wärst du mit einem gleichalten & steifen auto kollidiert, wäre das wahrscheinlich weitaus unschöner ausgeganten.
Das nur nebenbei. 😉
Gruß