Wasserkühlung???
Bin zwar kein Käferfreak, sollte aber trotzdem wissen, obs die mit Wasserkühlung gab. Wenn ja wie erkennt man sie, resp. welche Jahrgänge und Modellbezeichnungen? Vielen Dank für Eure Hilfe
24 Antworten
da hier ständig fragen kommen wie z.B. wie viel leistung mit wenig geld? finde ich den Weg von Aaron gut! Es ist halt günstiger einen 200ps wassermotor reihe, 4 zylinder aufzubauen, als einen 200ps luftboxer der genau so gut hält, fakt! nun muss jeder für sich abwägen ob er eher dem käfer sien herz lassen oder günstig haltbare leistung haben will!
Somit finde ich aussagen wie "wasser gehört nicht in den käfer" absolut fehl am platze! wenn irh sagt "wasser kommt MIR nicht in den käfer" oder "ich mag keine wassergekühlten käfer" finde ich das absolut ok, aber diese pauschalisierung, was man macht oder nicht ist einem doch selbst überlassen!
Jeder wie er will, damit gibt's eigentlich kein Problem. Aber trotzdem geb' ich meinen Senf trotzdem mal dazu.
Subaru Boxer finde ich sogar klasse, moderner Boxer mit richtig Dampf. Lass ich mir gerne eingehen, da hab ich auch schon überlegt, gefällt mir richtig gut, klingt auch sehr gut 😁
Monstermotor 3,2l WBX Öttinger, naja, den lass ich mir bei der Power auch eingehen 😁
V6 von Ford... ääääh, gnnn, bleischwerer Brocken, nääääh, lieber nicht, fährt nur schön geradeaus 😉
4 Zylinder Reihe, GTI, naja, Power satt aber sonst ohne Reiz, da fehlt halt was, sorry... überhaupt nicht mein Ding. Für den der's schnell und günstig will, bitte sehr.
Ich finde, dass man den Käfer nicht so sehr verändern sollte, dass er das eigentliche Konzept verliert. Wenigstens sollte er ein Boxer bleiben. Wasser hin oder her, es kommt halt auch drauf an wo's drin ist 😉
Nächstens kommt noch einer auf die Idee, einen Motor vorne einzubauen... 🙁
Zitat:
Nächstens kommt noch einer auf die Idee, einen Motor vorne einzubauen...
Das habe ich in Hannover vor 2 oder 3 Jahren auch schon gesehen, aber leider nicht fotografiert. Könnte aber bei
www.kaefertreffen.deetwas zu finden sein.
Also ich weiss grad nicht mehr wo ich das her hab, aber ich hab irgendwo mal gelesen das es in Süd oder Mittelamerika wirklich mal serienmässig nen wassergekühlten Motor im Käfer gab.
Die sind dann da aber auch schnell wieder zur Vernunft gekommen :-D
lg Klaus
Es gab/gibt den alten Bus mit wassergekühltem Motor (WBX?) und auch mit dem 1600i Motor in Brasilien.
Nee, seit einem Jahr nur noch mit Reihenmotor und Wasserkühlung.
Ich finds nicht, aber ich seh das Foto genau vor mir.
Es muss ein 2 Zylinder Boxermotor gewesen sein und der Wasserkühler war mit im Motorraum.
Ach da hab ichs gesehen!
War wohl doch nur ein Prototyp.
Tja, meinen Senf sollt ihr auch haben.
Vor langer Zeit spielte ich auch mal mit dem Gedanken, so einen Wasserkocher einzubauen. Golf GTI , Ford oder so.
Die Rufer aus dem Hintergrund waren damals auch schon da mit "Stilbrecher" , "Wasserpumpen nur für Wischwasser" ect..
Der Fordmotor eines Bekannten brachte mich zum Sinnieren.
Gefickt eingeschädelt waren da 150PS drin.Merkte keiner.
Da stand ich damals. Soll ich...soll ich nicht...
Es ging ja früher auch darum, wie ich mit welcher Leistung(immer mehr- klar!) und Kapriolen in den Urlaub fahre.
Das Autoalter hat dieses Rätsel gelöst.
Der Stil soll erhalten werden.
Ändern bleibt- sowieso - immer. Nur........
Es ist leicht einen Motor mit 200 Wasser-PS zu besorgen, aber nicht leicht den einfach einzubauen. Klar.
Aber es gibt ja bewährte Rezepte,trotzdem bewundernswert.
Umgekehrt ist es eine Aufgabe, eine Mission, aus xy luftgekühltem Hubraum immer mehr PS rauszuholen, mit einem Motorkonzept das schon sehr lange tot ist, das schon in den 30er Jahren und bei Typ4 in den 60er Jahren konzipiert wurde. Es gab eben immer Leute die behaupteten, das klappt nicht, das hält nicht und überhaupt das Geld in einen anderen Wagen gleicher PS-zahl investiert, da hat man was. Nicht so'n kleines Dingen mit vielen wackeligen PS die Ölspuren hinterlassen wo sie auch sind.
Und generell hat ein Käfer nix drauf, PS-mässig, bis heute.
Es gab auch die unverbesserlichen, muss auch mit Käfermotor gehen, muss, ich will es nicht einfach haben.
An einem Käfer wurde m.W. immer schon geändert,umgebaut, und rumgeschraubt was das Zeug hergab. Nur die inverstierte Summe hat sich im Laufe der Jahre geändert. Auch andere Motoren.
Ich schrieb oben: es gab immer Leute......Die gibt es so nicht mehr(ausser Motorleistungseindruck: Käfer ist und bleibt untermotorisiert). Heute staunen Leute darüber, das man dabeigeblieben ist, oder sich sowas noch kauft und nicht auf Passat,BMW,FORD oder Opel umgestiegen ist.
Sie staunen nicht über die Leistung an sich(...das kriegste ja woanders billiger..."😉 sondern das man die aus alten Motoren holt("..glaub' ich nich...neee,gibt's nich.."😉.
Dazu das unnachahmlicher Tackern und Klickern der Motoren, welches alle Älteren kennen.
Und das H-Kennzeichen, ist immer eine Hürde die es zu nehmen gilt für alte Autos.
Wasserkocherumbauten hören wohl ähnliches, aber da geht's mehr um: wie haste den denn reingekriegt?
Beides wird irgendwie gewürdigt - nur ein luftgekühlter Motor bringt mehr Respekt durch die alte Technik, man unterhält sich auch damit öfter über alte Macken("..bei mir war die 3.Kerze immer bombenfest...is dat noch immer so?.."😉, die ein Subarumotor wohl nie hören wird.
Diese Motoren sind ja heutzutage auch kurzlebig....in der Konzeption! Ersatzteile(Ventile,Kolben u.s.w.) in 10Jahren wohl nicht mehr zubekommen.
Die Asiaten ändern schneller, als man schrauben kann.😁
Erstaunlicherweise bei Luftis noch immer Ersatzteile....und immer neuere., andere.
Alles was ich hier schrieb,verblasst bei Leuten die damals wie heute für Mehr PS nix, aber auch gar nichts , übrig hatten.
Die schütteln beim Lesen nur mit dem Kopf.
Quatsch, so ein Streit:Wasser/Luft.
Ich nicht, ich sage: bei mir kommt kein Wasserkocher rein, endgültig seit Jahren fester Bestandteil meiner Philosophie.
Würde es auch keinem anraten.
Die, die es trotzdem machen.....guck ich mir auch sehr gerne an, diskutiere, aber bin jetzt froh im Weggehen zwei Luftis zu behalten bis ich abnippel.
Hat eben Stil, so'n luftgekühlter Motor.🙂
Super geschrieben, dann gibt's wenigstens 2 Verrückte, find' ich gut 😁
Irgendwie ist es komisch, zeit meines Lebens war immer ein Käfer da, meine erste Fahrstunde hatte ich mit 6 Jahren im Käfer... mein Vater gab unten Gas und Kupplung und ich durfte auf dem Panzerübungsplatz lenken 🙂
Seit der Führerscheinprüfung war dann auch immer ein Käfer bei mir im eigenen Fuhrpark, erst ein Apal Buggy (den hab ich immer noch...), dann ein 81er Mex bis 2001 8der lebt in Teilen immer noch...), ab 96 dann mein 1600i. Daneben kamen und gingen viele BMW's, einige Sahneschnittchen habe ich auch davon immer noch, aber der Käfer blieb...
Einen Wasserkocher habe ich auch immer wieder überlegt, aber dann doch nie gemacht. Aber dafür dann doch endlich einen richtig schicken Motor für den 1600i gebaut. Einen Typ 1 Einspritzer mit allem drum und dran... was auch sonst?
Viel Spaß!
Was uns allen fehlt, RED, luft- wie wassergekühlt, ist eine Frau die einen Käfer fuhr aus Passion als man sie kennenlernte, KFZ-Lehre machte, dann Prüfingenieurin beim TÜV war, noch Beziehungen dazu hat und Kohle ohne ende ihr eigen nennt.😁
Aber das glaubt mir wieder keine Sa....