Wasserkühlerlüfter, Lagerschaden Propeller oder Motor

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,
seit 2 bis 3 Tagen macht mein Propeller am Kühler laute Lagergeräusche.

Gibt es hier im Forum jemanden der schon mal diese Einheit repariert hat ?

Wird der Motor nur über das Kühlwasserthermostat bei Zündung geschaltet ?
Gibt es für den Motor ein Steuergerät und wo befindet sich dieses ?
Ist der Motor drehzahlgesteuert ?
Wie kann man am besten die ganze Einheit ausbauen ?

jetzt schon besten Dank für eure Antworten.

mfG. Hecky

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Heute stand die Überholung vom Wasser-Kühler-Lüftermotor an.

Ich hatte vor ein paar Tagen , zwecks Lagerwechsel, schon mal den Lagersitz vom hinteren Teil des Motors von außen gemessen, es sind genau 28mm. Bei ca. 1mm Blechstärke könnte das Lager einen Außen-Durchmesser von 26 mm haben. Die Motorwelle hat 10mm, also ein 26x10x8mm Lager. Das kann nur ein „6000-2Z“ Standardlager sein. (2 Stück bestellt für a. 4€) Ein Lager vom Typ „6000 2RS“ würde für diesen Zweck ebenfalls ausreichen

Ausbau

1) Der Motor kann auch ohne Ausbau der kompletten Zarge entfernt werden.
2) Der Motor ist mit einer PVC Abdeckung , die mit zwei PVC-Nieten befestigt ist , angebracht. Diese Nieten können mit einem schmalen Schraubendreher geöffnet werden.
3) Der Motor ist mit drei M6 SW10 Schrauben befestigt, diese bitte lösen.
4) Steckverbinder vom Motor trennen.
5) Keilriemen abnehmen
6) Motor entnehmen

Motorzerlegung

1) Die Motorgehäusedeckel vorne und hinten werden durch verbogene Nasen des Motorgehäuses gehalten. Diese können mit einem Durchschlag ca. 5mm gerade geschlagen werden, so dass man erst mal den hinteren Deckel vorsichtig ab hebelt.
2) Zum Vorschein kommt nun die Kohlebürsten Konstruktion die man jetzt herauszieht. 4 Kohlebürsten mit jeweils einer Druckfeder .
3) Die Kohlebürsten mit der Feder wieder in die Aufnahme drücken und mit einem kleinen Kabelbinder um die Bürstenaufnahme sichern.
4) Das hintere Lager kann nun mit einem geeigneten Abzieher von der Motorwelle entfernt werden. Achtung, hinter dem Lager ist ein Seegering angebracht. Im Lagerdeckel sitzt noch vor dem Lager eine Wellscheibe zum Ausgleich.
5) Nun kann das Motorgehäuse mit der Hand nach hinten abgezogen werden. Hohe Magnetkräfte wehren sich dabei stark.
6) Jetzt wird’s schwierig. Die Riemen-Lüfter-Scheibe ist aus Hart-Plastik, mittig hat man ihr eine Metallhülse verpasst, die sitz sehr fest auf der Motorwelle. Diese muss aber dringend abgezogen werden um das defekte vordere Lager austauschen zu können.
7) Nach dem die Riemen- Scheibe abgezogen wurde kann man den vorderen Lagerdeckel entfernen.
8) Nun braucht man einen sehr kleinen schmalen Abzieher. Das defekte Lager sitzt sehr tief auf der Welle, umgeben von Kupferdraht des Motorläufers der auf kein Fall beschädigt werden darf. Auch hier sitzt unterhalb des Lagers ein Seegering ! (Ich habe das Lager ganz zerstören müssen, um dieses entfernen zu können.)

Lagerwechsel

1) Motorwelle reinigen
2) Neue Lager vorsichtig auf Motorwelle einbauen.
3) Motorgehäuse über fertigmontierte Welle stülpen….Vorsicht die Magnete ziehen den Anker sehr stark an.
4) Motorgehäusedeckel vorne anbringen und schon mal leicht die Blechlaschen verbiegen.
5) Den vorbereiteten Kohlenbürsteneinsatz einführen …so dass die Kohlen quasi den Kollektor berühren würden, dann die Kabelbinder aufschneiden und entfernen. Nun das ganze weiter einschieben bis dieser am Motorgehäuse anliegt.
6) Den hinteren Gehäusedeckel incl. der Wellscheibe im Lagersitz aufsetzen und mit dem Gehäuse per Blechlaschen verstemmen.
7) Motorwelle von Hand drehen um deren Leichtlauf zu prüfen.
8) Blechlaschen am vorderen Motordeckel fertig verstemmen.
9) Motor wieder einbauen, dabei eventuell die komplette Zarge oben mit den zwei M6 SW10 Schrauben links und rechts entfernen und die ganze Zarge etwas nach oben ziehen und entgegengesetzt der Fahrtrichtung drücken (Platz zwischen Kühler und Zarge) , damit man den Riemen besser auflegen kann.
10) Fertig

Mein Motor läuft nun wieder flüsterleise……. Passanten am Straßenrand schauen nach wie vor der S-Klasse hinterher…….aber nicht mehr weil der so laut ist……..NEIN……weil der so unwiderstehlich geil ist.

Mit freundlichen Gruß
Hecky

31 weitere Antworten
31 Antworten

@Red Alert die Zarge mit Lüfter und Motor gibt es bei Autodoc für unter 400€

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 7. April 2025 um 19:43:17 Uhr:


Umbau auf Mopf geht nicht. Da passt die Lüfterelektrik und Steuerung nicht.

Sofern der Motor nicht brushless ist, dürfte an seiner Steuerung nichts anders sein. Keine Spannung / wenig Spannung / volle Spannung (oder PDM halt). Durch die Zerstörung meines alten Motors habe ich den passenden Stecker ja jetzt. Nur die Nennleistung ist deutlich Höher mit 850W.

Zitat:

die Zarge mit Lüfter und Motor gibt es bei Autodoc für unter 400€

Na dafür dass ich eigentlich nur die blöde Riemenscheibe neu brauche sind mehrere hundert Euro für ein komplettes Gebläse auch schon viel. Und die Hersteller sagen mir alle nichts. Welcher davon ist denn nicht der allerletzte Chinamüll? (wenn schon das Original so bescheidene Qualität hat 🙄)

Deine Antwort
Ähnliche Themen