Wassergeräusche

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Hallo,

ich habe ein C204 180er.

Neulich habe ich komische Geräusche bemerkt.
Wenn ich die Klimaanlage bzw Lüftung an habe, dann höre ich manchmal - nicht leise - Wasser Geräusche. Es hört sich an, als würde es aus dem Motorraum kommen eher sogar als wäre es unter dem Amaturenbrett, aber sowas ist meistens sehr schwer zu orten.

Es hört sich tatsächlich irgendwie wie eine Waschmaschine an. Leicht blubberndes bzw. herumschwappendes Wasser...

Hat einer eine Ahnung was das sein könnte?

Beste Antwort im Thema

Hi und sorry dass ich mich nicht gemeldet habe - ich war jetzt längere Zeit nicht auf der Seite.

Ich bin damals in die Werkstadt gefahren und habe nachschauen lassen.
Zuvor hatte ich mir Meinungen von Entwicklern direkt eingeholt (kenne einige die bei Mercedes arbeiten)
Diese haben mir auch gleich mitgeteilt, dass mit Sicherheit zu wenig Kühlmittel drin ist.

In der Werkstadt wurde das zunächst bestreitet, nach einer Entlüftung des Systems wurde aber bemerkt das 2Liter!!! fehlen.

Jetzt ist alles wieder Geräuschlos!

Grüsse

84 weitere Antworten
84 Antworten

Klimaanlage ist aus! Trotzdem mit dem Gluckern und Blubbern geht es weiter.

Hallo, habe gerade das gleiche Problem bei meinem 204er. Gibt es inzwischen einen Lösungsansatz? Der 204er ist gebraucht gekauft vor einer Woche und jetzt habe ich das Geräusch bemerkt.

lass es so da ist nix kaputt ist manchmal halt so. hab ich auch und viele andere auch

Aber NORMAL ist das nicht. Oder?

Ähnliche Themen

Und was sagen die Experten dazu.

Hallo Zusammen,

hatte auch dieses blubbern an meinem Fahrzeug. Dieses trat gleich bei Start auf, hörte sich wie ein Wassersprudler an. Beim Abstellen des Motor´s hörte man dann auch wieder dieses "blubbern". Wahrscheinlich ist dieses die ganze Zeit vorhanden, aber durch die Fahrgeräusche nicht richtig wahrnehmbar.

Nach abstellen des Motor war bei mir die Pumpe am Ausgleichsbehälter laut zu hören, diese saugte Teilweise Luft an.
Im Ausgleichsbehälter war aber immer genügend Kühlmittel !
Mit diesem Problem war ich bei der NL als auch bei einem Händler. Es wurden Teile getauscht (Pumpe, Bedieneinheit) aber geändert hatte sich leider nicht viel.

Letztendlich habe ich diese Geräusche mit dem Smartphone aufgenommen und bin zu einem Händler gefahren der mir über den Bekanntenkreis empfohlen wurde. Hier wurde dann einige Tage nach der Ursache geforscht. Hierbei wurde Festgestellt das sich Luft im Kühlsystem befindet. Da dies nichtmehr so einfach wie früher zu entlüften sei wurde dies, so teilte man es mir mit , mit Unterdruck und schrägstellen des FZ entlüftet.

Seit dem ist Ruhe !!

Bei Mercedes gibt es eine Vakuum pumpe. Die Unterdruck auf das gesamte Kühlsystem zieht. So das sich die kühlwasserschläuche zusammen ziehen. Und dann wird schlagartig das neue blasenfreie Kühlwasser eingefüllt. Und schon ist das System sauber und ohne blubbergeräusche aufgefüllt.

Am Freitag will MB das in Ordnung bringen. Mal sehen

Ich bin gespannt auf das Ergebnis! Würde mich freuen, wenn Du berichtest. Und eventuell auch, was es gekostet hat.

Gelegentlich bin ich kurz davor, das Phänomen zu akzeptieren. Da ich den Wagen ja erst neu habe, kann ich einfach nur schwer beurteilen ob es normal und okay ist oder nicht.

Laut MB soll die Umwälzpumpe die Ursache sein. Termin-nächste Woche.

Moin,

die Geräusche hat schon der W203 mit Restwärme gemacht. Ist die E-Pumpe am Ausgleichsbehälter und Luft im Heizungssystem.

Wie hat man es früher gemacht : Kühlwasser auffüllen Motor warmfahren - "nicht heiß", Deckel vom Kühler öffnen -Luft- kann entweichen, Kühlwasser bei laufendem Motor nachfüllen, etwas warten.

Bei meinem W204 genauso gemacht - keine Wassergeräusche...

Gruß Sven....

@hildegar: Gibts News?

Gestern wurde die Umwälzpumpe ausgetauscht. Leider ohne Erfolg.

Zitat:

@blackmagicbird schrieb am 10. Dezember 2016 um 08:58:51 Uhr:


Moin,

die Geräusche hat schon der W203 mit Restwärme gemacht. Ist die E-Pumpe am Ausgleichsbehälter und Luft im Heizungssystem.

Wie hat man es früher gemacht : Kühlwasser auffüllen Motor warmfahren - "nicht heiß", Deckel vom Kühler öffnen -Luft- kann entweichen, Kühlwasser bei laufendem Motor nachfüllen, etwas warten.

Bei meinem W204 genauso gemacht - keine Wassergeräusche...

Gruß Sven....

Gelesen ??? Motor "warm" einfach einmal im Stand etwas laufen lassen - Heizung voll an - Deckel vom Ausgleichsbehälter offen...wo soll die Luft im System sonst hin ??? Darauf achten, dass die Pumpe keine Luft ansaugt !!!

Durch den Wechsel der Pumpe wieder neue Luft ins System gebracht !!

Mach ich Heute. DANKE!

Deine Antwort
Ähnliche Themen