Wassereintritt Panoramadach

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, bei meinem Golf tritt nun schon seit geraumer Zeit Wasser ein. Ich habe auch schon unzählige Flecken im Dachhimmel.

Die erste Maßnahme war die Abläufe zu überprüfen und dort konnte ich auch feststellen das die hinteren beiden undicht waren. Dort hat sich das Problem anscheinend erledigt.

Vorne war jedoch nichts in der Richtung festzustellen.
Ich habe mal mit eine kriechenden Versiegelung den Rahmen bearbeitet, da ich vermutete das dort irgendwo Wasser rein kommt. Hat gefühlt nicht viel gebracht.

Ich stellte heute wieder einen Wasserfleck auf der Beifahrerseite fest. Außerdem steht Wasser in dem Fach in dem sich dieses Fliegengitter befindet. Kann es sein das dieses einfach voll läuft und das Wasser dann quasi überschwappt? Ich konnte auch keine Abläufe für dieses Fach finden. Habe da mal Bilder angehängt.

Den letzten Wassereinbruch davor hatte ich im Bereich des Spiegels.

Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende und befürchte eine sehr teure Reparatur.

Fliegengitter Fach
Beifahrerseite Wasser
38 Antworten

Ich hab mal die Gründe dafür gefunden:

Vorderkante des vorderen Schiebedachdeckels:

Muss 1,5 ± 1 mm tiefer als die Karosseriekante liegen.
Grund: Dieser leichte Absatz minimiert Windgeräusche und optimiert die Aerodynamik.
Übergang vom vorderen zum hinteren Schiebedachdeckel:

Der vordere Schiebedachdeckel muss 1 ± 1 mm höher als der hintere Deckel sitzen.
Grund: Dadurch wird ein gleichmäßiger Luftstrom gewährleistet und ein harmonischer Übergang zwischen den beiden Deckeln erzielt.
Hinterkante des hinteren Schiebedachdeckels:

Der hintere Schiebedachdeckel muss 1 ± 1 mm höher als die Karosseriekante anliegen.
Grund: Dies sorgt für eine optimale Abdichtung und verhindert unnötige Geräuschentwicklung

Als 0 Position gilt das Dach selbst.

- bzw. erkennbar auf den geposteten PDFs.

Zitat:

@boisbleu schrieb am 18. Dezember 2024 um 19:18:13 Uhr:



Zitat:

@hit. schrieb am 18. Dezember 2024 um 11:44:14 Uhr:


Den kann man sich käuflich erwerben.

In deinem Fall habe ich mir die Werte angeschaut:

Der vordere Schiebedachdeckel muss 1,5±1 mm tiefer als die Vorderkante anliegen.

Der vordere Schiebedachdeckel muss 1±1 mm höher als der hintere Schiebedachdeckel anliegen.

Der hintere Schiebedachdeckel muss 1±1 mm höher als die Hinterkante anliegen.

Es ist dabei auf Symmetrie (links + rechts) zu achten.


Wie kann das sein? Korrigier mich, aber das ergibt keinen Sinn. 😕

Vorn 1,5mm tiefer als Vorderkante (1).
Hinten 1mm höher als Hinterkante (3).
Und nun soll vorn 1mm über hinten liegen (2) ??? Oder meinen die, dass weil das Dach abfallend ist, dass die totale Höhe gemeint ist? Aber wie misst man das dann?

Zitat:

...und ein harmonischer Übergang zwischen den beiden Deckeln erzielt.

Was ist mit beiden Deckeln gemeint? Oder ist das Glasdach an 2 einzelnen Deckeln (Trägern) befestigt?

Sorry für die Frage, aber ich hab das Glasdach noch nie ausgebaut gesehen.

Als Deckel sind die beiden Glasdächer gemeint.

1x der bewegliche und 1x der starre (glas-) Deckel

Zitat:

@boisbleu schrieb am 19. Dezember 2024 um 12:11:07 Uhr:



Zitat:

...und ein harmonischer Übergang zwischen den beiden Deckeln erzielt.


Was ist mit beiden Deckeln gemeint? Oder ist das Glasdach an 2 einzelnen Deckeln (Trägern) befestigt?

Sorry für die Frage, aber ich hab das Glasdach noch nie ausgebaut gesehen.

Alles klar - Danke! Ist nicht bis ins Hirn vorgedrungen, dass das Teil (ich würde es Glasrahmen nennen) auch eingestellt werden kann.

Ähnliche Themen

Denk einfach ans Kochen - Töpfe haben auch Glasdeckel :-D

Betrifft das Problem eigentlich nur die Variant oder kommt es auch bei den Limousinen vor?

Obwohl die meisten Menschen ein Panoramadach aufgrund von Wassereinbrüchen meiden, ist vor allem der Variant betroffen. An der Stelle, wo die beiden Kassetten zu einem Teil verklebt sind, dringt das Wasser fast immer ein. Die Limousine ist davon logischerweise nicht betroffen.

Abgesehen davon zeigt der Golf 7 im Vergleich zu seinem Vorgänger keine Auffälligkeiten hinsichtlich des Ablaufschlauchs. Diese sind aus einem verbesserten Material gefertigt und tatsächlich dichter als früher.

Es kann lediglich vorkommen, dass der gesamte Schlauch sich löst, was jedoch meist nur passiert, wenn man mit Druckluft oder ähnlichem arbeitet, was nicht den Vorgaben entspricht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen