Wassereintritt Panoramadach

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, bei meinem Golf tritt nun schon seit geraumer Zeit Wasser ein. Ich habe auch schon unzählige Flecken im Dachhimmel.

Die erste Maßnahme war die Abläufe zu überprüfen und dort konnte ich auch feststellen das die hinteren beiden undicht waren. Dort hat sich das Problem anscheinend erledigt.

Vorne war jedoch nichts in der Richtung festzustellen.
Ich habe mal mit eine kriechenden Versiegelung den Rahmen bearbeitet, da ich vermutete das dort irgendwo Wasser rein kommt. Hat gefühlt nicht viel gebracht.

Ich stellte heute wieder einen Wasserfleck auf der Beifahrerseite fest. Außerdem steht Wasser in dem Fach in dem sich dieses Fliegengitter befindet. Kann es sein das dieses einfach voll läuft und das Wasser dann quasi überschwappt? Ich konnte auch keine Abläufe für dieses Fach finden. Habe da mal Bilder angehängt.

Den letzten Wassereinbruch davor hatte ich im Bereich des Spiegels.

Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende und befürchte eine sehr teure Reparatur.

Fliegengitter Fach
Beifahrerseite Wasser
38 Antworten

Hallo @MD550,
nein, ich habe das selbst auch nicht gemacht, der VW Golf 7 Variant gehört meiner Tochter und war nach dem Wassereintritt (im Bereich des Leselichtkastens) beim VW, wo die Absenkung des Glasdachs als Ursache deklariert wurde und das Dach darauf (angeblich) nachjustiert wurde. Das hat auch genug viel gekostet (ca. 450-,€). Seitdem ist bei dem Golf aber auch Ruhe.

Aber, auf der anderen Seite, wenn man bedenkt, dass ein Schiebedach, egal ob aus Stahl oder aus Glas, sowieso nicht wirklich wasserdicht sein kann, so frage ich mich, ob das "Nachjustieren" auch wirklich so relevant ist/war und ob damals ggf. die Abläufe im Dachkasten nicht einfach gründlich gereinigt wurden - und das war's... Was damals bei VW wirklich gemacht wurde kann man sowieso nicht überprüfen... Ich denke, dass die sauberen Abläufe wichtiger sind als ein mehr oder weniger "wasserdichtes" Dach.
Gruß in die MT-Runde,
Papa62

Hallo Zusammen,

ich hole das Thema mal wieder hoch weil bei mir das selbe Problem auftritt.

Fahrzeug: Golf 7 Variant, Bj: 10. 2019

Bei stärkeren Regen sammelt sich bei meinem Golf das Wasser in der Einlassung des Fliegengitters an und läuft dann in den Fahrzeuginnenraum. Ich war deswegen beim Freundlichen und es wurden alle 4 Abflüsse gereinigt. Leider wurde das Problem damit nicht behoben und beim nächsten stärkeren Regen hat sich sich wieder im Bereich des Fliegengitters Wasser angesammelt und es kam zu Wasserflecken an der A-Säule. Ich habe darauf nochmal die Abflüsse kontrolliert aber bei allen vier fließt das Wasser gut ab.

Mir ist jetzt aber aufgefallen das mein Panoramadach sich leicht gesetzt hat und unterhalb des Blechdaches liegt.

@starejoiner und @MD-550 hat das Justieren des PD Abhilfe geschaffen?
Oder habt ihr eine andere Lösung gefunden?

Grüße

Phzig7

Man liest auch ab und an, dass es bei einigen nicht funktionierte.
Meiner Vermutung nach sollte man folgende Dinge dabei beachten:

Verwendung nur bei einer Temperatur von circa 20°C, also gewöhnliche Raumtemperatur.
Ggf. vorab mit Druckluft die Ritzen von Dreck und Krümeln befreien. Es bringt ja nichts den Kleber in verdreckte Ritzen zu spritzen.
Sofern man dran kommt mit nem Proxxon vorab die Flächen reinigen und leicht anrauhen, so dass der Kleber sich auf der Fläche "festhalten" kann.

Zitat:

@groschi2 schrieb am 4. August 2023 um 13:51:25 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?v=ermiu3eJum8
Habe aber schon öfter gehört, dass das nicht funktioniert.
Kannst es ja mal versuchen.

Einstellmöglichkeiten Panoramadach beim Golf VII Variant:
Höhenverstellung:

Auch beim Variant gibt es Höhenverstellschrauben an den Scharnieren oder Halterungen des Panoramadachs.
Diese befinden sich meistens unter der Dichtung, die das Dach von außen abdichtet. Du musst die Dichtungen oder Abdeckungen vorsichtig abziehen, um Zugang zu den Schrauben zu erhalten.
Neigungskorrektur (vorne oder hinten):

Um das Dach in der horizontalen Ebene auszurichten (also wenn es nach vorne kippt), gibt es meist Verstellmechanismen an den Führungen des Daches, die ebenfalls über Schrauben zugänglich sind.
Diese Schrauben sollten an den seitlichen oder vorderen Schienen des Daches zu finden sein, je nach Modell und Ausführung des Schiebedachs.
Einstellbereich:

Die Mechanismen ermöglichen es, das Dach so zu justieren, dass es bündig mit dem Dachrahmen abschließt und die Dichtungen korrekt sitzen. Damit lässt sich verhindern, dass Wasser eindringt.
Vorgehensweise:
Schiebedach in eine Öffnungsposition bringen:

Es hilft, das Panoramadach in eine leicht geöffnete Position zu bringen, um besser an die Mechanik zu kommen.
Zugang zu den Einstellpunkten:

Um die Justierung vorzunehmen, musst du eventuell die Innenverkleidung des Dachhimmels oder Teile der Dachverkleidung abnehmen. Das ist notwendig, um an die Höhenverstellschrauben oder den Schlittenmechanismus zu gelangen.
Einstellung vornehmen:

Mit dem richtigen Torx-Werkzeug kannst du die Schrauben an den Einstellpunkten lösen und das Dach justieren. Achte darauf, dass du die Justierung nicht zu stark vornimmst, da dies andere mechanische Teile des Daches beeinträchtigen könnte.
Testen:

Nach der Justierung solltest du testen, ob das Dach korrekt schließt und kein Wasser mehr eindringt. Es empfiehlt sich, bei geschlossenem Dach mit einem Schlauch vorsichtig Wasser auf das Dach zu sprühen, um sicherzustellen, dass alles dicht ist.
Hinweis:
Falls du bei der Justierung auf Schwierigkeiten stößt oder unsicher bist, ist es immer ratsam, eine VW-Werkstatt aufzusuchen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß eingestellt wird. In einer Werkstatt können sie das Dach professionell nachjustieren und dabei auch sicherstellen, dass keine anderen mechanischen Teile beschädigt werden.

Die Vorgehensweise beim Variant ist grundsätzlich identisch mit der Limousine, jedoch mit etwas mehr Aufwand aufgrund der unterschiedlichen Karosserieform.

Ähnliche Themen

Nicht immer hat Chat GPT recht.
1. Sollte nach Reparaturleitfaden das Dach nicht bündig mit dem Dach abschließen, sondern mit einer leichten Keilform zur Vermeidung von Windgeräuschen.
2. Eine Justierung verhindert nicht, das alles dicht ist. Es ist aber völlig normal, wenn Wasser durch die Dichtungen einläuft. Deswegen gibt es die vier Wasserabläufe in der Dachkassette.

Es wurde mehrfach die Frage gestellt, wie man es einstellt. Diese Frage blieb unbeantwortet...

Nun, wie es bei anderen Fahrzeugen aussieht, ist mir nicht bekannt, jedoch der Golf 7 Variant wird mit einem "plan" in einer Flucht liegendem Pano ausgeliefert. (bei meinem war das so)
Hier, in diesem Thema geht es jedoch um das Wasser im Windshot primär. Dort gehört es eigentlich nicht hin, und eine Schiefstellung kann den Wasserverlauf der Tropfen durchaus beeinflussen. Ob und in welcher Form müsste man empirisch ermitteln.

Allerdings, am Ende ist halt im Einzelfall die Frage: Welche Keilform ist vom Hersteller gewünscht, welche ist eine wirkliche Schiefstellung. Hier muss jeder für sich entscheiden.

PS: Ich arbeite mit "Claude", der ist besser.

Wie ein Panoramadach eingestellt wird, sieht man im Reparaturleitfaden mit den exakten Maßen.
Zum Glück ist das keine Einzelfallentscheidung. 🙂

Da bist Du mir einen Schritt voraus, den habe ich leider nicht.

Zitat:

@hit. schrieb am 18. Dezember 2024 um 09:55:19 Uhr:


Wie ein Panoramadach eingestellt wird, sieht man im Reparaturleitfaden mit den exakten Maßen.
Zum Glück ist das keine Einzelfallentscheidung. 🙂

Den kann man sich käuflich erwerben.

In deinem Fall habe ich mir die Werte angeschaut:

Der vordere Schiebedachdeckel muss 1,5±1 mm tiefer als die Vorderkante anliegen.

Der vordere Schiebedachdeckel muss 1±1 mm höher als der hintere Schiebedachdeckel anliegen.

Der hintere Schiebedachdeckel muss 1±1 mm höher als die Hinterkante anliegen.

Es ist dabei auf Symmetrie (links + rechts) zu achten.

Echt, der hintere, nicht bewegliche Teil ist auch variabel.
Schau mal einer an - dessen war ich mir nicht bewusst - ich dachte, der ist starr.

Zitat:

@hit. schrieb am 18. Dezember 2024 um 11:44:14 Uhr:


Den kann man sich käuflich erwerben.

In deinem Fall habe ich mir die Werte angeschaut:

Der vordere Schiebedachdeckel muss 1,5±1 mm tiefer als die Vorderkante anliegen.

Der vordere Schiebedachdeckel muss 1±1 mm höher als der hintere Schiebedachdeckel anliegen.

Der hintere Schiebedachdeckel muss 1±1 mm höher als die Hinterkante anliegen.

Es ist dabei auf Symmetrie (links + rechts) zu achten.

Wie kann das sein? Korrigier mich, aber das ergibt keinen Sinn. 😕

Vorn 1,5mm tiefer als Vorderkante (1).
Hinten 1mm höher als Hinterkante (3).
Und nun soll vorn 1mm über hinten liegen (2) ??? Oder meinen die, dass weil das Dach abfallend ist, dass die totale Höhe gemeint ist? Aber wie misst man das dann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen