Wassereintritt B8 Variant Heckklappe
Wenn es regnet, oder das Auto aus der Waschanlage kommt und man dann die Heckklappe öffnet, ergießen sich links und rechts wahre Sturzbäche in den Kofferraum. Kennt das jemand und hat Tipps?
Beste Antwort im Thema
Das macht es nicht besser. Weil andere undichte Heckklappen haben, darf VW auch? Oder ist es bei anderen egal, weil es bei VW auch vorkommt? Dieses sich Orientieren an anderen Missständen und gescheiterten Projekten oder schlechten Ausführungen fördert sich nicht den Fortschritt und gibt niemandem Ansporn, besser zu werden oder zu sein. Warum auch? BMW droht nix von Audi oder Mercedes, die auch nicht über alle Zweifel erhaben sind. Alle rechnen damit, dass es der Kunde schluckt und nicht die Marke wechselt? Ich kann im Job auch nicht halbe Arbeit machen, weil meine Mitarbeiter oder vorgelagerten Arbeiter - aus welchen Gründen auch immer - nicht das Maximum/Optimum bringen.
Bei einem Auto über 50‘000 Euro, wo darüber nachgedacht wird, dass die Umluft angeht, wenn man die Scheide reinigt, sollten die Standards, nämlich Dichtigkeit, nicht mehr Thema sein. Das Auto meldet mir alle paar Minuten, wenn ich auf dem Weg zur Tanke bin, dass es mir eine Tanke suchen kann. Zuerst sollen mal alle eine dichte Heckklappe haben.
105 Antworten
Sagen wir so, Preis-Leistung ist ok. Richtig zufrieden wäre ich wohl erst mit einem Bentley.
Bissl tiefer werde ich beim nächsten Autokauf wohl schon in die Tasche greifen.
Bei solchen Sachen frage ich mich immer: "Wie tief muss man denn in die Tasche greifen, bis man die erwartete Qualität/Leistung bekommt?" Insbesondere, wenn die teurere Alternative dann an den gleichen Unzulänglichkeiten krankt.
Also bei Undichtigkeiten hört der Spass bei mir auf. Gerade wenn dann noch Besitztümer kaputtgehen.
Zitat:
@selbstlenker schrieb am 23. März 2019 um 13:22:33 Uhr:
Zitat:
@selbstlenker schrieb am 17. März 2019 um 19:41:49 Uhr:
Meine Heckklappe ist auch wieder vollgelaufen :-(Angebliche Ursache diese Mal die dritte Bremsleuchte. Es wurde eine neue eingebaut.
Beim nächsten Regen sehen wir dann, ob es das war.
Bis jetzt kam kein Wasser mehr aus der Innenverkleidung der Heckklappe mehr.
An der ausgebauten Bremsleuchte war die angeklebte Dichtschnur eingerissen. Ob diese beim Ausbau oder bei der Montage im Werk beschädigt wurde ließ sich nicht rekonstruieren.
Ähnliche Themen
Vorige Woche stand mein Passat B 8 bei starken Regen im Freien.Bei der linken kleinen Ablage war alles sehr Naß und auch die Reserveradmulde war wie ein Schwamm. Meine Werkstätte konnte den Eintritt leider nicht eruieren. Bin richtig sauer,fürchte mich schon auf den nächsten Regen.
Bei mir ist das gleiche Symptom immer wieder über Jahre aufgetreten.
Stand drei mal in der Werktstatt deshalb. Beim letzten Mal haben sie Ablaufschläuche, die das Wasser von der Panoramadachrinne (glaub ich) abführen komplett gereinigt. Dann war es weg. Das Auto stand seitdem schon mehrmals draußen, als es wie aus Kübeln schüttete. Bis jetzt alles knochentrocken.
Der Witz ist, dass diese Ablaufschläuche sich am Austritt verjüngen. Deshalb ist gewährleistet, dass Dreck, der groß genug ist um oben mit dem Wasser einzutreten, ganz sicher nicht mehr unten rauskommt.
Die Werkstatt hat diese Endstücke abgeschnitten, damit sich das nicht mehr so schnell zusetzt.
Danke für die Antwort, ich habe zwar selbst schon in die Ablaufrinne Wasser geleert,und es rann vorne und hinten schön ab. Mein Passat ist erst 20 Monate alt, bin deswegen sauer. Ich warte mal auf den nächsten Starkregen dann werde ich der Werkstatt den Tipp von ihnen geben.
Danke für die Antwort, ich habe zwar selbst schon in die Ablaufrinne Wasser geleert,und es rann vorne und hinten schön ab. Mein Passat ist erst 20 Monate alt, bin deswegen sauer. Ich warte mal auf den nächsten Starkregen dann werde ich der Werkstatt den Tipp von ihnen geben.
Zitat:
Hier im Detail (siehe Anhang)
Hallo,
Habe bei meinem 2,5 Jahren dasselbe Problem.Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres ist in meiner Reserveradmulde Wasser.
Habe Mitte Mai neuerlich einen Termin zur Fehlersuche.
Ich habe ein Panoramadach und die Ablöufe sind sauber.
Meine Frage: Muß oder soll ich von der Werkstätte eine Entfernung der Verkleidungen in der Mulde verlangen.Kann unterhalb das Blech rosten oder genügt ein austrocknen mit Heizlüfter.
Ich will nicht das unter der Verkleidung alles vergammelt und rostet.
Mein Passat hat noch Garantie.
Danke LG
Zitat:
Hier im Detail (siehe Anhang)
Hallo,
Habe bei meinem 2,5 Jahren dasselbe Problem.Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres ist in meiner Reserveradmulde Wasser.
Habe Mitte Mai neuerlich einen Termin zur Fehlersuche.
Ich habe ein Panoramadach und die Abläufe sind sauber.
Meine Frage: Muß oder soll ich von der Werkstätte eine Entfernung der Verkleidungen in der Mulde verlangen.Kann unterhalb das Blech rosten oder genügt ein austrocknen mit Heizlüfter.
Ich will nicht das unter der Verkleidung alles vergammelt und rostet.
Mein Passat hat noch Garantie.
Danke LG
Zitat:
@ArsAutokauf schrieb am 15. März 2019 um 09:41:11 Uhr:
Hatte ja woanders schon geschrieben, dass ich mich nach 3 Jahren, in denen unter bestimmten Bedingungen immer wieder Wasser im linken Kofferraumbereich eingetreten ist, dazu entschlossen hatte, das Auto nochmal zu VW zu bringen. (Wurde vorher im Rahmen der Garantie, in 2-Tägigem Werkstattaufenthalt) schon mal behoben - angeblich)
Vor 2 Wochen habe ich es dann zu VW gebracht. Meine Forderung war, dass sie das mit dem Hersteller abklären ob es zumindest einen Zuschuss gibt, da es für mich nicht erkennbar war, dass das Problem damals nicht beseitigt wurde.
(Auto läuft nur voll im geparkten Zustand bei Regen - nicht in der Waschanlage und auch nicht während der Fahrt. Vielleicht muss auch erst mal genug reinlaufen, bevor man was sehen kann)
Die wollten sich alle Mühe geben, haben dann einen Ablaufschlauch vom Panoramadach vorne in der A Säule links getauscht. Habe das Auto dann auch über Nacht draußen im Regen gehabt und nichts mehr feststellen können.
Paar Tage später war wieder Wasser im Ablagefach links im Kofferraum.Also habe ich das reklamiert und gestern früh wieder das Auto da hin gebracht. Gestern Abend sagen die mir, sie hätten es jetzt endlich gefunden. Es ist ein Ablaufschlauch hinten links.
Macht ja vielleicht mehr Sinn, als vorne links, wenn das Wasser hinten links reinkommt?!Sagt mal, was ist das eigentlich für eine Konstruktion mit diesen ganzen Ablaufschläuchen. Kommt mir so vor, als wäre das ein echter Schwachpunkt. Und vor allen Dingen: Wenn diese Schläuche zu sind, läuft ja scheinbar die Rinne des Panoramadachs voll. Und wenn es dann ins Auto kommt, bedeutet das ja, dass da auch irgendwas offen ist.
Kann man eine Dachluke im 21. Jahrhundert nicht so konstruieren, dass die einfach dicht ist?
Nervig das Ganze.
Die haben sich zwar nun wirklich bemüht und waren sehr freundlich aber im Grunde genommen, wollen die sich jetzt von mir feiern lassen, dass sie die Kosten der zweiten Reparatur nun komplett übernehmen.
Als hätte ich als Kunde was von der Arbeit, die die investieren. Ich zahle doch für Behebung?!
Hallo,
habe dasselbe Problem. Mein Kofferraum ist pitschnass bis zur Reserveradmulde. Mitte Mai bin ich wieder mal in der Werkstatt. Habe aber noch Garantie. Muss auch die Verkleidung runter,sonst vergammelt ja darunter alles? Ich habe noch Garantie,oder reicht eine Trocknung mit Heizlüfter?
Ich reihe mich auch mal ein mit meinem Passat Variant aus 2015 (Panoramadach, El. Heckklappe).
Habe im Moment auch das von anderen hier im Thread beschriebene Problem, dass das Ablagefach links nass wird und anscheinend den Weg in die Reserveradmulde sucht. Das Auto steht auf einer 6% Neigung (Neigung zum Heck).
Auto vor 7 Monaten beim Skoda-Vertragshändler gekauft. Nur 1 Monat, gerade noch rechtzeitig vor Ablauf der Gewährleistungsfrist reklamiert.
Es wurde die Dichtung der Dachreling erneuert. Danach überstand das Auto normale Regenfälle ohne Wassereintritt. Nach einem kräftigen Gewitter die letzten Tage, war das Wasser wieder da. Diesmal war allerdings der Dachhimmel nicht so extrem durchnässt wie beim ersten Mal. Lediglich um den Kleiderbügelhaken war es feucht. Am Übergang D-Säule zur Verkleidung war ein kleiner Bereich nass. Und es tropfte noch längere Zeit aus dem Radkasten hinten links raus, während das Auto ansonsten schon abgetrocknet war.
Nach dem ersten Wassereintritt konnte ich das Auto bis zum Werkstatttermin gut abtrocknen mit einem Luftentfeuchter. Diesmal müffelt es schon merklich. Da muss diesmal auch eine Geruchsbeseitigung gemacht werden.
Ich tippe darauf, dass irgendein Ablauf die Wassermengen nicht mehr abtransportiert bekommt, so dass sich das Wasser andere Wege sucht. Wenn eine größere Undichtigkeit vorliegen würde, hätte das halbe Auto voll laufen müssen bei den Regenmengen, die runtergekommen sind.
Mir ist auch aufgefallen, dass der Ablaufschlauch in der Heckklappe einen etwas labberigen Eindruck macht. Man kann ihn im Ablaufloch nach links und rechts verschieben. Darauf hatte ich den Serviceberater bei der ersten Abgabe hingewiesen, wurde aber nicht sonderlich beachtet.
Mal ob und was sie diesmal finden.
Mittlerweile war der Wagen in 7 Monaten 5 Mal beim Händler wg. div. Reklamationen. Knarzendes Panoramadach, knarzende Heckklappendämpfer, Radlagerschaden Vorderachse, kleinere Lackabplatzer.
Macht bisher alles Andere als Spaß.
Zitat:
@Simao schrieb am 13. August 2020 um 09:03:02 Uhr:
Mir ist auch aufgefallen, dass der Ablaufschlauch in der Heckklappe einen etwas labberigen Eindruck macht. Man kann ihn im Ablaufloch nach links und rechts verschieben.
Meinst Du den Schlauch der mittig in der Heckklappe sitzt. Der ist nur für die Rückfahrkamera zuständig und dürfte mit Deinem Problem nix zu tun haben.
Zitat:
Meinst Du den Schlauch der mittig in der Heckklappe sitzt. Der ist nur für die Rückfahrkamera zuständig und dürfte mit Deinem Problem nix zu tun haben.
Ja mittig unten an der Heckklappe. RFK habe ich nicht.
Weiß jemand, wieviele Montagepunkte die Dachreling hat?
Vielleicht haben die nur den hinteren Montagepunkt neu abgedichtet und ein anderer Montagepunkt ist weiterhin undicht geblieben.
Würde ja von einem VW Servicepartner erwarten, dass die gleich alle Dichtungen erneuern.