Wassereinbruch
Hallo!
Heute war ich mal wieder mit meinem Caddy Life in der Werkstatt :-( Wir haben das Auto im Sept. 04 neu aus WOB abgeholt und seit Herbst bin ich Dauergast in der Werkstatt.
Zuerst warn, wie bei vielen anderen auch, die Schiebefenster undicht. Das rechte wurde ausgetauscht auf das linke warte ich immer noch. Da ich die Fenster aber wegen der Klimaanlage eh nicht öffne ist es mittlerweile egal. Durch "Andrücken" der Schiebeeinheit an die Dichtung ist jetzt alles dicht soweit.
Nun habe ich aber seit Frühsommer folgendes Problem:
Bei Fahrten im Regen (bzw. auf nasser Fahrbahn) nimmt mein Caddy Wasser auf! Es schwappt dann ganz fürchterlich in den Holmen herum. Mit heute war ich deswegen schon 3 (!) in der Werkstatt. Jedesmal wurde literweise Wasser abgelassen. Und heute wurden fehlende Gummistopfen eingesetzt (die wohl von Anfang an nicht drin waren). Der Karosseriemeister meinte aber, dass SO VIEL Wasser nicht nur durch die fehlenden Stopfen kommen könnte und er sich mal schlau machen will wo's noch herkommen kann das Wasser...
Habt Ihr noch 'ne Idee???
Ich habe keine Lust, dass mir die Karre (die ich sonst sehr mag!) deswegen mal unter dem Hintern wegrostet!
Viele Grüße und sorrx für den langen Text
Simone
Beste Antwort im Thema
Einer der 'Klassiker' beim Caddy.
Es betrifft die Fahrzeuge, bei denen der vordere Bereich des Schwellers mit Dreck zugesetzt ist (siehe hier),
dadurch kann das während einer Regenfahrt aufgenommene Wasser nicht mehr ausreichend ablaufen
und schwappt literweise im Schweller herum.
Ein möglicher Lösungsweg, den Abfluß frei zu halten, wird ab hier (klick) in Wort und Bild vorgestellt.
Mehr Infos zu diesem Thema gibt es hier in diesem Thread (klick).
232 Antworten
Hallo w-kilian,
endlich jemand mit Bildern.
Jetzt weiß ich wenigsten um was es geht.
Ich kann Deiner Meinung nur zustimmen.
Einen offenen Schweller, genau im Spritz-
bereich der Vorderräder, ist nicht sehr
intelligent.
Eine Änderung an vorhandenen Fahrzeugen
lässt sich nur sehr schwer oder überhaupt nicht
durchführen.
Ob diese Konstruktion schlecht oder gut ist,
kann man erst beurteilen, wenn es dadurch
zu vorzeitigen Korossionsschäden kommt.
Ansonsten kann im Schweller sein was ist.
Wenn das Fahrzeug fährt und voll funktions-
tüchtig ist, wird man nichts machen können.
Natürlich ist die Erfahrung aus der Vergangen-
heit so, dass Schmutz und Wasser im Schweller
korossionsfördernt ist.
Aber wie o.g. beweis erst einmal, dass das
ein Konstruktionsmangel ist.
Wenn Dein Caddy in zwei Jahren durchgerostet
ist, dann kannst Du das beweisen.
Ich glaube nicht, das Du eine Wandlung auf
Grund einer Vermutung (auch wenn sie berechtigt
ist) bekommst.
Ich kann den Ärger hier verstehen.
Und man sollte nicht alles als gottgewollt
hinnehmen, wie manche das hier auch
meinen.
Auch wenn ich ein Produkt gut finde,
sonst hätte ich es ja nicht gekauft,
kann man bei Mängel der Sache seine
Meinung äussern.
Schliesslich kostet ein Auto eine menge
Geld und das kauft man sich nicht
jedes Jahr.
Ich gebe VW ja auch gutes Geld und
keine Waschmünzen!
Das ist meine Meinung!!
Gruss Volker
Hi Volker,
also ich will garnicht auf Wandlung drängen, ich will "NUR" dass eine Ursachenbekämpfung und nicht nur eine Beseitigung der Folgen (und das auch nur innerhalb der ersten beiden Jahre) von Seiten VW vorangetrieben wird. Es geht mir auch nicht so sehr um evtl. Rostprobleme, als viel mehr um das Prblem der Möglichkeit, dass eben auch der Innenraum feucht wird und somit auch vermodern kann. Mein Freundlicher hat heute gemeint, das würde min. vier Stunden dauern die Innenverkleidung raus zu holen und das kann er nicht auf eine Vermutung hin auf VW-Kosten machen.... da bräuchte es einen konkreten Hinweis. Da dieser aber nicht mehr besteht hab ich eben Pech gehabt, oder müsste die ca. 400,- Euro selbst berappen, um mal auf das Blech von innen und die Verkleidung von unten schauen zu können. Damit dies bei eventuell späteren Wassereinbrüchen auf VW-Kosten geschieht will ich eben schauen, was man da über einen Anwalt machen kann.
Grüße
Hallo w-kilian .
Ich finde es echt klasse von dir , das du diese guten Fotos eingestellt hast und das Thema mal auf den Punkt gebracht hast .
Ich selber habe das Problem bei mir noch nicht festgestellt bin aber doch sehr an diesem Thema interressiert .
Da zu mal eine Frage an Dich und die Anderen .
Die Stopfen die du beschreibst sind die Abdeckung für das Gestell auf dem die Karrosse wärend der Prodoktion
befestigt ist ,so weit ich das weiß . Da diese nicht genau in der Flucht zu der beschriebenen Öffnung in den Radhäusern ist
und ich der Meinung bin , das diese nur unter das Bodenblech der Fußräume geschweißt sind , vermuten ich ,
das das Wasser direkt oder über eine nicht richtig verschlossen Blechlücke dieser angeschweisten Bleche dort eindringt .
Von hieraus dürfte es jedoch nicht in den Innenraum gelangen . Meine Vermutung nach müsste das Wasser , das durch die
besagte Öffnung in den Radhäuser eindringt , aus den ovalen Öffnungen kommen , die sich direkt im Schwellerbefinden
und auch genau in der Flucht zum Einlass liegen . Leider habe ich momentan keine Zeit uind auch keine gelegenheit
mir das Mal genauer anzuschauen . W-kilian ich hoffe du bleibst für uns am Ball .
MfG
Ralf
@ Verschmutzte Radhäuser
Hallo, gestern habe ich die letzten Sonnenstrahlen vor dem Wintereinbruch genutzt, um nochmal hinter die Radkastenverkleidung zu schauen, da aus dem linken Schweller wieder jede Menge Wasser heraus floss.
Ergebenis war wie erwartet:, nach 4 Monaten war wieder Sand und Blätter hereingespült worden und die Ablauföffnungen total blockiert (Ich fahre ganz normal auf der Strasse!!!).
Somit sickerte das Wasser wieder in den Schweller.
Dazu einmal ein paar schlechte Handybilder vom rechten Radkasten, der nicht so stark wie der linke betroffen war.
Das linke Loch zum Schweller war total dicht, mit der Auswirkung, dass das Wasser, was hineinsickerte, auch nur langsam wieder herausläuft wenn der Wagen "frontabwärts" steht.
Im Winter wird das dann gerfrieren.
Einzige wirksame Massnahme: saubermachen.
Dazu die Räder stark einschlagen, die beiden Vielzahnschrauben aus der Radkastenverkleidung entfernen und diese leicht und vorsichtig vom Radlauf wegziehen.
Nicht bei Frost arbeiten, die Radkastenverkleidungen werden dann spröde und brechen.
Man kann die Ecken gut ausspülen, wenn das Fahrzeug "frontabwärts" steht.
Ich bin mir absolut sicher, dass diese Verschmutzung in JEDEM Caddy und Touran so geschieht, es ist einfach ein Konstruktions- und Fertigungsmangel, da die Ablauföffnungen noch mit verkleckerten Korosseriedichtmittel unnötigerweise teilweise zugesetzt sind.
Ich werde im Frühjahr die Schweller an den vorderen Öffnungen mittels Sikaflex verkleben, sodass nichts mehr hineinsickern kann (Ist mir wurscht, ob ich von VW eine Freigabe bekomme.
Sikaflex greift weder Blech noch Lack an und ich bekomme die Stelle dauerhaft dicht!)
Das regelmässige Saubermachen hinter der Radkastenverkleidung bleibt mir dennoch nicht erspart, dazu müssten die Ablauflöcher viel grösser sein.
Euch allen immer saubere Hohlräume wünscht
Peter.
Ähnliche Themen
@ Verschmutzte Radhäuser
Dieselbe Ecke nun sauber:
@ Verschmutzte Radhäuser
Und die Dreckhaufen (nach 4 Monaten):
Hi Peter,
also was ich nicht ganz verstehe, wieso man bei einem Auto, welches nicht mal ein Jahr alt ist, selbst Hand anlegt. Da würde ich wirklich drauf drängen, dass hier die Werkstatt ran muss, nur so haben wir alle mal die Chance, dass sich VW bewegt.
Ja da es nun langsam wirklich Winter werden soll, ist die Gefahr, dass Wasser, welches sich irgendwo im Unterboden gesammelt hat einfriert und wie das so üblich ist bei Eist, wenns doof läuft irgendwas aufsprengt. Ich denke spätestens hier sollte VW nicht nur wegen der Durchrostgarantie hellhörig werden. Hier würde ein nicht unerhebliches Sicherheitsrisiko bestehen....
Melde mich wenn ich was Neues hab....
@ W-Kilian
Hallo, wäre schön, wenn´s so wär....
Leider haben meine Erziehungsmassnahmen VW gegenüber aber auch nicht bei meinen "lebenden" Beulen am Kennzeichenträger gefruchtet.
Glaube mir einfach, DIE lesen hier ganz genau mit!
Sobald Du aber mit einer Reklamation in dieser Form kommst, hörst Du (zumindest in unserere Region) " Stand der Technik".
Und diesen Satz konntest Du hier im Forum ja schon vielhundertfach lesen.
Ich lege Hand an, weil ich zum einen aus dem Fach komme, zum anderen den Wagen lange fahren will (muss) und noch eine ganz andere Geschichte eine viel größere Rolle spielt:
Der Hersteller VWN im Schoße de VW AG hat relativ wenig mit dem VW Händler am Ort zu tun.
Du wirst Dich jetzt fragen: Hä??????
Zwischen dem Händler und VW ist deren Vertriebsorganisation geschaltet und erst nach dieser kommt dann die Abteilung beim Hersteller.
Nun hängt der Händler aber am Tropf dieser Vertriebsorganisation und darf bei Gewährleistungs- und Garantiearbeiten nur das tun, was Seitens des Herstellers vorgegeben (per Arbeitsanweisung) oder nach schriftlicher Rücksprache angewiesen wird (dabei werden auch die Arbeitszeiten und die Teile genau vorgegeben).
Dies ist inzwischen bei allen Garantiegebern so nach dem Motto, "Wer zahlt, schafft an".
Eine Verschmutzung des Radhauses ist kein Gewährleistungsfall und meine kleine Kraft reicht trotz einer sündhaft teuren Rechtsschutzversicherung nicht aus, um mich mit VW anzulegen.
Da die Auswirkungen des Verschmutzens in Form von Rost aber erst nach der Zeit der Durchrostungsgarantie auftreten werden, bleibe ich dann auf den Kosten sitzen.
(Schaut mal auf die älteren Golf III, die gammeln alle an dieser Stelle!)
Und da ich aus dem Fach komme und gern bastele, mach´s ich halt selbst, so stören mich im Winter auch keine Klappergeräusche.
Peter
@pg61
Guten Morgen pg61,
mit Sicherheit für die Langlebigkeit des Fahrzeuges die beste Lösung.
Wir haben uns entschlossen, unseren Caddy (wie auch die Vorgänger) nach ca. 3-5 Jahren, je nach Marktlage, wieder zu veräußern und dadurch diesen Problemen zu entgehen.
mfg
wollig
Zitat:
Original geschrieben von pg61
Leider haben meine Erziehungsmassnahmen VW gegenüber aber auch nicht bei meinen "lebenden" Beulen am Kennzeichenträger gefruchtet.
WEM gegenüber hast du denn versucht WAS zu erziehen? Hier wäre die "Offenlegung" zu mindest deiner Schreiben sehr hilfreich. Ich denke man kann hier nur weiter kommen, wenn viele immer wieder anstinken.
Zitat:
Original geschrieben von pg61
Glaube mir einfach, DIE lesen hier ganz genau mit!
Sobald Du aber mit einer Reklamation in dieser Form kommst, hörst Du (zumindest in unserer Region) " Stand der Technik".
Das glaube ich wohl. Nichts desto weniger haben andere Autos (wenn auch scheinbar nicht aus dem Hause VW) diese Probleme nicht und "Stand der Technik" auf einen Hersteller zu begrenzen halte ich in der heutigen globalisierten Zeit für äußerst engstirnig. Dann wird eben nach 17 Jahren "VW-Treue" ein zukünftiges neues Auto sicherlich kein VW mehr und werde dies auch zur genüge weiter verbreiten! Soweit ich von Bekannten mit dem Cangoo weiß gab es da keine längeren Probleme. Auch mein direkter Vorgesetzter fährt mit dem schon ein Jahr lang täglich viele Kilometer hier zur Arbeit und auch ein weiterer Kumpel hat sich soeben für den Cangoo entschieden. Scheint doch die sinnvollere Wahl zu sein: Günstiger und Problemloser.
Zitat:
Original geschrieben von pg61
Eine Verschmutzung des Radhauses ist kein Gewährleistungsfall
Wie wenn das aufgrund einer offensichtlichen Fehlkonstruktion alle Nase lang und viel hundertfach geschieht ?
Zitat:
Original geschrieben von pg61
Und da ich aus dem Fach komme und gern bastele, mach´s ich halt selbst, so stören mich im Winter auch keine Klappergeräusche.
Ich nehme mal an du meinst aus dem Fach der KFZ-Repartur? Wenn dem so ist, dann dürfte dir (spätestens mit meinen Bildern ein paar Beiträge zuvor) klar geworden sein, dass das Wasser sich nicht auf die Türschweller begrenzt, In denen wäre es sicherlich nicht gar sooo tragisch wenn mal Wasser einfriert, da diese ziemlich groß sind. Da aber wohl die anderen Unterbodenholräume vielfach kleiner sind, denke ich, dass Caddy-on-the-rocks nicht unbedingt problemlos sein dürfte...
@ W - Kilian
Ich hätte gern ein Frage an Dich, wieso greifst Du mich so an??
Nein, ich habe den Caddy nicht konstruiert!
Nein, ich hatte kein Kaufalternative, da ich durch Knieproblem ein Automatikauto mit Transportraum benötige und VW die beste technische Basis hatte.
Nein, ich bin nicht auf VW festgelegt und habe im Vorgänger Peugeot Perner auch so manches tolles "Problemchen" erlebt (unter anderem natürlich die gleichen Probleme mit verschmutzten Radhäusern).
Der Kundenservice von Peugeot (Hersteller) ist auch nicht besser.
Nein, ich halte es nicht für möglich, VW als "Einzelkämpfer" zu irgend einer technischen Änderung zu bewegen, auch nicht mit einer Kaufverweigerung. Leider ist dieser Verein bei derart guten Verkaufszahlen (siehe Statistik) arrogant genug, diese Einzelverweigerung zu ertragen.
Wenn Du in die Verwaltungsvorgänge von VW hineinblickst, wirst Du sehen, dass die gar keine Kunden brauchen, um sich selbst zu beschäftigen. Manche haben dort echt Beamtenstatus. Aus diesem Grunde konnte Hartz auch so lange ungestraft walten und schalten.
Und wenn VW schon in der Serie irgend etwas ändert, geschah das immer heimlich, still und leise und wurde, wenn schon veröffentlicht, immer als Serienverbesserung dargestellt.
Ja, ich habe die Anfragen bei VW wegen der Beulen in der Heckklappe schon hier gepostet.
Ja, ich suche bei jedem Mangel meinen zuständigen VW - Händler auf, reklamiere ordentlich und versuche Hinweise zur Verbesserung zu geben. Den interessiert das alles wie die Wasserstandsmeldung der Talsperre Kriebstein, er muss schon das Tagesgeschäft ertragen mit den ständigen Nachbesserungsaktionen der VW AG.
Ja, mein Nachbar fährt einen Kangoo Diesel, d.h., er fährt ihn selten, da dieser mit einem Km - Stand von 180 Tkm mehr in der Werkstatt als vor der Tür steht. Also auch nicht die Erfüllung.
Ja, Vergleichstest´s der Mini - Transporter hatten wir mit entsprechender Meinungsäusserung schon mehrfach im Forum, das war gar nicht Gegenstand dieses Thread´s.
Lass mich bitte in Ruhe, ich eigne mich nicht als Esel, der diesen Karren aus dem Dreck holt!
Auf die Strasse bin ich im November 89 wegen wirklicher Probleme gegangen!
Peter
(Kennst Du den Bibelspruch "Wer ohne Schuld ist werfe den ersten Stein?" Was hast Du also unternommen?
Du liest, ich fühle mich etwas angegangen!)
Also pg61,
es tut mir herzlich leid aber mir ist nicht bewusst, dass ich dich angegriffen habe. Ja ich habe mich verwundert, dass jemand bei einem nicht einmal ein Jahre altem Auto selbst Hand anlegt, da es meineserachtens ein Garantiefall ist. Sorry wenn das schon als Angriff aufgefasst wird.
Ich wüsste nicht wie die Aussage "Nein, ich habe den Caddy nicht konstruiert" zustande kommen kann. Wie gesagt ich bin sehr wohl der Meinung, dass das Wasserproblem des Caddy eine Fehlkonstruktion ist, dass sich da jemand anderes außer vielleicht VW angegriffen fühlt verstehe ich nicht.
Sorry dass ich den "Beulen-Thread" nicht gelesen hatte, aber eine einfache Antwort "guckst du hier xyz" hätte mir auch genügt. Ich wollte nur wissen wohin man sich wenden muss wenn man direkt zu VW schreiben will (deshalb das "WEM" groß geschrieben).
Das mit dem Kangoo war nur der Vergleich, welcher mir spontan eingefallen ist und wo ich in meinem Bekanntenkreis bisher keine negativen Berichte gehört habe. Dass ich hier meinen stetig wachsenden Unmut über VW äußere wird man mir hier hoffentlich noch genehmigen.
Wie ich geschrieben habe gehe auch ich nicht davon aus, dass ein einzelner "den Karren aus den Dreck" (hier im Bezug der Türschweller ein echt passendes Bild) holen kann, sondern dass es nur hilft wenn vielfach und stetig reklamiert wird.
OK ich werde in Zukunft nicht mehr auf irgendwelche Threads von pg61 reagieren, obwohl ich dachte, dass Leute, die sich an Foren beteidigen offen sind.
möchte auch mal kurz meine Meinung sagen, auch wenn sie keiner hören will.
Ich glaube von mit behaupten zu können, auch wenn ich nicht vom Fach bin, habe immer versucht meine Autos nach bestem Wissen und Gewissen gepflegt und gefahren..
Aber Radhäuser (Schrauben lösen auswaschen und wieder zusammenbasteln) habe ich im Leben noch nicht gemacht und werde ich auch nicht machen.
Ich habe bis jetzt zum glück noch keine Feuchtigkeit in den Holmen und wenn ich welches haben sollte und ich solll mein Auto auseinanderschrauben um da sauber zu machen, ist das eine Angelegenheit für meinen Anwalt.
@pg61
Zitat:
Nein, ich hatte kein Kaufalternative, da ich durch Knieproblem ein Automatikauto mit Transportraum benötige und VW die beste technische Basis hatte.
Mit Körperlichen einschränkungen käme diese Aktion schon mal garnicht in die Tüte..
"Das soll kein Persönlicher angriff sein"
Stelle mir gerade vor, meine Eltern hocken vor ihrem Auto und schrauben an den Radhäusern rum ......
ich lach mich schlapp 😁 😁 😁
also ich kann mich meinem vorredner nur anschließen und hoffe, dass möglichst wenige caddy-besitzer selber hand an ihre autos legen um dreck hinter den plastikverkleidungen zu entfernen. denn das ist ein mangel und der hat im rahmen der gewährleistung beseitigt zu werden. bei der gewährleistung gibt es auch keine einschränkung seitens VW, denn bei der gewährleistung kann nichts eingeschränkt werden.
die einzige möglichkeit, einen hersteller zu bewegen, einen konstruktiven mangel innerhalb der serie abzustellen, sind massive proteste und gewährleistungsansprüche sowie die daraus entstehenden kosten.
über jeden caddy-fahrer, der regelmäßig die kotflügelverkleidungen abschraubt wird man in wolfsburg und hannover lauthals lachen und zusätzliche provisionen einstreichen.
also: lasst es sein, innerhalb der gewährleistungsfrist und garantiezeit selber sachen in stand zu setzen. fahrt zu eurem freundlichen - im rahmen der gewährleistung MUSS der händler übrigens auch die dadurch entstehenden kosten übernehmen.
jens
Entschuldigung, wenn ich diesen alten Fred mal nach vorne hole.
Aber da meine Frau sich jetzt den Familien-Caddy von der Auto-Bild Aktion bestellt hat, würde es mich interessieren, ob VW da inzwischen konstruktiv nachgebessert hat, sonst kann Auto-Bild mal selbst den eigenen Kummerkasten füllen!
Solche Dinge wie in diesem Fred bisher beschrieben können doch im Jahr 2007 nicht Stand der Technik sein! 🙁
Das erinnert mich irgendwie an meinen alten VW-Käfer vor Urzeiten.
Viele Grüße
Wattnu