Wassereinbruch in Limo
Hallo Luete,
seit einigen Wochen habe ich das Problem, dass bei starkem Regen oder in der Waschstraße auf der Beifahrerseite Wasser eindringt.
Ich habe bereits die Türdichtung überprüft, diese sieht einwandfrei aus.
Hat jemand eine Idee, was das noch sein könnte?
Im Anhang findet ihr ein Bild, wo genau die Feuchtigkeit zu sehen ist.
Gruß
MB_E320
30 Antworten
Etwas Wasser auf der Schwellerleiste ist noch OK, würde ich sagen, woher es auch immer kommen mag.
Problematisch ist es, wenn es eben von der Türfolie kommt, dann teilweise auf die Schwellerleiste, ABER teilweise auch auf die Türgummidichtung tropft und von da sich den Weg über den Teppich seitlich nach unten in den Fußraum sucht.
Genau das muss man besonders prüfen. Also wenn es stark regnet oder nach der Waschanlage, einfach den Türgummi und alles weitere nach innen checken. Wenn es genau dann dort nass ist, dann liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit an der Türfolie.
P.S.: Türverkleidung abbauen: Interieurleiste abziehen (ist nur geclipst), Torxschrauben unter dem Griff rausschrauben (auf Beifahrerseite zusätzlich obere Blende vom Türgriff abclipsen). Ansonsten ist die Verkleidung rundum nur geclipst, wenn man aufpasst, kann man sie alle wiederverwenden. Verkleidung anschließend nach oben runterziehen (ist oben an der Fensterleiste auch geclipst).
Hallo,
leider hat es heute noch nicht geregnet, ich habe also noch keine neun Erkenntnisse.
Aber jetzt mal zum Rost. Meine Türe hat keinen Rost (das teuscht auf dem Bild), dafür aber einige Tür und Kofferraumscharniere. Siehe Bilder.
Sollte ich dagegen schon etwas unternehmen? Oder bei BMW reklamieren? - Oder doch harmlos?
Gruß
MB_E320
Ich wollte mich mal zu dem Thema mal wieder äußern.
Hatte das Problem ja auch das über die Fahrertüre und Leiste Wasser ins innere vordrang. Es war zwar meistens nur in der Waschstraße oder bei richtig starkem Regen, jedoch sollte das ja nicht so sein.
Mein Problem hat sich durch einen Zufall gelöst zumindest ist es seit den letzten paar Waschstraßen Besuchen weg.
Bei mir lag es scheinbar daran, dass die Türdämmung und damit die Verkleidung der Türe Werksseitig nicht richtig angebracht wurde.
Hatte die Verkleidung samt Dämmung abnehmen müssen, weil mein Schloss auf der Fahrerseite defekt war. Beim Zusammenbau habe ich penibel darauf geachtet, das die Dämmung überall wieder richtig klebte und auch richtig sitzt. Ich habe auch einige verbogene Pins der Türverkleidung getauscht gehabt bevor diese wieder dran kam.
Seit dem dringt bei mir kein Wasser mehr in den Fußraum ein. Es lag also bei meinem Fahrzeug nicht an den Türgummis wo man vielleicht zuerst daran denken würde.
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen auch dieses Problem aus der Welt zu schaffen.
Ach ja meine Scharniere und schrauben sind auch leicht angerostet. Wie auf dem Bildern vom Kollegen MB_320
MfG Ray
Zitat:
Original geschrieben von rayvip
Ich wollte mich mal zu dem Thema mal wieder äußern.
Hatte das Problem ja auch das über die Fahrertüre und Leiste Wasser ins innere vordrang. Es war zwar meistens nur in der Waschstraße oder bei richtig starkem Regen, jedoch sollte das ja nicht so sein.Mein Problem hat sich durch einen Zufall gelöst zumindest ist es seit den letzten paar Waschstraßen Besuchen weg.
Bei mir lag es scheinbar daran, dass die Türdämmung und damit die Verkleidung der Türe Werksseitig nicht richtig angebracht wurde.
Hatte die Verkleidung samt Dämmung abnehmen müssen, weil mein Schloss auf der Fahrerseite defekt war. Beim Zusammenbau habe ich penibel darauf geachtet, das die Dämmung überall wieder richtig klebte und auch richtig sitzt. Ich habe auch einige verbogene Pins der Türverkleidung getauscht gehabt bevor diese wieder dran kam.
Seit dem dringt bei mir kein Wasser mehr in den Fußraum ein. Es lag also bei meinem Fahrzeug nicht an den Türgummis wo man vielleicht zuerst daran denken würde.Vielleicht hilft es dem einen oder anderen auch dieses Problem aus der Welt zu schaffen.
Ach ja meine Scharniere und schrauben sind auch leicht angerostet. Wie auf dem Bildern vom Kollegen MB_320
MfG Ray
.
Richtig, bei Wassereinbrüchen ist die obige Verklebung der Dämmung/Abdichtung meistens undicht, auch wenn man es erst auf den zweiten oder dritten Blick erkennt. Darum genau hinschauen lohnt sicht, auch wenn man dann vielleicht für eine korrekte Verklebung beim Händler besser aufgehoben ist.
Ähnliche Themen
............
Meistens ist es die Abdichtung der Folie/Dämmung, am besten die Verkleidung demontieren, dann Wasser über die Seitenscheibe kippen und schauen wohin das Testwasser läuft. Dann Nachkleben oder per Heißluftfön die alte Dichtmasse in Form bringen, damit sie dichtet. Gleicher Fehler war auch bei mir auf der Beifahrertüre. Kulanz natürlich null, da Fahrzeug zu alt.
Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
.Zitat:
Original geschrieben von rayvip
Ich wollte mich mal zu dem Thema mal wieder äußern.
Hatte das Problem ja auch das über die Fahrertüre und Leiste Wasser ins innere vordrang. Es war zwar meistens nur in der Waschstraße oder bei richtig starkem Regen, jedoch sollte das ja nicht so sein.Mein Problem hat sich durch einen Zufall gelöst zumindest ist es seit den letzten paar Waschstraßen Besuchen weg.
Bei mir lag es scheinbar daran, dass die Türdämmung und damit die Verkleidung der Türe Werksseitig nicht richtig angebracht wurde.
Hatte die Verkleidung samt Dämmung abnehmen müssen, weil mein Schloss auf der Fahrerseite defekt war. Beim Zusammenbau habe ich penibel darauf geachtet, das die Dämmung überall wieder richtig klebte und auch richtig sitzt. Ich habe auch einige verbogene Pins der Türverkleidung getauscht gehabt bevor diese wieder dran kam.
Seit dem dringt bei mir kein Wasser mehr in den Fußraum ein. Es lag also bei meinem Fahrzeug nicht an den Türgummis wo man vielleicht zuerst daran denken würde.Vielleicht hilft es dem einen oder anderen auch dieses Problem aus der Welt zu schaffen.
Ach ja meine Scharniere und schrauben sind auch leicht angerostet. Wie auf dem Bildern vom Kollegen MB_320
MfG Ray
Richtig, bei Wassereinbrüchen ist die obige Verklebung der Dämmung/Abdichtung meistens undicht, auch wenn man es erst auf den zweiten oder dritten Blick erkennt. Darum genau hinschauen lohnt sicht, auch wenn man dann vielleicht für eine korrekte Verklebung beim Händler besser aufgehoben ist.
Zitat:
Original geschrieben von Karre 2001
Meistens ist es die Abdichtung der Folie/Dämmung, am besten die Verkleidung demontieren, dann Wasser über die Seitenscheibe kippen und schauen wohin das Testwasser läuft. Dann Nachkleben oder per Heißluftfön die alte Dichtmasse in Form bringen, damit sie dichtet. Gleicher Fehler war auch bei mir auf der Beifahrertüre. Kulanz natürlich null, da Fahrzeug zu alt.
Zitat:
Original geschrieben von Karre 2001
Zitat:
Original geschrieben von Jomoto
.
Richtig, bei Wassereinbrüchen ist die obige Verklebung der Dämmung/Abdichtung meistens undicht, auch wenn man es erst auf den zweiten oder dritten Blick erkennt. Darum genau hinschauen lohnt sicht, auch wenn man dann vielleicht für eine korrekte Verklebung beim Händler besser aufgehoben ist.
Ist auch kein BMW-spezifisches Problem. Hatte ich an nem Audi, an nem Golf und an einem Alfa.
Der Kleber an der Folie in der Tür lässt irgendwann mal nach, wenn er werksseitig mit einer Falte, oder Blase angebracht wurde und immer wieder Wasser drankommt. Türpappe wegmachen, nachkleben (Silikon ist auch ganz gut geeignet) und dann ist Ruhe. Es ist fast immer diese Folie, wenn keine Abläufe verstopft sind.
Zitat:
Original geschrieben von MB_E320
Hallo,leider hat es heute noch nicht geregnet, ich habe also noch keine neun Erkenntnisse.
Aber jetzt mal zum Rost. Meine Türe hat keinen Rost (das teuscht auf dem Bild), dafür aber einige Tür und Kofferraumscharniere. Siehe Bilder.
Sollte ich dagegen schon etwas unternehmen? Oder bei BMW reklamieren? - Oder doch harmlos?
Gruß
MB_E320
deswegen fettet man Scharniere und Fangbänder, du hattes doch schon einmal einen thread auf wo du nach den richtigen Schmiermitteln gefragt hattest. Wenn du es dann nicht machst kann dir keiner helfen 🙄
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Zitat:
Original geschrieben von Karre 2001
Meistens ist es die Abdichtung der Folie/Dämmung, am besten die Verkleidung demontieren, dann Wasser über die Seitenscheibe kippen und schauen wohin das Testwasser läuft. Dann Nachkleben oder per Heißluftfön die alte Dichtmasse in Form bringen, damit sie dichtet. Gleicher Fehler war auch bei mir auf der Beifahrertüre. Kulanz natürlich null, da Fahrzeug zu alt.
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Ist auch kein BMW-spezifisches Problem. Hatte ich an nem Audi, an nem Golf und an einem Alfa.Zitat:
Original geschrieben von Karre 2001
Der Kleber an der Folie in der Tür lässt irgendwann mal nach, wenn er werksseitig mit einer Falte, oder Blase angebracht wurde und immer wieder Wasser drankommt. Türpappe wegmachen, nachkleben (Silikon ist auch ganz gut geeignet) und dann ist Ruhe. Es ist fast immer diese Folie, wenn keine Abläufe verstopft sind.
Wobei mir das fast ausschließlich bei BMW auffällt oder merkens die anderen nicht. Beim E39 habe ich dann selbst komplett neu verklebt, teilweise mit 3lagen Butylschnur und dann war er dicht. Nie wieder Probleme.
In der Werkstatt war nach einem halben Jahr die Schnur wieder undicht.
Es wäre besser, wenn BMW richtige Folie verwenden würde und nicht diesen Schallschutz.
Bei Mercedes habe ich davon noch nie gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von BMWxfan
Es wäre besser, wenn BMW richtige Folie verwenden würde und nicht diesen Schallschutz.Bei Mercedes habe ich davon noch nie gelesen.
die rosten dafür auch ohne Wassereinbruch 😁....
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von MB_E320
Hallo Luete,seit einigen Wochen habe ich das Problem, dass bei starkem Regen oder in der Waschstraße auf der Beifahrerseite Wasser eindringt.
Ich habe bereits die Türdichtung überprüft, diese sieht einwandfrei aus.
Hat jemand eine Idee, was das noch sein könnte?
Im Anhang findet ihr ein Bild, wo genau die Feuchtigkeit zu sehen ist.
Gruß
MB_E320
<p>Hallo liebe BMW Fans,</p>
<p> </p>
<p>es ist leider so, dass BMW mittlerweile seine Fahrzeuge genauso billig aufbaut wie so manche Japaner (früher als Reisschüsseln belächelt)</p>
<p>nur kosten diese den halben Preis od. teilweise nur ein drittel. Was sich BMW mit E46 u. E9x erlaubt ist in diesen Preissegment schlicht eine Frechheit...</p>
<p>Wassereintritt Türen, da wurde gegenüber E46 nichts verbessert, gleiches Problem noch beim E90. Wenn ich bei einem 330d E90</p>
<p>Kosten "NEU" Euro 55.000 ständig Wassereintritt habe dann ist das geil. Das Primitivste ist noch der Waschwasserbehälter im Kotflügel</p>
<p>unter der Verkleidung, sollte der eingebaute Filter verschmutzen muß über Rad, Kotflügelverkleidung alles abgebaut werden</p>
<p>um eine Filter um Euro 5,00 zu reinigen, Glühlampen zu wechsel, Standlichtringe Euro 100,-- und soweiter, da kommt Freude am fahren auf. BMW primitiver geht es nicht. Das Größte vom Größten sind die Drallklappen, die</p>
<p>schon ab 50.000 km einen Motorschaden verursachen können..... lach...</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
Hallo,
habe seit ca. 2 Wochen einen E90 und nach dem Regen der letzten Tage auch einen Wassereinbruch im Auto!
Habe gelesen, dass es wohl an der Verklebung der Schallschutzmatte in der Tür liegt...
Jetzt meine frage dazu, wo sind denn die generellen Wasserabläufe der Tür?
Sind das bei der Vordertür die 2 Löcher mit den Kunststoffstopfen?
Wenn ja, wie will da wasser ablaufen, die Stopfen sind ja zu/dicht.......
MfG
Hi
Bei mir selbe Problemchen
NERVIG! - aber heute hofftl. gelöst
Türverkleidung runter
http://www.uploadarea.de/upload/eepodr74wyza6pfyzohisk8n4.html
hat mir sehr geholfen
vor allem Beifahrertür Schraube hinter (festen) Türgriff [sehr fummelig das Teil zu öffnen ,am besten mit Kuntstoffkeil von unten anfangen]
Pappe runter . Vorsicht 3 Stecker ! (Lautspr.+Fensterh.+unt.Türleuchte) und den Boudenz. von Tür
aushängen.
Butylschnur - völlig bescheidene BMW Erfindung - habs nicht erst mit Fön probiert wieder anzuheften
wenn´s nach 3,5 Jahren schon ab ist dann geht´s auch bald wieder ab
Hab mit Silikon neu die Türmatte angeklebt
hoffe nun dass der Regen nicht mehr im Teppich verschwindet ;-)
Zitat:
Original geschrieben von audi231277
Hallo,habe seit ca. 2 Wochen einen E90 und nach dem Regen der letzten Tage auch einen Wassereinbruch im Auto!
Habe gelesen, dass es wohl an der Verklebung der Schallschutzmatte in der Tür liegt...Jetzt meine frage dazu, wo sind denn die generellen Wasserabläufe der Tür?
Sind das bei der Vordertür die 2 Löcher mit den Kunststoffstopfen?
Wenn ja, wie will da wasser ablaufen, die Stopfen sind ja zu/dicht.......MfG
Hey servus ich bin gerade auf den Beitrag gestoßen. Ich habe aktuell das gleiche Problem bei meinem e93. Bei mir ist es nach meiner Vermutung so das bmw das mit dem Abfluss so gebaut hat, dass der Wasserlauf über die Seitenwand wo die hinterscheibe läuft gemacht wird. Leider war der Ablauf am schweller verdeckt und das Wasser konnte nicht mehr ablaufen. Darauf hin hat sich das Wasser da solange gesammelt bis es irgend wann durch die fahrtbewegung nach hinten in den Kofferraum schwappt und da die Batterie Mulde am niedrigsten sitzt das Wasser sich zusätzlich da sammelt. Ende von Lied, plus Kabel samt sprengsatz der Batterie durchgegammelt, kosten nur Material 200€. Habe jetzt den abflussstopfen gereinigt und siehe da Wasser lief ab bei mir ca 15 Liter aus der Seitenwand. Plus ca 5 Liter die unter der Batterie standen. Vielen Dank bmw :-(