Wasserauto

Ich habe neulich im Fernsehen einen Bericht gesehen, in dem es ein gewisser Daniel Dingel oder so geschafft hat, dass ein normaler PKW (natürlich etwas umgebaut) mit wasser fährt. Bzw. mit Wasserstoff, da das Wasser während der Fahrt zerlegt wird.

Meint ihr das man sowas nachbauen kann, bzw das eigene Auto umrüsten kann? Oder verar***t der uns nur gewaltig?

mfg Sven

Beste Antwort im Thema

Ich hab mir erlaubt, einen "Wasserspammer" rauszuhauen. Leichen aus 2004 versuchen zu reanimieren ist nicht wirklich hygienisch.

184 weitere Antworten
184 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tobias Claren


Ich will lesen, dass der keinen Reaktor rausrückt. Dann ist die Nachricht wiederlegt. Gegen das Gegenteil hätte ich aber auch nichts.

...geb' ich auch noch meinen Senf dazu;-)

Die AutoBild war damals auch auf den Phlippinen. Das Fazit war glaube ich u.a, dass der zuständige Journalist irgendwie beeindruckt war [Zitat:...kommt nur Wasser aus dem Auspuff...], aber Kollege Dingel sich strickt gegen eine genauere Analyse weigerte. Ich meine auch, dass dieses auch schon woanders gelesen zu haben, d.h. alle Besucher durften mit dem Wagen fahren und auch einen Blick in die offene Motorhaube werfen, aber niemand (auch lt. H. Dingel div. Autohersteller) durfte das Fzg. genauer unter die Lupe nehmen.

Ich denke diese Geheimniskrämerei spricht nicht gerade für den Erfinder, oder?

Gruß,
M.

Zitat:

Original geschrieben von fsi-entwickler


...geb' ich auch noch meinen Senf dazu;-)
Die AutoBild war damals auch auf den Phlippinen. Das Fazit war glaube ich u.a, dass der zuständige Journalist irgendwie beeindruckt war [Zitat:...kommt nur Wasser aus dem Auspuff...], aber Kollege Dingel sich strickt gegen eine genauere Analyse weigerte. Ich meine auch, dass dieses auch schon woanders gelesen zu haben, d.h. alle Besucher durften mit dem Wagen fahren und auch einen Blick in die offene Motorhaube werfen, aber niemand (auch lt. H. Dingel div. Autohersteller) durfte das Fzg. genauer unter die Lupe nehmen.
Ich denke diese Geheimniskrämerei spricht nicht gerade für den Erfinder, oder?

Gruß,
M.

Nun, wie bereits erwähnt, natürlich ist es kein Problem, mit der heutigen Technik ein Wasserstoffauto zu bauen, aber vosicht: WasserSTOFF.

Da könnte man auch die Motorhaube aufmachen, wenn man kein Experte ist, dann sieht man auch nichts, weil das ein ganz normaler Verbrennungsmotor ist - abgesehen von Tank, Einspritzung und ähnlichem.
Aber es wird nicht gehen, dass er bei nem normalen Tank Wasser tankt und das dann erst im Motor in Wasserstoff spaltet - da bekommt man viel zu wenig Wasserstoff raus.

@tobias claren:
Hast Du mal die Nummer von der US-Anmeldung mit dem Warp-Antrieb? Würde mich doch mal interessieren wie sowas funktioniert ... vielleicht kann man da noch was verbessern 8-))
Übrigens kann man nach meiner persönlichen Erfahrung in USA durchaus nicht "alles patentieren". Die haben teilweise ganz schön pingelige Prüfer. Natürlich kann man alles ANMELDEN. Das wird dann auch brav vom US Patent Office publiziert, genauso wie es auch vom Patentamt jedes anderen Landes publiziert würde. Patentiert ist es damit natürlich noch lange nicht, denn nach der Publikation folgt irgendwann auch die Prüfung. Dass eine Patentschrift im Internet oder den Mitteilungen des Patentamts auffindbar ist, heisst noch lange nicht, dass es jemals als Patent durchgekommen ist.

triplett

1.) Warp Antreib: Bitte Nummer posten! Ich weiß zwar das die Theorie dazu von Stephen Hawkin ist aber bis heute ist es uns nicht möglich den Raum zu krümmen! Ohne Raumkrümmung kleine Warp Blase und kein Warp Antrieb. Soviel mal dazu...

2.) Kalte Fusion: Der GAG daran war eben, dass es eben im RG also ohne Wärezufuhr gelingt!! Das Prinzip war, durch ein ganz spezilles Kristallgittersystem die Fusion zu induzieren.Aber wie gesagt, war ein Meßfehler ned mehr!

3.) Dingel hin oder her... wer keine Studien zulässt, wer sich einem Fachpublikum verweigert ist und bleibt ein FAKE ned mehr.

Nur rein mal von der Denkweise her: Gäbe es so was, wäre der NP fällig (1 Million Euro) Tja wer würde da nicht gern zuschlagen? Zudem wären die Patente Milliarend wert...und das Argument mit der Erdöllobby... da kann ich nur lachen... die wissen alle, dass ihre Tage gezählt sind und suchen jetzt schon nach lukrativen Alternativen. Das sind und bleiben alles Geschäftsmänner ducrh und durch. Die würden einem für so was nicht den Kopf abhauen sondern!!! enorm viel Geld anbieten!

Aber klar... der arme arme Dingel auf den Philippinen (ich kann ihn ja mal auf einer Geschäftsreise besuchen, Philippinen ist auch mein Arbeitsgebiet)... euch ist aber schon klar wie es in diesem Land zugeht? Was man da mit ein paar US$ alles erreichen kann?

Somit alles Humbug egal ob er da was verkauft oder nicht. Wer sich so verhält wie Dingel kann nur als Scharlatan und Peseudowissenschaftler gebrantmarkt werden.

Scotty: Warp 9.3 LOL

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fsi-entwickler


...geb' ich auch noch meinen Senf dazu;-)
Die AutoBild war damals auch auf den Phlippinen. Das Fazit war glaube ich u.a, dass der zuständige Journalist irgendwie beeindruckt war [Zitat:...kommt nur Wasser aus dem Auspuff...], aber Kollege Dingel sich strickt gegen eine genauere Analyse weigerte. Ich meine auch, dass dieses auch schon woanders gelesen zu haben, d.h. alle Besucher durften mit dem Wagen fahren und auch einen Blick in die offene Motorhaube werfen, aber niemand (auch lt. H. Dingel div. Autohersteller) durfte das Fzg. genauer unter die Lupe nehmen.
Ich denke diese Geheimniskrämerei spricht nicht gerade für den Erfinder, oder?

Gruß,
M.

Ja, das las ich im Netz. Aber das ist schon einige Zeit her. Was mich stört ist die Aussage dass man sich jetzt einen holen könnte.....

Zitat:

Original geschrieben von JosefM


Nun, wie bereits erwähnt, natürlich ist es kein Problem, mit der heutigen Technik ein Wasserstoffauto zu bauen, aber vosicht: WasserSTOFF.

Da könnte man auch die Motorhaube aufmachen, wenn man kein Experte ist, dann sieht man auch nichts, weil das ein ganz normaler Verbrennungsmotor ist - abgesehen von Tank, Einspritzung und ähnlichem.
Aber es wird nicht gehen, dass er bei nem normalen Tank Wasser tankt und das dann erst im Motor in Wasserstoff spaltet - da bekommt man viel zu wenig Wasserstoff raus.

Also gefährlich wäre der Waserstoff nicht, wenn der den ständig verbrennt. >Wenn< der ständig genug davon produzieren kann.

Zitat:

Original geschrieben von triplett


@tobias claren:
Hast Du mal die Nummer von der US-Anmeldung mit dem Warp-Antrieb? Würde mich doch mal interessieren wie sowas funktioniert ... vielleicht kann man da noch was verbessern 8-))
Übrigens kann man nach meiner persönlichen Erfahrung in USA durchaus nicht "alles patentieren". Die haben teilweise ganz schön pingelige Prüfer. Natürlich kann man alles ANMELDEN. Das wird dann auch brav vom US Patent Office publiziert, genauso wie es auch vom Patentamt jedes anderen Landes publiziert würde. Patentiert ist es damit natürlich noch lange nicht, denn nach der Publikation folgt irgendwann auch die Prüfung. Dass eine Patentschrift im Internet oder den Mitteilungen des Patentamts auffindbar ist, heisst noch lange nicht, dass es jemals als Patent durchgekommen ist.

triplett

Die habe ich nochmal gesucht. Direkt gefunden aber noch nicht. Ich hatte aber mal so etwas auf. In den USA kann man viel beim Patentamt eintragen.

In Deutschland etwas wenig. Es sollte in D zumindest reichen wenn etwas bewiesenermaßen funktioniert. Warum das so ist, sollte zweitrangig sein.....

Wenn das dann auch nachzubauen ist, sollte die Erklärung keine Bedeutung haben.....

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


1.) Warp Antreib: Bitte Nummer posten! Ich weiß zwar das die Theorie dazu von Stephen Hawkin ist aber bis heute ist es uns nicht möglich den Raum zu krümmen! Ohne Raumkrümmung kleine Warp Blase und kein Warp Antrieb. Soviel mal dazu...

2.) Kalte Fusion: Der GAG daran war eben, dass es eben im RG also ohne Wärezufuhr gelingt!! Das Prinzip war, durch ein ganz spezilles Kristallgittersystem die Fusion zu induzieren.Aber wie gesagt, war ein Meßfehler ned mehr!

3.) Dingel hin oder her... wer keine Studien zulässt, wer sich einem Fachpublikum verweigert ist und bleibt ein FAKE ned mehr.

Nur rein mal von der Denkweise her: Gäbe es so was, wäre der NP fällig (1 Million Euro) Tja wer würde da nicht gern zuschlagen? Zudem wären die Patente Milliarend wert...und das Argument mit der Erdöllobby... da kann ich nur lachen... die wissen alle, dass ihre Tage gezählt sind und suchen jetzt schon nach lukrativen Alternativen. Das sind und bleiben alles Geschäftsmänner ducrh und durch. Die würden einem für so was nicht den Kopf abhauen sondern!!! enorm viel Geld anbieten!

Aber klar... der arme arme Dingel auf den Philippinen (ich kann ihn ja mal auf einer Geschäftsreise besuchen, Philippinen ist auch mein Arbeitsgebiet)... euch ist aber schon klar wie es in diesem Land zugeht? Was man da mit ein paar US$ alles erreichen kann?

Somit alles Humbug egal ob er da was verkauft oder nicht. Wer sich so verhält wie Dingel kann nur als Scharlatan und Peseudowissenschaftler gebrantmarkt werden.

Scotty: Warp 9.3 LOL

Kein Problem..... die Adresse, Telefonnummer und eMail-Adresse steht weiter oben auf Seite 7 ;-].

Im Ernst, wenn jemand genug Englisch spricht wäre es ja interessant zu prüfen was an der Behauptung der würde die Teile verkaufen dran ist.

Und wenn jemand sowieso da "vorbeikommt".....

Aufzeichnungen über Telefonate, eMails und später am besten auch den Besuch wären natürlich gut.

Moin,

Leute ... seit bitte so lieb und haut euch nich die Rübe ein. Das lohnt denn nun wirklich nicht.

Mir wäre es ziemlich egal welcher Schuppen das Teil überprüfen würde. Ganz im Ernst. Nur seriös sollte der Laden sein. Ob es was aus der EU oder den USA ist, ist doch latte. Wichtig ist nur, das der Laden seriös ist. Eine Sache die mit Sicherheit auch nicht für ALLE europäischen Institute so ohne weiteres behauptet werden kann, aber das ist ein anderes Thema.

Im Prinzip kannst Du auch in Deutschland ALLES was Du magst zum Patent anmelden bzw. einreichen. Niemand verlangt von einem Menschen der ein Patent einreichen mag, das er alles zum Thema weiß. Deshalb wird es ja geprüft. Es gibt aber einen grundlegenden Unterschied zwischen europäischem Patentrecht und US-Patentrecht. In den USA kann man auch in gewissem Rahmen IDEEN patentieren lassen. So kann es sein, das in der Tat wer die IDEE des Warpantriebes zum Patent einreicht. Da er aber nix zur Realisation anbieten kann wird es wohl abgelehnt werden. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.

MFG Kester

Das Ideenpatent gibt es in D auch.

Aber dennoch es ist hier einfach etwas zu skuril. Ich habe den Text gelesen und sprechen eigentlich vorzüglich Englisch aber den versteht man kaum... Wenn ich mal Zeit habe poste ich ne Übersetztung..

Wasserstoff und Stickstoff

Der Einwand, es würde nicht genügend Wasserstoff produziert, um ausschließlich mit Wasserstoff fahren zu können, ist 100% berechtigt!

Die Energie kommt allerdings nicht vom Wasserstoff, sondern von hochexplosivem Nitrogen Hydroxide N(OH)2, das offenbar bei Unterdruck im Vergaser erzeugt wird! Wie Dingel sagt: "Meine Erfindung ist so primitiv, daß jeder lachen würde."

Also ran an die Arbeit! Es ist offenbar möglich, N(OH)2 mit H2 und Luft energiebilanzmäßig günstig herzustellen, Erhaltungssatz hin oder her! Der Thermodynamik-Satz ist sowieso Quatsch: Erstens ist es ein sog. "Erfahrungssatz" (nur durch Erfahrung "bewiesen"😉 und zweitens beschränkt er sich auf "geschlossene Systeme", die es in der Natur als solche nicht gibt (bzw. nur theoretisch).

Hier stellen die Australier ihre funktionierenden Wasserautos vor:
http://home.pacific.net.au/~apophis/watersystem.html

Und ich habe vor einiger Zeit persönlich Einblick nehmen dürfen in den Motor eines Deutschen Kfz-Mechanikers, der es den Australiern abgeschaut hat und der auch damit extrem sparsam "Vollgas" fährt!

Kleiner Wermutstropfen: 10% Sprit braucht der "Wassermotor" noch, da ohne Schmierung mit Kohlenstoff die stark korrosive Mischung jeden Motor in Minuten erledigen würde.

Ph.

P.S.: BMW & Co. haben das 1-Liter-Auto längst in der Schublade, die lachen über das "Wasserauto". Der Haken ist nur, daß derzeit noch saftige Öl-Profite eingefahren werden müssen (vgl. Vervierfachung des Ölpreises seit 1999).

Zu den 10% Sprit die nötig sind:

Könnte man den Motor nicht anders bauen oder veredeln?

Aber das ist auch ein Punkt der mir bekannt vorkommt.

Der Dingel behauptet er braucht ausser Wasser noch einen Zusatz den er selbst aus einheimischen Früchten usw. herstellt. Auch um den Motor zu schützen, als Schmierstoff.
Zumindest daran habe ich keine Zweifel.....

Was hat die Automobilindustrie denn für ein Interesse daran das weiter Öl verkauft wird?

Die Mineralölindustrie, OK, aber die Autohersteller könnten doch sofort neue Autos verkaufen.
Und durch den billigen Treibstoff auch mehr.
Zusätzlich noch Motorräder, Roller, Busse usw..
Und das für die Kunden auch noch ohne Steuer auf Kraftstoffe.....
Demnächst wird das Leitungswasser dann rot gefärbt, um das eigene versteuerte Wasser zu verkaufen ;-D. Nein, Das glaube auch ich nicht.

Das wäre zwar ein Schlag, aber so etwas und ähnliche Maßnahmen wären nicht drinn.....

Und da hat doch mal jemand geschrieben, man könnte kostenlose Energie nicht verkaufen/berechnen.
Natürlich nicht! Und? Ausserdem "kostenlos" ist auch soetwas wie Kernfusion nicht.

Wenn in 50 Jahren mal solche Kraftwerke laufen, ist der Strom auch nicht kostenlos.
Die Kraftwerke zu entwickel kostet jetzt Geld.
Die Kraftwerke zu bauen kostet auch Geld.
Und der Betrieb kostet auch.
Bei Solarzellen ist es jetzt ähnlich, nur dass man nach einer gewissen Zeit wirklich kostenlosen Strom bezieht, wenn es die eigenen sind (ist ja üblich).

Aber dem Thema nachzugehen bleibt interessant, auch wenn es scheinbar wegen ein paar Naturgesetzen die "Wasserauto" als Erfahrungsregeln bezeichnet nicht geht.

Das ganze müsste Journalistisch betrachtet werden.
Wer ist der deutsche von dem "Wasserauto" schreibt?
Er hat sich ja zumindest wegen dieses Beitrages registriert. Über Google gefunden, oder ein altes Mitglied, das sich nicht outen will ;-] .

Fakt ist zumindest, dass man das Diesel und auch Benzin mit bis zu 50% Wasser mischen, und damit sogar fahren kann! Da man nicht entsprechend mehr davon braucht erhöht man auch die Effizienz.
Sonst lohnt sich das ja nicht.
Zusätze wie Backpulver oder Harnstoff (*blaumachen* wird wieder modern ;-) ).
Links:
http://www.vistaverde.de/news/Wissenschaft/0406/28_treibstoff.php
http://www.chemlin.de/news/jun04/2004062801.htm

Und die wissen auch nicht warum das funktioniert:

Zitat:

Außerdem soll die noch offene Frage geklärt, welchen physikalischen Effekt das Wasser auf die Verbrennung hat. Tatsache ist, dass die Abgastemperatur abgesenkt wird. Ob die Ursachen der beobachteten Effekte in der Verbrennungstemperatur in einem Dampfmaschineneffekt oder in der veränderten Chemie des Verbrennungsgemisches zu suchen sind, muss noch erforscht werden.

Die Antwort von "Wasserauto" ist ja mal erfrischend anders, aber meldet er sich noch mal?

Und gibt er noch weitere Informationen ;-)

Gerade den Deutschen Kfz-Mechaniker könnte man ja belegen.....

P.S.: Die Signatur von "Wasserauto" ist schon sehr passend gewählt.
Das ist auch die Grundaussage:
"Durch ihre Unglaubhaftigkeit entzieht sich die Wahrheit dem Erkanntwerden." Heraklit von Ephesus, 500 v. Chr.

Da war auch eine entsprechende Aussage bzw. Arbeit von einem deutschen Philosophen.
Ich glaube es war "Martin Heidegger".

Grüße,
Tobias Claren

Zu den 10% Sprit die nötig sind:

Könnte man einen Motor nicht anders bauen oder veredeln?

Aber das ist auch ein Punkt der mir bekannt vorkommt.

Der Dingel behauptet er braucht ausser Wasser noch einen Zusatz den er selbst aus einheimischen Früchten usw. herstellt. Auch um den Motor zu schützen, als Schmierstoff.
Zumindest daran habe ich grundsätzlich keine begründeten Zweifel.....

Was hat die Automobilindustrie denn für ein Interesse daran das weiter Öl verkauft wird?

Die Mineralölindustrie, OK, aber die Autohersteller könnten doch sofort neue Autos verkaufen.
Und durch den billigen Treibstoff auch mehr.
Zusätzlich noch Motorräder, Roller, Busse usw..
Und das für die Kunden auch noch ohne Steuer auf Kraftstoffe.....
Demnächst wird das Leitungswasser dann rot gefärbt, um das eigene versteuerte Wasser zu verkaufen ;-D. Nein, Das glaube auch ich nicht.

Das wäre zwar ein Schlag, aber so etwas und ähnliche Maßnahmen wären nicht drinn.....

Und da hat doch mal jemand geschrieben, man könnte kostenlose Energie nicht verkaufen/berechnen.
Natürlich nicht! Und? Ausserdem "kostenlos" ist auch soetwas wie Kernfusion nicht.

Wenn in 50 Jahren mal solche Kraftwerke laufen, ist der Strom auch nicht kostenlos.
Die Kraftwerke zu entwickel kostet jetzt Geld.
Die Kraftwerke zu bauen kostet auch Geld.
Und der Betrieb kostet auch.
Bei Solarzellen ist es jetzt ähnlich, nur dass man nach einer gewissen Zeit wirklich kostenlosen Strom bezieht, wenn es die eigenen sind (ist ja üblich).

Aber dem Thema nachzugehen bleibt interessant, auch wenn es scheinbar wegen ein paar Naturgesetzen die "Wasserauto" als Erfahrungsregeln bezeichnet nicht geht.

Das ganze müsste Journalistisch betrachtet werden.
Wer ist der deutsche von dem "Wasserauto" schreibt?
Er hat sich ja zumindest wegen dieses Beitrages registriert. Über Google gefunden, oder ein altes Mitglied, das sich nicht outen will ;-] .

Fakt ist zumindest, dass man das Diesel und auch Benzin mit bis zu 50% Wasser mischen, und damit sogar fahren kann! Da man nicht entsprechend mehr davon braucht erhöht man auch die Effizienz.
Sonst lohnt sich das ja nicht.
Zusätze wie Backpulver oder Harnstoff (*blaumachen* wird wieder modern ;-) ) sollen auch noch helfen.
Links:
http://www.vistaverde.de/news/Wissenschaft/0406/28_treibstoff.php
http://www.chemlin.de/news/jun04/2004062801.htm

Und die wissen auch nicht warum das funktioniert:

Zitat:

Außerdem soll die noch offene Frage geklärt, welchen physikalischen Effekt das Wasser auf die Verbrennung hat. Tatsache ist, dass die Abgastemperatur abgesenkt wird. Ob die Ursachen der beobachteten Effekte in der Verbrennungstemperatur in einem Dampfmaschineneffekt oder in der veränderten Chemie des Verbrennungsgemisches zu suchen sind, muss noch erforscht werden.

Die Antwort von "Wasserauto" ist ja mal erfrischend anders, aber meldet er sich noch mal?

Und gibt er noch weitere Informationen ;-)

Gerade den Deutschen Kfz-Mechaniker könnte man ja belegen.....

Grüße,
Tobias Claren

P.S. falls bei euch auch zweimal der Beitra angezeigt wird, das habe ich vergeblich versucht zu löschen (keine "berechtigung" O_o)

Re: Wasserstoff und Stickstoff

Zitat:

Original geschrieben von wasserauto


!

Die Energie kommt allerdings nicht vom Wasserstoff, sondern von hochexplosivem Nitrogen Hydroxide N(OH)2, das offenbar bei Unterdruck im Vergaser erzeugt wird! Wie Dingel sagt: "Meine Erfindung ist so primitiv, daß jeder lachen würde."

 

Bitte Sturukturformel zeichnen und erklären was N(OH)2 chemisch sein soll?! Wie soll das erzeugt werden? Aus dem N_2 der Luft und Wasser? Bitte vollständige chemische Gleichungen angeben und keine Mutmaßungen aufstellen 😉

Energierhaltungsatz: BITTE lest ein Buch über die Thermodynamik (z.B: ATKINS Pysikalische Chemie) bevor ihr hier mit so was ankommt. Im Prinzip existiert KEIN geschlossenes SYSTEM! Der Energieerhaltungssatz der Thermodynamik gilt für ALLE!!! Systeme.

Dies wurde alles in diesem Beitrag schon bis zum Erbrechen durchgekaut und somit sollte wir uns nur noch an die Fakten halten und nicht mit solchen Mutmaßungen ankommen! Somit zu jedem Post bitte!!! eine fundierte Wissenschaftliche Quelle angeben und die Theorie der Physik/Chemie nicht auf den Kopf stellen!

Gruß

Dr. NIUBEE

Re: Re: Wasserstoff und Stickstoff

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


Bitte Sturukturformel zeichnen und erklären was N(OH)2 chemisch sein soll?! Wie soll das erzeugt werden? Aus dem N_2 der Luft und Wasser? Bitte vollständige chemische Gleichungen angeben und keine Mutmaßungen aufstellen 😉

Energierhaltungsatz: BITTE lest ein Buch über die Thermodynamik (z.B: ATKINS Pysikalische Chemie) bevor ihr hier mit so was ankommt. Im Prinzip existiert KEIN geschlossenes SYSTEM! Der Energieerhaltungssatz der Thermodynamik gilt für ALLE!!! Systeme.

Dies wurde alles in diesem Beitrag schon bis zum Erbrechen durchgekaut und somit sollte wir uns nur noch an die Fakten halten und nicht mit solchen Mutmaßungen ankommen! Somit zu jedem Post bitte!!! eine fundierte Wissenschaftliche Quelle angeben und die Theorie der Physik/Chemie nicht auf den Kopf stellen!

Gruß

Dr. NIUBEE

Zur "Formel" auf die er sich wohl bezieht:

Zitat:

Spaltung von Wasser durch Elektrolyse

2 H2O + ---> O2 + 2 H2

Herstellung von Nitrogen Hydroxid im Automotor (Unterdruck)

H2 + 6H2O + N2 ---> 2 H2O + 2N(OH)2 (hypothetische Formel)

Ich kann dazu nichts schreiben, also steinigt mich nicht dafür.....

Moin,

Also Ich bin mir sicher, das derjenige der RICHTIG hinsieht in jedem System das geschlossene (zum Teil übergeordnete) System findet. Im Scherz sagte mein Professor für physikalische Chemie in einer Vorlesung. Das größte denkbare geschlossene System ist das gesamte Universum. Wir können zwar nicht beweisen, das es geschlossen ist, aber aufgrund seiner Ausdehnung kann man es als solches behandeln.

Und das man Wasser und Benzin/Diesel mischen kann ist richtig. Falsch ist die Aussage, das das Fahrzeug die gleiche Leistung hätte.

Um eine Mischung zwischen Kraftstoff und Wasser zu erzeugen wird ein Emulgator zugesetzt, der eine Lösevermittlung bewirkt. Problem ist dabei die LAGERSTABILITÄT.

In allen Fällen ist es jedoch so, das die NETTOLEISTUNG des Motors annähernd um den Betrag des Wasseranteils gesunken ist. Einen kleinen Bonus erhält die Geschichte, da durch das Wasser im Brennraum eine Kühlung entsteht, die analog der Wasserzusatzeinspritzung zu einer Leistungsstabilisierung führt. Dieser Effekt tritt nicht (oder nur unwesentlich) bei ladeluftgekühlten Motoren auf.

Diese AUSSAGE beruht auf einer Veröffentlichung seitens eines Forschers der Universität Köln.

MFG Kester

P.S. : Ein kleiner Hinweis :

Zitat :

"Die Energie kommt allerdings nicht vom Wasserstoff, sondern von hochexplosivem Nitrogen Hydroxide N(OH)2, das offenbar bei Unterdruck im Vergaser erzeugt wird! Wie Dingel sagt: "Meine Erfindung ist so primitiv, daß jeder lachen würde.""

Das auf Fotos gezeigte Fahrzeug der Hern Dingel ist ein Toyota Corolla der mit Benzineinspritzung verkauft wurde (1.6i mit knapp 120 PS). Eine SAche die mich ABERMALS zweifeln läßt.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Also Ich bin mir sicher, das derjenige der RICHTIG hinsieht in jedem System das geschlossene (zum Teil übergeordnete) System findet. Im Scherz sagte mein Professor für physikalische Chemie in einer Vorlesung. Das größte denkbare geschlossene System ist das gesamte Universum. Wir können zwar nicht beweisen, das es geschlossen ist, aber aufgrund seiner Ausdehnung kann man es als solches behandeln.

Und das man Wasser und Benzin/Diesel mischen kann ist richtig. Falsch ist die Aussage, das das Fahrzeug die gleiche Leistung hätte.

Um eine Mischung zwischen Kraftstoff und Wasser zu erzeugen wird ein Emulgator zugesetzt, der eine Lösevermittlung bewirkt. Problem ist dabei die LAGERSTABILITÄT.

In allen Fällen ist es jedoch so, das die NETTOLEISTUNG des Motors annähernd um den Betrag des Wasseranteils gesunken ist. Einen kleinen Bonus erhält die Geschichte, da durch das Wasser im Brennraum eine Kühlung entsteht, die analog der Wasserzusatzeinspritzung zu einer Leistungsstabilisierung führt. Dieser Effekt tritt nicht (oder nur unwesentlich) bei ladeluftgekühlten Motoren auf.

Diese AUSSAGE beruht auf einer Veröffentlichung seitens eines Forschers der Universität Köln.

MFG Kester

Eine stabile (auch thermisch) Mischung haben die hier in Köln ja anscheinend schon hergestellt.

Jetzt wird noch optimiert:

http://www.uni-koeln.de/pi/i/2004.102.htm

Aber es soll auch eine Senkung des Spritverbrauchs geben.
Was ist denn, wenn ich das Zeug mit 50% (bei dem es ja noch zünden soll), in einen drei-Liter-Lupo fülle?
Braucht der dann nicht weniger. Andere Mischungen mit mehr Sprit sind natürlich auch gemeint.....

Hier noch eine schöne Aussage die ich fand:

Zitat:

Theorien, die in Entwicklung sind, einfach kategorisch abzulehnen, nur um "alte" Theorien zu verteidigen, zeugt ja nicht gerade von Intelligenz. Intelligente Menschen interessieren sich für ALLES.

Alternative Theorien in Foren wie diesem vorzustellen, ist natürlich ein ganz falscher Weg, denn Internetforen sind bestenfalls von Besserwissern und Schulmeistern beherrscht. Ernstzunehmende Wissenschaftler habe ich da selten vorgefunden, und habe ich sie vorgefunden, sind sie auch durchaus auf neue Ideen eingegangen. Billige Polemik und Rhetorik gibt es nur bei kleinkarierten Geistern, die für etwas in die Schlacht ziehen, was sie sich mit Mühe erarbeitet haben. Und das wollen sie sich nicht nehmen lassen.

Stephen Hawking hat einen Teil seiner Aussagen bezüglich Schwarzer Löcher revidiert. Ich denke mit Vergnügen an den Frust jener Leute, die in Diskussionen gerade jene Aussagen mit Haut und Haar gegen Angriffe verteidigt haben. So wird es eines Tags wohl so manchem Einstein-Fan auch ergehen!

Internet-Foren sind geduldige Medien. Jeder kann weiterhin seinen Unsinn, seine Beleidigungen, Ablehnungen und Pamphlete hineinschreiben. Also, Leute, macht weiter so. Eine vernünftige Diskussion um neue<(i> Ideen hat sich auch in diesem Forum noch nie entwickeln können. Aber das nimmt ja ohnedies niemand ernst.

Viele Grüsse
i.i.i.

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Spaltung von Wasser durch Elektrolyse

2 H2O + ---> O2 + 2 H2

Herstellung von Nitrogen Hydroxid im Automotor (Unterdruck)

H2 + 6H2O + N2 ---> 2 H2O + 2N(OH)2 (hypothetische Formel)

--------------------------------------------------------------------------------

Ja sowas dachte ich mir.... Das Ding nicht existent! N(OH)_2 !

Deine Antwort
Ähnliche Themen