Wasserablauf Schiebedach ständig verstopft

Audi A6 C6/4F

Servus,

habe das Problem das BEIDE ! Ablaufschläuche vom Schiebedach zu sind.

Auf der Fahrerseite bekomme ich den Schlauch überhaupt nicht frei, deswegen habe ich die böse Vermutung das der Schlauch geknickt ist, da ich nicht unbedingt das ganze Armaturenbrett ausbauen will bräuchte ich einen Tip an welcher Stelle der Schlauch einen Bogen macht und wie ich da am Besten hinkomme.

Auf der Beifahrerseite konnte ich den Schlauch wieder gangbar machen, doch nach 3 Wochen war er wieder zu. Dreck kam beim durchschieben eines Stückes mehradrigem Telefonkabels keiner mit, also dürfte auch dort vermutlich eher ein Knick das Problem sein.....

Der Wagen steht nur selten draußen, niemals unter einem Baum, also ist Verdreckung definitiv nicht das Problem. Es war auch beim freimachen nie ein Dreckpfropfen zu erkennen.

Jemand einen Tip wo ich einen vernünftigen Schlauch herbekommen kann den man sozusagen als "Stent" einfach in den alten Schlauch einschiebt ? Möchte da nicht unbedingt zu einem Herzchirurgen gehen ;-)

Langsam fängt mich mein Audi wirklich an zu nerven....

Beste Antwort im Thema

So, ich komm noch mal auf meinen Beitrag von Anfang August zurück.Hatte auch Wassereinbruch über das Schiebedach wegen verstopfter vorderer Abläufe.
Denke ich hab es gelöst 😁 und will mal beschreiben wie ich vorgegangen bin.
Zu Bild 001:
So eine Kunststoffflasche hab ich mir besorgt (gibt’s im Baumarkt oder Kfz Werkzeughandel) und den starren "Schnorchel" entfernt.
Bild 002:
Dann einen passenden Kunststoffschlauch (bei mir passte ein 4mm dicker Schlauch) ca. 1,4m lang in den Schraudeckel gesteckt wie im Bild gezeigt.
Bild 003:
In die Flasche hab ich gut Handwarmes Wasser mit ausreichend Spülmittel geschüttet und den Schlauch von oben in den Ablauf so weit wie möglich (ca. 1,1m) eingeführt. Die Flasche auf dem Kopf stehend drücken bis Wasser oben aus dem Ablauf quillt.
Bild 004:
Nun die Flasche soweit schräg halten, das beim drücken der Flasche nur Luft in den Schlauch gedrückt wird. Vorsicht, nicht zu toll beim ersten mal, sonst spritzt das Wasser in den Innenraum (Sitze abdecken!)Lässt man die Flasche wieder etwas los, wird Wasser aus dem Ablauf wieder in die Flasche gesogen. Bei mir hat es gleich jede menge Dreck nach oben gesaugt.
Bild 005:
Den Vorgang Luft einpumpen mehrmals wiederholen bis es ordentlich gurgelt und alles Wasser aus dem Ablauf gesaugt wurde. Bei mir war das Wasser in der Flasche schon nach den ersten 3 mal pumpen-saugen Vorgang total versifft und hab es gewechselt.

Den Vorgang hab ich insgesamt 3mal (ab Bild 003) wiederholt und danach kam das Wasser, wie in Bild 006 und 007 sehr schön zu sehen ist, im dicken Strahl 😛 aus der Tülle im Türholm. Falls sich einer der Ablaufschläuche gelöst haben sollte, verweise ich auf die sehr schöne Anleitung von Senti in diesem Treat!

Nun viel Glück
Gerd

176 weitere Antworten
176 Antworten

B

Nochmal ein update und Frage da ich langsam ans verzweifeln komme...

Habe die vorderen Schiebedachabläufe nun Frei bekommen und das Wasser läuft prima ab. Des Weiteren habe ich im Wasserkasten die Ablaufgummis entfernt und auch da läuft das Wasser nun komplett ab.

Da mir auch der Kofferraum voll lief habe ich das linke innere Rücklicht erneut abgedichtet (vorher Undichtigkeit da festgestellt). Über Nacht hat es geregnet und am Kofferraum war es wieder nass. Nochmal hinten rein gesetzt, Frau gießt Wasser über das Rücklicht, aber alles dicht. Durch Zufall dann aber festgestellt das auf mittlerer Höhe der Heckscheibe das Wasser rein läuft..sprich die Dichtung ist hinüber.

Mein größtes Hauptproblem ist aber, das der Innenraum immer noch vollläuft (Fahrerfußraum und Fußraum hinter Fahrersitz) und das nicht gerade wenig. Das kann doch nicht wahr sein...

Die Frage ist, gibt es irgendeine Verbindung oder einen Zusammenhang zwischen der undichten Heckscheibe und den Innenraum? Kann das Wasser irgendwie dahin laufen? Ich weiß echt nicht mehr weiter...

Nächste Woche wird der Fahrersitz raus geholt, Teppich hochgeklappt und geschaut ob ich was rein laufen sehe, aber vielleicht hat jetzt schon einer eine Idee 🙁.

Da hast Du jetzt den falschen Thread erwischt...gibt noch mehr mit Wassereinbruch...
Im Moment hab ich das selbe Problem.. alles was ich kenne und immer vorschalge ist behoben.
Trotzdem bekomme ich Wasser in den Fahrerfußraum !!

Mein Fahrerfußraum ist seit 1 Monat auseinander gebaut und ich prüfe ständig wann und woher es kommen könnte... bin etwas ohne Plan ! 🙁

Kurze Info über Kosten bei Audi.
Wassereinbruch Fahrerseite. (Das Wasser tropfte aus dem Hebel für Entriegelung Motorhaube)
Kosten bei Audi trotz regelmäßiger Inspektion mit Reinigung Schiebedach
- Dachverkleidung gelöst und befestigt: 184 €
- Schiebedach reinigen: 66 €
- Wasserabläufe Schiebedach gereinigt: 80 €
- Wasserprobe: 0 €
somit 330 € plus MwSt.
Auf Nachfrage, warum bei regelmäßiger Inspektion die Wasserabläufe Panoramadach nicht so gereinigt werden wie die Wasserabläufe und Wasserkasten im Motorraum kam die Antwort, dass dann die Kosten für eine Inspektion aus dem Ruder laufen würden! Unglaublich aber wahr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gps262 schrieb am 24. Oktober 2012 um 20:05:59 Uhr:



So, ich komm noch mal auf meinen Beitrag von Anfang August zurück.Hatte auch Wassereinbruch über das Schiebedach wegen verstopfter vorderer Abläufe.
Denke ich hab es gelöst 😁 und will mal beschreiben wie ich vorgegangen bin.
Zu Bild 001:
So eine Kunststoffflasche hab ich mir besorgt (gibt’s im Baumarkt oder Kfz Werkzeughandel) und den starren "Schnorchel" entfernt.
Bild 002:
Dann einen passenden Kunststoffschlauch (bei mir passte ein 4mm dicker Schlauch) ca. 1,4m lang in den Schraudeckel gesteckt wie im Bild gezeigt.
Bild 003:
In die Flasche hab ich gut Handwarmes Wasser mit ausreichend Spülmittel geschüttet und den Schlauch von oben in den Ablauf so weit wie möglich (ca. 1,1m) eingeführt. Die Flasche auf dem Kopf stehend drücken bis Wasser oben aus dem Ablauf quillt.
Bild 004:
Nun die Flasche soweit schräg halten, das beim drücken der Flasche nur Luft in den Schlauch gedrückt wird. Vorsicht, nicht zu toll beim ersten mal, sonst spritzt das Wasser in den Innenraum (Sitze abdecken!)Lässt man die Flasche wieder etwas los, wird Wasser aus dem Ablauf wieder in die Flasche gesogen. Bei mir hat es gleich jede menge Dreck nach oben gesaugt.
Bild 005:
Den Vorgang Luft einpumpen mehrmals wiederholen bis es ordentlich gurgelt und alles Wasser aus dem Ablauf gesaugt wurde. Bei mir war das Wasser in der Flasche schon nach den ersten 3 mal pumpen-saugen Vorgang total versifft und hab es gewechselt.

Den Vorgang hab ich insgesamt 3mal (ab Bild 003) wiederholt und danach kam das Wasser, wie in Bild 006 und 007 sehr schön zu sehen ist, im dicken Strahl 😛 aus der Tülle im Türholm. Falls sich einer der Ablaufschläuche gelöst haben sollte, verweise ich auf die sehr schöne Anleitung von Senti in diesem Treat!

Nun viel Glück
Gerd

Kollege, tausend dank.

Hätte ich das mal vorher gelesen und nicht nur die erste Seite des Threads hier... Ich hab schon die ausgebaute A Säule hier liegen und bin zu doof die wieder dran zu bekommen....
Wenn das mist Ding das nächste mal zu ist, mach ichs genauso wie Du es beschrieben hast

Zitat:

@gps262 schrieb am 24. Oktober 2012 um 20:05:59 Uhr:



So, ich komm noch mal auf meinen Beitrag von Anfang August zurück.Hatte auch Wassereinbruch über das Schiebedach wegen verstopfter vorderer Abläufe.
Denke ich hab es gelöst 😁 und will mal beschreiben wie ich vorgegangen bin.
Zu Bild 001:
So eine Kunststoffflasche hab ich mir besorgt (gibt’s im Baumarkt oder Kfz Werkzeughandel) und den starren "Schnorchel" entfernt.
Bild 002:
Dann einen passenden Kunststoffschlauch (bei mir passte ein 4mm dicker Schlauch) ca. 1,4m lang in den Schraudeckel gesteckt wie im Bild gezeigt.
Bild 003:
In die Flasche hab ich gut Handwarmes Wasser mit ausreichend Spülmittel geschüttet und den Schlauch von oben in den Ablauf so weit wie möglich (ca. 1,1m) eingeführt. Die Flasche auf dem Kopf stehend drücken bis Wasser oben aus dem Ablauf quillt.
Bild 004:
Nun die Flasche soweit schräg halten, das beim drücken der Flasche nur Luft in den Schlauch gedrückt wird. Vorsicht, nicht zu toll beim ersten mal, sonst spritzt das Wasser in den Innenraum (Sitze abdecken!)Lässt man die Flasche wieder etwas los, wird Wasser aus dem Ablauf wieder in die Flasche gesogen. Bei mir hat es gleich jede menge Dreck nach oben gesaugt.
Bild 005:
Den Vorgang Luft einpumpen mehrmals wiederholen bis es ordentlich gurgelt und alles Wasser aus dem Ablauf gesaugt wurde. Bei mir war das Wasser in der Flasche schon nach den ersten 3 mal pumpen-saugen Vorgang total versifft und hab es gewechselt.

Den Vorgang hab ich insgesamt 3mal (ab Bild 003) wiederholt und danach kam das Wasser, wie in Bild 006 und 007 sehr schön zu sehen ist, im dicken Strahl 😛 aus der Tülle im Türholm. Falls sich einer der Ablaufschläuche gelöst haben sollte, verweise ich auf die sehr schöne Anleitung von Senti in diesem Treat!

Nun viel Glück
Gerd

Vielen Dank dafür!

Habe es heute auf diese Art (mit einer Mehrweg-Cola-Flasche und einem Aquariumschlauch) gemacht.

Es hat super funktioniert und alles läuft jetzt wieder ab.

Danke.

@2,3 VR5
@jansentunes

Ihr denkt beide daran das das Wasser unter dem Teppich auch raus muss....sonst läuft Euch die Telefonbox voll.
Nasser Teppich heißt das darunter noch Wasser steht !

@derSentinel
Habe ich dran gedacht.
Habe gestern alle Fußräume intensiv mit Baustaubsauger abgesaugt (Nasssauger) und im Anschluss die nassen/feuchten Bereiche mittels Heißluftfön getrocknet.
Heute Morgen habe ich vor Fahrtantritt die Standheizung ne halbe Stunde laufen lassen und nochmals die Fußräume geprüft, da waren sie trocken. Geregnet hatte es allerdings über Nacht nicht.
Dennoch danke für die Erinnerung.

OK. Aus meiner Erfahrung steht unten in der Karosserie trotzdem noch ordentlich Wasser!
Der Teppich ist unten aufgeschäumt... Nur um die Telefon box nicht... da steht es und schwappt hin und her.

Wie baut man den am einfachsten den Fussraumteppich der Beifahrerseite ab?

Zitat:

@Dr.Eier schrieb am 21. April 2017 um 07:38:49 Uhr:


Wie baut man den am einfachsten den Fussraumteppich der Beifahrerseite ab?

Komplett ? Einfach gibt es da nicht...

Der Bereich vorne rechts (Perspektive vom Beifahrersitz aus) würde erstmal reichen

Zitat:

@Dr.Eier schrieb am 21. April 2017 um 08:31:22 Uhr:


Der Bereich vorne rechts (Perspektive vom Beifahrersitz aus) würde erstmal reichen

Handschuhfach und Seitenschwellerleiste raus... Unter der mittelkonsolenverkleidung kannst du sie raus ziehen und später wieder unter schieben

Danke ans Forum für die Tipps.
Meine Ablauf vorne rechts war verstopft.
In der Vergangenheit hatte ich versucht mit einem Zugdraht und Druckluft von oben die Verstopfung weg zu machen.
Hat nichts gebracht.
Gestern Abend den Tipp aus diesem Thread befolgt und dünnen Schlauch in den Ablauf oben am Schiebedach reingeschoben. Pressluft kurz (ca 2sek) reingeblasen. Abfluss direkt frei. Mit gekochtem Wasser und Spüli kurz durchgespült. Perfekt.

Kann hier auch nur noch mal die Spül-Saug-Lösung empfehlen. Mit etwas Geduld funktioniert sie einwandfrei. Schlauch mit 6mm Aussendurchmesser (gibt's im Baumarkt beim Zubehör fürs Aquarium oder ähnliches) mit Gefühl bis zum Anschlag vorschieben (ca 120cm), dann Fluten und wieder Absaugen. Mehrfach wiederholen. Kann ein paar Anläufe dauern, funktioniert aber einwandfrei. Bei mir kam einiges an schwarzem Schmodder, bis es auf einmal gluckernd abgelaufen ist. Beide Seiten in der A-Säule waren komplett zu.
Ein Durchstossen mit Draht/Bowdenzug ist nicht möglich, da die Schlauchverbindung im letzten Drittel anscheinend einen Knick hat, und brachte bei mir auch keinerlei Verbesserung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen