Wasserablauf bei Regen

VW Passat B6/3C

Wenn ich bei Regen meine Heckklappe (Variant) aufmache, passiert es regelmäßig, dass auf der rechten Seite eine größere Menge Wasser von der Heckklappe in den Kofferraum bzw. auf die Laderraumabdeckung läuft. Daraus entsteht dann eine richtige Pfütze. Ist das Problem jemandem bekannt?

107 Antworten

Hallo, gibt das von VW ne offizielle Erklärung zu dem Problem und zu der Reperatur?
Unser Händler will mehr darüber wissen geht wohl um die Frage wer die Kosten übernimmt.
thx mfg

Ich habe meinem Freundlichen, der von der Gummidichtung natürlich nichts wusste, das angehängte Bild gezeigt.

Darauf hat man im Ersatzteilsortiment nach der Teilenummer gesucht.
An Monitor war eine Explosionszeichnung mit der Heckansicht des Variant zu sehen, wo das Teil als Dichtlippe bezeichnet war.

Nach dem ersten Staunen wurde mir zugesichert das Teil zu bestellen und beim nächsten Werkstattaufenthalt kostenlos anzubringen.

Gericht: Drei Prozent Minderung für fehlkonstruierter Heckklappe
Urteil: Wasserablauf in Kofferraum ist Sachmangel

Ein Neuwagen, in dessen Kofferraum beim Öffnen der Heckklappe konstruktionsbedingt Regenwasser eindringt, ist mangelhaft. Der Käufer eines solchen Fahrzeugs hat das Recht, den Kaufpreis zu mindern, entschied das Amtsgericht Düsseldorf – aber nur ein bisschen.

ANZEIGE
In dem vom Anwalt-Suchservice mitgeteilten Fall hatte ein Mann einen Neuwagen zum Preis von rund 18.300 Euro erworben. Die Freude an dem neuen Fahrzeug währte allerdings nicht lange, denn beim ersten Regenschauer musste der Autofahrer feststellen, dass Wasser in den Kofferraum eindrang, sobald er die Heckklappe öffnete.

Erbost wandte er sich an den Autohändler und forderte eine Herabsetzung des gezahlten Kaufpreises. Der Verkäufer blieb jedoch stur und argumentierte, das Eindringen von Wasser sei nur eine "geringfügige Unannehmlichkeit". Es sei, so meinte er, dem Käufer durchaus zuzumuten, die Heckklappe bei schlechtem Wetter mit einem Tuch abzuwischen, bevor er den Kofferraum öffne. Außerdem sei Deutschland von der Wetterlage her ohnehin nicht ständig von Regen betroffen. Der Fall ging vor das Amtsgericht Düsseldorf, das dem Autobesitzer grundsätzlich Recht gab (Urteil vom 29.05.2006, - 37 C 9665/04 -).

Das Eindringen von Wasser in den Kofferraum sei Folge eines Konstruktionsfehlers. Die Heckklappe, so das Gericht, sei bei dem Fahrzeugmodell nicht so ausgebildet, dass sie Regenwasser in die hintere Ablaufrinne ableite. Statt in die dafür vorgesehene Fuge abzuperlen, laufe es deshalb in den Kofferraum. Darin sei ein erheblicher Mangel zu sehen, der eine Kaufpreisminderung rechtfertige.

Es könne, so der Amtsrichter, dem Käufer keinesfalls zugemutet werden, das Fahrzeug bei Regenwetter jeweils abzuwischen, bevor er die Heckklappe öffne. Außerdem trockneten nasse Stellen im Wageninneren nur langsam, sodass sich Schimmel und Rost bilden könnten. Berücksichtige man zusätzlich, dass die Beeinträchtigung praktisch zu jeder Jahreszeit auftreten könne, so sei eine Kaufpreisminderung um drei Prozent gerechtfertigt. Der Käufer könne also rund 550 Euro zurückverlangen, so das Urteil.

Moin,

na ja, man kann es auch auf die Spitze treiben und sich wegen jeder Kleinigkeit ans Bein machen.
Fakt ist auch, dass der Hersteller einen Anspruch auf Nachbesserung hat.
Mittlerweile gibt es eine funktionierende Lösung die in wenigen Minuten kostenlos verbaut wird.
Wenn ich daran denke, was ein Anwalt kostet und vor allem der gigantische Zeitaufwand und das dann für läppische 550 EUR ?????
Na ja, dass muss jeder für sich entscheiden.
Wahrscheinlich sind das auch die Leute, die den Nachbarn verklagen wenn ein Blatt über den Zaun wächst.
Leben und Leben lassen, Dichtung reinmachen lassen und glücklich sein.
....und es schont die Nerven 😁

Euer SunShine

Ähnliche Themen

aber dazu gibt es ja rechtsschutzversicherungen ;-)
in meinem fall wären 3% mal schlappe 1500...da sieht die sache schon ganz anders aus ;-)

aber mal ehrlich.bei einem neuwagenpreis von 50.000 erwarte ich solche deletantisches ingenieursfehler nicht.bin selber einer und mich verwundert wie soetwas entstehen kann!!!!!

Hi,

ja ja, das Problem ist doch jeder Schussel hat so ne Rechtsschutzversicherung und klagt bei jedem Scheiss,
ganz nach dem Motto ich habe Recht.
VW hat das RECHT zur Nachbesserung, sie haben das Problem gelöst und daher wird es auch keine Ermässigung geben.
Man sollte die Dinge etwas entspannter sehen und ein völlig mängelfreies Auto gibt es nirgends.

Euer SunShine

[Ich habe meinem Freundlichen, der von der Gummidichtung natürlich nichts wusste, das angehängte Bild gezeigt.

Darauf hat man im Ersatzteilsortiment nach der Teilenummer gesucht.
An Monitor war eine Explosionszeichnung mit der Heckansicht des Variant zu sehen, wo das Teil als Dichtlippe bezeichnet war.

Nach dem ersten Staunen wurde mir zugesichert das Teil zu bestellen und beim nächsten Werkstattaufenthalt kostenlos anzubringen.

Anhang: bb_1.jpg
Bisher 109 x heruntergeladen.

---------------------------------------------------------
Dank dem Thread hat mir mein Händler auch gleich o.a. Dichtung gratis mitgeliefert.--Hinweis zum Einbau muß die Heckscheibe raus und das soll ich tragen -
Ich sagte "juhu", dann leg mir das Ding halt mal rein und da ich als Scheidungskind Anwälte hasse hab ich nach der ersten Wagenwäsche das Ding einfach reingedrückt - ziehen - drücken - ziehen - drücken .... und zum Schluß: abschneiden. Zeitaufwand max 10 min.
Ciao Stevie

Zitat:


Dank dem Thread hat mir mein Händler auch gleich o.a. Dichtung gratis mitgeliefert.--Hinweis zum Einbau muß die Heckscheibe raus und das soll ich tragen -
Ich sagte "juhu", dann leg mir das Ding halt mal rein und da ich als Scheidungskind Anwälte hasse hab ich nach der ersten Wagenwäsche das Ding einfach reingedrückt - ziehen - drücken - ziehen - drücken .... und zum Schluß: abschneiden. Zeitaufwand max 10 min.
Ciao Stevie

Die Freundlichen werden ja immer unverschämter. Wollen die in Zukunft für den Ölwechsel den Motor ausbauen. Selbst wenn das mit der Scheibe gestimmt hätte, müsste er bzw. VW die Kosten tragen, denn die haben ja den Konstruktionsfehler begangen.

Zitat:

Original geschrieben von passerati_rick


aber dazu gibt es ja rechtsschutzversicherungen ;-)
in meinem fall wären 3% mal schlappe 1500...da sieht die sache schon ganz anders aus ;-)

aber mal ehrlich.bei einem neuwagenpreis von 50.000 erwarte ich solche deletantisches ingenieursfehler nicht.bin selber einer und mich verwundert wie soetwas entstehen kann!!!!!

Hi

Mich wundert es nicht, weisst du, das sind wie du und ich auch nur Menschen die da arbeiten 😉
Also take it easy, die Welt ist auch sonst schon schwarz genug. Diletantisch oder nicht, ist deine Meinung, wahrscheinlich machst du in deiner Berufswelt alles um Welten besser 😉
Aber Sunshine hat schon Recht, man kann es auch übertreiben und wegen einer Gummilippe und ein bisschen Wasser einen Krieg anzetteln 🙄

Sorry, aber ich hasse diese Art Menschen die alles und jeden Scheiss verklagen und am Leben keine Freude haben wenn sie nicht meckern, anzeigen oder sonst einen Streit haben können 🙄
Auch ich habe viel für mein Auto bezahlt, auch bei mir regnet es bei starkem Regen in den Kofferraum ( zwar nur ein bisschen ) habe es aber mittlerweilen im Griff und für die paar Tropfen habe ich sonst einen Lappen im Kofferraum der das wieder wegwischt. That's it.
Also Leute versucht mal ein bisschen mehr Nächstenliebe zu zeigen, ihr werdet sehen es wird euch schnell viel besser gehen und die Probleme lösen sich wie von selbst 😁

LG
cybernetv6

Also ich kann euch nicht verstehen.
Wenn ich VW wäre dann würdet ihr von mir keinen Cent Kaufpreisminderung bekommen. (Wahrscheinlich bekommt ihr eh nix)
Immerhin gibt es eine funktionierende Lösung, die jeder der es möchte kostenlos bekommt. Das div. Händler diese Lösung nicht kennen ist ja wohl das geringste Problem - immerhin haben die ja eine Verbindung nach WOB.

Ich habe meinen Passat gewandelt, allerdings wegen den unerträglichen Knackgeräuschen. Die Gummidichtung hatte ich vorher schon dran und diese Lösung funktioniert prima.

Also kommt mal wieder runter

hallo

wir haben gestern bei einem neuen Passat auch erst mal den Kofferaum "geflutet". Auto stand im Regen, das Dach war bis auf einige Wassertropfen abgetrocknet.

wir hatten nur noch keine Zeit genau zu suchen wo das Wasser her kommt

Sammelt es sich in der Rille unter der Heckscheibe und läuft dann beim Öffnen seitlich ab ?

d.h. bei der hier vorgestellten Lösung wird einfach eine Gummidichtung n diesen Spalt eingesetzt ?

Dadurch dass die Heckklappe nicht exakt eingepasst ist, läuft das Wasser wenigstens immer nach links.

vg
hpf

Endlich mal einer, der was positives über die Spaltmaße sagt... 😉
Auch wenns ärgerlich ist, aber da hat die "schräge" Heckscheibe noch einen Nutzen...

Aber es ist, so dass sich das Wasser in der Rille sammelt... Ein Gummi schafft Abhilfe...

Grüße

Hallo,

Frage an alle, die schon die Gummilippe drin haben:

kann an den Enden der Gummilippe auf der Rückseite der Scheibe noch Wasser (Salzwasser) hinter die Dichtung in den Hohlraum zwischen Klebenaht der Scheibe und Gummilippe laufen?
Wenn dies möglich ist, würde dieses Wasser dort wahrscheinlich nie trocknen und einen Prima Nährboden für Rost bilden. Der Hohlraum würde sich bis zu den Außenkanten der Dichtung mit Dreckwasser füllen und wahrscheinlich erst im nächsten Jahrhundertsommer trocknen.

Kann mal jemand nachschauen und posten?

Danke schon mal, ich stehe nämlich vor der Frage, ob ich die Lippe einziehen lassen soll oder nicht, und wenn das anschließend dahinter gammelt, würde ich glaube ich lieber ein bischen Tropfwasser akzeptieren.

gruß
bremsbacke17

Hat nicht schon jemand mal geschrieben, dass er den Spalt mit farblosem Silikon ausgespritzt hat?! Wenn ja, bitte Bilder posten.

Ich denke, dass das evtl. eine Alternative zu dem schwarzen Gummiwulst ist... Sieht bestimmt dezenter aus?!

Grüße

Hallo,

ich habe mir die "Gummilippe" gleich nach dem ersten Regen auf Garantie anbringen lassen.

Die Gummilippe füllt den Spalt vollkommen aus und liegt ganz an der Scheibe an! Somit kann weder Regen noch Salzwasser dahinter laufen oder sich unter der Gummilippe ansammeln.

Desweiteren sieht man die Gummilippe aus 1 Meter Entfernung gar nicht, da sie sich der Scheibe anpasst und die Scheibe rundrum am Rand ja schwarz ist!

Wie gesagt, bei mir fällt die Gummilippe gar nicht auf und das bei Reflexsilber!!!

Gruß
MuS

Deine Antwort
Ähnliche Themen