Wasser Schleuder Thread

VW Käfer

So, hier mal der heiß ersehnte Thread für die H20 Freunde unter den Käferfahrern.
Dann mal fleißig tippen

Beste Antwort im Thema

ich empfehle den 40 PS diesel motor vom 2er golf 😁

887 weitere Antworten
887 Antworten

@rudi

Stell schon mal Bier kalt für Döbeln :-)

Zitat:

Original geschrieben von Für Papa


Wer es noch nicht weiß, ich hab einen Typ 3 in den ich einen Audi 5 Zylinder einbaue. Lief auch schon.

Thermostat in Ordnung? Evtl. die Schläuche am Kühler verkehrt herum dran? Warm muss nach oben, kalt unten. Sonst hast du einen "Schwerkraft Kurzschluss".

Gruß Jürgen

Hallo Jürgen,

gibts Bilder vom Umbau? Was heißt den lief auch schon? ;-)

Den Thermostaten an der Wasserpumpe tausche ich die Tage eh.
Jetzt habe ich mal versucht über meine VAG Leitfäden herauszufinden wie der Kühler am Motor angeschlossen werden muß. Leider Fehlanzeige.
Momentan ist der obere Anschluß des Kühlers am Zylinderkopf oben angeschlossen und damit der untere Anschluß des Kühlers an der Wasserpumpe.
Ist das so richtig?
Könnt ihr mal bei euch schauen?

Danke
Matthias

//Edit
Ok habe gerade gesehen das an deinem Posting noch nen Bild dran hing.
Was ist denn das für ein Audi Motor? Hubraum/PS?

hy matthias das ist richtig so.das wasser wird vom Kopf aus durch den kühler von der Pumpe angesogen.wie für papa schon geschrieben hat hilft die Schwerkraft dabei noch mit.
wie ich schon geschrieben habe denke ich das der Kühler zu wenig luft bekommt.
ich habe einen vom golf2 drin(hinten mit originaler verblechung und lüfter)den Lüfter habe ich auf saugen geklemmt und hinten kann die Luft nach unten wieder raus.(habe keine Reserveradwanne mehr!
das luftleitblech bringt dabei sehr viel und ist auch kein großer aufwand!
hier mal ein bild hoffe man kann das kleine Blech sehen!

Zitat:

Original geschrieben von bennos 1200er


hy matthias das ist richtig so.das wasser wird vom Kopf aus durch den kühler von der Pumpe angesogen.wie für papa schon geschrieben hat hilft die Schwerkraft dabei noch mit.
wie ich schon geschrieben habe denke ich das der Kühler zu wenig luft bekommt.
ich habe einen vom golf2 drin(hinten mit originaler verblechung und lüfter)den Lüfter habe ich auf saugen geklemmt und hinten kann die Luft nach unten wieder raus.(habe keine Reserveradwanne mehr!
das luftleitblech bringt dabei sehr viel und ist auch kein großer aufwand!
hier mal ein bild hoffe man kann das kleine Blech sehen!

Die Verblechung werde ich in jedem Fall noch dran bauen.

Leider wird der Motor aber auch im Stand zu warm, so dass die Verblechung nicht entscheidend sein kann.

Ich tausch mal den Thermostaten am Motor, entlüfte noch mal komplett und dann schaun wir mal weiter

Matthias

PS
Danke fürs Bild

Ähnliche Themen

Schöne Lösung mit den Schlitzen, optisch 1A 🙂
Denke aber, das wird evtl nicht reichen?! Meine Front ist voller Löcher und ich hab' den Kühler vom Golf1 drin (Subaru 2.2 Motor). Vom Kühler her reicht das- so fahren auch andere WBXer herum, aber der Luftdurchsatz ist im Hochsommer zu gering. Ich trenne jetzt den Bereich (den Du geschlitzt hast) heraus und baue Leitbleche bis zur Stoßstange.
Mein Motor hat auch oft gekocht, die Luftblase wollte einfach nicht raus. Habe mehrmals abgelassen und neu aufgefüllt.
Zusätzlich war das Thermostat zwar ok, aber nur beim Test!! Danach funktionierte es wieder eine Weile, dann der selbe Sch... von vorn. Hab es dann auf Verdacht ausgebaut und zersägt- voller Gammel an den beweglichen Teilen. Hat sporadisch geklemmt weil es zu lange stand. Jetzt ist alles i.o. ...
Trotzdem lasse ich mir noch einen Hochleistungskühler anfertigen, der genau zu meinem Lufteinlass passt und viiel dicker ist. So versaut mir der Kühler nicht den ganzen Kofferraum und kann mehr leisten. Mal sehen was das kostet... vielleicht stirbt das Projekt mit dem Kostenvoranschlag 😉

ja mach das mal.
luft im system das kenn ich ja🙂 und defektes Thermostat auch.
habe nen tip von lars bekommen (habe mir sein system angesehen)
wenn das die lösung ist berichte ich mal.hoffe es!😎(bezogen auf luft im system)

danke sind luftschlitze aus einer golf2 motorhaube!und das geht gut wenn den die luft aus dem system ist!
und an der sache bin ich ja dran (die luft aus dem system zu bekommen)🙂

Zitat:

Original geschrieben von schurigel


..... ist ein zu großer Rohrdurchmesser weil dann die Fliessgeschwindigkeit zu langsam ist.
Dauert sonst ewig bis das "gekühlte" am zu heissen Motor angekommen ist.
....

Wie "Pappa" schon anmerkte, ist es umgekehrt.

Durch die lange Standzeit + Menge in den Rohren, wird's Wasser zu kalt!!!
Zum einen kann's zu extremen Temperaturdifferenzen innerhalb des Blocks kommen, bevor das Thermostat reagiert.
Im extrem Fall kann es zu Rissen führen. Siehe Golf1-Diesel-Köpfe.
Man denkt; kalt ist ja gut, ist es aber nicht!
Eine gleichmäßige Kühlmitteltemperatur, auch erhöht, schont den Motor.

Durch die Schichtung des Kalt/Heißwassers verschaukelt dich auch noch deine Temperaturanzeige.

Ich will ja keinem Angst machen, der sein Kühlsystem überdimensioniert.
Eine 2. Temperazuranzeige hinter dem Eingang in den Block könnte evtl beruhigend sein.
Einige VW-Motore hatten im Block einen Frostschutzstopfen drin, der sich reduziert vielleicht dazu eignet.
"Wasserkocher" ist nicht mein Ding, aber vielleicht helfen die Anregungen dazu.

Uwe

Na ja, ich schau mir mal den Thermostaten an, ich denke der hat es hinter sich.
Ich suche noch einen anderen Lüfter. In der Bucht gibts die
Spal Lüfter
Das ist ja schon mal ne Ansage. Leider sind die Spal Lüfter, soweit ich das verstehe nur einstufig und der E-Motor nimmt sich 20 Ampere aus dem Bordnetz. Ob das gut geht?

Matthias

Die Spal Lüfter haben reichlich Power, das verträgt das Käfer Bordnetz aber.
Richtig ist das es sich um einstufige Lüfter handelt, im Zubehör gibts aber auch dafür eine Lösung.

Aber den Lüfter habe ich nur für Stau und Stadtverkehr so dimensioniert, eigentlich habe ich den auch nur gekauft weil der sehr flach ist, gut zu verbauen.

Das Geld würde ich aber erstmal sparen, das passende Thermostat sollte helfen. Ich glaube meines geht bereits bei 72 Grad auf...ich schau mal nach.

Zitat:

Durch die lange Standzeit + Menge in den Rohren, wird's Wasser zu kalt!!!
Zum einen kann's zu extremen Temperaturdifferenzen innerhalb des Blocks kommen, bevor das Thermostat reagiert.
Im extrem Fall kann es zu Rissen führen. Siehe Golf1-Diesel-Köpfe.
Man denkt; kalt ist ja gut, ist es aber nicht!
Eine gleichmäßige Kühlmitteltemperatur, auch erhöht, schont den Motor

Du hast Recht Uwe wenn Du , wie es ja scheinbar bei allen Golf 1 Diesel Fahrern regelmäßig vorkommt, einen plötzlichen Temperatursturz um 30 Grad Außentemperatur hast und Dein altersschwaches Thermostat nicht rechtzeitig dicht macht.

Das Reißen der Köpfe hat bei VW erst aufgehört nachdem die Kühlmittelnachlaufpumpen eingebaut haben die beim abstellen den Hitzestau verhindern sollen. also zuviel heißen Wasser war die Ursache, nicht kaltes....

Mein verwendetes Thermostat ist übrigens bei Golf 1 Diesel Fahrern der Geheimtipp gewesen um den Kopf rissfrei zu lassen und 500 tsd km mit einer Zylinderkopfdichtung zu fahren.

Ich habe alle Kühlvarianten ausprobiert und rede hier über eigene Selbstversuche, immerhin aus 17 Jahren...

Auch habe ich mal Rohre mit 48 mm Durchmesser verbaut, kommt den Schwerkraftheizungsrohren ja schon recht nah, war Misst weil, wie bereits beschrieben, das gekühlte Wasser zu spät am Motor ankommt wenn dieser ohnehin schon zu heiss ist.

Übrigens hatten Schwerkraftheizungen im Ursprung keine Wasserpumpe, die Zirkulation wurde durch die Schwerkraft hergestellt und Wärme hergestellt, deshalb der große Durchmesser.

Solche "Anregungen" würde ich nicht befolgen...

ich kann dem nur zustimmen!
Schurigel hat sich mit seinem wassersystem schon so lange beschäftigt, das es jetzt richtig super ist!wenn meins auch endlich so funktionieren würde (aber bin ja dabei/die Tips muß ich nur noch umsetzen).
mfg

Hab mal eben den Thermostaten an der Wasserpumpe umbauen wollen und was ist?
Da war gar keiner drin....
Jetzt ist einer drin der bei 80 °C schaltet - mal schauen

Matthias

@Mattbug
Ich baue einen 5 Zylinder Audi ein. 2226 ccm 136 PS und 186 Nm. Genaues gibt es im Blog 5 Zylinder im 71er vw 1600 TL. Schon gelaufen bedeutet das ich ihn natürlich erstmal einpassen musste. Dafür hab ich mir eine Adapterplatte selbst gebaut und die Getriebeeingangswelle selbst geändert. dann musste der Motorraum geändert werden und eine Aufhängung konstruiert werden. Als ich so weit war, hab ich ihn provisorisch verkabelt und mal laufen lassen. Sprang an und lief wie ein Sack Nüsse, aber lief.

@ all
Ich hab nie gesagt das man auf Schwerkraft setzen soll, war nur ein Beispiel bzw. zu Erklärung. Ich hatte doch geschrieben, dass ich 1" Rohre hatte, die 27mm innen haben. Das entspricht den Stutzen am Motor und am Kühler. Für den WBX war meine Kühlanlage ja fast original. Die Heizungsanschlüsse hatte ich kurzgeschlossen. Jeder Bogen hemmt übrigens die Fließgeschwindigkeit.

Gruß Jürgen

Das mit der Schwerkraft war von mir ja auch nicht wirklich ernst gemeint 🙂

Beim WBX-Bus übrigens verjüngen sich die Kühlwasserrohre, der Teil der unter dem Fahrzeugboden langläuft hat einen kleineren Durchmesser als die Kühlwasserschläuche. War zumindest bei dem Bus so den ich mal abgewrackt habe.

Wo ich mir immer Gedanken gemacht habe: Wenn das Antriebsrad der Wapu kleiner wäre dann würde die Pumpe insgesammt ja mehr fördern weil die Drehzahl höher wäre.
Mit einer Drehbank sollte so eine simple Scheibe doch leicht nachzubauen sein, oder ?

Zitat:

Momentan ist der obere Anschluß des Kühlers am Zylinderkopf oben angeschlossen und damit der untere Anschluß des Kühlers an der Wasserpumpe.
Ist das so richtig?
Könnt ihr mal bei euch schauen?

@mattbug : Ja, so ist es richtig angeschlossen. Bin gespannt ob Dein Thermostat Besserung bringt, müsste eigentlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen