Wasser kocht über im Ausgleichbehälter

Volvo V70 1 (L)

Moin Moin an alle 😁

fahr einen V70 I 2,4T Bj.98 Mj. 98 und hab seit ein paar Tagen ein kleines Problem mit der Kühlwassertemp.
Als ich vor zwei Tagen von AB kam nach 40 km fahrt bei 120-130 km/h, stellte ich fest das meine
Kühlwasseranzeige anstieg( noch nicht in den roten Bereich ). Hab den Elch dann erstmal abgestellt
und sah wie das Kühlwasser aus den Ausgleichsbehälter pfeifte...kurz gewatet und aufgerissen das Ding.
Hab dann ca. 2l neues Wasser aufgefüllt und weiter gings mit angeschalteter Heizung nach Hause...
konnte dann aber kein Temperanstieg mehr feststellen. Nach Ahnungslosen suchen hab ich meinen
Schwiegervater ran gelassen. Er konnte so kein Leck oder ähnliches feststellen...

folgendes konnten wir schon feststellen:
Zündkerzen sehen Top aus, Termostat, Sensor und Deckel vom Ausgleichsbehälter ( grün ) sind letztes Jahr neu gekommen, Wasserpumpe läuft und Kühler Zu- u. Ableitung werden warm, kein weißer schleim am Deckel vom Öl sowie auch keiner am Messstab, Lüfter läuft, kein Abgasgeruch im Ausgleichsbehälter und unterm Wagen alles trocken.

Bin gestern Abend dann nochmal auf die Piste und hab Elchi mal ein bisschen Durchzug gegönnt...

Fazit; 15 min bei 160-180 alles Tuti ( super Durchzug, kein Leistungsverlust )...dann wieder selbe Problem...also die 2 km bis zur Ausfahrt auf den Standstreifen mit Warnblinke bei gemäßigten Tempo...Wasser ist wieder übergekocht und ich musste dann gut 1l auffüllen...bin dann bei 90km ohne weiter Probleme wieder die 30 km zurück.

jetzt ist die Frage...Wo ist das Problem...Lüfter, Kühler oder vllt doch die ZKD 😕😕😕

vllt hat jemand hier das gleiche Problem gehabt oder ein Ähnliches das mir weiterhelfen kann.

Beste Antwort im Thema

Aua, so viele falsche Informationen in so wenig Beiträgen 🙁

56 weitere Antworten
56 Antworten

Da läuft nix...auch wenn ich die klima anmache...

Dann würde es bedeuten das der Hochdruckschalter der Klimaanlage defekt ist oder abgesteckt, Relais defekt oder du hast eine Nachrüstklima die ebenfalls einen defekten Druckschalter hat. Der Lüfter sollte nach ein paar Sekunden anlaufen nachdem der Klimakompressor sich einschaltet.

Ok...Aber das eine doch nix mit den anderen zu tun, oder irre ich mich da?

@udo: lambda-sonde leuchtet nicht

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Leberwurst87


Ok...Aber das eine doch nix mit den anderen zu tun, oder irre ich mich da?

Nö sind 2 verschiedene Schuhe...

Ich bleib bei meiner Vermutung mit der Wasserpumpe 🙂

Hi All,
ich war auch mal in einem anderen Forum (Volvo-For…) unterwegs.

Hier gibt es auch etliche Threads mit „kochendem Kühlwasser“ (wo der Motor doch so standfest ist !?) – oder wie die ganzen Umschreibungen sonst noch heißen.

Nebenbei bemerkt ist dort die Suchfunktion besser.

Es werden hier auch zunächst die üblichen Verdächtigen wie Wasserpumpe/Thermostat/Heizungskühler/Schläuche als Ursache genannt – Das ist auch legitim in Anbetracht der Kosten (lieber erst ‚mal ein Thermostat zu 10 EUR getauscht als die ZKD zu 1500 EUR).

Viele Threads laufen dann auch tot (..mit den skundär Problemen) – aber bei denen die es nicht sind ist bei gefühlten 90% die Zylinderkopfdichtung defekt.

Die Schäden bei Schäuchen/Heizungskühler etc. sind oftmals „Sekundärschäden“ durch den aufgebauten Überdruck im System-Kreislauf

Mein Suchbegriff war „Kühlwasser Druck“.

PS: Auch beim Porsche 6-Zylinder tritt das auf.

Anbei ein Forum-Eintrag von JuTu (Volvo-Fo..)
### snip
Moin,

ich verrate Dir mal einen alten Schraubertrick:

-Ausgleichsbehälter aussen sauber machen
-Deckel draufschrauben
-jetzt etwas Toilettenpapier (ungebrauchtes!) rundrum in die Fuge zwischen Deckel & Behälter drücken.

Jetzt ist da sauberes & trockenes Toi.-Papp und Du fährst wie gewohnt.

Sollte das Papier (wenn wieder Kühlmittelverlust aufgetreten sein sollte) nass und schmutzig sein, so weisst Du WO der Verlust ist.

Wenn der Druck im Kühlsystem zu hoch ist, ist halt die Kopfpackung undicht und Verbrennungsdruck kommt ins Kühlsystem.
Das geht auch OHNE Öl im Wasser oder Wasser im Öl!

Richard
### snip

Viele Grüsse
Udo

Danke für den Tip...werd ich gleich mal ausprobieren🙂 aber soweit ich es beobachtet habe verliert
er auch Wasser wenn er es nicht oben raus drückt...zwar nur ein bisschen, aber schon bemerkbar!!!

Hab auch gestern nochmal genauer geschaut und hab festgestellt das der Kühler unten und oben
rechts frühs schon sichtbar feucht ist und da min Wasser raus drückt...

Vllt ist es auch der Kühler der Wasser raus drückt und Luft ins System bläst...

Der Hobel läuft ja bei Temp. unter 20 Grad ohne Probleme, nur wenn Ich von der Autobahn komme nach
30-40 km bekommt er einen weg und die Anzeige dreht am zeiger...aber nie in den roten bereich, sondern pegelt sich dann wieder ein.

komisch komisch der Elch 😕😕😕

Hi,
genau das mit „Wasserverlust am Kühler“ sind ja die Sekundärprobleme die auftreten.

Durch den Überdruck im Kühlsystem gibt „irgendwann“ die nächst schwächere Komponente nach und wird undicht – sei es ein Schlauch oder sonst was im Kühlkreislauf.

Die Ursache des (Über)-Drucks beseitigst Du mit einer Behebung dieser Dinge nicht.

Ich habe eventuell noch 1 Tip – dieser kann funktionieren – wenn die Beschädigung am Kopf noch nicht zu stark ist. – Allerdings nicht auf Dauer – und auch nicht bei Dauer-Last (grössere Geschwindigkeiten (> 120) / Stop and Go Verkehr Stadt / Fahrten in Gebirge o.ä. (lange Bergauf).

Es hat im besten Fall aufschiebende Wirkung !

Es gibt „Alu-Staub“ – das ist ein Kühlerdichtmittel mit Nano-Partikeln (Stop Leak Powder) solche Micro-Risse/.Leckagen abdichten kann

VG
Udo

Trotzdem Bleibe ich bei der Wasserpumpe 🙂

😁

Man kann mit einer Indikatorflüssigkeit Kühlwasser auf Verbrennungsrückstände prüfen. Da bekommt man auch raus, dass evtl. der Zylinderkopf an einer "ungeschickten" Stelle einen Riss hat.
Lange nicht bei allen Schäden muss Öl im Kühlwasser sein, wenn die ZKD dort undicht ist, wo Verbrennungsgase rausgehen, sinds nur die. Das kann bei jedem Typ anders sein, weil die Konstruktionen anders sind.
Als zweites teste man idR bei kaltem System mit Testgerät ob bei Nenndruck im Kühlsystem irgendwo undicht ist nach außen (das sieht man) oder nach innen. Dann testet man den Deckel vom Ausgleichsbehälter auf Überdruck- und Unterdruckfunktion.
Die ollen Kühler waren früher gelötet, da waren Lötnähte undicht, heut sind das die geklammerten, bei denen die Spannung nachlässt oder die Dichtung schrumpft und dann isses dort undicht.

Um einen ordentlichen fachbetrieb kommt man auch als versierter Hobbyschrauber ab und zu nicht rum, weil man nicht alles zeugs da haben kann.

Bloß keine Leckstopmittel in den Kühlkreislauf kippen. Das Problem ist noch nicht indentifiziert, da schadet das mehr als das es gut tut. Von Alustaub würde ich sowieso Abstand nehmen.
Ganz abgesehen davon behebt man keinen Kopfdichtungsschaden mit sowas, danach hat man definitiv Schäden am Motor!

Siffender Kühler hat nichts mit der Kopfdichtung zu tun. Kann auch einfach am Alter des Kühlers liegen, da wird das Plastik spröde und dann leckt es.

Mal eine ganz blöde Frage: Der Wasserkühler ist nicht völlig verdreckt und liefert noch seine volle Kühlleistung?

Ich finde es gut,das der Hinweis mit der Wasserpumpe, der schon 3x kam, jedes mal ignoriert wird......

Hi Leberwurst87,

hast Du jetzt 'mal den CO-Test angedacht ? - Das wäre eigentlich der logische nächste Schritt.

PS.: Ob Dein Kühler "dicht" ist kannst Du folgend testen:
Der dicke Schlauch zum Thermostat (haste ja gewechselt) abmachen - und wenn Du schmerzfrei bist einfach 'mal kräftig 'reinpusten - müsste dann im Ausgleichbehälter blubbern.

Denkfehler....

Deine Antwort
Ähnliche Themen