Wasser kocht über im Ausgleichbehälter
Moin Moin an alle 😁
fahr einen V70 I 2,4T Bj.98 Mj. 98 und hab seit ein paar Tagen ein kleines Problem mit der Kühlwassertemp.
Als ich vor zwei Tagen von AB kam nach 40 km fahrt bei 120-130 km/h, stellte ich fest das meine
Kühlwasseranzeige anstieg( noch nicht in den roten Bereich ). Hab den Elch dann erstmal abgestellt
und sah wie das Kühlwasser aus den Ausgleichsbehälter pfeifte...kurz gewatet und aufgerissen das Ding.
Hab dann ca. 2l neues Wasser aufgefüllt und weiter gings mit angeschalteter Heizung nach Hause...
konnte dann aber kein Temperanstieg mehr feststellen. Nach Ahnungslosen suchen hab ich meinen
Schwiegervater ran gelassen. Er konnte so kein Leck oder ähnliches feststellen...
folgendes konnten wir schon feststellen:
Zündkerzen sehen Top aus, Termostat, Sensor und Deckel vom Ausgleichsbehälter ( grün ) sind letztes Jahr neu gekommen, Wasserpumpe läuft und Kühler Zu- u. Ableitung werden warm, kein weißer schleim am Deckel vom Öl sowie auch keiner am Messstab, Lüfter läuft, kein Abgasgeruch im Ausgleichsbehälter und unterm Wagen alles trocken.
Bin gestern Abend dann nochmal auf die Piste und hab Elchi mal ein bisschen Durchzug gegönnt...
Fazit; 15 min bei 160-180 alles Tuti ( super Durchzug, kein Leistungsverlust )...dann wieder selbe Problem...also die 2 km bis zur Ausfahrt auf den Standstreifen mit Warnblinke bei gemäßigten Tempo...Wasser ist wieder übergekocht und ich musste dann gut 1l auffüllen...bin dann bei 90km ohne weiter Probleme wieder die 30 km zurück.
jetzt ist die Frage...Wo ist das Problem...Lüfter, Kühler oder vllt doch die ZKD 😕😕😕
vllt hat jemand hier das gleiche Problem gehabt oder ein Ähnliches das mir weiterhelfen kann.
Beste Antwort im Thema
Aua, so viele falsche Informationen in so wenig Beiträgen 🙁
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von udo_re1
Hi,
sorry für 3fach Post (Bleistift auf Touchpad gefallen).Ich habe den TE so verstanden dass mässiger Kühlwasserverlust ist.
Ein beginnender ZK-Schaden kann sich so ankündigen - dass Kühlwasser in den Block eintritt - dann führt das zu weissem Rauch aus dem Ölmess-Stab - um das aus dem Auspuff zu sehen ist die Menge (noch) zu gering.
Also ich wüsste gerne wie das Zusammenpassen sollte, nur weil Rauch aus der Messstabsführung kommt, heißt das nicht gleich das die ZKD Im A..... ist.... 😰
Das ist gefährliche unwissenheit, wenn ich nach einer Autobahnheizung mein Öl Kontrolliere, kommt auch aus dem Öleinfüllstutzen weißer Qualm, und auch Oh wunder aus der Messstabsführung.
Habe aber Absolut keinen Öl und Wasserverbrauch/Verlust !
Das ist völlig normal, und es gibt keine Anzeichen dazu, jetzt die Zylinderkopfdichtung zu tauschen.
So, das musste mal raus 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-850-Driver
Also ich wüsste gerne wie das Zusammenpassen sollte, nur weil Rauch aus der Messstabsführung kommt, heißt das nicht gleich das die ZKD Im A..... ist.... 😰Zitat:
Original geschrieben von udo_re1
Hi,
sorry für 3fach Post (Bleistift auf Touchpad gefallen).Ich habe den TE so verstanden dass mässiger Kühlwasserverlust ist.
Ein beginnender ZK-Schaden kann sich so ankündigen - dass Kühlwasser in den Block eintritt - dann führt das zu weissem Rauch aus dem Ölmess-Stab - um das aus dem Auspuff zu sehen ist die Menge (noch) zu gering.
Das ist gefährliche unwissenheit, wenn ich nach einer Autobahnheizung mein Öl Kontrolliere, kommt auch aus dem Öleinfüllstutzen weißer Qualm, und auch Oh wunder aus der Messstabsführung.
Habe aber Absolut keinen Öl und Wasserverbrauch/Verlust !
Das ist völlig normal, und es gibt keine Anzeichen dazu, jetzt die Zylinderkopfdichtung zu tauschen.
So, das musste mal raus 🙄
so. Der Schrauberkönig hat gesprochen! 😁😁😁
Hi All - especial Volvo850Driver,
Doch - ich bleibe bei meiner Aussage - es muss übrigends auch kein Wasser im Öl sein (Stichwort "Weisser-Schleim"😉.
Eine abrottende ZKD macht nicht immer ein ganz eindeutiges Fehler-Bild (schwarz-weiss) aus.
Fakt ist immer noch - dass der TE Wasserverlust hat und ja auch schon andere Dinge überprüft hat.
Um ein belastbares Ergebnis zu bekommen, sollte das Kühlwasser mittels CO-Test verifiziert werden.
VG Udo
Nachtrag,
Hi Leberwurst87,
hast Du eventuell eine Fehler-Lampe (Lambda-Leuchte) an ?
Ähnliche Themen
Nochmal Nachtrag,
mit weissem Rauch meine ich nicht "vereinzelte Nebelschwaden" - das ist normal (auch aus dem Öl-Einfüll-Stutzen) - sondern Dampf wie aus einem kochenden Wasserkocher oder wenn schlimmer - Dampf-Kochtopf.
@TE Du hast aber gar keinen "Dampf" - Ist das Fahrzeug warmgefahren gewesen (~5 - 10 KM) ?
Wie auch immer: Mit o.a. Symptomen kann man vorsichtig noch fahren (für einen begrenzten Zeitraum) - mit max 80 -100 KM auf Autobahn - aber nicht mehr mit 180 oder schneller + Wasservorrat zum Nachfüllen.
Während dieser Zeit kann man überlegen wie man weiter vorgeht.
A🙂 Revision Motor - wobei auch erfahrene Instandsetzer bei Alu-Block erst 3-5x heftig schlucken mussen (ja Aluminium ist weich - und ja die Renault-Motoren sind nicht so gut wie kolportiert).
b🙂 ATM suchen
c🙂 ..was ganz anderes
Viele Grüsse
Udo
PS.: Hat Fieldo schon vor 2 Tagen beschrieben
Wieso Renault Motoren?! Wir sprechen hier nicht von einem 400er....
Hi Jibbo01,
ich habes das nur der Vollständigkeit aus meiner Erinnerung erwähnt.
Doch es gibt Renaults mit passendem Motor für 850'er.
Die Volvo Motoren sind ja mittlerweile ziemlich ausgedünnt (Abwrackprämie 2008, alter ...etc) - hier kann man auch noch nach einem ATM suchen.
Es war wohl eine gemeinsame Entwicklung mit Volvo + Renault. Ich hab' mal mit einem Kollegen einem Motor aus Renault Safran in den 850'er verpflanzt.
### aus auto bild
Völlig neu im Safrane ist der 2,5 Liter-Fünfzylindermotor, der den bisherigen Dreiliter- V6 mit Ausnahme in der Luxusvariante Initiale abgelöst hat. Das Kuckucksei aus der nicht vollzogenen Ehe mit Volvo bietet dank Vierventiltechnik mit 165 PS annähernd die gleiche Leistung (167 PS) wie der frühere Sechszylinder.
###
Volvo Motoren werden von Audi genommen, oder von Renault, oder von den Chinesen 🙄
Renault und Volvo haben eigentlich nur einen Motor "gemeinsam" entwickelt: Die PRV Krücke.
Die 5 Zylinder sind eine Eigenentwicklung von Volvo und irgendwie war da auch noch Porsche zur Verfeinerung dran.
Nachtrag,
...und für den TE natürlich noch bei Ford ....
Hi Sorry - ich korrigiere mich,
Ford hat Volvo seiner PAG erst 1999 einverleibt - D.h. erst diese Gruppe von Fahrzeugen kann von Ford-Volumen-Modellen wie z.B. Focus, Mondeo, Galaxy einen evtuellen ATM einsetzen.
Leider ist @TE's Volvo von 1998 - es bleiben nur die Modelle die auf "E" enden wie Safrane, Espace, Megane.
Das schränkt halt ziemlich ein.
Eine "kurze" Suche nach ATM's Volvo hat mir weniger als 2 Handvoll Motoren gezeigt - die zur Zeit angeboten werden.
VG Udo
Zitat:
Original geschrieben von udo_re1
Nachtrag,
...und für den TE natürlich noch bei Ford ....
Aua, so viele falsche Informationen in so wenig Beiträgen 🙁
Hey Leute...
nach Thermostat Tausch am Samstag war ich heute auf der Bahn...Morgens 35km ohne Probleme
mit der Temperatur, doch heut Nachmittag meldete sich nach 30km die Temperaturanzeige als ich die Autobahn wechselte...sie schwankte ca. 10min zwischen 13:30 u. 15:00 Uhr...konnte mich dann auf einen Parkplatz retten und als ich den Motor abstellte waren ca 1,5l Kühlflüssigkeit weg, die ich dann natürlich wieder auffüllte...also ab nach Hause bei normaker Temp. und auf Fehlersuche...konnte aber nix feststellen.
Die Kühlflüssigkeit steigt bei laufenden Motor und sinkt gleich wieder ab wenn ich ihn abstelle.
Der Lüfter springt an, ich kann aber nicht wirklich zwei stufen raus hören😕...hört sich für mich immer gleich an ( An Aus halt )...Lüfterrelee hab Ich heut Abend von Schwiegerpapsch aus seinen V70
getauscht, hat aber auch nicht wirklich ne Veränderung mit sich gebracht.
@Udo: weißer Rauch kommt doch aus der Messöffnung bei heißen Motor...
Nachhang:
die Temperaturanzeige kam nie in den roten Bereich...es waren nur die ca. 10 min die sie so geschwankt hat...danach war Temperaturmäßig alles wieder im grünen, nur das halt 1,5l Kühlwasser flöten gegangen sind.😕😠😕😠
Die "langsame" Lüfterstufe läuft nur wenn die Klima läuft.