Wasser im (Xenon-)Scheinwerfer
Hallo zusammen,
bin grad durch die Waschanlage gefahren und nun ist mein Scheinwerfer von innen beschlagen und man sieht sogar einige Wassertropfen drinstehen. Scheinbar hat er die Vorbehandlung mit dem Dampfstrahler nicht so gut vertragen... Kann man bei diesem Scheinwerfer (AL Xenon-SW, BJ 11/2003) irgendwie die Streuscheibe abnehmen und ggf die Dichtung tauschen? Früher beim E36 ging das aber mittlerweile ist ja fast alles verklebt...
Grüße und danke
Markus
Beste Antwort im Thema
Für Dichtungswechsel muss der SW nicht raus. Die Düse habe ich vorgezogen und blockiert. War bei mir sehr fest und wollte nichts zerbrechen. Die Blende abbauen und die Clips entfernen. Unbedingt die neue Dichtung erwärmen, da sonst beim befestigen der Clips diese leicht brechen.Hoffentlich habe ich nichts vergessen. Immerhin schon über 2 Jahre dicht.🙂
17 Antworten
Wir haben wohl verschiedene Fahrzeuge und auch noch vers. TIS.
(Für Streuscheibenwechsel muss der SW ausgebaut werden?!!)
Aber keine Sorge, ich geb dir zukünftig keine Tips mehr.
Hi,
ich klinke mich mal ein.
Wenn Du die Spritzdüse demontierst, solltest als erstes Mal Dein Spritzwasserbehälter leeren, dann läuft später bei dem abziehen der Düse auch nicht mehr viel heraus.
Dann die Spritzdüse hervor ziehen bis es nicht mehr weiter geht, nun kannst Du mit einem starken Ruck oder etwas hin und her wakeln die Düse vom Teleskoprohr abziehen, das Restwasser aus der Leitung läuft nun raus, ist nicht schlimm.
Nun bau den Scheinwerfer aus, geh in die warme Stube und nimm dann erst das Glas ab, sonst fängst Dir draussen die kalte Luft ( Feuchtigkeit ) ein und Du hast keine Besserung und sie beschlagenden Dir gleich wieder.
Also, am besten das Glas vom Scheinwerfer entfernen, dann die alte Dichtung entfernen und die neue einsetzen. Nun den Scheinwerfer an der Heizung trocknen, am besten über Nacht oder halte mit einem Fön schön trocken blasen und danach aber wieder abkühlen lassen und dann kannst das Glas wieder einsetzen, darauf achten, das die Dichtung nicht verrutscht.
Alles wieder einbauen und dann bei der Düse, hier das Teleskoprohr mit einer Spitzzange vorsichttig heraus ziehen und dann mit der Hand festhalten um die Düse wieder hinein zu drücken, geht etwas schwer, aber man merkt, wenn es einrastet.
Das steht mir alles auch noch bevor, weil ich auch an einem Scheinwerfer Feuchtigkeit habe nach den Einbau von Ringen, obwohl ich neue Gläser mit Dichtungen verbaut hatte, nur die Dichtungen waren nicht ORIGINAL. Nun habe ich 2 originale Dichtungen hier und werde diese am Wochenende verbauen, das Fahrzeug bleibt eine Nacht halt ohne einem Scheinwerfer halt stehen, weil ich es in der Wohnung über Nacht trocknen lassen werde, hoffe das das Problem damit behoben ist.
Zitat:
Original geschrieben von holsteiner
Aber keine Sorge, ich geb dir zukünftig keine Tips mehr.
Jetzt sei doch nicht gleich beleidigt, ich hab doch nur gesagt dass der Tip ohne den einschränkenden Hinweis bissl gefährlich war 😉 Meine Düse ist übrigens noch ok, ist also nix passiert, keine Ahnung wo und warum es da rausgesuppt ist. Nachdem ich alles wieder zusammengebaut habe ist sie dicht, sprüht wie sie soll und fährt auch problemlos rein und raus.
Übrigens war die Dichtung bei mir noch absolut einwandfrei, dafür war das Scheinwerferglas oben unter der Gummileiste mehrfach gebrochen. Keine Ahnung wieso, es ist keinerlei Fremdeinwirkung erkennbar. Habe das Glas getauscht und nun ist wieder alles bestens.
ABER ich habe nun zwei neue Dichtungen übrig weil ich die nicht verbaut habe. Also falls grad jemand Dichtheitsprobleme hat und Dichtungen braucht, bitte PN am mich 😉
Grüße
Markus