Wasser im Fussraum Passat Variant

VW Passat B5/3B

Hallo,

ich fahre einen Passat Variant TDI 4Motion Bj.2003. Vor kurzem habe ich eine Ansammlung von Wasser im hinteren rechten Fussraum festgestellt. Ich habe dann im Bereich der Sitzsschiene bzw. bei der Luftdüse unter dem Beifahrersitz einen Plastikschlauch reingeschoben und konnte so ca. 2 Liter Wasser absaugen. Bei so einer Menge vermute ich, dass etwas mit dem Wischwascherschlauch des Heckscheibenwischers nicht stimmt. Denn bei Betätigung der Pumpe kommt nur wenig bis gar kein Wischwasser aus der Düse. Nachdem sich der Heckscheibenwischer mittlerweile auch nicht mehr bewegen lässt ist nun handeln angesagt...

Was ich bisher unternommen habe ist folgendes.
- Abbbau der Heckverkleidung
- Danach habe ich den Schlauch vom Heckscheibenwischermotor abgezogen und die Pumpe betätigt: es kommt kein Wasser aus dem Schlauch. Daher könnte ich mir vorstellen, dass aufgrund des Frostes evtl. der Schlauch nach hinten beschädigt bzw. geplatzt ist. Kann mir daher bitte jemand sagen wo genau der Schlauch für das hintere Wischwasser verläuft? Und gibt es für hinten eine eigene Pumpe? Wo zweigt der Schlauch für hinten vom Schlauch für vorne ab?
- für den Motor werde ich mir den bekannten Reparatursatz besorgen, allerdings muss ich dazu erstmal den Scheibenwischerarm von der Welle bekommen.....

Grüsse, Michael

17 Antworten

und wenn der aggregateträger dicht ist kann es immer noch durch die lautsprecher durch kommen. so wie es in meinen fall war, deshalb habe ich den ganzen kram ausgebaut, einen alten schwimmring zerschnitten und mittels doppelseitigen klebeband festgeklebt und denn lautsprecher wieder eingesetzt. so kann das wasser dahinter runterlaufen

Zitat:

Original geschrieben von Bollemowski


... ich denke es kommt noch immer durch die Türen. Wie kann ich diese frei bekommen bzw. ordentlich abdichten? ...

Hier hilft wohl nur beobachten. Habe hier im Forum auch schon mal meine Lösung gepopstet gehabt. Link:

http://www.motor-talk.de/.../...-wasser-im-innenraum-t2208329.html?...

Schluss endlich war ich tatsächlich ohne Türverkleidung in der Waschanlage und habe auf das Wasser gewartet. Das geht natürlich auch mit einer Gießkanne oder dem Gartenschlauch 🙂

Btw: Provisorien halten ja bekanntlich am Längsten. Die versprochene Neuabdichtung des Aggregatsträgers habe ich bis Heute nicht gemacht 🙁

Hi,Leidensgenosse
wenn ich dir die Antwort´von Volkswagen im orig. wiedergeben würde bekämst du rote Ohren. So etwas unverschämtes habe ich noch nicht erlebt. Wasser im Fußraum wäre mein Problem und würde nicht unter Kulanz fallen ( entfernen der Wasserstopfen unter der Batterie )Obwohl es mal eine Rückrufaktion gab. Und das bei einem Highlinemodell.( Kostet ja auch nur drei fuffzig) Mein Hausmechaniker hat die Abläufe geöffnet, den Beifahrersitz ausgebaut, die Kunststoffverkleidungen an den Türen , im Fußraum und an den Einstiegsleisten entfernt. Danach hab ich den Teppich hochgestellt , geht ganz gut mit Holzbrettchen. Dann mit Heizlüfter und Trockengebläse trocknen.Nicht vergessen das Dämmmaterial mitzutrocknen oder zuerneuern. Allesinallem waren es 10 Liter Wasser im Fußraum. Seitdem habe ich Ruhe vor dem nassen Element.

Gruß

Pueppie und Sandie

Zitat:

Original geschrieben von Bollemowski


Hallo,
habe diesen Beitrag gewissenhaft verfolgt und gelesen. Ich habe das gleiche Problem bei meinem Passat. Löcher unter der Batterie sind nun offen, Abfluß des Schiebedach ist frei und alle anderen Stellen auch. ich denke es kommt noch immer durch die Türen. Wie kann ich diese frei bekommen bzw. ordentlich abdichten? Mein Vorbesitzer hat schon mit "Mumpe" den Spalt zwischen Tür und Trägerplatte(?) abgedichtet. Es kommt aber immer noch Wasser durch. Denke das Wasser sucht sich einfach seinen Weg. Wie bekomme ich die Tür wirklich dicht und muß ich zum Teppich trocknen wirklich das ganze *****Ding rausbauen?
Da es ja ein bekanntes 3B-Problem ist...nimmt sich VW was davon an? Eher nicht, oder?

Danke schonmal für weitere Anworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen