Wasser im Fußraum Abläufe dicht

Audi A8 D3/4E

wer kann helfen mittel konsole steht wasser laut audi fehler nur behebbar durch getriebe oder cockpit ausbau stimmt das?????

andere lösung??????

danke

Beste Antwort im Thema

Vom Freundlichen...habe sie aber noch immer nicht sichten können...

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

@Surfer578 schrieb am 28. Februar 2016 um 22:13:10 Uhr:


Die Schläuche sind L förmig, flexibel und ziemlich unterdimensioniert, die Abläufe waren auf beiden Seiten verstopft mit Schlamm.

Das steht sogar als Hinweis bei Audi im System, dass bei Wasser im Fussraum diese Ablaufschläuche zu kontrollieren sind ...

In der internen Werkstattanweisung sind die bei jedem Boxenstop zu prüfen und zu reinigen......
Die verstopfen relativ schnell.
Ist halt so bei Luxus Limo's vom :-)
Einer der vielen Schwachpunkte.....

So heute hat's mich auch erwischt... fahre mit dem 8er und plötzlich CD Player bleibt stehen, keine musik mehr. Hab dann festgestellt das was mit dem CD Wechsler nicht stimmt. Ich also zuhause wieder geparkt, Beifahrertür auf, und da trifft mich dann schon der schlag... Fussmatte kletschnass matte raus Teppich angehoben alles durchtränkt, so dann Handschufach ausgebaut, da war auch etwas Feuchtigkeit drin, sogar im CD Wechsler was wasser drin etwas, darum die aussetzer, alles trocken gelegt und jetzt geht wieder alles. So der ablauf vorne im Wasserkasten ist frei, wenn ich da ne Flasche Wasser reinkippe läufts unterm Auto raus. Ich vermute mal das es recht weit oben nass war also am Handschufach + CD Wechsler dann müsste es doch mit den Schiebedach ablauf zu tun haben... oder kann noch wo anders wasser eintretten??? WAs sagt ihr wo kommt das wasser her so weit oben.. das es sogar den CD Wechsler flutet und Handschufach nass ist.

MfG

Hallo zusammen,

nachdem ich nun wirklich ALLES über den Wassereinbruch am 8er durchgeackert habe und schlussendlich doch vollkommen verwirrt war, habe ich mich heute

a) an die vorderen Solarschiebedachabläufe und

b) an den Wasserkasten unterhalb des Innenraumfilters

herangewagt.

Mein Ergebnis:
NICHTS war so wie ich es aufgrund der Recherche erwartet hätte! Kann es sein, dass nur Vorfacelift Modelle vom Wasser im Innenraum betroffen sind? Im Anhang habe ich mal ein paar Fotos eingestellt, die für meinen 4,2 TDI Modelljahr 2007 (EZ 01.09.2006) zutreffen.

Aus Bild 2 wird deutlich, dass ein seitliches, mit der Hand herunterfahren, um von unten in die Wasserabläufe hineinzustochern aufgrund der Enge und der unterhalb des Kastens zahlreich verlaufenden Kabel nicht möglich ist (die Gefahr etwas zu beschädigen ist zudem viel zu groß). In Bild 3 und 4 ist zu sehen, dass dort zwei gut zugängliche Wasserabläufe am tiefsten Punkt im Inneren des Wasserkastens, also unterhalb des Pollenfilters, vorhanden sind - wurde dies evtl. mit dem Modellwechsel Facelift 1 modifiziert? Insgesamt ist der Kasten knochentrocken (obwohl ich direkt aus der Waschstraße kam).

Nun zu den Schiebedachabläufen in den A-Säulen. Bei meinem A8 ist nur noch ein großer ovaler Blindstopfen oberhalb des unteren Türscharniers. In die vorderen Schiebedachabläufe hinein gegossenes Wasser läuft in einem Schwall unter (!!) dem Auto ab (Schweller unterhalb A-Säule), nicht seitlich.

Ich habe mich jetzt 10 x vergewissert, dass ich hier im 4E D3 Forum richtig bin - habe ich was übersehen? Ich freue mich natürlich, dass mein A8 (konstruktiv) nicht betroffen zu sein scheint....

Gruß aus dem Norden!

Ähnliche Themen

nein soweit ich weiß sind alle 4e modele gleich, da wurde nichts geändert an den abläufen.

und es hat einfach was damit zu tun ob ein auto in seiner lebenszeit oft unter irgendwelchdn bäumen oder sonstiges steht wo bläter nadeln und der gleichen solche abläufe verstopfen.

sei einfach froh das es bei dir nicht vorgekommen ist bis jetzt.

Welches Modelljahr besitzt Du denn FLEXXX - Facelift oder Vorfacelift?

Die Wasserabläufe im Wasserkasten sind doch von oben, innen gut zugänglich - warum also der Umstand ohne Platz und ohne Sicht mit großem Risiko von unten etwas zu beschädigen?

Der direkte und gerade Auslauf der Schiebedachentwässerung unter (!!!) das Auto spricht auch für Veränderung, wurde bisher berichtet, dass der Wasserlauf einen seitlichen Knick gegen die Schwerkraft absolvieren musste. Direkt nach unten ist immer gut...

Vielleicht ein kleiner Aufruf zum Posten, welches Modelljahr wassergeplagte Betroffene besitzen oder besessen haben?!

also meiner ist von 2003 also VFL

Zitat:

@SWAN schrieb am 27. Juni 2016 um 11:40:54 Uhr:


In der internen Werkstattanweisung sind die bei jedem Boxenstop zu prüfen und zu reinigen...

Aus Sicht des Kunden unter dem Punkt "Service" - oder kostenpfilchtige Zusatzleistung?

keine Ahnung - ich denke alle 30 tsd. oder alle 2 Jahre, je nachdem was zuerst kommt, so, aber auf Anforderung löhnen. In der Rechnung wird es eh irgendwie verpackt sein.

...die Überprüfung und die Reinigung des Wasserkastens und dessen Abläufe sind im Serviceumfang kostenneutral enthalten. In der Rechnung und in der Wartungsliste sind diese Positionen explizit aufgeführt.

Zitat:

@BulliKnulli schrieb am 4. Juli 2016 um 17:33:06 Uhr:


...die Überprüfung und die Reinigung des Wasserkastens und dessen Abläufe sind im Serviceumfang kostenneutral enthalten. In der Rechnung und in der Wartungsliste sind diese Positionen explizit aufgeführt.

Ja, das gilt für den Wasserkasten unter dem Innenraumfilter.

Meine Frage zielte aber auf die Abläufe des Kondenswassers der Klimaanlage (im Innenraum).

...also ist doch auch die Frage geklärt:

Abläufe des Kondenswassers der Klimaanalage sind nicht Bestandteil der Wartungsliste und nicht extra auf der Rechnung ausgeworfen, heißt: Nicht Bestandteil der üblichen Serviceumfänge!

Zitat:

@BulliKnulli schrieb am 5. Juli 2016 um 11:36:21 Uhr:


...also ist doch auch die Frage geklärt:

Abläufe des Kondenswassers der Klimaanalage sind nicht Bestandteil der Wartungsliste und nicht extra auf der Rechnung ausgeworfen, heißt: Nicht Bestandteil der üblichen Serviceumfänge!

Auch wenn das System viele Positionen automatisiert auflistet und "ausspuckt", heißt das nicht implizit, dass es keine Standard-Serviceposition ist.

Es gibt bei Ärzten auch die neue Stelle "Abrechnungshelfer", um mögliche Ziffern zu ergänzen, die nicht automatisiert in Rechnung gestellt werden.

Das System ist nur so automatisiert, wie es der Auftraggeber will ... *huch*

P.S. Steht auf jeder Deiner Rechnungen der Posten "Schmieren/Fetten der Scharniere", der explizit Bestandteil der Checkliste ist?

...umgekehrt wird "der Schuh draus":

Was nicht auf der Wartungsliste des Freundlichen steht, wird auch nicht (automatisch) im Service gemacht. Auf der Wartungsliste sind solche Details, wie beispielsweise Scharniere schmieren, enthalten - s. Anhang. Somit ist klar was im Service enthalten ist und was nicht. Und die Abläufe des Kondenswassers der Klimaanlage sind dort nicht aufgeführt.

Ich hoffe, den Vergleich mit dem Gesundheitswesen hast Du nicht wirklich ernst gemeint...

Man muss die Kiste genau kennen und klare Anweisungen geben. Ob man zahlen muss oder nicht, geht aus der Rechnung nicht zwingend hervor, wegen Paketpreisen.
ist mir eh Latte, da ich mein eigenes Wartungsprogramm erstellt habe, das geht nach Betriebsstunden und Zeitdauer.
z.B. Ölwechsel alle 250 h, Wasserabläufe alle 6 Monate usw.
Servicehefte und Werkstattanweisungen sind doch nur Mindestanforderungen, was lange nocht nicht heißt "gut" und schon gar nicht "sehr gut" sondern - allenfalls ausreichend für den Otto Normalfahrer 8 - 10.000 km / Jahr, alle 3 - 6 Jahre neues Auto., sodaß er auch die Werksgarantieverlängerung bis zu 5 Jahren schafft, oder 150.000 km. Danach sind wir mit unseren Kisten schon lange abgeschrieben......
Uns mag keiner wirklich.......
Weder die Werkstätten, - noch die Hersteller, weil wir aus der Reihe tanzen und keiner von uns sich einen A8 neu kaufen würde.
Wir sind für die uninterressant, allenfalls noch als Tester auf unsere Kosten, ob irgendein Teil ggf. zu lange hält und man daß auch billiger und schlechter aus China kommen lassen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen