Wasser aus Auspuff

Opel Vectra B

Hallo.

Ich habe gerade im Standgas mein Auto langsam im Stand warmlaufen lassen. Dabei ist mir aufgefallen, daß mein vectra eine nicht unerhebliche Menge Wasser aus dem Auspuff schleudert. Was kann das sein? Kann es mit der Klima zusammenhängen, die auch kurz gelaufen ist? Oder ist vllt die Zylinderkopfdichtung im Eimer? Vllt kennt jemand dieses Problem und kann mir helfen.

Vielen Dank

42 Antworten

war da nicht was, dass ein motor im standgas zu fett mischt und, dass das auf dauer schlecht ist???
dies war glaub ich auch die begründung dafür, dass man nicht im standgas den wagen über die straßen ziehen lassen sollte, was ja eigentlich in der 30er-zone durchaus sinn machen würd, wenns nicht schaden würd auf dauer! (5.gang standgas bei mir = 35-40km/h laut tacho bei ebener fahrbahn)

@IIIIIIIIII

Zitat:

du schreibst so ne gequirlte scheisse das ich stark
vermute das es bei dir heute 20 feierabendbiere gab.

Also erst einmal muß ich mich sehr wundern, welche Töne Du hier gegen mich anschlägst. Wir sind hier nicht Deine Kameraden vom Kindergarten und ich glaube kaum, dass nur ein einziger hier es nötig hat, sich derart niveauloses Zeug durchzulesen. Wenn einer "was nimmt", dann wohl eher Deine Wenigkeit *kopfschüttel*.

Zitat:

ich sehe nirgends das ich das warmlaufen im stand
verherlicht habe geschweige denn das ich gesagt
habe man muss einen kalten motor bis anschlag
drehen.

Ich

sehe nirgends, dass ich irgendetwas von dem, was Du da schreibst, von Dir behauptet hätte. Du hast eine so mißverständliche Art und Weise, Dich auszudrücken, dass ich ganz ehrlich nicht weiß, was für einen Standpunkt Du vetrittst: Aus Deinem ersten Post geht für mich hervor, dass Du die Meinung vertrittst, dass Warmlaufenlassen nur von solchen Mitbürgern gemacht wird, die kein Interesse daran hätten, dass der Motor noch 'ne Weile hält (=Kontra-Warmlaufenlassen). Meine ehrlich gemeinte Nachfrage dazu (denn zum Nachfragen ist das Forum da) beantwortest Du nicht (!), sondern weist darauf hin, dass man "ungeschmierte Gelenke" schliesslich auch nicht gleich belasten soll. Zusammen mit dem wohl sarkastisch gemeinten Spruch, dass alle außer Dir wohl Motoren führen, die im kalten Zustand "verschleißarm" sind, ist das für mich nunmal eine Kehrtwende in Richtung Pro-Warmlaufenlassen. Punkt.

Was an meinem letzten Post "gequirltes Exkrement" sein soll, würde mich schon brennend interssieren. Allerdings bitte ich Dich, das im Interesse der anderen Forumsmitglieder für Dich zu behalten. Vielleicht brauche ich tatsächlich 20 Feierabendbiere, bis ich Deine Gedankengänge verstehe... 😉

Marco

@Nimm6
Ah ja. Ich hatte den Begriff "Taupunkt" nicht als Fachbegriff gesehen, sondern der Umgangssprache zugeordnet (Tauwetter=Schneeschmelze). Es war mir nicht bewusst, dass die Herren Metereologen den Phasenübergang von gasförmig zu flüssig als Taupunkt bezeichnen, wo das bei den Physikern, Chemikern und Biologen doch der Kondensationspunkt ist. Aber dennoch besten Dank für die Belehrung, lerne gerne was dazu. 🙂

@Handschuh
ich denke da ist was dran, denn indirekt geht ja auch aus meinem Zitat im vorletzten Post hervor, dass da beim Warmlaufenlassen zu viel Kraftstoff in die Zylinder gelangt. Dass dadurch dann das Motoröl verdünnt wird und schlechter schmiert führt dann wohl zu erhöhtem Motorverschleiß und nicht, wie erhofft, zu einer längeren Lebensdauer.

Viele Grüße

Marco

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


@IIIIIIIIII

Also erst einmal muß ich mich sehr wundern, welche Töne Du hier gegen mich anschlägst. Wir sind hier nicht Deine Kameraden vom Kindergarten und ich glaube kaum, dass nur ein einziger hier es nötig hat, sich derart niveauloses Zeug durchzulesen. Wenn einer "was nimmt", dann wohl eher Deine Wenigkeit *kopfschüttel*.

Ich sehe nirgends, dass ich irgendetwas von dem, was Du da schreibst, von Dir behauptet hätte. Du hast eine so mißverständliche Art und Weise, Dich auszudrücken, dass ich ganz ehrlich nicht weiß, was für einen Standpunkt Du vetrittst: Aus Deinem ersten Post geht für mich hervor, dass Du die Meinung vertrittst, dass Warmlaufenlassen nur von solchen Mitbürgern gemacht wird, die kein Interesse daran hätten, dass der Motor noch 'ne Weile hält (=Kontra-Warmlaufenlassen). Meine ehrlich gemeinte Nachfrage dazu (denn zum Nachfragen ist das Forum da) beantwortest Du nicht (!), sondern weist darauf hin, dass man "ungeschmierte Gelenke" schliesslich auch nicht gleich belasten soll. Zusammen mit dem wohl sarkastisch gemeinten Spruch, dass alle außer Dir wohl Motoren führen, die im kalten Zustand "verschleißarm" sind, ist das für mich nunmal eine Kehrtwende in Richtung Pro-Warmlaufenlassen. Punkt.

Was an meinem letzten Post "gequirltes Exkrement" sein soll, würde mich schon brennend interssieren. Allerdings bitte ich Dich, das im Interesse der anderen Forumsmitglieder für Dich zu behalten. Vielleicht brauche ich tatsächlich 20 Feierabendbiere, bis ich Deine Gedankengänge verstehe... 😉

Marco

muaahahahaa... an dem text haste bestimmt 3 stunden gesessen

Ähnliche Themen

@IIIIIIIIII
Ach, mal wieder eines Deiner tiefgründigen zur Diskussion beitragenden postings *gääähhhhhnnn*

Ist aber trotzdem gut zu wissen, wie lange Du für so was brauchen würdest - bei mir waren es etwa 10 Minuten.

Marco

"160'000 is viel für nen benziner"

lol

hab übrigens feierabend. bis morgen schlaumeier

@all
einfach ignorieren den post von IIIIIIIII - gehört in einen anderen thread und würde auch da nicht wirklich was zur Diskussion beitragen.

@IIIIIIII
Jeder so schlau wie er ist. Ich bin hier um zu lernen und zu diskutieren - Du wohl nur um zu stänkern. Naja, auch solche muß es geben.

Marco

fürs lernen mutige äußerungen

Schluss jetzt!

Zurück zum Thema "Warmlaufen lassen",

Nach dem Kaltstart läuft der Motor im Leerlauf in diesem Fall unbelastet. Verbrennungtemperatur- und druck ist sehr gering, aber das Gemisch ist fett. Die ist nötig da sich der Kraftstoff an den kalten Saugrohr- und Zylinderwänden niederschlägt. Sonst wäre das Gemisch zu mager. Bei den Vergasermotoren wird dem Motor mit einer Klappe ein Teil der Luft "weggenommen". Auch gennant Choke-Klappe. Ob weniger Luft oder mehr Kraftstoff, beides bewirkt ein fettes Gemisch.
Nun zum mechanischen. Da der Motor und die Lambdasonde noch kalt ist, wird in dieser Warmlaufphase nichts geregelt und durch das fette Gemisch ist der Schadstoffausstoß ziemlich hoch.
Bei kaltem Motor(NICHT Kühlmittel!) herscht im Zylinder ein großes Kolbenspiel. Ein Teil des Kraftstoffs kann ungehindert zwischen Kolben und Zylinderwand in das Kurbelgehäuse und von da aus in das Öl gelangen. Das ist der Grund dafür warum bei Kurzstreckenmotoren der Ölstand immer weiter ansteigt und das Öl ein wenig nach Kraftstoff riecht.
Lässt man diesen kalten Motor jedesmal minuten lang im Leerlauf laufen, verschleissen die Kolbenringe und die Zylinderwände mit der Zeit schneller als wenn man sofort losfahren und den Motor mit Last auf Betriebstemperatur bringen würde. Je wärmer Kolben und Zylinder werden, desto mehr dehnen sie sich aus und somit verringert sich auch das Kolbenspiel. In der Regel dauert es nach dem losfahren ca.2min bis die Lambdasonde ihre Betriebstemperatur erreicht hat und anfängt zu regeln. Bei unbelastetem Motor der im Leerlauf läuft, dauert es ganze 10min, je nach Motor noch länger.
Allerdings sollte man folgendes beachten, dreht man den Motor im kalten Zustand hoch, kann der Ölfilm abreissen, für einen kurzen moment der Öldruck ausfallen, das Öl kann nicht an alle Stellen gelangen(wie z.B. Hydrostössel, Pleuellager) etc, da das Öl nicht warm und dünn genug ist. Soviel zur Drehzahl.
Mit der LAST sollte man genauso vorsichtig sein. Es ist genauso gefährlich bei kaltem Motor und niedriger Drehzahl das Gaspedal bis zum Bodenblech zu treten. Da durch das weitere anfetten die Verbrennungstemperatur rapide ansteigt und diese Temperaturen und Verbrennungsdrücke hauptsächlich auf den Kolben wirken, kann es passieren das sich der Kolben schneller als alles andere ausdehnt, wie z.B. der Zylinder. Das kann zu einem Kolbenklemmer führen. In der Fachsprache sagt man auch "Kälteklemmer" dazu.

Wenn noch fragen offen sind, ruhig stellen.

Gruß
Ercan

gut erklärt...

das war auch was ich meinte mit meinem vergleich.
es fehlt die last um den motor auf temperatur zu bringen

@C20NE-Cruiser
Vielen Dank, sehr anschaulich erklärt. Keine weiteren Fragen mehr 😎

@IIIIIIIIII

Zitat:

das war auch was ich meinte mit meinem vergleich.

Schön, und warum schreibst Du das nicht, wenn man Dich höflich danach fragt, sondern wirfst mit Dreck um Dich???

(@Ercan: Viele Grüße)

Marco

Zitat:

Original geschrieben von BioMarco


@IIIIIIIIII
Schön, und warum schreibst Du das nicht, wenn man Dich höflich danach fragt....

IIIIIIIIII hats doch am Anfang einfach erklärt.

Bevor man seine Gelenke belastet (z.B. Sport) sollte man sich warm machen, warm machen bedeutet sich schonend zu BEWEGEN und genau so verhält es sich auch beim Auto.

C20NE-Cruiser hats natürlich spitzenmässig erklärt und es dürften jetzt wohl keine Fragen mehr offen sein.

@chefkracher
Da sich der Motor auch beim Warmlaufen lassen schon bewegt, ohne belastet zu werden, halte ich diese Erklärung für nicht optimal bzw. mißverständlich. In meinen Augen spricht diese Erklärung auch eher für das Warmlaufen lassen, weil da der Motor unter geringster Belastung warm wird.

Ich hatte IIIIIIIIII im übrigen auch nach dieser für mich sehr schwammigen Erklärung mehrfach höflich um Aufklärung gebeten und bin als Antwort nur mit Dreck beworfen worden. Daher mein letztes Posting.

Viele Grüße

Marco

Hi BioMarco!

Das wars Problem: Missverständlich erklärt.
Ich hoffe ihr könnt euer Kriegsbeil wieder begraben.

Gruß an alle Beteiligten

Deine Antwort
Ähnliche Themen