Waschwasserpumpe defekt?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Fachmänners,
bei meiner Scheibenwaschanlage kommt nüschts, weder vorne noch hinten. Im Wischwasserbehälter ist nahezu pures Reinigungskonzentrat, der Behälter ist fast ganz voll und komplett flüßig.
Die Düsen vorne habe ich schon ausgebaut und kontroliert, sind beide frei, wie komme ich an diese blöde Pumpe ran?
Muß ich dafür unten die komplette Verkleidung abmachen? Geht das ohne Hebebühne überhaupt?

Kann evtl. auch nur die Sicherung verbrutzelt sein, wenn ja, welche ist das?
Da ich kein Service-Heft zu der Karre habe stehe ich aufm Schlauch (nicht dem zu den Waschdüsen).

Es ist ein Caddy Life Kombi BJ 2009 1,4l Otto.

Beste Antwort im Thema

Hallo Machselbstnix

Erstmals Herzlich Willkommen im Forum.

Im Anhang schick ich dir mal die Sicherungsbelegung meines Caddys.
Es ist aber ein Baujahr 2008, daher kann die Belegung etwas abweichen.

BlueDaddy hatte auch mal ein Bild von den Scheibenwischerdüsen eingestellt.

Viktor

Scheibenwischerpumpenrelais
Sicherungsbelegung 1
Sicherungsbelegung 2
73 weitere Antworten
73 Antworten

Hallo Freunde wünsche euch noch ein schön 2. Advend

Hab mal ne Frage wo wir bei dem Thema Waschanlage sind.
Ich habe beheizte Wischerdüsen,nun habe ich ein wenig gesucht und gegoogelt aber nicht richtiges gefunden.
Ab wann sind die Düsen aktiv?
Habe auch Spigelheizung, gehen die da drüber mit oder wie?

Das Handbuch kannst auch nur zum verheizen nehmen oder unter das Tischbein stellen.

danke euch schon mal im vorraus.

mfg. Maik

P.S. Habe heut bei einem Freund sein Caddy auch den Wassertank mit der Heisluftpistole wieder aufgetaut, geht alles wieder super.

Die Düsen hängen immer am Saft. Es ist aber noch ein NTC (selbstregulierender Widerstand) dazwischen. Erst wenn es kalt genug wird, wird der Saft an die Düsen weitergeleitet.

Tante Edit dankt Viktor.😁

Da ist ein PTC verbaut,
dieser heizt umso mehr, je kälter es ist.
Also ein selbstregulierender Widerstand.

Viktor

Ich danke euch,nun bin ich etwas schlauer.
Was würde ich ohne euch und dem Forum machen.
Ich weis es nicht.

danke nochmal

Ähnliche Themen

Du könntest ja auch zu deiner Werkstatt gehen,
und dort fragen,
aber dann kommst du ja wieder zu uns.

Viktor

hmm, ich sag nur, desto mehr technik verbaut ist, umso mehr kann kaputt gehe^^

hab caddy economy ohne jede ausstattung^^

hoffe, das mit dem unterfahrschutz auch das problem mit der waschwasserpumpe behoben ist, auch wenn ich pures konzentrat drin hab...

Glaub ich nicht. Unser Caddy hat auch einen UFS. Eingefroren war sie neulich (ohne Schnee) trotzdem. Auto warmgefahren und unterm nichtzugigen Carport gestellt. Einfüllstutzen und -rohr des Behälters entfernt, Wasser incl. FS abgesaugt. Blankes Konzentrat rein. Lief immer noch nicht. Nach ein paar Stunden Standzeit funzte es dann.....

Angenehmen Abend beieinander,
da bin ich ja halbwegs beruhigt das mein Sprudellaster nicht der einzige ist der "rumzickt".
Nach einem nächtlichen Wärmeeinbruch im Rheinland haben sich auch alle Probleme von selbst gelöst.

Die Pumpe dreht wieder und Wischwasser kommt auf der Scheibe an, das spielt jetzt meiner Frau voll in die Karten, die Garagenentrümpelung steht dann auch nächste Woche ganz hoch oben auf der "to do Liste".

Über ein elektronisches Handbuch würde ich mich wirklich sehr freuen, die PN geht gleich an dich raus Viktor🙂

Wenn es demnächst nochmal so knackig kalt wird mache ich auf der Terasse mal einen Frostschutzmittel Test. Laut Kanister hätte das Zeug bis -20°C betriebssicher sein sollen. So kalt war es es hier im Leben nicht, die tiefsten Temperaturen letzte Woche lagen nachts bei -11°C.

Stells doch einfach mal über nacht in die Gefriertruhe,
wetten du kannst es morgen lutschen.

Viktor

hmm, ich hab gleich mal große geschütze aufgefahren und dieses jahr konzentrat bis -60° eigefüllt.... sollte ja reichen^^

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


Umso mehr frage ich mich, wieso diese hässliche Pumpe einfriert.??

Ich vermute, das frostschutzmittel ist viel zu schwach konzentriert. Es sind die Reste vom Sommer im Tank geblieben, man kippt einfach verdüntes Frostmittel dazu und fertig. Man muss dabei beachten dass das frostschutzmittel soll nicht zu stark verdünnt sein. Meiner Meinung nach, bis -25, -30 C ist ausreichend.

MfG

Neinnein!
Ich hatte die Schläuche und Düsen letztes Jahr ab, da war nicht ein einziger Frostpopel drin.
Zu schwaches Konzentrat war ganz sicher nicht schuld. 🙁

Die Anlage meines Caddy macht keine Probleme, obwohl der Winter hier im Norden auch schon mehrere Tage anhält und der Wagen im Freien steht. Im Tank der Anlage ist Orignal VW-Flüssigkeit. Der Caddy hat, wie die meisten neueren Wagen, so genannte Fächerdüsen, das Mittel muß dafür geeignet sein, das von Sonax z.B. ist es. Ich hatte bei anderen Fahrzeugen schon Probleme, daß sich offenbar zwei Flüssigkeiten nicht vertrugen (Sommer- / Winter-Reinige?) und das dann zu einer schmierigen Pampe verseifte, die sämliche Leitungen dicht gesetzt hat. So ein gewisses Risiko steckt also schon drin, wenn man sich keine "Stammsorte" auswählt, sondern immer aus dem Angebot kauft.

Einziges Problem, das deutete sich aber schon länger an, war die schlappe Originalbatterie, die nur knapp vier Jahre gehalten hat, nun tut eine Banner "Power Bull" für 99€ ihren Dienst (der 🙂 wollte für eine "Original" 30€ mehr haben!) und es klappt auch wieder mit dem Starten, wenn die Standheizung gelaufen hat. Es ist nun mein erster Winter mit all den Sicherheitseinrichtungen wie MSR, ABS, ESP & Co., das ist schon vorteilhaft, ohne wird der Caddy schnell zum Brummkreisel. Die Goodyear Ganzjahresreifen sind optimal, was will man mehr? Auch die Spiegelheizung und Sitzheizung sind eine klasse Sache, hat der Vorbesitzer gut ausgesucht.🙂

Gruß

Uli

Hallo,

Erlangen bei Eisregen, Matsch, 0 Grad C zumindest im Schlafzimmer (Parkdeck) meines Caddys und er sprüht wieder, zumindest nicht vor Energie, aber doch vor Wasser.
Wenn ich das zusammenfasse (mehrere Betroffene, die sich keiner Schuld bewußt sind, für mich kann ich sagen: hochwertiges Mittel (Testsieger), rechtzeitig eingefüllt (bereits ab Herbst) und alle Leitungen gespült (meine und die meines Caddys: danke für den Hinweis Viktor), kann man wohl das auf die Schwächeliste, zumindest des Caddys, VWs?, wo wird die Pumpe (die ich derzeit stark im Verdacht habe) noch verwendet?) setzen!
Bitte her mit den Hinweisen, wie man das für die Zukunft vermeiden kann!

Danke für konstruktive Ratschläge

Wolfgang

@Uli: Danke für den Hinweis mit den Fächerdüsen, aber auf meinem Mittel steht kein geeignet oder ungeeignet, gibts da was?
Ebenso die Unverträglichkeit zweier Mittel ist nicht zu verachten, aber Sulze hatte ich keine.

Wie gesagt, das Originalzeug von VW funktioniert problemlos, die Jahre zuvor habe ich sehr gute Erfahrungen mit den Produkten von Sonax gemacht, dier hier abgebildeten sind allesamt fächerdüsengeeignet: http://www.sonax.de/Autopflege/Produkte/Winter/Scheibenwaschanlage

Sehr gut bei den Sonax-Produkten ist die Fähigkeit, die Salzlake schnell von der Windschutzscheibe zu bekommen, die andere Fahrzeuge, vornehmlich entgegenkommende Lkw dort flächendeckend aufbringen. Hier trennt sich bei den Mittelchen die Spreu vom Weizen. Billige "No Names" brauchen in Tests oft sehr viel mehr Wischtakte ( also länger "Blindflugzeit"😉 als gute (!) Markenprodukte. Man ist ja schnell geneigt, irgendwo etwas aus dem Baumarkt oder Restpostenmarkt mitzunehmen, nur weil es billig ist und "bis -30°C" draufsteht. Nur: Über die Verträglichkeit mit den beheizten Fächerdüsen und über die Reinigungsleistung sagt das gar nichts aus. Und es gibt doch nichts fieseres, als bei tiefstehender Sonne von vorn, nasser Fahrbahn und dann einen Salzbelag im Sichtfeld. Es geht hier um Sicherheit, wie auch bei Reifen und Wischblättern, bloß nicht am falschen Ende sparen, das kann schnell richtig teuer werden, wenn es deswegen scheppert.

Gruß

Uli

Deine Antwort
Ähnliche Themen