Waschstrasse und Scheibenwischer
Hatte gestern ein nettes Erlebnis in der Waschstrasse: Als die große horizontale Lappenrolle über die Windschutzscheibe wusch, hat sie den linken Scheibenwischerarm, der im ausgeschalteten Zustand über dem rechten Arm lagert - in Zeitlupe mit nach oben gedrückt! Als ich aus der Waschstrasse ´raus war, hat der Wischerarm nach dem Einschalten jedoch wieder seine alte Position eingenommen.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen machen dürfen? Werde ´mal meinen Händler aufsuchen, ob irgendetwas kaputt gegangen sein könnte ...
Gruß
JayC
Beste Antwort im Thema
Da war es wieder...das Sommerloch.
Weder stört es die Wischer, noch ist die Reinigungsleistung deshalb schlechter. Lediglich das eigene Empfinden für Ästhetik leidet die zwei Minuten in der Waschstraße. Lässt man den Motor an, ist alles wieder in Ordnung. Lohnt es sich ernsthaft über dieses First-World-Problem zu diskutieren?
63 Antworten
Zitat:
Auf der anderen Seite bedeuten tiefer montierte Wischer auch tiefer angebrachte Motoren der Wischer.
Das meine ich nicht, dass die Wischer tiefer montiert sein sollten. Die Position an der sie montiert sind ist schon o.k., nur meine ich könnten die Wischerblätter in der Ruhestellung auf der Windschutzscheibe ein paar Zentimeter weiter nach unten fahren. Platz genug dürfte vorhanden sein (muss mal ein Foto machen). Dann würden sie von den Waschbürsten erst garnicht erreicht werden. Und wir hätten die Diskussion erst garnicht.
Es sei denn es gibt plausible Gründe, warum es so ist, wie es ist. Aber dazu habe ich noch nichts gelesen.
Oder ist es wirklich komplett auszuschliessen dass sich eine solche Bürste einmal im Wischerblatt derart verheddert, dass das Wischerblatt 10 m hinter dem Wagen liegt?
Wir sind uns doch sicher einig, dass es kein Nachteil wäre, wenn die Bürsten erst garnicht ran kommen, auch wenn es bisher wohl immer schadlos verlief, oder?
Zitat:
Das Reinigen der Scheibe bei 180 km/h... ein Trauerspiel.....
Dieses "Vergnügen" hatte ich noch nicht...
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 2. September 2015 um 17:21:17 Uhr:
Das meine ich nicht, dass die Wischer tiefer montiert sein sollten. Die Position an der sie montiert sind ist schon o.k., nur meine ich könnten die Wischerblätter in der Ruhestellung auf der Windschutzscheibe ein paar Zentimeter weiter nach unten fahren. Platz genug dürfte vorhanden sein (muss mal ein Foto machen). Dann würden sie von den Waschbürsten erst garnicht erreicht werden. Und wir hätten die Diskussion erst garnicht.Zitat:
Auf der anderen Seite bedeuten tiefer montierte Wischer auch tiefer angebrachte Motoren der Wischer.
Es sei denn es gibt plausible Gründe, warum es so ist, wie es ist. Aber dazu habe ich noch nichts gelesen.
Oder ist es wirklich komplett auszuschliessen dass sich eine solche Bürste einmal im Wischerblatt derart verheddert, dass das Wischerblatt 10 m hinter dem Wagen liegt?
Wir sind uns doch sicher einig, dass es kein Nachteil wäre, wenn die Bürsten erst garnicht ran kommen, auch wenn es bisher wohl immer schadlos verlief, oder?
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 2. September 2015 um 17:21:17 Uhr:
Dieses "Vergnügen" hatte ich noch nicht...Zitat:
Das Reinigen der Scheibe bei 180 km/h... ein Trauerspiel.....
Bei mir sind es auch nicht die Bürsten sondern das Gebläse die mir die Wischer hinauf drückt.
Habe das Auto 2 1/2 Jahre und es ist noch nichts kaputt gegangen ,also verstehe ich nicht die Aufregung über diese Sache.
Lg.
Ich verstehe etwas anderes nicht.
Offensichtlich ist es ja so, dass zumindest hier, keine Schäden aus der Waschanlage bekannt sind und die Sache wohl soweit funktioniert. So weit, so gut.
Ich bin allerdings der Meinung - auch wenn anscheindend bisher keine Schäden bekannt sind - man kann (könnte) doch trotzdem einmal darüber nachdenken, ob es nicht mit einfachen Mitteln bzw. Maßnahmen erst garnicht dazu kommen würde, dass sich die Wischerblätter aus ihrer Position bewegen, ob nun durch die Bürsten oder das Gebläse ist dabei sekundär. Ich denke, niemand bestreitet, dass das besser wäre.
Soll heissen, ich verstehe nicht, wie man einen Zustand der funktioniert, der aber definitiv Verbesserungspotenzial hat, als gut befindet. Das verstehe ich nicht.
Und ich bin schon mit vielen Autos in der Waschanlage gewesen, aber bei keinem einzigen haben sich bisher dabei die Scheibenwischer aus ihrer Position bewegen, weder durch die Bürste, noch durch das Gebläse.
Das liegt auch an dem neuen System der Scheibenwischer, früher gab es einen Motor mit Gestänge, heute sind es zwei mit eigenen Rechnern für die Position, tauscht mat die Scheibenwischer positionsmäßig aus, er sortiert sie neu.
Ähnliche Themen
Hallo Gemeinde,
bei meinem Kuga ist es auch so... Ich finde es zwar auch sehr ungewöhnlich, bin auch schon von dem netten Herren der mit dem Dampfstrahler vorreinigt angesprochen worden. Ob da jemand dran rum gepfuscht hat.
Weiß dies aber in der Zwischenzeit zu schätzen, da man im Winter die Wischblätter mittig auf die Fronscheibe schieben kann, damit diese mit der Standheizung gleich Eisfrei werden. Was nicht so ist, wenn sich diese auf Ausgangsposition befinden.
Gruß an alle...
Man braucht in der Waschstraße nur die Zündiung einschalten, dann bleiben die Wischer wo sie sind
Viele Grüße
*Kicher* Nach zwei Seiten nun die banale Lösung.... Aber ist ja gut so.
Ja, wohl wahr. Manchmal dauert es einfach ein wenig bis die Lösung vorliegt🙂
Wenn ich mir allerdings die Position des linken Wischerblattes anschaue, dann lasse ich es wohl besser in der Waschanlage nach oben befördern. Das liegt schon ziemlich in der Angriffsfläche des Bürsten - und für meinen Geschmack ist es auch komplett dem Fahrtwind ausgesetzt 🙄
Ist eigentlich ein schönes Gimmik wenn man die Scheibe putzt und mit den eigenen Wischern mal von Hand mal drüber gehen kann. Sind frei beweglich wenn Zündung aus. Da hat jeder seinen eigenen Motor, früher hatten die Gestänge, daher kommt noch das befremdliche bei dieser neuen Eigenschaft.
Heute war ich zum ersten Mal in einer anderen Waschanlage, und siehe da, der Wischer blieb wo er hingehört. Es gibt anscheinend durchaus Unterschiede bei den Waschanlagen. Auch das Wasch- und Trockenergebnis war hier so gut wie ich es noch nie hatte.
Wenn vielleicht jemand aus dem Raum Kempten bzw. nördliches Oberallgäu kommt, hier seinen Urlaub verbringt oder auch auf der Durchreise in den Süden oder zurück auf der BAB 7 ist, die Waschanlage liegt nur ca. 500 m von der Autobahn (Ausfahrt 133 - Kempten-Leubas) entfernt: http://www.perfect-carwash.de/standorte/kempten.html
Hattest du zufällig die Zündung an?
Nein, die Zündung war aus.
Also "Start-Stopp-Knopf" gedrückt -> Motor aus. Für Zündung an hätte ich ja dann den Start-Stopp-Knopf erneut drücken müssen, ohne Bremse oder Kupplung zu drücken. Und das habe ich nicht.
Bei meinem das selbe Problem. Lösung: Bei meiner Waschanlage ( 4 Buchstaben in der Mitte 2 S) liegen so eine Art Saugnäpfe dafür rum die man über den Scheibenwischer festmacht.
Zitat:
@VauxhallVectraC schrieb am 4. Januar 2016 um 01:39:53 Uhr:
Bei meinem das selbe Problem. Lösung: Bei meiner Waschanlage ( 4 Buchstaben in der Mitte 2 S) liegen so eine Art Saugnäpfe dafür rum die man über den Scheibenwischer festmacht.
Was es so alles gibt.
Zitat:
@VauxhallVectraC schrieb am 4. Januar 2016 um 01:39:53 Uhr:
Bei meinem das selbe Problem. Lösung: Bei meiner Waschanlage ( 4 Buchstaben in der Mitte 2 S) liegen so eine Art Saugnäpfe dafür rum die man über den Scheibenwischer festmacht.
Kannst du beim nächsten Waschen mal ein Foto machen und hier hochladen wie das dann aussieht?