Waschdüsen frieren ein

Volvo V70 1 (L)

Hallo liebe Volvo-Fahrer!
da nun bald wieder der Winter naht und es angeblich wieder richtig kalt werden soll, würde ich gern etwas gegen das Einfrieren meiner Scheibenwischerdüsen unternehmen. Bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn froren diese immer wieder ein, da der Alkohol an dem Düsenaustritt durch den Fahrtwind sich schnell verflüchtigt und damit das übrige Wasser einfriert.

Ich habe in einem älteren Forumseintrag gelesen, dass jemand für seinen Volvo beheizte Düsen aus einem BMW verbaut hat. Nur ist das nicht bei einem V70 I gewesen, scheinbar, da diese bei mir nicht passen können. Die Aussparung in der Motorhaube ist bei meinem rund, Durchmesser ca. 10mm. Die BMW Düsen E34 sind rechteckig.

Hat jemand hier das selbe Problem und eventuell eine Lösung? Normalerweise sind an der Stelle der Düsen Aussparungen in der Motorhaubeninnenverkleidung, die, so nehme ich an, die Motorwärme an die Düsen bringen. Leider reicht das bei meinem Volvo scheinbar nicht aus.

Grüße,
Mario

11 Antworten

War bei meinem 850 immer dasselbe. Geholfen hat die Kombination unverdünnter Frostschutz fürs Wischwasser + Fächerdüsen vom V70, damit hatte ich dann keine Probleme, auch auf der Autobahn. Außer als wir -15° hatten und der Mist schon auf der Scheibe wieder gefror.

In mein Wasser kommt im Winter . 1/3 einer Flasche Spiritus u. ein Spritzer Spüli. Hat bisher immer ausgereicht

Das alte Leid - jeden Winter wieder ....
Ich kippe i.d.R. auch dieses Konzentrat mehr oder weniger unverdünnt da rein, was auch ganz gut wirkt / funktioniert.
Aber m. E. gibt es bei diesem Zeugs anscheinend ERHEBLICHE Unterschiede die Quali & Konzentration betreffend.
Dieses Zeugs aus den 'Lalditos' mach zwar kurz die Scheibe ansatzweise sauber, aber friert einem (mir zumindestens) auch gleich sofort anschließend wieder dicht.
Auch das was in Baumärkten gleich vorn an der Tür palettenweise steht, ist nicht immer sein Geld wert.
Achtet mal drauf, was drinne ist (oder auch nicht) und bis wie viel Minusgrade das Zeugs unverdünnt wirken soll.

Als Gedankenstütze noch dazu:
Mein guter Eiskratzer hat sich leider 'verflüchtigt'....
Ich werde mir wieder einen für über 10€ kaufen ! Und zwar mit nem etwas längerem Stiel und in der stabilen Ausührung !
Dieses elendige Gekratze mit irgendwelchen Pseudoschabern kann so was von nervtötend sein ....

Gedankenstütze #2:
Hat man sich eine große Kanne vernünftiges Scheibenfrei gekauft, moppst man sich (falsch nicht schon vorhanden) aus Mutti's Reinigungsaservaten eine leere Sprühflasche, reinigt die gut, füllt die entsprechend auf und legt sie sich ins Auto.
Vor der 'Kratzorgie' die Scheiben einmal vorher eingesprüht ...... extrem hilfreich !

Gedankenstütze #3:
Seid gewiss - er wird schneien ! Irgendwann !
.... bei Gelegenheit mal wieder den (Auto-) Handfeger in das Auto legen nicht vergessen ....
Als Kombifahrer kutschiere ich sogar zusätzlich in dieser Jahreszeit einen Besen mit mir herum. Möchte ihn nicht missen.

Einen hab ich noch:
.... in letzter Zeit bei Sauwetter zum 567ten Mal über die schlierigen Wischer aufgeregt ???
-> Kauf dir neue. Spart nerven und die Sicht wird besser.

Ok, danke schonmal vorab für eure Antworten. Scheinbar habt ihr aber nie so ein akutes Problem gehabt, so dass ihr über beheizte Waschdüsen nachgedacht habt. Mhhh.... Ich dachte, nur so kann man das Problem lösen.

Ich habe auch den Frostschutz unverdünnt eingekippt und trotzdem hatte ich das Problem des Vereisens. Es scheint, dass es wirklich sehr sehr minderwertige Qualität gewesen sein muss.

Als erstes würde ich dann mal die Variante 1/3 Spiritus + Spüli probieren.

Hat jemand einen Tip, welcher Frostschutz denn auch sein Geld wert ist? Und wo bekommt man denn einen guten Eiskratzer?

Und wenn alles nix nützt, dann muss ich mir einen 12V Fön holen, den ich notfalls auf der Autobahnraststätte in Gang setze zum Düsen auftauen und danach heißt es langsam fahren, damit es nicht so schnell wieder einfriert. Nur bei -20 Grad, wie im letzten Winter wird das eher schwierig, auch bei langsamer Fahrt.

Gruß.

Zum Thema Eiskratzer:
Das ist wie gute Messer in der Küche oder gute Werkzeug zum reparieren !
Nimm es in die Hand, wiege es. Wie liegt es in der Hand ? Vertrauenserweckendes Material oder PurPlastik ? Schafft mam damit qm ?
... ich denke, das kann man recht schnell selbst entscheiden. Ist wie mit Kirmeswerkzeug von der Schießbude .... Kann meinen seinen Kindern zum spielen geben.

Zu den Fro(u)stschutzmitteln:

Es hängt vom beigemischten Alkoholtyp ab und wie schnell der vedunstet.
Stark flüchtiges Zeugs wie Spiritus z.B. verdunsten bereits beim Austritt aus der Düse. Die dort dann schon auftretende Verdunstungskälte lässt das Wasser noch schneller gefrieren und dadurch wird der Eisblock auf der Düse immer größer....

Gleiches passiert auf der Scheibe: Kaum noch Alk im Wasser steigt der Gefriepunkt wieder, Temperatur entsprechend tief genug, das Wischblatt verteilt erst mal was Wasser auf der 'schmutzigen Scheibe, der feine Wasser/Dreck-Film friert sofort an und nach spätestens 3-4 Wischgängen ist die Scheibe total dicht.
Nur da, wo ein Sprühstrahl mit halbwegs Konzentration autrifft, bleibt ein kleine 'Guckloch'.

Spiritus kann man nehmen - ist aber wirklich nicht das best geeignete Zeugs. Außerdem sollte die Mischung schon entsprechend hoch sein. 50:50 min.
Zum anderen stinkt Spiritus schrecklich ..... wer's mag und gern beim fahren 'lächelt' .... 😁
Isopropanol riecht da etwas angenehmer.

TE, ich wunder mich egrade etwas. Sowas wie an den Düsen angefrorernes Waschwasser habe ich tatsächlich noch nie gehabt, aber OK, hier im Norden wird's selten unter -10 °C.

Ethanol als Waschzusatz im Winter würde ich – wie Terwi – kritisch sehen, es ist gut als Frostschutz, verdampft aber eben auf der Scheibe sehr schnell. Verschiedene Gemische (jeder hat da ja so seine Hausmittelchen) sind auch bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedlich brauchbar. Was bei -2 °C klasse funktioniert, kann bei -12 °C unbrauchbar sein.

Ich selber benutze für das Enteisen morgens überhaupt keine Mittelchen, sondern klares warmes (heißes) Wasser, ca. 50 °C. Eine große 1,5-l-Wasserflasche reicht fürs ganze Fahrzeug. Drüberschwappen/-kippen, Auftauen abwarten (paar Sekunden) und dann mit einem großen Abzieher schnell blank machen. Der wichtigste Effekt dabei: Die Restfeuchtigkeit auf der Oberfläche verdunstet restlos von der warmen Scheibe, diese ist also blitzblank, das erreicht man mit den Sprühdüsen und dem Scheibenwischer nie, da bleiben Eisschlieren. Erst bei warmem Fahrzeug, also unterwegs, geht's auch mit Scheibenwischer.

Im Ernstfall habe ich – auch das wurde oben schon als Tip genannt – eine Sprühflasche mit unverdünntem Scheibenenteiserkonzentrat dabei, das kommt zum Einsatz, wenn kein warmes Wasser zur Verfügung steht.

Das Wichtigste ist halt, daß man im Winter etwas eher losgeht, um Zeit fürs Scheibenreinigen zu haben. Reinsetzen und dann sprühen und wischen und losfahren, das geht nicht und ist gefährlich. Du biegst um die Ecke und hast die Sonne vor Dir und siehst schlagartig nichts mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Ich selber benutze für das Enteisen morgens überhaupt keine Mittelchen, sondern klares warmes (heißes) Wasser, ca. 50 °C. Eine große 1,5-l-Wasserflasche reicht fürs ganze Fahrzeug. Drüberschwappen/-kippen, Auftauen abwarten (paar Sekunden) und dann mit einem großen Abzieher schnell blank machen. Der wichtigste Effekt dabei: Die Restfeuchtigkeit auf der Oberfläche verdunstet restlos von der warmen Scheibe, diese ist also blitzblank, das erreicht man mit den Sprühdüsen und dem Scheibenwischer nie, da bleiben Eisschlieren. Erst bei warmem Fahrzeug, also unterwegs, geht's auch mit Scheibenwischer.

Eine gefrorene Scheibe mit 50 Grad heissem Wasser 'bearbeiten'... Geht sicher schnell, man darf sich aber nicht wundern, wenn die Scheibe dann plötzlich einen Sprung hat.... 🙄

Ich mach immer so 'nen Dachpariser drauf, der Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben abdeckt. Damit friert die Scheibe schon mal gar nicht so rasch ein. Und falls es doch mal passieren sollte (dann muss es aber deutlich unter -10 haben), ganz klassisch mit Enteiserspray und Kratzer. Und wenn es mal ganz hart kommt, hol ich einfach einen Reserveelch aus der warmen Garage... 😁

Ich hatte früher im Kadettilac so eine Spirale,die man um den Kühlerschlauch wickelte und dadurch das Scheibenwaschwasser erhitzt wurde.

Hat immer genial funktioniert,gibt es aber anscheinend nicht mehr??!
Aber ehrlich gesagt sind mir noch nie Düsen eingefroren,wenn dann der direkte Inhalt im Waschtank,weil kein Frosch-Schutz drin war.

Gruß,Martin

Zitat:

Original geschrieben von kunzs


Eine gefrorene Scheibe mit 50 Grad heissem Wasser 'bearbeiten'... Geht sicher schnell, man darf sich aber nicht wundern, wenn die Scheibe dann plötzlich einen Sprung hat.... 🙄

Hast Du das schon mal selbst erlebt? Nein? Hat nämlich keiner, merkwürdigerweise. Aber die Hälfte der Leute, denen ich von der Methode berichte, erzählt mir trotzdem irgendwas von einer "Gefahr" ... klingt ja so schön gruselig.

Nix für ungut, aber ich halte das mit dem Scheibenriß durch warmes Wasser für Unfug.

Hab ich in Physik aufgepasst ? (Meistens)

Zitat:

Körper dehnen sich im allgemeinen beim Erwärmen aus und ziehen sich beim Abkühlen zusammen.

... wobei Glass hier ein schlechter Wärmeleiter ist und Wärme schlecht absorbiert.

Stelle ich mir jetzt mal vor: Draussen -10°C, durch die nach der Fahrt auf die Scheibe gefallener Schnee taut an und friert wieder zu einer Eisschicht. Eis und Glas haben nach einigen Stunden die gleiche Temperatur - eben -10°C.

Jetzt komme ich mit einem Eimer Wasser daher. 10L. Dieser aufgefüllt in der kurz zuvor benutzen Dusche, welche Warmwasser vielleicht mit max. 45-55°C bietet.

Draussen angekommen ist der Eimer in seiner Gesamtheit vielleicht noch 40°C warm. Ab den ganzen Kübel auf die Scheibe .... mit Bedacht laaaamgsaaam drübergegossen von l nach r.

Als erstes treffe ich die sicher / angenommene 5mm Eisschicht, wo das Wasser in der Temperatur schlagartig zurückgeht und das Eis ab-, bzw. wenigstens auf- oder antaut.
Die Scheibe hat bis dahin (vielleicht) noch keinen direkten Kontakt mit dem (sicher nicht mehr 40°) warmen Wasser.

Gedankenspiel 2 mit dem 2. von meiner Frau gebrachten Eimer.
Wieder volle Lotte auf die Scheibe .... Eis ist fast weg ....

Aus dem Zitat von oben, was sicherlich unbestritten bleibt, würde sich die Scheibe jetzt eher (langsam) ausdehnen.
Und wenn sie das nicht könnte, weil sie das vermeintlich (was nicht passieren wird) zu schnell machen wollte ?
.... dann würde sie platzen !

Risse würden hier eher bei einer schlagartigen Unterkühlung auftreten, wo sich das Glas (oder auch andere Materialien) zusammenzieht.
Punktuell kann ich das vielleicht mal mit ein paar Dosen Kältespray probieren, was vielleicht sogar klappt.
Aber die ganze Scheibe ?
Ich glaube es nicht.

Was sagen die Physiker und Praktiker ? Hab ich aufgepasst ?

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Hab ich in Physik aufgepasst ? (Meistens)

Zitat:

Original geschrieben von TERWI



Zitat:

Körper dehnen sich im allgemeinen beim Erwärmen aus und ziehen sich beim Abkühlen zusammen.

... wobei Glass hier ein schlechter Wärmeleiter ist und Wärme schlecht absorbiert.

Stelle ich mir jetzt mal vor: Draussen -10°C, durch die nach der Fahrt auf die Scheibe gefallener Schnee taut an und friert wieder zu einer Eisschicht. Eis und Glas haben nach einigen Stunden die gleiche Temperatur - eben -10°C.

Jetzt komme ich mit einem Eimer Wasser daher. 10L. Dieser aufgefüllt in der kurz zuvor benutzen Dusche, welche Warmwasser vielleicht mit max. 45-55°C bietet.

Draussen angekommen ist der Eimer in seiner Gesamtheit vielleicht noch 40°C warm. Ab den ganzen Kübel auf die Scheibe .... mit Bedacht laaaamgsaaam drübergegossen von l nach r.

Als erstes treffe ich die sicher / angenommene 5mm Eisschicht, wo das Wasser in der Temperatur schlagartig zurückgeht und das Eis ab-, bzw. wenigstens auf- oder antaut.
Die Scheibe hat bis dahin (vielleicht) noch keinen direkten Kontakt mit dem (sicher nicht mehr 40°) warmen Wasser.

Gedankenspiel 2 mit dem 2. von meiner Frau gebrachten Eimer.
Wieder volle Lotte auf die Scheibe .... Eis ist fast weg ....

Aus dem Zitat von oben, was sicherlich unbestritten bleibt, würde sich die Scheibe jetzt eher (langsam) ausdehnen.
Und wenn sie das nicht könnte, weil sie das vermeintlich (was nicht passieren wird) zu schnell machen wollte ?
.... dann würde sie platzen !

Risse würden hier eher bei einer schlagartigen Unterkühlung auftreten, wo sich das Glas (oder auch andere Materialien) zusammenzieht.
Punktuell kann ich das vielleicht mal mit ein paar Dosen Kältespray probieren, was vielleicht sogar klappt.
Aber die ganze Scheibe ?
Ich glaube es nicht.

Was sagen die Physiker und Praktiker ? Hab ich aufgepasst ?

könnte passen... nur wundern sollte man sich dann trotzdem nicht... wenn man es so löst das problem...

Deine Antwort