Was zieht mir die Batterie leer?

Audi A8 D3/4E

Moin und viele Grüße von der Müritz,

ich brauche mal ein paar kluge Ratschläge von den Elektrik-Profis unter euch.

Folgende konkrete Situation:

Mein Dicker (3.0 TDI, Bj. 2009) hat hinten links im Sicherungsträger des Kofferraums 3 Sicherungen stecken. Unter anderem auf Steckplatz 5 eine 30A-Sicherung (laut Plan zuständig für den DSP-Verstärker). Sind alle 3 Sicherungen im Träger, zieht mir irgendwas in zwei Tagen Standzeit die Batterie komplett leer. Ein Starten des Fahrzeugs ist nicht mehr möglich.

Wenn ich lediglich die 30A Sicherung ziehe, sind der DSP-Verstärker und auch das komplette MMI ohne Funktion. Ich kann in der Mittelkonsole keine Taste mehr drücken. Die Batterie verliert allerdings dann keine nennenswerte Kapazität mehr und der Wagen springt auch noch nach 2 Wochen Standzeit ohne Probleme an. Der Stromverlust bleibt also aus!

Das grenzt die Ursache für das Problem zum Glück ja schon mal deutlich ein. Nun bin ich mir aber unsicher, wie ich dem tatsächlichen Übeltäter für den Stromdiebstahl am ehesten auf die Schliche komme. Sicherung rein und nach und nacheinander direkt am Verstärker, K-Box etc. den Stecker ziehen und beobachten? Störe ich dadurch die BUS-Ruhe, MOST-Ring etc.? Das übersteigt schlichtweg meine Kompetenz...

Kurz am Rande - im Fehlerspeicher sind keinerlei Hinweise zu finden. Lediglich der logischerweise als Fehler abgelegte sporadisch erhöhte Ruhestrom beim Entladen der Batterie lässt sich mit dem Problem in Verbindung bringen. BUS-Ruhe tritt tatsächlich immer zuverlässig bereits nach einigen Minuten ein (Lampe Warnlichtschalter geht aus). Ich konnte auch nach längerer Zeit nicht beobachten, dass die Systeme wieder starten....

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr ein paar Handlungsempfehlungen oder Ideen hättet, wie ich dieses nervige Phänomen in den Griff bekomme. Fahre derzeit mit gezogener Sicherung und würde gerne mal wieder Radio hören, mein Navi benutzen oder mal bei Bedarf das Fahrwerk hochfahren.

Besten Dank im Voraus,
Eric

Beste Antwort im Thema

Um das Thema sauber abzuschließen: Tatsächlich war der DSP-Verstärker die Ursache für den wahnsinnig hohen Ruhestrom. Seit dem Einbau eines gebrauchten Ersatzteils, bleibt die Batterie stabil - sogar nach über einer Woche Stillstand. Ich werde in Kürze mal den alten Verstärker öffnen und schauen, ob irgendein Indiz für die Fehlfunktion erkennbar ist...

Vielen Dank für eure Hilfe! Insbesondere die empfohlene LWL-Ring-Prüfung mit der MOST-Brücke hat letztlich zum Erfolg geführt 🙂

15 weitere Antworten
15 Antworten

top... danke für die rückmeldung.

gerne... dafür sind wir ja hier um uns gegenseitig zu helfen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen