Was zahlt ihr KFZ Steuer ?
Hallo,
habe in letzter Zeit immer wieder einige suspekte Infos, was Leute KFZ Steuer bezahlen würden.
Was zahlt Ihr für eure Teile ?
Bitte inkl. PS & ccm Angabe, und ob es sich um Benziner oder Diesel handelt.
Selbst gestern sagte mir ein Bekannter, der eigenartiger Weise einen 3er BMW fährt (E36 190PS) und meinte er habe die Grüne4 Plakette und zahlt 500.-/Jahr.
Kann ich fast nicht glauben.
Auch das manche für unsere V70 das gleiche zahlen würden.....
Darum mal die Frage.
lg
Jerry
Beste Antwort im Thema
In D gibt es doch keinerlei Diskussionen bezüglich der KFZ-Steuer.
Egal ob SH oder Bayern,man zahlt überall die gleiche Steuer.
Für unsere Benziner-Fahrzeuge relevant:
Euro 1 / E2 : 15,13 Euro / 100 ccm
Euro II: 7,36 Euro / 100 ccm
Euro III / D 3: 6,75 Euro / 100 ccm
70 Antworten
Hallo,
ist das "Für was??!" auf meinen Beitrag bezogen? Meinst du für welches Auto? Wenn ja, für den in der Signatur angegebenen 850.
Gruß Philipp
Ich bin glaub ich bei 186€/a. 95er 850 2.5 10V Schalter Euro 2
Das kann ich noch unterbieten. ~155€/Jahr - 2.0 20V.
😁
Die Versicherung liegt aber noch bei ~800€ (TK) 😕
184 € Steuer für den 2.5-10V, 281,63 € Haftpflichtversicherung.
Ähnliche Themen
Genau! 184EUR bei 2,5l + 144 PS (Kaltlaufregler (KLR)) bzw. 170PS (mit MiniKat) (ohne dann 378EUR) 😎 .
Was irgendwer an Versicherung zahlt ist egal, da sicher nicht alle u.a. bei exakt "X-%"-Schadensfreiheitsklasse liegen + nicht alle am gleichen Wohnort wohnen 😉😁
Das diente nur dem Vergleich.
Ich finde die KfZ-Steuer nicht unverschämt, das Geld wird uns anderswo aus der Tasche gezogen. 😁
363€
Volvo 850 T5 Kombi Automatik!
Keine Möglichkeit auf Euro 2 umzurüsten! :-(
Für deutsche User eine Bitte:
Es ist sinnfrei, hier zum 125. Male die KFZ-Steuer für einen 850 oder V 70 zu erwähnen,denn JEDER zahlt hier in D den gleichen Betrag,natürlich abhängig von Euro I / Euro II-Einstufung und Hubraum.
Unser Jerry-Troll ist Ösi,da gelten anscheinend andere Bemessungen.
Stimmt, statt nach dem Hubraum wird die Steuer und auch die Versicherungsprämie bei PKWs in Österreich nach der Motorleistung bemessen, und ob man sie jährlich, halbjährlich oder vierteljährlich zahlt. Die Steuer ist bundesweit einheitlich festgesetzt.
Die Versicherungsprämie hängt neben der Motorleistung auch stark von der Bonus/Malus-Stufe ab.
Jeder Versicherungsfall = 3 Stufen hochgestuft, jedes Jahr ohne Versicherungsfall = 1 Stufe heruntergestuft.
Man muss also nicht nur Motorleistung, sondern auch die Stufe berücksichtigen, um unterschiedlichen Versicherungsprämien sinnvoll vergleichen zu können. Von Automarke und -modell ist die zu zahlende "Versicherung" (umgangssprachlich meint man damit die Summe aus Vers.-Prämie plus Steuer - diese Summe wird zusammen als ein Betrag eingezahlt) unabhängig.
Etwas übersichtlicher ist das hier dargestellt:
https://www.konsumentenfragen.at/.../Versicherungspraemie.html#
Zitat:
@T5-Power schrieb am 23. Dezember 2021 um 18:34:58 Uhr:
Für deutsche User eine Bitte:Es ist sinnfrei, hier zum 125. Male die KFZ-Steuer für einen 850 oder V 70 zu erwähnen,denn JEDER zahlt hier in D den gleichen Betrag,natürlich abhängig von Euro I / Euro II-Einstufung und Hubraum.
Unser Jerry-Troll ist Ösi,da gelten anscheinend andere Bemessungen.
Hast ja recht!
Hallo,
B5252S mit Automatik, MJ 1996: 184,-€ p.a. wg. Euro-2 (7,36 € pro angefangener 100 ccm x 25).
Der Steuersatz ergibt sich aus §9 Abs. I Ziff. 2. a) bb) Spalte "Fremdzündungsmotor" KraftStG. Die KFZ-Steuer ist seit 1. Juli 2009 eine Bundessteuer, die seit 1. Juli 2014 obligatorisch im Lastschriftverfahren von den Zollbehörden eingetrieben wird.
Die Steuer ist außerdem eine Jahressteuer, die vorschüssig am (Jahres-)Tag der Zulassung auf den aktuellen Halter (= Steuerschuldner) erhoben wird.
Gilt für die Steuer in Deutschland.
Gruß, Martin