Was wird sich ab 2022 mit dem Tempo-Limiter ändern?

Was wird sich eurer Meinung nach 2022 mit dem Tempo-Limiter durch die EU ändern? Denkt ihr die deutsche Autolobby bekommt das Gesetz noch verändert? Wenn nicht was passiert dann?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 31. Oktober 2020 um 09:49:17 Uhr:



Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 31. Oktober 2020 um 08:40:59 Uhr:


Tempo- Limiter??? Meiner hört leider bei 256 auf zu beschleunigen. Nervig. 😉

Welchen Mehrwert bieten solche Kommentare?

Ein Schmunzeln am Morgen 🙂

67 weitere Antworten
67 Antworten

Achso. Verkehrszeichenerkennung. Müsste ich nur freischalten lassen. Kamera ist wg. Distronic vorhanden.
Geht auch ohne.

Gelöscht

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 31. Oktober 2020 um 19:24:28 Uhr:


Achso. Verkehrszeichenerkennung. Müsste ich nur freischalten lassen. Kamera ist wg. Distronic vorhanden.
Geht auch ohne.

Wenn man sich mit der Materie über die man diskutieren möchte auch beschäftigen würde und nicht immer nur über sein eigenes Fahrzeug reden würde, dann wäre einem auch bewusst, dass es um mehr als die Verkehrszeichenerkennung geht.

Wenn der Input - Erkennung von Verkehrszeichen - nicht halbwegs verlässlich darstellbar ist, erübrigt sich jede weitere Diskussion, ob diese Information als Grundlage einer automatisierten Geschwindigkeitskontrolle/-regelung Verwendung finden darf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rasanty schrieb am 31. Oktober 2020 um 19:27:21 Uhr:



Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 31. Oktober 2020 um 19:16:06 Uhr:


Hast du eine Quelle dafür, dass die Verbrauchsdaten gespeichert werden?

Das Zauberwort heißt OBFCM. Die EU kontrolliert ab 2021 Deine Fahrweise.

Ist dann ziemlich OT

Moorteufelchen

Zitat:

@UnshavedRelease schrieb am 30. Oktober 2020 um 13:48:43 Uhr:


Bei der Vielzahl an Änderungen unserer Verkehrsschilder und die Fehlinterpretation, die selbst bei Menschen erzeugt wird, glaube ich nicht, dass in Deutschland jemals eine Übersteuerung durch den Assistenten rechtlich möglich sein wird.
Statische Navigationssoftware hängt auch immer ein Jahr hinterher.
Nur eine Situation:
Ich überhole zu knapp und kann dann nicht weiter beschleunigen über das Tempolimit.

Irgendwo weiter oben meine ich gelesen zu haben, das das System erst eingreift wenn du längere Zeit das Limit überschreitest.

Dann wäre es die Frage, ob es das auch bei einem Überholvorgang macht?

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 31. Okt. 2020 um 19:16:06 Uhr:


Hast du eine Quelle dafür, dass die Verbrauchsdaten gespeichert werden? Die Datenschutzgesetze lassen glücklicherweise solche Dinge in Deutschland nicht zu, auch wenn es Verschwörungstheorien gibt, die solche Szenarien benötigen um glaubhaft zu sein.

Digitaler Tacho im LKW, Speicherung der persönlichen Daten auf der Fahrerkarte, Mauterfassung mit Uhrzeit, gefahrener Strecke und der befahrenen Straße, wird per GPS erfasst und als "Rechnung" dem Unternehmer zugesandt.

Die Infrastruktur zur totalen Überwachung auch von PKW steht, zu 100% und ist für LKW schon aktiv.
Unser Firmen- Ford Ranger hat ein digitales Kontrollgerät und diese Daten werden damit also auch im PKW erfasst.

Das sind Fakten, keine Spekulationen. Es fehlt nur noch die rechtliche Grundlage zur Nutzung in privat-PKW. Aber die wird kommen.

P.S.:
In der aktuellen Variante (DTCO 4.0) des digitalen Tachographen werden sogar Verstöße (z.B. Tempoverstöße) per "Funk" im Nahbereich übertragen und können von entsprechend ausgestatten Fahrzeugen von BAG oder Polizei im Vorbeifahren abgerufen werden. Hier kommt dann wieder der technisch mögliche Schulterschluss zum Limiter im PKW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen