Was wird sich ab 2022 mit dem Tempo-Limiter ändern?
Was wird sich eurer Meinung nach 2022 mit dem Tempo-Limiter durch die EU ändern? Denkt ihr die deutsche Autolobby bekommt das Gesetz noch verändert? Wenn nicht was passiert dann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 31. Oktober 2020 um 09:49:17 Uhr:
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 31. Oktober 2020 um 08:40:59 Uhr:
Tempo- Limiter??? Meiner hört leider bei 256 auf zu beschleunigen. Nervig. 😉Welchen Mehrwert bieten solche Kommentare?
Ein Schmunzeln am Morgen 🙂
67 Antworten
Zitat:
@Moorteufelchen schrieb am 30. Okt. 2020 um 14:59:47 Uhr:
Sicherlich wird es immer eine Möglichkeit für den Fahrer geben solche Assistenten zu überstimmen, er ist ja schliesslich Verantwortlicher hinter dem Steuer und nicht der Assi.
Sonst würde man auch den Grundsatz unterlaufen, dass letztendlich immer der Fahrer die Verantwortung behält. Anders wird es wohl erst bei autonomen Fahrzeugen ab Level 4.
Was ein Scheiß... mein X3 erkennt auf einer speziellen Strecke in einer Baustelle regelmäßig ein 40 Schild, welches aber nur gilt, wenn man über die verkürzte Ausfahrt abfährt... jetzt stellt euch mal vor der bremst da von 80 auf 40 runter und man kann nichts dagegen tun... Horrorvorstellung!
Hoffentlich kommt so etwas nicht.
Falls doch, muss ich mir 2022 nochmal einen Neuwagen kaufen, der das nicht verbaut hat und am besten nochmal einen, der dann 10 Jahre in einer trockenen Lagerhalle steht...
Tempo- Limiter??? Meiner hört leider bei 256 auf zu beschleunigen. Nervig. 😉
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 31. Oktober 2020 um 08:40:59 Uhr:
Tempo- Limiter??? Meiner hört leider bei 256 auf zu beschleunigen. Nervig. 😉
Welchen Mehrwert bieten solche Kommentare?
Ähnliche Themen
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 31. Oktober 2020 um 09:49:17 Uhr:
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 31. Oktober 2020 um 08:40:59 Uhr:
Tempo- Limiter??? Meiner hört leider bei 256 auf zu beschleunigen. Nervig. 😉Welchen Mehrwert bieten solche Kommentare?
Ein Schmunzeln am Morgen 🙂
Dieses Schmunzeln hatte ich nicht, sondern eher das Gefühl, dass jemand wieder sein Fahrzeug präsentieren möchte. Es ist natürlich nachvollziehbar, dass ein zehn Jahre alter Gebrauchtwagen im Preisbereich eines neuen Dacia diese Technik nicht an Bord hat und auch niemals haben wird. Deswegen glaube ich auch nicht, dass es als sinnvollen Beitrag zu dieser Diskussion gedacht war.
Ich möchte die Verkehrszeichenerkennung nicht mehr missen, egal wie schnell das Fahrzeug letztlich fährt.
Ich glaube du kannst schöne Autos einfach nicht wertschätzen. Bin zwar absolut kein Mercedes Fan, aber der W212 E500 ist eine Sänfte und auch nach 10 Jahren ein klasse Auto, das kannst du mit einem neuen Dacia keinesfalls vergleichen.
Deine Meinung lasse ich dir gerne, denn diese Diskussion hat gar Nichts mit dem Thema zu tun.
Es darf halt nur nicht passieren, dass das System von jedem dauerhaft abgeschaltet wird. Andererseits darf es auch nicht passieren, dass es irgendwann nicht mehr deaktivierbar wird.
Dass man von Vorsatz ausgeht, sobald der Assistent deaktiviert wird, ist ja gut. Andererseits, wie erkennt ein Polizist, ob das System aus war oder doch fehlerhaft, oder ein Schild verdeckt? Werde ich angehalten und schalte den Motor aus, kann das keiner mehr sagen, oder?
Das nächste Problem sind dann die anderen Verkehrsteilnehmer. Überhole mal nen Roller mit Tempo 50, er 45.
Nächstes Beispiel: ein großer Traktor, der fährt 60 im der Ebene. Bergab viel schneller, bergauf viel langsamer. Es ist Tempo 70 vorgeschrieben. Das kann schonmal doof werden, auf manchen Straßen.
Oder ein vollgeladener Sattelzug kriecht auch schon mal Bergauf im Schneckentempo. Das sind so Situationen, wo der Assistent einem das Leben echt schwer macht.
Im Grunde muss das System per Kickdown übersteuerbar sein, für 10 Sekunden. Wer länger als 10 Sekunden überholt, sollte es eh lassen.
Zitat:
@Bamako schrieb am 31. Oktober 2020 um 12:08:42 Uhr:
Es darf halt nur nicht passieren, dass das System von jedem dauerhaft abgeschaltet wird. Andererseits darf es auch nicht passieren, dass es irgendwann nicht mehr deaktivierbar wird.Dass man von Vorsatz ausgeht, sobald der Assistent deaktiviert wird, ist ja gut. Andererseits, wie erkennt ein Polizist, ob das System aus war oder doch fehlerhaft, oder ein Schild verdeckt? Werde ich angehalten und schalte den Motor aus, kann das keiner mehr sagen, oder?
Das nächste Problem sind dann die anderen Verkehrsteilnehmer. Überhole mal nen Roller mit Tempo 50, er 45.
Nächstes Beispiel: ein großer Traktor, der fährt 60 im der Ebene. Bergab viel schneller, bergauf viel langsamer. Es ist Tempo 70 vorgeschrieben. Das kann schonmal doof werden, auf manchen Straßen.Oder ein vollgeladener Sattelzug kriecht auch schon mal Bergauf im Schneckentempo. Das sind so Situationen, wo der Assistent einem das Leben echt schwer macht.
Im Grunde muss das System per Kickdown übersteuerbar sein, für 10 Sekunden. Wer länger als 10 Sekunden überholt, sollte es eh lassen.
Den Roller und den Traktor dürftest du in dem Falle gar nicht überholen. Machen wir alle, aber rechtlich nicht erlaubt. Stellt also erstmal zumindest für den Gesetzgeber kein Problem da. Zumal man auch beim überholen das Tempolimit einhalten muss. (Ich weiß, machen wir alle nicht 😁 )
Ist das wirklich ausgereift?
Mein VZA hat z. B. finnische Temposchilder nicht erkannt. (die sind gelb innen, vielleicht liegt es daran)
Derzeit erfreue ich mich, auch dank Updates, einer Verkehrszeichen-Erkennung exakt auf dem Stand der Technik.
Erkenntnis 1: Nicht besser als 2013
Erkenntnis 2: Trefferquote in beide Richtungen ungenügend
Wenn man eine Strecke nicht kennt ist der einzige Nutzen die Vorschau: In 500 m kommt eventuell ein Limit oder eine Aufhebung.
Zitat:
@Bamako schrieb am 31. Oktober 2020 um 12:08:42 Uhr:
Es darf halt nur nicht passieren, dass das System von jedem dauerhaft abgeschaltet wird. Andererseits darf es auch nicht passieren, dass es irgendwann nicht mehr deaktivierbar wird.Dass man von Vorsatz ausgeht, sobald der Assistent deaktiviert wird, ist ja gut. Andererseits, wie erkennt ein Polizist, ob das System aus war oder doch fehlerhaft, oder ein Schild verdeckt? Werde ich angehalten und schalte den Motor aus, kann das keiner mehr sagen, oder?
Ich denke mal, dass lässt sich auch heute schon im Nachhinein feststellen. Und dass irgend wann mal eine Blackbox vorgeschrieben wird erscheint mir sehr wahrscheinlich.
Gelöscht
Zitat:
@Rasanty schrieb am 31. Oktober 2020 um 19:14:14 Uhr:
Diese Blackbox ist in unseren Fahrzeugen schon drin. Die aktuellen Autos haben eine SIM Karte und ein GPS Modul an Bord und speichern mindestens Verbrauchsdaten. Was noch in den Speicher geschrieben wird überlasse ich Eurer Phantasie.
Hast du eine Quelle dafür, dass die Verbrauchsdaten gespeichert werden? Die Datenschutzgesetze lassen glücklicherweise solche Dinge in Deutschland nicht zu, auch wenn es Verschwörungstheorien gibt, die solche Szenarien benötigen um glaubhaft zu sein.