Was wiegt Euer Wowa fahrfertig und wie handhabt ihr das?
Hallo liebe Camperfreunde, mich würde mal interessieren, was andere Wowa Urlaubsfertig beladen so wiegen und wie ihr das so handhabt.
Ich besitze einen 532‘er Hymer Eriba Moving von '96 und besitze die Möglichkeit meinen vor der Fahrt in den Urlaub zu wiegen, ich nehme dann immer eine Wiegenote für evtl. Kontrollen mit.
Zur Ausstattung: Autarkpaket, Fernseher, Mover, 2 x 11 kg Gas, Staukastenklima von Dometic, Geschirr aus Melamin, 100 l Frischwassertank bleibt leer, 10 l Wasserkanister, Bettzeug etc., also komplett Urlaubsfertig.
Die Klamotten sind dann mit der Verpflegung für die ersten 2 Tage im Auto, Kühlschrank bleibt leer.
Habe ihn dann allein auf der Waage gewogen, Ergebnis: 1480 kg, zul. Gesamtmasse 1600kg, Stützlast 80 kg,
Das Mountainbike meiner Tochter kommt noch auf den Deichselträger und unsere 2 Klappräder in den Wowa.
Ich hätte dann immer noch gut 50 kg offen,
Sind die neueren Wowa so viel schwerer im Leergewicht und haben die nicht so viel Zuladung? Lese hier immer wieder etwas von auflasten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hayabusasven schrieb am 25. April 2018 um 20:58:58 Uhr:
..mit einem Wohnmobil würde ich auch mehrere Plätze im Urlaub anfahren.
was hat das mit wowa oder womo zu tun? bin vor 5 jahren, nach 30 jahren wohnmobil auf einen wowa umgestiegen. bleibe dennoch nicht deswegen an einem ort. heuer gehts zum inselhüpfen nach griechenland. vor ort ist ein wowa einfacher - abstellen und mit dem zugfahrzeug eben die umgebung erkunden.
37 Antworten
Wie immer zahlreiche Meinungen, ob leer oder voll, zumindest ist das Thema nicht ohne da die Kontrolldichte in der Ferienzeit auch zunimmt.
Also für uns als Familie: Wowa "leer" mit Mover, Sat-Anlage, Alde, Mikrowelle, Deichselträger, Gasflasche (Alu), etc. beim Kauf genau 1508 kg. zul. gG 1750 kg.
Wir haben den Wowa einmal mit allem was Man(n) so braucht gepackt (Teller, Tassen, Besteck, div. Küchenutensilien, Kabel, Grill, Werkzeug, Vorzelt, Wasserschlauch, Badzubehör und ein wenig Kleidung was dauerhaft verbleibt, z.B. dünne Strickjacke etc. für den Notfall bzw. spontane Wochenendtrips) und waren bei knapp 1700 kg.
Mit der Zeit entwickelt man doch ein Gespür fürs Gewicht, so zumindest bei mir. Wir haben aber auch in unmittelbarer Nähe einen Gartenbetrieb, wo man schnell mal wiegen könnte.
So ist man für alle Fälle gerüstet, muss aber auch sagen, dass wir es entspannt sehen, was nicht da ist halt nicht da. D.h. ich muss im Wowa nicht allen Luxus wie zu Hause haben.
Wassertank bleibt leer, da WoWa mit den Zuladungen und den Fahrrädern auf der Deichsel perfekt ausblanciert ist und 95 kg. Stützlast ergiebt. Lebensmittel kaufen wir immer vor Ort, gerade in südlichen Ländern muss ich nichts heimisches mitnehmen, will ja auch die Gewohnheiten vor Ort essen, trinken etc.
Koffer, Reisetaschen, etc. kommen alle ins Auto, beim Sharan 7N weder vom Gewicht noch vom Platz ein Problem, da von beidem genügend vorhanden.
So meine ganz persönliche Einschätzung.
Zitat:
@Holzwilli schrieb am 26. April 2018 um 09:10:06 Uhr:
Wie immer zahlreiche Meinungen, ob leer oder voll, zumindest ist das Thema nicht ohne da die Kontrolldichte in der Ferienzeit auch zunimmt.Also für uns als Familie: Wowa "leer" mit Mover, Sat-Anlage, Alde, Mikrowelle, Deichselträger, Gasflasche (Alu), etc. beim Kauf genau 1508 kg. zul. gG 1750 kg.
Wir haben den Wowa einmal mit allem was Man(n) so braucht gepackt (Teller, Tassen, Besteck, div. Küchenutensilien, Kabel, Grill, Werkzeug, Vorzelt, Wasserschlauch, Badzubehör und ein wenig Kleidung was dauerhaft verbleibt, z.B. dünne Strickjacke etc. für den Notfall bzw. spontane Wochenendtrips) und waren bei knapp 1700 kg.
Mit der Zeit entwickelt man doch ein Gespür fürs Gewicht, so zumindest bei mir. Wir haben aber auch in unmittelbarer Nähe einen Gartenbetrieb, wo man schnell mal wiegen könnte.So ist man für alle Fälle gerüstet, muss aber auch sagen, dass wir es entspannt sehen, was nicht da ist halt nicht da. D.h. ich muss im Wowa nicht allen Luxus wie zu Hause haben.
Wassertank bleibt leer, da WoWa mit den Zuladungen und den Fahrrädern auf der Deichsel perfekt ausblanciert ist und 95 kg. Stützlast ergiebt. Lebensmittel kaufen wir immer vor Ort, gerade in südlichen Ländern muss ich nichts heimisches mitnehmen, will ja auch die Gewohnheiten vor Ort essen, trinken etc.
Koffer, Reisetaschen, etc. kommen alle ins Auto, beim Sharan 7N weder vom Gewicht noch vom Platz ein Problem, da von beidem genügend vorhanden.
So meine ganz persönliche Einschätzung.
kurzer Nachtrag:
Bei den 1508 kg, habe ich noch die Klima (Dometic) vergessen.
Beim Gesamtgewicht habe ich 4 Stühle und den Tisch vergessen.
Hallo zusammen,
unser WW hat ein zul. Ggw. von 1750 Kg und wiegt fahrbereit 1625 Kg. Der Kühlschrank wird vor der Fahrt bestückt. Der Rest kommt dann ins Auto. Da wir nur zu zweit sind ist das kein Problem. Unsere Stützlast (max.100 Kg) soll laut Stützlastrechner 68 Kg betragen. Ich stelle sie immer zw. 70 und 80 Kg ein. Damit fährt es sich recht angenehm.
Gruß, fasy
Ich frage mich auch, "was soll jetzt noch an Neuem kommen" ?! Gruß an alle Grübler und "Nichtgrübler" ! joeleo
Ähnliche Themen
Na, jeder packt doch anders. Der eine muss mit 900 kg auskommen, der andere kann mit 2 t angeben. Der eine hat Probleme, der andere nicht.
Das ist doch packendste (!!) Unterhaltung. Ich bin sooo gespannt.
Unser Wohni wiegt leer* knapp unter 1.200 kg.
Bei den abgelasteten 1.300 kg blieb nach Bettzeug und gefülltem Kühlschrank nur noch wenig Zuladung. Somit gingen Vorzelt und Klamotten ins Auto.
Die Gewichte wurden auf einer LKW-Waage ermittelt und zuletzt mit der handlichen gelben Wohnwagenwaage zuhause.
Aktuell darf unser 1.500 kg zGG haben. Wenn man die Werte kennt und ein bisschen Gefühl für Gewichte hat, kann man schon erahnen, wo man am Ende landet. Zur Absicherung geht's vor Fahrtantritt noch über die gelbe Waage. Bei der letzten Fahrt hatte der WW dann 1.470 kg GG. Inzwischen war ein Mover und auch die Klamotten eingezogen. Mit dem neuen Gewicht und Zugfahrzeug muss ich aber noch etwas "spielen". Die 68 kg Stützlast sind beim Ränger zu wenig, für den Caddy war es genau richtig.
*ohne Wasser, ohne Füllung des Kühlis, ohne Klamotten und ohne Bettzeug - ansonsten Tisch, Stühle, Schränke, Teller, Tassen, Besteck.....ALLES an Bord
Zitat:
@PIPD black schrieb am 26. April 2018 um 12:03:07 Uhr:
Unser Wohni wiegt leer* knapp unter 1.200 kg.
Bei den abgelasteten 1.300 kg blieb nach Bettzeug und gefülltem Kühlschrank nur noch wenig Zuladung. Somit gingen Vorzelt und Klamotten ins Auto.
Die Gewichte wurden auf einer LKW-Waage ermittelt und zuletzt mit der handlichen gelben Wohnwagenwaage zuhause.
Aktuell darf unser 1.500 kg zGG haben. Wenn man die Werte kennt und ein bisschen Gefühl für Gewichte hat, kann man schon erahnen, wo man am Ende landet. Zur Absicherung geht's vor Fahrtantritt noch über die gelbe Waage. Bei der letzten Fahrt hatte der WW dann 1.470 kg GG. Inzwischen war ein Mover und auch die Klamotten eingezogen. Mit dem neuen Gewicht und Zugfahrzeug muss ich aber noch etwas "spielen". Die 68 kg Stützlast sind beim Ränger zu wenig, für den Caddy war es genau richtig.*ohne Wasser, ohne Füllung des Kühlis, ohne Klamotten und ohne Bettzeug - ansonsten Tisch, Stühle, Schränke, Teller, Tassen, Besteck.....ALLES an Bord
Die Stützlast ist natürlich bei jedem Gespann anders. Es müssen mindestens 4% vom tatsächlichen Gewicht des Anhängers sein. Bei Deinem Gespann sollte der Ranger aber keine Probleme haben?!🙄
Gruß, fasy
Ich mache es tatsächlich so, dass ich erst den fertig gepackten WW wiege. Im Lauf der Zeit habe ich ein „Gefühl” dafür entwickelt was ich ungefähr einladen kann, im Prinzip ist es ja immer ziemlich gleich.
Wenn dann der fertig gepackte WW so ziemlich stimmt, passt Alles, wenn er deutlich zu schwer ist muss halt was raus das ist einfacher als umgekehrt wobei 20/30 kg hin, oder her für mich keine Rolle spielen zumindest in Deutschland passiert bis zu 5% Übergewicht in der Regel gar nichts, damit könnte ich rund 80 kg überladen. Nur die Stützlast wird ganz exakt eingehalten, also immer auf Maximum.
Zitat:
@fasy schrieb am 26. April 2018 um 12:35:29 Uhr:
Bei Deinem Gespann sollte der Ranger aber keine Probleme haben?!🙄
Das stimmt. Der Ränger hat auch kein Problem. Aber der Anhänger. Der wird doch relativ unruhig.
Auf der Rückfahrt hab ich etwas stärker Richtung Bug beladen als früher üblich, da war es schon etwas besser. Evtl. muss ich aber tatsächlich mal in neue WW-Stoßdämpfer investieren, vllt. wird der WW dann ruhiger.
Ich könnte noch schreiben, wir wir das Wiegen planen. Unser WoWa hat seinen ersten Urlaub noch vor sich.
Ich habe vor, den WoWa leer bei Raiffeisen zu wiegen. Also auch ohne Rücksicht auf die Stützlast. Wenn möglich einmal solo und dann achsweise.
Im nächsten Schritt würde ich mir notieren, was das Zubehör wiegt. Vorzelt, Gas, Geschirr,...
Dann grob abschätzen, wo was hin muss wegen vorne, hinten, links und rechts.
Die Stützlast würde ich nach dem Packen mit Personenwaage und Stock messen und entsprechend justieren.
Zum Abschluss dann noch einmal auf die Waage.
Ab dann weiß ich hoffentlich, wie wo was und überhaupt. So sind wir 3,5 Jahre gut mit einem WoMo klar gekommen, wobei es mir da deutlich einfacher vorkommt.
Zitat:
Ab dann weiß ich hoffentlich, wie wo was und überhaupt. So sind wir 3,5 Jahre gut mit einem WoMo klar gekommen, wobei es mir da deutlich einfacher vorkommt.
Das Packen selber ist nicht das Problem,sondern immer wieder auf die richtige Stützlast zu kommen.
Wir sind ja auch gerade vom Womo auf WW umgestiegen,beim Womo haben wir es dahin gepackt wo Platz war.
Aber mit der Reich Caravanwaage klappt das sehr gut,Achslast und Stützlast kann man gut
im Auge behalten.
Zu den 5% Überladung das da in Deutschland nicht viel passiert ist absolut richtig, meist das Wasser ablassen und man bekommt ne Belehrung und gute Fahrt gewünscht .
Allerdings habe ich mal für 4% Überladung in Norwegen richtig Geld auf den Tisch gelegt und in der Schweiz würde man das angeblich auch um einiges kritischer sehen. Ich persönlich fahre auch nicht gerne überladen durch die Gegend und das nicht wegen meiner Technik sondern einfach weil ich mir keinen Ärger einhandeln möchte deshalb hab ich kräftig auflasten lassen sodass ich immer noch gut 300 kG mehr zuladen kann, je nachdem ob ich den Roller auf dem Heckträger habe oder im Anhänger falls dabei.
Ich hatte jedoch auch mal ein 3.5 Tonnen Wohnmobil auf Ducato 15 Basis von Bürstner, war ein tolles Fahrzeug allerdings nur 400 KG Zuladung da hatte ich immer gut 200 KG zuviel an Bord und immer Angst vor einer Kontrolle.
LG
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 26. Apr. 2018 um 21:6:52 Uhr:
allerdings nur 400 KG Zuladung
Wir hatten im Womo auch nur knapp unter 400kg Zuladung. Das musste für 5 Personen und Zeugs reichen.
Unser WoWa hat lt. Papieren ca. 350kg Zuladung. Dazu aber noch das Auto mit 580kg. Das sollte für uns reichen.
Ja Wohnwagen, da reicht das ja Haufig die 350 kg da die Personen ja im Pkw sitzen, bei nem womo is das natürlich nicht so. ...wie unsere Tochter noch mitgefahren ist, konnte ich den Roller nicht mitnehmen oder war immer überladen. ...350 Kg beim Wohnwagen ist wirklich nicht schlecht. ..davon träumen manche Leute nur.
LG
Unser WW ist eigentlich immer komplett fast reisefertig beladen. Da kommen dann nur noch Klamotten, Bettwäsche, etwas Reiseproviant, Toilettenartikel und Wasser dazu da komm ich beim Kontrollwiegen im Kieswerk immer ziemlich genau ein paar Kilo mehr, oder weniger hin.
Darum wiege ich ihn fertig beladen zur Sicherheit wenn es denn doch mal zu viel wird ist schnell was rausgenommen.
Aber eine Wissenschaft mach ich da nicht draus, einfach fertig laden wiegen ausgleichen, passt fast immer. Stützlastwaage ist am Stützrad, auch da kann man schnell mal ein paar Kilos nach Vorn, oder Hinten schieben.
Ein kleiner Vorteil bei mir ist die nächste Kieswaage ist um die Ecke ca 2 km