Was vermisst Ihr am W212 gegenüber dem W211 (oder W210)?
Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.
Nun fange ich an:
Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA
Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)
Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)
Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.
So wie es so schön heißt: take it or leave it !
Beste Antwort im Thema
Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.
Nun fange ich an:
Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA
Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)
Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)
Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.
So wie es so schön heißt: take it or leave it !
200 Antworten
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 9. Februar 2015 um 17:31:45 Uhr:
Mich z.B. hat beim 211er unsäglich gestört, dass ich die Sommer/Winterzeit manuell umstellen musste ...
Wie das? Das machte schon mein 211er von 2004 automatisch.
@dmb73 : Ich widersprach Dir nur im Lautstärkekapitel! Nicht grundsätzlich!
@banditos on tour : Ich habe wörtlich von Dir zitiert, worauf ich Bezug genommen habe. Du merkst "kaum" Fortschritt. Ich sage: Zwischen einem 210er MoPf und einem 212er MoPf liegen Galaxien!
@joerg_2 : Mein MoPf 211er aus 2008 konnte es nicht und nach meinem Wissen konnte es kein NTG1 COMAND, siehe dazu einschlägige Threads im 211er Bereich.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 9. Februar 2015 um 23:03:30 Uhr:
Ihr wollt tatsächlich das Außengeräusch vom Fahrzeug laut Fahrzeugschein vergleichen?
Junge! Junge! Das wird immer besser hier. 🙂
Gut gell! ;-) Nein, gemeint ist natürlich das Fahrzeuginnengeräusch laut Fahrzeugschein. Siehe u.1 (Standgeräusch in db) und u.3 (Fahrgeräusch in db). Ein Vergleich des Außengeräusches während der Fahrt wäre etwas "SONDERBAR" ;-) ;-)
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 10. Februar 2015 um 08:56:18 Uhr:
@dmb73 : Ich widersprach Dir nur im Lautstärkekapitel! Nicht grundsätzlich!@banditos on tour : Ich habe wörtlich von Dir zitiert, worauf ich Bezug genommen habe. Du merkst "kaum" Fortschritt. Ich sage: Zwischen einem 210er MoPf und einem 212er MoPf liegen Galaxien!
@joerg_2 : Mein MoPf 211er aus 2008 konnte es nicht und nach meinem Wissen konnte es kein NTG1 COMAND, siehe dazu einschlägige Threads im 211er Bereich.
Guten Morgen J.M.G.... dann hab ich das falsch verstanden, auch wenn ich mich beim Fahrzeuginnengeräusch noch nicht geschlagen gebe! ;-)
Da wir jetzt auch einen w210 in der Familie haben (ich finde das Fahrzeug dem Alter entsprechend wirklich gelungen, wenn man denn weiß, wie man mit dem Rost umgeht), kann ich J.M.G. nur ausdrücklich ZUSTIMMEN! Wenn zwischen 211 und 212 Mopf Welten liegen, dann liegen zwischen 210 Mopf und 212 Mopf Galaxien!
Trotzdem... ich würde einen 15 Jahre alten 210er jedem 8 jährigen VW, Audi etc. vorziehen. Das gilt für jede E-Klasse-Baureihe!!!
Ähnliche Themen
Mal ganz deutlich: Standgeräusch und Fahrgeräusch lt . U1 und U3 Zulassungsbescheinigung sind
Außengeräuschmessungen!
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrgeräusch
Das hat nu nix mit dem Innengeräusch zu tun.
Gruß
F.
Ich irre mich selten aber ist auch mal möglich! ;-)
Zitat:
@dmb73 schrieb am 10. Februar 2015 um 12:09:38 Uhr:
Ich irre mich selten aber ist auch mal möglich! ;-) Habe das wohl ungeprüft übernommen....Jetzt interessieren mich die Innengeräusche der Modelle aber um so mehr! Hab nach einer alternativen Quelle gesucht aber noch keine "genormte" gefunden. Die Außengeräuschmessung ist zwar interessant und lässt sich vergleichen aber bedeutend wichtiger wäre ja die Gegenüberstellung im Fahrzeuginneren.
Hat jemand eine verlässliche Quelle. Das Außengeräusch mag Anhaltspunkte liefern, lässt sich auch einheitlich vergleichen aber ist in der Tat nicht ausschlaggebend. Ich suche mal weiter...
@dmb73: ist ja nicht so tragisch, nur damit alle wissen, wovon wir reden :-)
Ich kenne Innengeräuschwerte nur aus den ADAC-Tests, da kommt man leider nicht mehr an Tests des W210. Die Werte für W211 und W212 liegen durch die Bank bei 64-67 db bei 130 km/h, leiseste Vertreter waren ein 200 NGT (2006) oder ein 300 Hybrid (2012) mit 64 db, ein 200 Cdi 2003 mit 65, zu den lauten Exemplaren gehört z.B. ein 200 Cdi 2012 mit 67 db. Die Spanne ist aber relativ klein, außerdem sind die Testwagen teilweise mit Akustikverglasung ausgestattet.
Das sind natürlich Geräuschmessungen bei konstanten Geschwindigkeiten, die sagen auch nichts über das subjektive Empfinden. Ich empfinde meinen Hybrid lauter als den vorherigen E 280, obwohl die Messwerte dagegen sprechen.
Ist halt 6-Zylinder-Summen gegen 4-Zylinder-Brummen :-)
Gruß
F.
Ich bin ja froh, wenn Unwahrheiten aufgedeckt werden und diese will ich ja auch nicht verbreiten. Hab nochmals nachgelesen (eine eindeutige Erklärung ist da gar nicht so einfach) aber letztlich mit Deinem Link einwandfrei zu erklären. Kleinlautes aber aufrichtiges Danke für die Richtigstellung!
Auch bei Mercedes hab ich nichts zu den Innengeräuschwerten erhalten, was mich erstaunt, da ich diesen Wert
auf jeden Fall für wichtiger halte als die "Fahrgeräusche außen in db". Aber gut, gibt es nicht einheitlich.
Bleibt nur noch die subjektive Empfindung und die ist nicht belastbar. Schade....
Wenn einer also trotzdem mal eine Messung 211 vs. 212 Mopf zum Thema db-Messung der Fahrzeuginnengeräusche aus dem Hut zaubert, wäre ich dankbar und außerdem sehr, sehr interessiert.
Anscheinend ist der Punkt Innengeräusch noch nicht einwandfrei für den 212 Mopf entschieden. ;-)
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 9. Februar 2015 um 20:36:14 Uhr:
Bei der Geräuschdämmung wird schon lange nicht nur am Pegel sondern auch am Frequenzspektrum gearbeitet . So kann ein Fahrzeug vom Fahrer als deutlich leiser empfunden werden obwohl sich am Pegel kaum was verändert hat. Das erklärt die Messung vom J.M.G. und das Empfinden der MOPF-Fahrer.
Hier ein Beispiel vom Rollgeräuschspektrum bei 80 km/h, (Quelle ATZ - Sonderheft W212).
Man sieht, dass der W212 bei manche Frequenzen leiser aber auch bei anderen lauter als der W211 ist.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 10. Februar 2015 um 13:12:31 Uhr:
Hier ein Beispiel vom Rollgeräuschspektrum bei 80 km/h, (Quelle ATZ - Sonderheft W212).Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 9. Februar 2015 um 20:36:14 Uhr:
Bei der Geräuschdämmung wird schon lange nicht nur am Pegel sondern auch am Frequenzspektrum gearbeitet . So kann ein Fahrzeug vom Fahrer als deutlich leiser empfunden werden obwohl sich am Pegel kaum was verändert hat. Das erklärt die Messung vom J.M.G. und das Empfinden der MOPF-Fahrer.
Man sieht, dass der W212 bei manche Frequenzen leiser aber auch bei anderen lauter als der W211 ist.
Wenn ich die Tabelle richtig lese, hat der 212 etwas die Nase vorne. Ist es der Mopf oder VorMopf? Welches Getriebe? Nehme mal an, mit der 7G-tronic bzw. jetzt 9Gang sieht es noch deutlicher aus?
Das ATZ-Sonderheft wurde kurz nach Markteinführung publiziert - also vorMOPF.
Bitte nicht vergessen: ATZ-Artikeln werden von der Fachabteilung (in diesem Fall Daimler) geschrieben. Also hier sehen wir sicherlich ein guter W212 gegenüber einem nicht so guten W211.
Vielleicht kennt einer noch der Artikel über den OM642. Dort wurde der OM642 gegenüber dem OM647 gegenübergestellt und gezeigt das in allen Bereiche der V6 dem "R5-Vorgänger" (??) überlegen ist.
Also ATZ ist auch mit "Vorsicht" zu genießen.
Ich mag meinen S212 VorMopf mit 170 PS so wie ich meinen alten S210 mit 125 PS mochte,
bis Gevatter Rost ihn holte.
Beide waren und sind gute Freunde von mir geworden.
PS:
Wahre Freundschaft ist wie sich Einpinkeln, jeder kann es zwar sehen, aber nur Du selbst kannst die Wärme spüren...
@Ma_Benz_Benz_Benz - Danke
@FM500 - ;-) ;-) ;-)
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 9. Februar 2015 um 18:46:43 Uhr:
http://www.adac.de/.../...s_E_200_T_Modell_Elegance_7G_TRONIC_PLUS.pdfhttp://www.adac.de/.../Mercedes_E_200_Kompressor_T_Modell_Elegance.pdf
Und der 200er hatte noch die 5g-Tronic. Mit 7g-Tronic und weiterer Drehzahlabsenkung wäre der 211er noch leiser! Beim 500er war auch damals schon die 7g-Tronic drin. Die waren einfach leiser!
Bei Regen auf Frontscheibe und Dach wäre der db-Vorsprung des W211 gegenüber dem W212 sicherlich noch deutlicher.
Das wäre doch auch mal ein interessanter, aussagekräftiger Wert: Innenraumgeräusch im Stand bei Normberegnung.