Was vermisst Ihr am W212 gegenüber dem W211 (oder W210)?

Mercedes E-Klasse W212

Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.

Nun fange ich an:

Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA

Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)

Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)

Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.

So wie es so schön heißt: take it or leave it !

Beste Antwort im Thema

Wir haben in einem anderen Thread die o.g. Diskussion gestartet. Nun um OT zu vermeiden starte ich einen neuen Thread. Die Frage richtet sich eher an ehemaligen W211 oder W210 Fahrer.

Nun fange ich an:

Ich vermisse (vom W211):
- die gute Audio-Anlage
- die gut funktionierende Parktronic
- die gut funktionierende Fuß-Feststellbremse
- die vollständig klappbaren hinteren Kopfstützen
- die Lordose auf dem BF-Sitz (ich eher nicht aber meine Beifahrerin)
- die Restwärmetaste
- das sogenannte "Abfallbehälter" hinter dem Wahlhebel
- das sehr komfortable Fahrwerk
- ein Doppel-Querlenker Vorderachse (trifft nur mich als Technik-Freak)
- die Stoßleisten an den Türen
- der besser nutzbar Kofferraum
- die guten Spritzdüsen auf der Motorhaube
- die sehr hochwertigen Türverkleidungen
- die Null-Stellung zum Abschalten der Scheinwerfer
- der Knopf für die SRA

Ich genieße dagegen:
- 2 Gänge mehr
- EU5 speziell wegen Umweltzonen, nun kann ich endlich wieder in die Stadt zum einkaufen!
- die Kartendarstellung am APS50
- bessere Bedienung am KI und mit dem Drehrad
- das klimatisierte Handschuhfach (nie benutzt)
- die 3 zusätzliche Airbags (nie benutzt)
- das in Notsituation blinkende 3. Bremslicht (leider für mich schwer zu sehen)
- deutlich weniger Reparaturen (es gehen einfach weniger Sachen kaputt als im W211)
- viel Platz hinten (für die Kinder die nach und nach groß werden)

Ich stehe skeptisch gegenüber:
- die Tatsache dass überall Spuren vom Rotstift erkennbar sind
- dem Regensensor nun mit zwei Stellungen (der letzte gut funktionierende Regensensor war im W210)

Ich hatte es schon geschrieben: der W212 stellt keine Steigerung zum W211 dar. Ein tolles Auto - keine Frage - was problemlos mit Audi & Co. mithalten kann.
Ich denke Daimler hat hier alles richtig gemacht um die Rendite zu steigern und sich wettbewerbsfähig im Leasinggeschäft zu platzieren. Bei 60%-70% Firmenfahrzeug-Anteil hat man als Privat-Käufer logischerweise das Nachsehen.

So wie es so schön heißt: take it or leave it !

200 weitere Antworten
200 Antworten

Zitat:

@dmb73 schrieb am 9. Februar 2015 um 11:10:25 Uhr:



Zitat:

@Titan S schrieb am 9. Februar 2015 um 10:37:01 Uhr:


Komme vom Ford Mondeo und habe diesen Winter die heizbare WSS doch sehr stark vermisst. Viel mehr als das allerdings auch nicht. 🙂
Das Patent ist übrigens gefallen. Denke der W213 wird's an Bord haben.
Nicht nur Ford hatten die heizbare Frontscheibe. Unsere Volvos sind seit Jahren damit ausgestattet... wohl noch ein Relikt aus der Konzernzugehörigkeit. Dafür hat die Scheibe aber andere "Probleme"... denn bei einem Steinschlag (je nach Stärke) kann diese nicht mehr repariert sondern muss getauscht werden.
Und so fix ist die bei Frost auch nicht... also wir haben das Teil (ist in einem Volvo-Paket drin) und trotzdem nutze ich meist (wenn es denn mal friert... was ja auch selten vorkomme) dann doch den Eiskratzer.... halt doch schneller.

Tatsächlich bräuchte ich sie nicht... meine Frau findet es klasse. ;-)

In der Zeit, in der ich beim Mondeo die Seitenscheiben mit dem Eiskratzer bearbeitet hatte, war die WSS frei. Fand ich schon genial.

Aber wie dem auch sei, dafür kann der Benz das ein oder andere besser 🙂

Zitat:

@benigo25 schrieb am 9. Februar 2015 um 03:26:25 Uhr:


Weil nur diese Hersteller ein Patent für die Heizbare Frontscheibe haben deswegen .

Kann man auch für die S-Klasse bestellen, kann also nicht am Hersteller liegen. Ich habe einfach eine Standheizung bestellt, dann existiert das Problem auch nicht mehr😁

Gruß.

Michael

Zitat:

@dmb73 schrieb am 9. Februar 2015 um 11:04:54 Uhr:



Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 8. Februar 2015 um 21:38:35 Uhr:



😁 Wers glaubt...
Tja, wohl immer eine Glaubenssache :-) was aber ich hatte halt schon alle und kann das (zumindest aus meiner Sicht) beurteilen. Mich würde aber interessieren, warum der Sarkasmus? Immer locker bleiben und den Mopf einfach mal fahren, dann können wir uns über die Fakten unterhalten. ;-)

Der Thread ist voll von praktischen Details, die beim W212 im Gegensatz zu seinen Vorgängern eingespart wurden.

Bei deiner obigen Aussage kann es sich somit nur um Sarkasmus handeln. So dachte ich zumindest.

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 9. Februar 2015 um 14:46:50 Uhr:



Zitat:

@dmb73 schrieb am 9. Februar 2015 um 11:04:54 Uhr:


Tja, wohl immer eine Glaubenssache :-) was aber ich hatte halt schon alle und kann das (zumindest aus meiner Sicht) beurteilen. Mich würde aber interessieren, warum der Sarkasmus? Immer locker bleiben und den Mopf einfach mal fahren, dann können wir uns über die Fakten unterhalten. ;-)

Der Thread ist voll von praktischen Details, die beim W212 im Gegensatz zu seinen Vorgängern eingespart wurden.
Bei deiner obigen Aussage kann es sich somit nur um Sarkasmus handeln. So dachte ich zumindest.

Ich kenne für mich nicht ein praktisches Details, welches ich im Vormopf/ Mopf 212 vermissen würde. Der 211 hatte ein sehr, sehr weiches Classic-Fahrwerk und diese unendlich blöde Bremse. Außerdem knarrte und knarzte das Armaturenbrett im Winter, dass es nicht mehr feierlich war. Meiner war ein Neuwagen und ich fuhr in 130.000Km. Ich mochte ihn trotzdem... war nach wie vor ein tolles Langzeitauto aber zum Mopf oder Vormopf 212 kein Vergleich. Eure 211-Romantik in Ehren aber wir sollten mal die Kirche im Dorf lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dmb73 schrieb am 9. Februar 2015 um 15:40:52 Uhr:



Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 9. Februar 2015 um 14:46:50 Uhr:



Der Thread ist voll von praktischen Details, die beim W212 im Gegensatz zu seinen Vorgängern eingespart wurden.
Bei deiner obigen Aussage kann es sich somit nur um Sarkasmus handeln. So dachte ich zumindest.
Ich kenne für mich nicht ein praktisches Details, welches ich im Vormopf/ Mopf 212 vermissen würde.

Bessere Materialien, hochwertigere Verarbeitung, auf Knopfdruck versenkbare Kopfstützen, gerader Tankdeckel, bessere Dämmung, leiseres Fahren, Restwärmetaste, angenehmere Armablage am Fenster, Haubenstern serienmäßig bei allen Ausstattungslinien, Nullstellung des Lichtschalters, doppelte Türdichtung, flatterige Hintertüren u.s.w. Wie schon gesagt, der Thread ist voll von Einsparungen und Verschlechterungen beim W212.

Wenn das für dich alles "nicht zählt", dann ist das ok. Ich las deinen ersten Kommentar jedenfalls als Sarkasmus.

Die Gewichtung beider Baureihen ist grundverschieden. Beim W211 wurde versuchte das Beste an Technik reinzupacken (4 CAN-Systeme, SBC, Fahrwerk von der S-Klasse, usw.). Kosten wurden hier keine gescheut.
Der W212 steht soll dagegen Cash bringen und gute Qualitätsanmutung vermitteln. Daher fällt der Vergleich so schwer. Beide gute Fahrzeuge, einen klaren Sieger sehe ich nicht.

Kann Ma_Benz_Benz_Benz eigentlich nur zustimmen. Etwas ist mir jedoch noch aufgefallen: Die Dämpfer der Kofferrraumklappe waren beim S211 nicht sichtbar, was ich eigentlich rein optisch schick fand.

Ich finde den 212er nicht schlecht verarbeitet (mag Ihn auch sehr), jedoch finde ich es extrem schade, dass manche Einsparrungen ein quasi direkt ins Auge fallen.

Auch das Cockpit (reine Geschmackssache) des 211er find ich im direkten Vergleich um einiges schicker. Möcht hier keine "Schwärmerei" beginnen, jedoch verkörpert das Cockpit/+Innendesign des 211er noch heute für mich ein derartiges "Willkommen zu Hause" - Gefühl, wie es kein 212er bieten kann.
Augfrunddessen wünsche ich mir für den 213er, dass man sich am Cockpit des W222er orientiert, jedoch mit analoger Tachoanzeige.🙂

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 9. Februar 2015 um 15:51:01 Uhr:



Zitat:

@dmb73 schrieb am 9. Februar 2015 um 15:40:52 Uhr:


Ich kenne für mich nicht ein praktisches Details, welches ich im Vormopf/ Mopf 212 vermissen würde.

Bessere Materialien, auf Knopfdruck versenkbare Kopfstützen, gerader Tankdeckel, bessere Dämmung, leiseres Fahren, Restwärmetaste, angenehmere Armablage am Fenster u.s.w. Wie schon gesagt, der Thread ist voll von Einsparungen und Verschlechterungen.
Wenn das für dich alles nicht zählt, dann ist das ok. Ich las deinen ersten Kommentar jedenfalls als Sarkasmus.

Ja und die Hälfte Deiner Aufzählung ist Unsinn!

Wir können ja mal die Punkte durchgehen und auch die Innengeräuschangaben im Fahrzeugschein vergleichen.... Du wirst Dich wundern. Von wegen bessere Dämmung!! Das Thema hatten wir schon mal aber bitte:

E 220 CDI Avantgart Mopf 212 Automatik
Fahrzeugschein U.1: Standgeräusch in DB (A) = 77
Fahrzeugschein U.3: Fahrgeräusch in DB (A) = 71

Somit ist das Thema "leiseres Fahren und bessere Dämmung" ein für alle Mal vom Tisch!
Gut, die versenkbaren Kopfstützen gibt es nicht mehr aber wer braucht das?? Ich hatte sie in meinem 211 ja auch und hab sie 2-3 mal benutzt.... mit meinem Tankdeckel bin ich zufrieden! ;-). Der w212/s212 hat das bessere Fahrwerk, die besseren Bremsen, das bessere Licht (ILS LED), das bessere Navi, das bessere Automatikgetriebe, sehr viel hochwertige Materialien (wie kommst Du beim 211er auf die Aussage?) und und und

Ich will den 211er nicht schlecht machen. 2006 war ich mit dem Fahrzeug sehr, sehr zufrieden und man kann es auch noch heute damit sein aber es ist doch schon etwas lächerlich einen Tankdeckel oder klappbare Kopfstützen anzuführen, wenn der Rest und die wichtigen Dinge keinen Stich machen.

Laßt den 211 in Würde altern und hört endlich damit auf, beim 212er das Haar in der Suppe zu suchen. Fast 3 Jahre war ich glücklicher 211er FAhrer, 3 Jahre glücklich mit dem 212er Vormopf und nun seit 6 Monaten happy mit dem Mopf. Es gibt eigentlich überhaupt keine Diskussion, dass der 212er Mopf dem 211er in allen wichtigen Bereichen haushoch überlegen ist!

P.S. Mag sein, dass die Innenraumanmutung beim VorMopf 212 etwas schlichter ausgefallen war. Der Mopf ist materialtechnisch und optisch absolut Premium. Stell den 211er mal neben einen Mopf und dann reinsetzen. Mund zumachen ;-)

Zitat:

@dmb73 schrieb am 9. Februar 2015 um 16:22:23 Uhr:



Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 9. Februar 2015 um 15:51:01 Uhr:



Bessere Materialien, hochwertigere Verarbeitung, auf Knopfdruck versenkbare Kopfstützen, gerader Tankdeckel, bessere Dämmung, leiseres Fahren, Restwärmetaste, angenehmere Armablage am Fenster, Haubenstern serienmäßig bei allen Ausstattungslinien, Nullstellung des Lichtschalters, doppelte Türdichtung, flatterige Hintertüren u.s.w. Wie schon gesagt, der Thread ist voll von Einsparungen und Verschlechterungen beim W212.

Wenn das für dich alles nicht zählt, dann ist das ok. Ich las deinen ersten Kommentar jedenfalls als Sarkasmus.

Ja und die Hälfte Deiner Aufzählung ist Unsinn!

Dann bleiben ja immer noch 50% übrig. 🙂

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 9. Februar 2015 um 16:32:03 Uhr:



Zitat:

@dmb73 schrieb am 9. Februar 2015 um 16:22:23 Uhr:


Ja und die Hälfte Deiner Aufzählung ist Unsinn!

Dann bleiben ja immer noch 50% übrig. 🙂

;-) . . . und ich warte auf Deine Innengeräuschangaben vom Fahrzeugschein!!! ;-)

Ich meine es ja nicht böse und der 211 war und ist ein tolles Auto aber manchmal übertreibt Ihr es mit Eurer Romantik!! ;-)

P.S. Und warum lese ich immer von Tankdeckeln und Kopfstützen, die teilweise lebensbedrohliche Bremse beim 211er wird nie auch nur ansatzweise so auseinandergenommen. Dieses furchtbare Vibrieren beim Bremsvorgang..... da könnte der 212 nur 3 Räder haben und würde den Test gewinnen ;-)

Zitat:

@dmb73 schrieb am 9. Februar 2015 um 16:34:09 Uhr:



Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 9. Februar 2015 um 16:32:03 Uhr:



Dann bleiben ja immer noch 50% übrig. 🙂
;-) . . . und ich warte auf Deine Innengeräuschangaben vom Fahrzeugschein!!! ;-)
Ich meine es ja nicht böse und der 211 war und ist ein tolles Auto aber manchmal übertreibt Ihr es mit Eurer Romantik!! ;-)

P.S. Und warum lese ich immer von Tankdeckeln und Kopfstützen, die teilweise lebensbedrohliche Bremse beim 211er wird nie auch nur ansatzweise so auseinandergenommen. Dieses furchtbare Vibrieren beim Bremsvorgang..... da könnte der 212 nur 3 Räder haben und würde den Test gewinnen ;-)

Und das Display in einem neuen Opel Astra ist vermutlich auch besser als das eines W211/W210.

Der Thread lautet "Was vermisst Ihr am W212 gegenüber dem W211 (oder W210)?" Und dies wird hier aufgezählt. All die aufgezählten Einsparungen/Verschlechterungen blind zu leugnen empfinde ich als unaufrichtig.

Mensch Sherlock75.... ist doch alles im grünen Bereich! Aber... wenn von Unwahrheiten gesprochen wird (Bsp: bessere Geräuschdämmung, niedrigere Fahrzeuginnengeräusche), dann möchte ich halt meinen Senf dazu geben. Es stimmt halt einfach nicht und Unsinn brauchen wir hier nicht verbreiten.

Und nochmal... ich leugne gar nichts! Die Kopfstützen, die autom. einklappten gibt es nicht mehr und andere Dinge wohl auch nicht mehr. Ja und?!... darum geht mir doch gar nicht. Trotzdem sollten wir bei der Wahrheit bleiben und uns nicht von einer romantischen Verklärung mancher Baureihen leiten lassen.

und nochmal... ich mochte meinen damaligen 211er sehr!

Zitat:

@dmb73 schrieb am 9. Februar 2015 um 17:00:44 Uhr:


Mensch Sherlock75.... ist doch alles im grünen Bereich!

Okidoki! 🙂

Mein Vor-MoPf 212er ist deutlich lauter als mein Ex-MoPf 211er und auch lauter als mein 218er. Alle mit dem 500er und als Avantgarde und mit Nachbarschaftspaket. Nachgemessen bei 160km/h mit einem handelsüblichen db-Messer. Allerdings hatte der 211er Dämmglas, eine Ausstattung, die Mercedes beim Vor-MoPf nicht für Geld und gute Worte bot.

Bezüglich Details: Es gibt immer Details, die beim einen oder anderen besser gelöst sind. Nur macht ein Auto eben mehr als Details aus. Es ist unstreitig, dass auch der 210er oder 211er schönere Details hatte. Das gilt allerdings auch umgekehrt. Mich z.B. hat beim 211er unsäglich gestört, dass ich die Sommer/Winterzeit manuell umstellen musste, dass ich ein Kaltgetränk nirgends abstellen konnte, dass der Bordcomputer unter 30km Wegstrecke ein Schätzeisen war. Dafür mochte ich das Laderaumkonzept gegenüber dem S212.

Was ich übrigens an allen Mercedes nicht mag: Warum darf ich bitte nicht die Tür öffnen, nachdem der Motor abgeschaltet wurde und die Fenster hochfahren, ohne dass der Vorgang abgebrochen wird? Das nervt nur!

Deine Antwort
Ähnliche Themen