Was verbraucht euer 250CDI??

Mercedes E-Klasse W212

Hey leute..Wollt jetzt einfach mal so ne kleine "Umfrage" starten was den eure W212 250CDI´s so verbrauchen?!? Weil wir schaffen es wirklich absolut nicht das Auto unter 8Liter zu bewegen. Ganz egal ob gemütliche Autobahnfahrten oder Landstraße.. Es ist UNMÖGLICH an den von Mercedes angegebenen Verbrauch ranzukommen..Was sagt ihr dazu bzw wie sieht es eben bei euch so aus?!?

Wir sind schon echt enttäuscht von dem angeblichen Wunderdiesel..Nur Stress mit Injektoren und der Verbrauch is auch jenseits von gut und böse.
Mein Auto hat 2-Zylinder und 1Liter Hubraum mehr bei gleicher Fahrleistung.Und mein Vebrauch ist bei gemütlicher Fahrweise locker 2Liter niedriger als der von der E-Klasse.Ok sie wiegt auch mehr aber was soll das?? Mit wunderdiesel hat das meiner meinung nach nix zutun... Das haben andere schon vor Jahren so hingekriegt.Mal abgesehn von der EURO-5 Norm...

Mfg
-Franky

W212
250CDI
Automatik

Beste Antwort im Thema

Muss Referenzstudent bei der Pisa-Studie gewesen sein, erklaert so einiges...😛

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfan94


!!!!!! also im 220er forum sind sie freundlicher ^^

und deutsch ist meine muttersprache^^

Hier sind auch alle freundlich 😁 ich schwör 🙄

Wenn ich einer währe der sagt scheis mercedes ihr Wi*** oder sosnt was habt keine ahnung, aber ich schreibe hier normal, und erwarte ernsthafte beiträge, genau wie ich ernsthafte schreib ( mekn goot sidn wir hier im deutschuntericht?😁 ) da denk ich, mann kann auch mal freundlich antowrten^^

mfg

Hey,
also als Fehlentwicklung würde ich den Motor nie bezeichnen. Ich denke mal man kann, wenn man sich anstrengt in den Bereich kommen, den Mercedes ermittelt hat. Aber der Motor hat gerade mal 20PS weniger, als der alte 320CDI! Und da waren die Verbrachswerte auch in der Richtung. Also hatte mal den Vergleich zw. C320CDI 224PS mit 4Matic im Vergleich zum E250CDI ! Da braucht man nur von den Fahrleistungen her betrachtet den 6 Zylinder nicht. Klar läuft der ruhiger, aber mensch ich hätte nicht erwartet, dass Mercedes so einen tollen Motor auf die Beine stellt. Mal ausgenommen die Delphie Geschichte, aber meiner Meinung nach war das ein Zulieferproblem, die haben geschlampt und Mercedes musste natürlich dafür gerade stehen. Gut ist auch klar sie haben sich ja den Zulieferer ausgesucht. Aber so etwas kann schon mal paasieren v.a. da Mercedes jetzt ja endlich mit den Motoren mal neue Wege geht.
Auch VW hat genug Probleme gibt schon einige Turboschäden an den neuen 1,4TSI mit 170PS. Jeder Hersteller macht seine Fehler, aber lernt daraus😁

mfg Wiesel(ein W204 Fan)

Polo Tour ein wunderschöner Begleiter

Zitat:

also als Fehlentwicklung würde ich den Motor nie bezeichnen

Nee, aber man hätte ihm doch andere Laufmanieren beibringen können. So schön im TopGear Kommentar beschrieben:

Zitat:

‘Yeah, very nice, but any chance you could make it sound a bit less... dieselly?'

😁 oder

Zitat:

Then there's the noise, which, even by diesel standards, is as agricultural as Norfolk

Zitat:

but worse is the manual gearbox, which feels brittle and notchy, a flaw exacerbated by the high-biting clutch

Dieses kann ich aber nicht unterschreiben, gut dass Du es auf Deine Erfahrung einschränkst:

Zitat:

Das problem mit den Injektoren hat Mercedes meines Erachtens für die kunden absolut professionell gelöst und zumindest zu meiner vollstenb Zufriedenheit reguliert!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i


@NIUBEE
Ich habe doch deutlich HS geschrieben. Handschaltung! Kann diese ebenfalls wie die nicht lieferbare Distronic weder auf S noch auf C stellen, denn die Prime Edition gab es nur mit HS.
Also Äpfel mit Äpfel usw.......

Und ich hab dir schon geschrieben, dass bei dir da was nicht stimmt.

Wie gesagt mein Wagen ist schwerer und hat Automatik braucht aber weniger.

SW prüfen lassen!

Zum Motor an sich:
Wenn er fährt ist es das beste was es derzeit im Bereich 4 Zylinder Diesel gibt. 204 Ps und deutlich weniger Gewicht als der 300 CDI mit fast ähnlichen Fahrleistung wie der 350 CDI. Dazu ist der Motor sehr drehfreudig und ist schnell auf Touren. Das einzige was fehlt ist die 7G.

Somit alles gut bis sehr gut bis auf die Injektoren.

ich weiss nicht, ob der ruf nach der 7G jetzt unbedingt so sinnvoll ist.

schliesslich beschweren sich hier im forum etliche über das träge ansprechverhalten aufgrund der "leerlaufschaltung", die die 7G neuerdings hat... zum beispiel an einer ampel.

und ich hab die 7G ja in meinem S350 / W221.
ich kann da im vergleich zu den seit 1998 gefahrenen W140 und W220 mit den alten 5-gang-getrieben echt keinen vorteil erkennen.

und was mich regelrecht AUFREGT : wieso sind die gänge 6 und 7 nicht als SCHONGANG mit DEUTLICHER absenkung der drehzahl ausgelegt ?!?
vom 6. auf den 7. fällt die drehzahl nur um 200 oder 300 touren.
und er dreht bereits bei 100 km/h 2000 touren.

was soll also diese "mini-spreizung" zwischen den gängen ?!?
zumal bei "autobahnautos", die E- und S-klasse ja nun mal sind !

zumindest den 7. hätte man doch so auslegen können, dass er ELLENLANG übersetzt ist und so bei zum beispiel 160 km/h mit 2000 touren auskommt. vielleicht mit dem resultat, dass er dann 11 liter verbraucht. und nicht 14.

Ich habe ja auch einen Beitrag erstellt wo ich genau diese Frage stelle ob die 5 G wirklich so schlecht ist.

Bisher empfinde ich sie auch als sehr guten Begleiter aber irgendwie fehlt dann ab 180 km/h schon der 6. Gang.
Die 5 G schaltet im Modus S erst ab 200 km/h in den 5.
Das ist nicht optimal.

Zudem würde ich mir auch einen Schongang (sehr lang übersetzten 7. Gang) bei 200 km/h Modus C wünschen.

Somit ich bin sehr zufrieden weil es keine Anfahrverzögerung etc gibt.

Zitat:

Wenn er fährt ist es das beste was es derzeit im Bereich 4 Zylinder Diesel gibt. 204 Ps und deutlich weniger Gewicht als der 300 CDI mit fast ähnlichen Fahrleistung wie der 350 CDI. Dazu ist der Motor sehr drehfreudig und ist schnell auf Touren

Das ist wohl Geschmackssache.

Die reinen Drehmomentberge, die da so gerne hoch gehalten werden, sagen wenig über den Motor im Alltag. Ich kann durchaus auf einige Nm verzichten, vo allem wenn sie schaltgetriebegerecht "plaziert" werden, hätte aber gerne bessere Geräuschdämmung und weniger Vibrationen. Im Leerlauf spürt man diese ganz deutlich im Lenkrad oder gar in der Rückenlehne.

Der Lanz Sound ist nun mal nicht jedermans Geschmack.

Der steile Anstieg des Drehmoments zwingt einen zur fleißigen Schaltarbeit in den unteren Gängen - die Übersetzung ist nicht gut getroffen - zudem über ~2500 die Geräuschentwicklung unangenehm wird (1 & 2 Gang), da das MB Getriebe ohnehin nicht zum flotten Schalten einlädt.

Der BMW liegt ja mit seinem 2,0 l Diesel auch bei 204 PS, verspricht aber keine Fahrleistungen, die man mit einem 2 oder 2,1 l Fzg. mit 204 PS ohnehin kaum einhalten kann (250 kmh).

Beim Verbrauch ist auch der BMW optimistischer als die gefahrene Realität - und zwar genauso daneben wie beim 250CDI der MB.

Und hier kommen wir wirklich an die Grenzen.

Der 250 CDI Motor in der E Klasse mit Automatik ist sehr gut. In der C Klasse ist er mir auch negativ und laut aufgefallen (eigentlich auch in der E Klasse bis ich meinen bekommen haben => Neue Serie ohne Injektorproblemen und anscheind mit Update für die 5G).

Somit in meinen Fahrzeug empfinde ich jetzt den Motor und das Getriebe sehr stimmig. Der Verbrauch liegt zwar höher als beim 520 d dafür sind aber auch die Fahrleistung deutlich anders (zudem war der 520 d auch 200 kg leichter).

Moin,

Wie lang halten Automaten bei euch? ( 7 G Tronic ??? )
Wie lang die normalen Schaltgetriebe( Kupplung? )
mfg

Die erste Kupplung war bei 12.000 km fast hinüber. Scheint ein Problem des Bj. 2009 zu sein.
Es gibt nun eine verstärkte Version. Mal schauen ...🙄

Moin,
Liegt das an der fahrweise oder an der Qualität der Kupplung?😁

Im 200er W124 is mit über 200.000 noch die erste drinn, und die hat noch ausreichend Belag, wie kann das sein?

Achso, wies hier jemand was zum Thema Automatikgetriebe resseten?

Zündung Stellung 2, Kickdownschalter min 5 Sekundne, dann Stellung 0, DANN erst vom Gas, dann noch min. 2 min warten, dann reessetet. Funktioniert das?

Wie lang glüht ihr vor?

mfg

Zitat:

Liegt das an der fahrweise oder an der Qualität der Kupplung?😁

Im 200er W124 is mit über 200.000 noch die erste drinn, und die hat noch ausreichend Belag, wie kann das sein?

Forum lesen, Stichwort W 204 Kupplung.

MB wird wohl kaum wegen Fahrweise einzelner kostenlos verstärkte Kupplung einführen. MB Brille ab bitte😁

Moin,

aber wie schafft man es eine Kupplung so schnell zu ruinieren? 😁 Wie viele Ampelschstarts mit schleifender Kupplung? Fus auf der Kupplung immer??

Und wie bitte schaffen es andere, das die Kupplung 200.000 UND MEHR Hält? ^^

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfan94


Moin,

aber wie schafft man es eine Kupplung so schnell zu ruinieren? 😁 Wie viele Ampelschstarts mit schleifender Kupplung? Fus auf der Kupplung immer??

Und wie bitte schaffen es andere, das die Kupplung 200.000 UND MEHR Hält? ^^

mfg

Davon abgesehen, wie der Verschleiß zustande kam, es handelt sich um zwei verschiedene Modelle.

Einen 124 er und einen 212 er. Deshalb kann man das schon mal nicht vergleichen. Außerdem hält die Kupplung LÄNGER und nicht MEHR. Bist Du eigentlich 5 oder schon älter? Fus auf der Kupplung immer, was ist das denn für eine Sprache 😁 und bei dem Wort reseten in dem anderen Artikel, wird mir schon schwindelig vom lesen. Wozu willst Du das den reseten?

Achja , ich glühe immer so zwei Stunden vor , zuhause mit Kollegen 😁 Willst Du uns verarschen mit Deinen Fragen? Der Wagen glüht so lange vor, bis die gelbe Lampe aus ist. Kannste bei Bedarf auch fünfmal wiederholen, vielleicht hilft es ja ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen