Was tun mit der Omi A
Hallo,
einige hier kennen den Wagen vom Treffen letztes Jahr. Ist eine 87er Limousine mit C20NE, 120tkm, einigen Kratzern und leichten Beulen, neuen Radläufen hinten, einem spinnendem ABS und einer Euro2 per KLR. Der Tank dürfte defekt sein. TÜV hat der noch ein Jahr und der nächste macht mir auch keine Sorgen.
Ansich ist mir der Wagen zu schade um ihn als Hauptwagen zu fahren, als Hobby ist er mir aber wiederrum zu langweilig. Für einen brauchbaren Preis würde ich ihn evtl. verkaufen wobei ich mir 3-stellig kaum vorstellen mag. Dafür kann ich den auch selbst die nächsten 3 Jahre kaputtfahren, weiß ich was ich hab😉
Wie würdet ihr vorgehen? Evtl. in Hohlraumfett ertränken und fahren solang es eben geht? Mir wäre ja am liebsten wenn sich ein Liebhaber fände der ihn für nen vernünftigen Preis kauft und erhält. Ist halt ein Vorfacer und einer der ersten mit Kat.. Die Basis ist nicht schlecht..Der Unterhalt überschaubar..Selten sind die eh geworden..Die letzten Winter wurde er praktisch nicht gefahren..
Wäre schön wenn ihr mal ein paar Meinungen posted. Auch unangenehme...
Beste Antwort im Thema
Mal ganz logisch überlegt: Hast Du Platz, ihn einzulagern oder steht er an der Straße, wenn Du nicht damit fährst? Hast Du ein paar Hunderter pro Jahr über für ein zweites Auto, was nun mal mehr Geld kostet, auch wenn die km-Zahl durch 2 geht?
Dann hol Dir einen Polo oder ähnliches zum Fahren mit Saisonkennzeichen und ein zweites für den Omega. Im Sommer ist er alltagstauglich. Erstserien-Omegas sind heute schon selten und die meisten davon noch ohne oder maximal mit U-Kat. Den muß man eigentlich erhalten.
Die paar Hunderter, die Du dafür bekommst, werden Dein Leben nicht verändern. Die sind schnell ausgegeben und irgendwann ärgerst Du Dich richtig. Nach ein paar Jahren ärgern sich auch Leute, die sich vorher völlig gleichgültig von ihren guten Autos getrennt haben. Und wenn man sich vorher schon unsicher ist: Laß es! Außer, siehe oben, wenn Du gar keine andere Möglichkeit hast und Dich deshalb verschulden müßtest.
156 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Heut kams mal wieder wie es Lust hatte. Ich hab das Austauschrelais mal nachgelötet. Nochnicht getestet.
Definitiv nie kommt das Ding auf der BAB. In der Stadt eher öfter mal. Je länger man fährt desto seltener...
Hallo Monzartschwarz,
ich habe eben in den TI`s nach geblättert, und folgendes in der Rubrik Bremsen gefunden.
Beanstandung:
Elektrische Fehler, lose oder löst sich
Sporadischer Ausfall ABS/Kontrollleuchte leuchtet auf (3 Ls ekelhaft)
Diagnose mit TCH 1 nicht möglich
Ursache:
Lose Masseverbindung am Getriebeschild
Abhilfe:
Mutter reinigen und am Stehbolzen / Masseanschluß mit vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.
Das würde bedeuten, das Massekabel Motor - Karrosserie ist lose oder hat keine richtige Verbindung. Vielleicht hilfts.
Gruß
Reinhard
Das Band hab ich beäugt und für Mist befunden, will noch eine Zusatzmasse auf den Block legen und das Band samt Anschlüssen säubern. Die restlichen Hauptmassen und Batanschlüsse hab ich schonmal sauber. Heut Abend leg ich mich dann in den Dreck. Das Relais zickt aber auch zu 99%. Sind einige Ungereimtheiten im Zusammenhang mit dem Ding...
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Das Band hab ich beäugt und für Mist befunden, will noch eine Zusatzmasse auf den Block legen und das Band samt Anschlüssen säubern. Die restlichen Hauptmassen und Batanschlüsse hab ich schonmal sauber. Heut Abend leg ich mich dann in den Dreck. Das Relais zickt aber auch zu 99%. Sind einige Ungereimtheiten im Zusammenhang mit dem Ding...
Na, wenn keine gescheite Masse vorhanden ist, dann kann auch das Relais rumzicken.....wobei es heißt doch "das" Relais und ist sächlich und nicht "die" ...weiblich...wegen dem rumzicken😁 Aber wie auch immer......hoffe dass Du den Fehler gefunden hast. Berichte dann man ob der Fehler immernoch kommt.
Für Mist befunden heißt ja nur das es recht schmutzig aussah. 😉
Egal, hab jetzt 16² direkt von der Bat. auf die Karosse gelegt und nochmal 16² direkt von der Bat. auf den Kopf. Das Masseband abgebaut gereinigt, die Anschlusspunkte auch, und wieder ran mit dem Band. Schlüssel rum Lampe vom ABS an 🙁 Relais nochmal gelötet und festgestellt das die Leiterbahnen auf der Platine Brüche haben, also Brücken eingelötet. Schlüssel rum und erstmal bleibt die Lampe aus. So nun hab ich 2 nachgelötete Relais denen ich null traue. Heißt ich bräuchte eines das 100% funktioniert um das blöde Ding ein für allemal ausschliessen zu können.... Mal schauen wo es ein neues gibt oder eben ein getestetes..... Die Bucht gibt nur ein gebrauchtes für 20€ her und da weiß ich letztlich auchnicht ob es ok ist.. Ich glaub ich trau mitlerweile nichtmal einem neuen wenn das Ding nicht mal in einem anderen Omi gelaufen ist und funktioniert hat..
Mit ganz viel Glück ist jetzt aber auch Ruhe, wer weiß. Die nächsten Tage werden es zeigen..
Ähnliche Themen
Update: Das geflickte Relais ist zwar etwas besser gelaufen aber auch nicht toll. Hab also eins gekauft und das funktioniert wieder eine Ecke besser. Will sagen die ABS Lampe kommt halt seltener oder sogar garnicht. Das ABS rattert auch nicht immer direkt nach dem Starten, bei den ersten leichten Bremsungen aus geringen Geschwindigkeiten. Später dann eh nichtmehr.
Heute Morgen ist mir aufgefallen das das Licht kurz nach dem Anlassen mal gezuckt hat, also die Scheinwerfer ausgegangen sind, vielleicht sogar das ganze Boardnetz für unter einer Sekunde. Da das ABS ja auch am meisten direkt nach dem Anlassen spinnt, wenn auch nicht heute, wittere ich einen Zusammenhang. Was könnte solche Zuckungen auslösen? Kontrolllampen gehen keine an, es war vor allem ein zucken des Abblendlichts zu erkennen.😕
Ich würde mal die Batterieklemmen erneuern
die verpressten Kabelschuhe sind oft völlig verkeimt
Ebenso das Pluskabel an der Lima das oft am Kabelschuhe nur noch am seidenen faden hängt
Wenn das nix bringt muss man sich dann tiefer reinarbeiten und Sicherungskasten und Haupt Steckverbindungen prüfen
Der A hat doch (wenn ich mich recht errinnere) an der Lima noch ein Massekabel zum Block, das wäre dann evtl. auch mal einen Blick wert.
Hat er, da hab ich auch schon hingeschaut und gereinigt. Ich galub ich ersetz das aber auchnoch. Ich werd den Eindruck nicht los das der nach dem Starten zuviel Leistung für die Bat. braucht, für eine Weile. Ich fahr ja nur Langstrecken, da macht das evtl. weiter keine Probs...
Irgendwelche Hauptrelais gibts nicht, oder?
Edit weil Thombeat überlesen: Batklemme Masse ist neu, Masse auf Karosse und Block auch. Die Plusseite dürfte i.o sein. Startet ja einwandfrei. Den Limakram werd ich neu machen
Es hat sich grad noch eine Frage ergeben die zwar sicherlich irgendwo in den Untiefen schonmal aufgetaucht ist aber....
Mit was für einem Werkzeug kriegt man den Verteiler runter? Oder zumindest was für eine Torxnuss brauch ich?
So mal wieder ein paar Fragen.
Die Masse und auch Plus sind nun in einem Topzustand, trotzdem gibts immernoch dieses Blinken nach dem Anlassen im Abblendlicht. Ist keine Sekunde lang und ich kanns mir nicht erklären. Hat auch keinerlei Einfluss auf den Motorlauf. Hat einer nen Schaltplan für einen 87er. Meine sind für FLs.
ABS spinnt auch immernoch nach belieben. Als nächstes werd ich wohl die vorderen Sensoren wechseln oder zumindest mal die Radnaben abbauen.
Dann kippt am Fahrersitz rechts die Lehne immer leicht weg, hat keinen gescheiten Halt. Da ich die Sitze mitlerweile doch gern drin lassen würde, würde mich int. obs eine typische Schadensstelle bei sowas gibt?
BTW: An das Lenkrad hab ich mich auch gewöhnt, bleibt also auch. Vielleicht zieh ich so ein typisches Lochlederimtat drüber. Fell rutscht leider zu arg..😁
Dann der Verbrauch. Manche haben ja vielleicht meinen Verbrauchsthread gelesen aber leider kommt nix von A Fahrern. Ich hab momentan einen 6,9L/100km Verbrauch an E10 auf dem BC stehen und den über mitlerweile knapp 1000km. Meine heutige Nachrechnung ergab sogar nur 6,7L/100km auf die letzten 400km. Die bin ich sogar wieder flotter gefahren. Mit der Fahrweise hab ich am Anfang gern mal 8,3L/100km verbraucht. Sollte der Wagen am Ende noch ein Ecowunder werden? Wo liegen eure auf Langstrecken und bei moderater Fahrweise?
Den Werkzeugtip könnte ich immernoch brauchen! 🙁
Hallo!
ich weiß nur,das die Torxschrauben von der Verteilerkappe ein M6 Gewinde haben!
ergo sollte es E8 oder E10 sein,denke E8!
noch nen Schaltplan vom ABS!
mfg
Danke! Sicher das das der richtige ist? Mich irritieren grad die 4 MVs. Ich hab hinten ein T-Stück. Ich meine 3 Abgänge am ABS-Block. Kabelfarben wären auch super. Ist 92 das Überspannungsrelais?
Ansich bräuchte ich auch einen wegen diesem Lichtaussetzer. Wird Zündungsplus nur über das Zündschloss auf den Sicherungskasten gegeben?
ABS-Plan ist für-
Hersteller: OPEL
Modell: OPEL OMEGA A
Baujahr: 09/1986 .. 03/1994
leider ohne Kabelfarben!
die 92 legt Spannung an die Sensoren, die MV und das Steuergerät.
die 110 ist die Lichtmaschine und teilt dem ABS-Steuergerät mit, ob die
Ladebedingungen in Ordnung sind oder nicht
(Sicherheitsschaltung,wegen Spannungsverlusten)!
die 92 und das Sicherheitsrelais ABS im Motorraum sind identisch !
ist ein lesbarer Schaltplan von 1991 von Vorteil?
mfg
Edit,bei nur 3 MV sollte das ABS identisch mit dem Calibra sein,siehe Bild!
Den 91er sollte ich im Jetzt.... Buch haben. Scheint ja gleich zu sein. Ist der Rest der Pläne auch gleich? Gut die 4.1er Motronic ist da leider nicht drin.. 🙁
Das mit der Lima hab ich schon gesehen. Ich hab ja dieses beschriebene aussetzen der Beleuchtung, also stimmt irgendwo irgendwas nicht. Ich frag mich halt was das sein kann. Fällt halt jetzt erst wirklich auf weil laufend dunkel. Was zum Geier soll die Boardspannung so kurz und soweit in den Keller reissen wenn kein Relais oder Kontakt?
Ich starte, machs Licht an, alles gut, fahr los, das Licht setzt für die dauer eines Zwinkerns aus, geht wieder an. Pasiiert dann eigentlich nichtmehr aber wer weiß. Man hat ja beim Fahren dann doch eher selten Häuserwände etc. als Reflektor vor sich. Ich kann allerdings auchnicht behaupten das das ABS in dem Moment den Fehler auslöst. Der kommt meist einige Meter später oder garnicht...🙄
Achja der Verteilerdeckel hat höchsten M5 , behaupte ich mal. Ich mein ein 7er Maulschlüssel hätte halbwegs gegriffen...
ne ML4,1 und ne M1.5 ist hier auch drin,aber dann ist es dünn!
schau mal hier,wegen Schaltplänen-
http://www.senator-monza.de/?...
mfg