Was tun gegen die Angst?

Servus ihr!

Wie mein Topic schon sagt: Was tun gegen die Angst? Ich hab nämlich immer Angst, dass mein Subwoofer (Hertz ES300D) den Geist aufgibt, da ich überhaupt nicht einschätzen kann, wie belastbar er ist. Das kommt vor allem auch daher, dass ich ihn belasten kann, wie ich will, und er einfach nicht übersteuert... Hab ihn an einer SinusLive XT4500 hängen mit 2x250 Watt, also genau die 500 Watt, die der Hertz auch verträgt... Wie soll ich das denn nun handhaben? Ich kann die Belastbarkeitsgrenze einfach überhaupt nicht einschätzen...

Grüße,

Toby

30 Antworten

Das mit dem "warmwerden" is ja auch so ne sache.

manche Lautsprecher werden nie so warm wie andere, hängt auch stark mit den vorhandenen Kühlmöglichkeiten, die ein LS hat, zusammen. (Große Lüftungsschlitze am Korb usw..)

Es gibt Lautsprecher, an denen kann man sich regelrecht die Finger verbrennen, andere kann man nach 2 Stunden im Vollastbetrieb angreifen, die werden nichtmal vernünftig handwarm weil die kühlung so gut funktioniert.

Ich sags mal grob pauschal: Wettbewerblautsprecher werden im Normalbetrieb nie so warm wie Otto-Normal Chassis.

Was bedeutet denn "Clipping"?

Google is too your friend...and bites not 😉

http://www.google.de/search?...

--> erster Treffer, Abschnitt "Digitale Signalverarbeitung"

Ich schäme mich 😉

Danke dir.

hi

also selbst bei lautem hören geraten meine komponenten nicht an ihre grenzen.......

wenn der hertz so derb bei dir belastet wird hat das ja nix mit musik hören zu tun 😉

in dem fall hätten dich zB 2 axx1515 glücklicher gemacht.

beim normalen musikhören während der fahrt sollte man schon noch genug hören um ein martinshorn vom gedudele unterscheiden zu können! zudem könnt ihr noch so gute komponenten verbauen......wenn ihr die ohren ständig schädigt bringt das auch nix mehr. sobalt eoinmal ein schaden vorliegt hört man nie wieder so gut wie vorher!

setzt euch in einen ruhigen raum und nehmt nen guten kopfhörer. sobald es sich im auto anders anhört ist es nicht gut. meißtens viiiiel zu viele höhen bässe. wer denn aufdreht bemerkt nichtmal das es bereits in den ohren rauscht.....

GAIN-Regler......also wie der steht sagt GAR-NIX aus. bei billigst lösungen drehe ich den bis auf max! und den eq ab ~150hz runter. ergebnis ist entlastung des FS und der bass ist dennoch besser als vorher.

bye

Bei meinem ersten Hertz HX 250 hab ichs mal übertrieben... hat fies gestunken und aus dem Port geraucht. Allerdings hat er nach dieser Orgie tadellos, genauso wie vorher funktioniert. Nicht gekratzt, nicht gedröhnt. Nix. Die können also einiges ab.

Zitat:

Original geschrieben von teamUV_wu-town


hi

zudem könnt ihr noch so gute komponenten verbauen......wenn ihr die ohren ständig schädigt bringt das auch nix mehr. sobalt eoinmal ein schaden vorliegt hört man nie wieder so gut wie vorher!

setzt euch in einen ruhigen raum und nehmt nen guten kopfhörer. sobald es sich im auto anders anhört ist es nicht gut. meißtens viiiiel zu viele höhen bässe. wer denn aufdreht bemerkt nichtmal das es bereits in den ohren rauscht.....

 

und genau aus diesem grund hast du auch komponenten, die mal so richtig lostreten können 😁😛

Zitat:

Original geschrieben von Solean


Bei meinem ersten Hertz HX 250 hab ichs mal übertrieben... hat fies gestunken und aus dem Port geraucht. Allerdings hat er nach dieser Orgie tadellos, genauso wie vorher funktioniert. Nicht gekratzt, nicht gedröhnt. Nix. Die können also einiges ab.

Richtig, Qualitätswoofer können sowas ab. Endstufenleistung in RMS an die Max-Leistung des Woofers anpassen und wenn er ein bisschen stinkt nicht gleich Angst bekommen. Ganz gelassen 2-3 Tacken am Autoradio die Lautstärke zurückfahren. Der Geruch verfliegt und durch den Hub, den er dann noch macht wird er VIEL besser gekühlt, als wenn du dir ins Höschen machst und einfach abstellst, so gehn solche Woofer nämlich kabudd 😉

Und wenn er nicht stinkt (sowas solls ja auch geben) wie gesagt wurde: sobald er aufhört lauter zu werden einfach ein wenich zurückdrehn.

Wenn der Woofer keine Maxangabe hat: das doppelte bis dreifache der RMS-Leistung stecken VIELE (NICHT ALLE) Woofer einfach weg.. das kann man aber nicht pauschalisieren, kommt auf Hersteller, Modell, Baujahr/Seriennummer und vielen mehr drauf an.. hängt auch viel vom Haus vom ab, wo er drinnen spielt 🙂

Das ist dann Erfahrung 🙂

Mein Beispiel dazu: Lightning Audio Strike, 2te Serie ca. 2 Jahre alt.. Angabe 500RMS.. yoa, bei 1,3-1,5kw FREEAIR bei Don Omar ohne Subsonic ist die Membram bis zum Korb durchgeschlagen, er hat RICHTIG gestunke, ABER: er spielt bis heute noch wie nachem ersten Einspielen.. Kein Knarzen, kein Knäppern, kein NIX.

Zitat:

Original geschrieben von AlexFinger


Mein Beispiel dazu: Lightning Audio Strike, 2te Serie ca. 2 Jahre alt.. Angabe 500RMS.. yoa, bei 1,3-1,5kw FREEAIR bei Don Omar ohne Subsonic ist die Membram bis zum Korb durchgeschlagen, er hat RICHTIG gestunke, ABER: er spielt bis heute noch wie nachem ersten Einspielen.. Kein Knarzen, kein Knäppern, kein NIX.

Erinnert mich an meinen alten JL 12W3, hat auch immer nen KW bekommen und oft aufgesetzt und gestunken aber spielt heute immer noch wenn auch die Spule total schwarz ist und er total weich ist aber er funktioniert noch. ;-)

Mfg Görmi

Zitat:

Original geschrieben von Lord Nickon


und genau aus diesem grund hast du auch komponenten, die mal so richtig lostreten können 😁😛

naja die groooßen spielzeuge liegen im keller 😁😁

aber ok so wie ich die DLS pralinen verbaut habe können die schon "treten" mir geht es aber um das absolut neutrale. wenn man mit dem eq so arg rumbiegt werden die komponenten teilweise doch sehr stark belastet aber man hört nnoch nichtmal laut. hab grade mal mit ner alto30 experimentiert........ich will das große pio wieder!!! 🙁
ne eigentlich nen denon und nen groooßen prozzi. aber die einstellerei wird mich dann killen.

bye

@DocMarten, Macher meiner Schuhe 😁
Ich kann dir nur soviel sagen, ich hab bis jetzt auch die Erfahrung gemacht dass man verdammt viel mehr Leistung auf Lautsprecher draufgeben kann als man denkt. "Man" in diesem Fall war natürlich ich, und was ich mir so denke wird nicht das sein was ein anderer sich so denkt - von daher wahrscheinlich nicht sehr hilfreich die Aussage 😁

Ich weiss auch nicht wie die ES von Hertz so sind, also was die so aushalten an mechanischer Belastung. Das ist nämlich ein Punkt der dich bei einem BR Gehäuse zumindest viel leichter als bei einem geschlossenen erwischen kann.

Und zu dem was der gute Anonex geschrieben hat: ich denke es is noch besser wenn du aufdrehst und dabei zuguckst wieviel Hub der Woofer macht. An der Stelle wo er nichtmehr "weiter ausslägt" obwohl du lauter drehst ist Sense -- wobei er dort noch hörbar lauter werden kann.

So... habe jetzt meine "Test-Phase" abgeschlossen und dabei euren Rat befolgt. Allerdings bin ich soweit garnicht gekommen, da der Sub schon vor seiner Belastungsgrenze die Belastungsgrenze meiner Ohren erreicht hat... mein Trommelfell hat irgendwie gewummert und das hat sich nich wirklich angenehm angefühlt 🙁 Jetzt brauch ich mir auch keine Sorgen mehr machen, das Ding zu überlasten...

Vielen Dank euch allen!

Grüße,

Toby

Zitat:

Original geschrieben von DocMarten


So... habe jetzt meine "Test-Phase" abgeschlossen und dabei euren Rat befolgt. Allerdings bin ich soweit garnicht gekommen, da der Sub schon vor seiner Belastungsgrenze die Belastungsgrenze meiner Ohren erreicht hat... mein Trommelfell hat irgendwie gewummert und das hat sich nich wirklich angenehm angefühlt 🙁 Jetzt brauch ich mir auch keine Sorgen mehr machen, das Ding zu überlasten...

Vielen Dank euch allen!

Grüße,

Toby

ist er zu stark bist du zu schwach 😁😉.

So ungefähr 😁

hi

so soll es sein. die komponenten sollen mehr mitmachen können.

aber! das ohr heilt NIE WIEDER! wenn es einmal einen schaden hat.

bye

Deine Antwort