Was tötet einen Woofer?

mir is leider keine bessere überschrift eingefallen...

und zwar hab ich mir grade so die frage gestellt ob man net an einem woofer feintuning vornehmen kann...
deshalb hab ich mich eben gefragt, was lässt einen woofer überhaupt sagen wir mal 500 watt rms aushalten? warum raucht die schwingspule ab wenn man ihm mehr leistung gibt? warum nimmt man net generell bessere schwingspulen...
was wäre wenn man einfach eine überdimensionale schwingspule reinhaut, was würde dann kaput gehen? 🙂

bin grade etwas neugierig 😁

30 Antworten

Natürlich kann es auch passieren, das die Schwingspule mal an der Polplatte anklopft, bevor die Schwingspule durch Überlastung durchbrennt. Es ist übrigens auch nicht bei allen Chassis sinnvoll, einen Subsonicfilter einzusetzen, bzw. nicht sinnvoll, ihn allzu hoch einzusetzen. Gerade bei Langhubchassis mit hoher Belastungsgrenze ist das der Fall. Denn wenn die Schwingspule nicht mehr ordentlich Hub macht, kühlt sie sich auch nicht mehr so gut, ergo sinkt die therminsche Belastbarkeitsgrenze. Allerdings kommt es da auf die Abstimmung im jeweiligen Gehäuse an. Wen das mehr interessiert, dem kann ich nur mal dazu raten, sich im professionellen bereich umzuschauen.

Grüße,

Kai

Ihr könnt hier so oft schreiben wie ihr wollt dass Clipping was mit Gleichstrom/-spannung zu tun hat, davon wird es trotzdem nicht wahr.

Ansonsten... wer zuviel Strom in Woofer tut, tut dem Woofer selten gut.

BÄR

Zitat:

Original geschrieben von hustbaer


Ihr könnt hier so oft schreiben wie ihr wollt dass Clipping was mit Gleichstrom/-spannung zu tun hat, davon wird es trotzdem nicht wahr.

Ansonsten... wer zuviel Strom in Woofer tut, tut dem Woofer selten gut.

BÄR

Genau! Als Beispiel hab ich mal Wikipedia genommen:

Klick

Es wird klar gezeigt (1. Bild) dass sogar der Extremfall einer Rechteckspannung ganz klar Wechselspannung ist. Beim Clipping wird dann aus der Sinuskurve eine rechteckähnlinche Kurve.

Ja....aber ist es dann nicht so, dass die Amplitude, der nun "eckigen" (^^) Kurve, länger am Maximum ist? Und somit der fleißende Strom "länger" die Schwingspule belastet? 😉

Ähnliche Themen

Garbage_File, und? Nimm ne Endstufe die die Leistung noch sauber rausbekommt, und der Woofer bekommt NOCH mehr Leistung ab die "seine Schwingspule belastet".

BÄR

Ja das schon,
aber hierbei ist Umax nich so langanhaltend bei deltaT 😉
Es geht mir nur um die Zeit, mit der die Schwingspule belastet wird, nicht um die Umax 😉

Sagt mal ehrlich: Bevor die Spule durchbrennt, ist gerade ein Subwoofer doch schon 100 mal an seiner mechanischen Belastungsgrenze, weil die Hübe viel zu groß werden...

Zumindest ist das bisher immer meine Erfahrung aus dem Home Hifi Bereich gewesen. Mein selbstgebauter Aktiv-Subwoofer (ja, richtig berechnet usw. - Bin kein Total-Noob) läuft mit einer selbstentwickelten 50W-Endstufe und ich habe die noch nie voll auslasten können, weil einfach vorher das Chassis (Visaton W300S - kein Billig-Schrott) überfordert ist.

Naja, das wollte ich nur mal zu bedenken geben.

Gruß - orbb

PS: Tut euch nicht weh, hier scheint ja ein recht rauher Umgangston zu herrschen 😉

naja orbi, wenn die stuf zu schwach is hat se kei kontrolle im grenzbereich und da kann der sub schonmal deutlich mehr hub an der 50W stuf bei vollaussteurung mache als bei ner 300W stuf im grüne bereich. von daher. meist mache digitale stufe mehr hub aber weniger drugg am woofi.

mfg carauDDiohanZZ

grosse membran bingt nix
hat dann vielleicht 2 meter korb, 100kw und 20cm vorhub aber schwingt zu weit und würde dröhnen und sich nicht "gut" anhören weil nach jedem ton die nachschwingung in die normalposition einen moment andauern würde..

lieber 20-30 Wega's mit 30 cm, die die selbe leistung haben und auch durch schnelleres ausschwingen differenziertere töne spielen können.

o du anfänger, dein 2m sub müsste sich aber auch nur 2-3 mm bewegen damit er so laut is wie n 38er der 5cm hub macht.....
und wenn de mal rechnest ham die 30 vegas mehr masse/antriebsstärke als son 2m sub der damit weitaus "schneller" spielt!!!
wenn ma die membran stabil genug bekommt dürfte sowas das nonplusultra in sachen schnelligkeit und tiefbass zu gleich sein, bei extremem wirkungsgrad aber auch in sachen gehäusegröße hahahahahaha
aber wie kommst du auf einmal auf die membrangröße :-|

mfg carauDDiohanZZ

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


naja orbi, wenn die stuf zu schwach is hat se kei kontrolle im grenzbereich und da kann der sub schonmal deutlich mehr hub an der 50W stuf bei vollaussteurung mache als bei ner 300W stuf im grüne bereich.

Also irgendwie erscheint mir das nicht so ganz logisch... Die Auslenkung des Lautsprechers ist doch (einigermaßen) linear zur Spannung, die an der Spule anliegt. Und selbst wenn die 50W Endstufe noch nicht an ihre Grenzen kommt, ist der Lautsprecher schon am Anschlag. Irgendwas stimmt doch da nicht so ganz... Was sollen da die Leistungsreserven der 300 oder von mir aus auch 5000W Endstufe bringen?

Ich würd sagen:
maximalen Hub, bei bestmöglicher Kontrolle, sodass man den Woofer nicht "brät" ^^
So hab ich Hans jetzt verstanden 😁

Und wie definierst du "Kontrolle"?

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


o du anfänger
mfg carauDDiohanZZ

wow jetzt hast du es mir aber gegeben.

wieso ich 2m korb geschrieben hab, weil sich jemand

einen riesen woofer und riesen vorschub gewünscht hat.

gehäusegrösse ist da zu vernachlässigen weil es nur theoretisch um den speaker geht, und nicht praktisch.

wenn er etwas davon geschrieben hätte ist klar dass es riesig werden würde. das gleiche gilt für die Stromversorgung.

Zitat:

Original geschrieben von Orbb2k5


Also irgendwie erscheint mir das nicht so ganz logisch... Die Auslenkung des Lautsprechers ist doch (einigermaßen) linear zur Spannung, die an der Spule anliegt. Und selbst wenn die 50W Endstufe noch nicht an ihre Grenzen kommt, ist der Lautsprecher schon am Anschlag. Irgendwas stimmt doch da nicht so ganz... Was sollen da die Leistungsreserven der 300 oder von mir aus auch 5000W Endstufe bringen?

ja isses auch net, aber wenn du mal verschiedene stufen probierst siehst du, dass bei einer impulse sd1500 zB die woofer viel hub um nichts machen. bei ner htl 402, ner guten alten analogstufe bewegen sich die membranen deutlich weniger und es klingt lauter. oder größere stufen wie die soundstream XXX6500 da flattert der woofer ganz schön, im vergleich zur 9.0 wo er sich viel weniger bewegt aber lauter ist.

mfg carauDDiohanZZ

Deine Antwort
Ähnliche Themen