Was soll das denn? Multitronicmist

Audi A4 B5/8D

Habe gerade von meiner Werkstatt nen A4 2,0 Multi als Ersatzwagen. Was ist das denn für ein Shit?
Der Wagen hat ja ne massive Anfahrschwäche und ist meiner Meinung nach echt schlecht. Nicht die Verarbeitung sondern lediglich der Antrieb. Geht doch nix über nen anständigen Schalter.

Der 2,0 Motor ist schon ok. Allerdings hätte ich mir mehr von dem Ding erwartet. Vielleicht liegt es aber nur an der Schaltung.
Der hört sich immer so leidend an.

Gruss

28 Antworten

Trotzdem noch ein kleiner Tadel an Fabius:als Moderator sollte man sich doch etwas gewählter ausdrücken-wenn man selber so ein Getriebe vorher noch nicht "erfahren" konnte,sollte man nicht gleich auf Teufel komm raus drauflosmeckern und die MT miesmachen.Ist nicht die feine Art und viele andere zufriedene MT-Fahrer werden bestätigen,dass die Multitronic eine feine Sache ist.
Natürlich sind Probleme bekannt-das ist schliesslich auch kein 0815 Getriebe.
Also,Fabius-einen A4 mit MT kann man nun wirklich nicht mit einem TT vergleichen!
Und der hohe Verbrauch dürfte wohl eher daran liegen,sportlich fahren zu wollen-TT-mässig wahrscheinlich.Aber die MT verlangt nach Gewöhnung.Nur das rechte Pedal runterdrücken-bringts nich.

Ich hoffe,Du verstehst den kleinen Tadel richtig? War keine Kritik an deiner Person.

Tschau.

Zitat:

Original geschrieben von Roman Autsch


Und der hohe Verbrauch dürfte wohl eher daran liegen,sportlich fahren zu wollen-TT-mässig wahrscheinlich.

Trotzdem, dieser EXTREM hohe Verbrauch macht mich sehr stutzig... 14 Liter klingt doch sehr abnorm, und ich denke, dafür muss man die MT schon sehr misshandeln, damit sie den Motor so jubeln läßt, dass der 14 Liter frisst...

Nein, nach wie vor glaube ich, dass mit der Kiste so einiges nicht in Ordnung war.

Aber Du hast natürlich recht: Der Umstieg vom TT auf einen "normal" motorisierten A4 kann ganz schön heftig ausfallen.... Ich hatte mal nen TT als Austauschwagen, als ich dann zurück in meinem A4 110PS TDI war, dachte ich, es wäre etwas kaputt..... ;-)

Da musste man sich erst wieder etwas gewöhnen, dass da etwas weniger Leistung vorhanden ist....

Hallo !

Ist doch klar, daß AUDIs mit MT eine Anfahrschwäche haben k ö n n e n. Das gilt besonders für Leihwagen oder wenn das Fahrzeug von vielen Fahren gefahren wird.
Grund: In der Elektronik die die MT steuert sitzt ein dyn. Speicher drin der sich über einen längeren Zeitraum ( oder auch 100 bis 300 km) das Fahrverhalten bzw. die Fahrerwünsche merkt. Wird ein Fahrzeug dauernd sportlich gefahren ist die Anfahrtschwäche kaum ausgeprägt. Allerdings sollte bei einem Vorführwagen dieser "Fahrerprofilspeicher" von der Werkstatt ausgeschaltet werden. Wer macht es schon, Autowerkstatt und PC-Elektronik ist immer noch ein Problem. Bei schnellen Autobahnfahrten wird das "Anfahrt-Speicher-Programm" nicht verändert. Um die Anfahrschwäche zu beseitigen, muß das Fahrzeug dauerhaft sportlich beschleunigt werden.

@Roman Autsch:

Ob Moderator oder nicht. Meinungsfreiheit gilt auch für mich. Ich habe lediglich, wie Du sicherlich nachlesen kannst, mich über die Funktion der MT in dem Motor gewundert. Bin selber schonmal einen Diesel mit MT als Beifahrer mitgefahren. Und der hat sich völlig anders angefühlt.

Also wie auch immer. Denke, dass es völlig legitim ist, dass auch ich mich äussere. Kritik ist angebracht. Nur weil ich Moderator bin muss ich nicht alles gutheissen, was da von Audi auf den Markt geworfen wurde. Und bei einem Wagen, der keine 10tkm auf dem Tacho hat kann man eine einwandfreie Funktion erwarten.

Wenn Du Dir die Beiträge alle durchgelesen hättest, dann wäre Dir aufgefallen, dass ich ausdrücklich gesagt habe, dass man den A4 mit MT nicht mit meinem TT vergleichen kann. Auch ist mir sehr wohl bewusst, wie man einen Automatik Wagen fährt. Habe ich über fast 2 Jahre gemacht. Allerdings ist die Tiptronic sicherlich spritziger gewesen. Auch wenn die der Grund war den A6 abzugeben - weil defekt.

Allerdings muss ich schon sagen, dass die Technologie die hinter der MT steckt schon ziemlich beeindruckend ist. Bis zur Vmax hochfahren ohne irgendwas zu merken.
Aber halt eher was für Langstreckenpiloten denn für sportlich ambitionierte Fahrer.

Und zur Ausdrucksweise: Die ist immer angepasst...

Und um das nochmal verständlich knapp zusammenzufassen:
Ich war von der MT enttäuscht, da massive Probleme mit dem anfahren.
Ich war von dem Motor enttäuscht. Der entwickelt erst sehr spät einen Hauch von Spritzigkeit. Und das trotz 130 PS.

Vielleicht war das aber auch nur eine sehr unglückliche Kombination. Also 2 Liter + MT

Gruss and stay cool.

Fabius

Zitat:

Original geschrieben von Fabius


Allerdings ist die Tiptronic sicherlich spritziger gewesen.

Na ja, kommt mal wieder darauf an, mit welchem Motor.

Ich erinnere mich noch daran, mit TipTronic mit 2 Dieseln ausprobiert
zu haben, die waren eine KATASTROPHE!!!!

Oder die waren (alle beide) auch kaputt..

Jedenfalls drehten die beim Anfahren hoch ohne ende.. furchtbar. Beim Benziner merkt man das nicht, aber beim Diesel ist das sehr hässlich, wenn das Drehmoment gleich im Wandler ertrinkt.....

Hab nie verstanden, warum das Mercedes hinbekommt, aber Audi nicht.

Mit der MT war das dann auf Anhieb sofort was ganz anderes.

Zitat:

Aber halt eher was für Langstreckenpiloten denn für sportlich ambitionierte Fahrer.

Hmmm, fahre oft auch BMZ Z4 3.0, trotzdem (oder gerade deswegen) hatte ich durchaus das Gefühl dass die MT durchaus sportlich zu fahren war.

Zitat:

Ich war von dem Motor enttäuscht.

Audi, so glaube ich, fast auch. Dass der FSI nur unter "Laborbedingungen" Ersparnisse bringt und ansonsten nicht sehr rockt, wird auch Audi nicht entgangen sein... Wenn das Gerücht stimmt, gibt es in 2005 ja deswegen auch die FSIs mit "Doppelaufladung" (Kompressor + Turbo). Das wird schon seine Gründe haben.

Doppelaufladung?
Das Gerücht habe ich noch nicht gehört, allerdings erscheint mir das aus technischer Sicht nicht sinnig. Der Kompressor würde untenrum für Schub sorgen, da die "Aufladung" linear stattfindet. Dann noch einen Turbo drauf finde ich nicht sinnig.

Entweder oder. Oder halt wieder so ein ausgeklügeltes System......wer weiss.

Hast Du ne Quelle ?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Roman Autsch


Trotzdem noch ein kleiner Tadel an Fabius:als Moderator sollte man sich doch etwas gewählter ausdrücken

Sehe ich genauso: Multitronicmist und Shit hat im Beitrag eines Mods nichts verloren. Immerhin repraesentiert ihr das gesamte MT-Forum. Oder soll das nun heissen, dass die Motor-Talker sich nur ueber Mist und Shit unterhalten?

Denk mal drueber nach, es scheint mehreren aufgefallen zu sein!

Stefan

@Fabius

...TSI heißt die aufwändige Zauberformel, mit der man den Benzin-Direkteinspritzer endlich auf Vordermann bringen will.. - Weil hier erstamals Kompressor (bis 2000/min) und Turbolader (ab 2000/min) geminsame Sache machen. - Erste TSI Maschine: 2,0, 200 PS und 280 NM (Quelle: Autobild)

hi, also ich kann die mängel die fabius schildert nicht bestätigen! Meine MT läuft einwandfrei! Ab und zu ist mal ein ganz kleiner ruck am anfang zu spüren, aber den hätte ich nie bemerkt wenn es mir keiner gesagt hätte 😛

@Carspacer:

Yup, genau so habe ich das auch gehört.. (gelesen). Ob die Quelle so stimmt, ist ne andere Frage, zudem ich noch bei keiner anderen Zeitschrift dazu was gelesen habe...

Angeblich soll das ganze auch deutlich marketing-orientiert sein, das "Vorsprung durch Technik" soll wieder stärker betont werden, da ja nun auch andere gute Diesel und auch zunehmend Allradantrieb anbieten, will sich Audi (angeblich) wieder etwas mehr herausstellen. Mal sehen, vielleicht verrät ja auf der IAA ein freundlicher Mensch etwas mehr? Na ja, wahrscheinlich nicht...

@Fabius:

Mir ist auch erst etwas sauer aufgestossen, dass du als Moderator so spontan "unreflektiert" gleich dir alles von der Seele geschrieben hast.

Du hast natürlich Recht, ein Auto zu dem Preis sollte einwandfrei funktionieren, dazu gehört auch die MT. Ich hätte aber jedenfalls erstmal gesagt, "im Zweifel für den Angeklagten" und hätte mich erstmal umgehört, ob das Verhalten der MT generell so ist oder ob die Kiste einfach kaputt war, bevor ich einen Thread mit so einen Subject starte.

Das nur als konstruktiver Beitrag, aber so langsam denke ich, wir sollten die ganze Diskussion ruhen lassen...

Ich poste mal ins A4 - Forum hier, wenn mein neuer (auch mit Multitronic) da ist, vielleicht fluche ich dann auch!! ;-)

Bis denne,

Oliver

@Mahoni und OliverKitzing-Danke für den Beistand-ich dachte schon,ich hätte übertrieben reagiert.
Selbstverständlich ärgert oder wundert man sich,wenn es nicht so funktioniert,wie man sich das vorgestellt hat-also die MT.
Lesen ist immer einfach-aber um richtig drüber schreiben/reden zu können,sollte man sowas schon mal erfahren haben.Im wahrsten Sinne. Und wenn man enttäuscht ist,dann sollte man zumindest-oder gerade- als Moderator die Wortwahl etwas besser wählen.
Schliesslich reden wir hier ja über "unsere" Lieblingsmarke-und über die sollten wir doch sachlich und mit Verstand reden.
Na ja-Fabius fährt TT-ein Auto für temperamentvolle Menschen-er hat eben seiner Seele freien Lauf gelassen.
Belassen wir es damit. Fürs nächste Mal ist Fabius hoffentlich gewappnet. :-)

Tschau.

Zitat:

Original geschrieben von Roman Autsch


(...)
Schliesslich reden wir hier ja über "unsere" Lieblingsmarke-und über die sollten wir doch sachlich und mit Verstand reden.
(...)

Es geht mir gar nicht um die "Lieblingsmarke": Ich würde das gleiche auch bei jeder anderer Marke machen,

da, so finde ich, man immer sachlich bleiben sollte. :-)

Würde ich auf Vorurteile und unsachliche Diskussionen stehen, dann würde ich mir 2 Accounts holen, einen fürs VW-Golf- und einen für Opel-Astra-Forum und würde mich dann den ganzen Tag mit mir selber streiten! ;-)

So, jetzt ist aber Schulz mit dem Thema, denke ich....

Hallo, OOOO-Fans !

Ich möchte nochmals auf meinen Beitrag innerhalb dieses Themas hinweisen. Leider hat keiner darauf reagiert.

Nun zum eigentlichen Grund meines nochmaligen Wortbeitrages. Audi wird sich gewaltig sputen müssen. BMW und DB läuft Audi in mehreren Bereichen technisch davon. Es gibt aber auch noch Techniken wo Audi die Nase vorn hat. Das ist z. B. bei der MT der Fall. Aber leider ist das fast die Ausnahme. Die VAG-Dieselmotoren sind technisch total veraltet. Die Fertigung viel zu teuer. In der Audi-Premium-Klasse passen diese Diesel nicht mehr hin. Sie sind einfach zu laut. Der Zahnriemen hätte längst durch eine Steuerkette ersetzt werden müssen. Ich kenne einen gelben Engel der zuckt förmlich zusammen wenn ich nach Schäden bei VAG-TDI-Zahnriemen frage........

Auch Pumpe-Düse sollte schnellstens verschwinden, VAG verbaut es nur wegen der erheblich kleineren Bezugs-Kosten von der Fa. Bosch. Für die Blechschmiede VW ist das System gerade gut (laut) genug. Premium-Autos verlangen hier aber andere Lösungen. Man kann nur hoffen, daß der BMW-Zögling Pitschesrieder (ich hab den Namen bestimmt falsch geschrieben) diese Problematik voll erkannt hat. Audi wird sich technisch von den Baukastensystems des VAG-Konzerns verabschieden müssen !!!!!!! Erst dann wird die Qualität bei Audi wieder zuverlässiger und solider. Zahnriemen go home......
Der neue A3 ist hoffentlich das letzte Konzern-Beispiel der internen technischen Verknüpfung. Man kann nur hoffen.

urmel331

Zitat:

Original geschrieben von urmel331


Es gibt aber auch noch Techniken wo Audi die Nase vorn hat. Das ist z. B. bei der MT der Fall.

Ja, und es nimmt keiner mehr so wirklich Notiz davon.... Es gab die "Wackel-Elvis-Welle", aber das war's.

Ich vermute, das Thema ist einfach zu technisch: Du kannst den Leuten die Vorzüge dieser Technik kaum in einem Werbespot begreifbar machen.... Frag doch mal Otto-Normal-Fahrer was eine Multitronic ist und was Ihre Stärken sind...... Ich wette, Fehlanzeige...

Zitat:

Die VAG-Dieselmotoren sind technisch total veraltet.
(..)
Auch Pumpe-Düse sollte schnellstens verschwinden, VAG verbaut es nur wegen der erheblich kleineren Bezugs-Kosten von der Fa. Bosch. Für die Blechschmiede VW ist das System gerade gut (laut) genug.

Na, das kenne ich aber anders... Die Pumpe-Düse bietet (immer noch) den Vorteil, konkurrenzlos hoher Drücke. Dass die PD-Motoren etwas härter laufen, ist bekannt, aber meistens stehen Sie dafür bei Verbrauch und Leistung ziemlich gut da.... Insofern ist das durchaus bewusst so gelassen worden: Niedrigeres Laufgeräusch erreicht man

durch geringere Drücke oder eine ausgiebigere Voreinspritzung, beides kostet Kraftstoff...

Zitat:

Der Zahnriemen hätte längst durch eine Steuerkette ersetzt werden müssen.

Seltsam, der Zahnriemen ist damals von der Firma Glas eingeführt worden, um eben die (ungeliebte) Steuerkette zu ersetzen. Ist schon komisch, dass die Problematik nicht in den Griff zu kriegen ist... So hoch ist die Last nun auch wieder nicht, die da übertragen wird, auch wenn es bei der PD etwas mehr ist...

Knackpunkt ist nur, dass Audi im Alleingang das nicht ändern wird, denn....

Zitat:

Audi wird sich technisch von den Baukastensystems des VAG-Konzerns verabschieden müssen !!!!!!! Erst dann wird die Qualität bei Audi wieder zuverlässiger und solider. Zahnriemen go home......
Der neue A3 ist hoffentlich das letzte Konzern-Beispiel der internen technischen Verknüpfung. Man kann nur hoffen.

...gerade das ist unwahrscheinlich! Wer soll das heute noch bezahlen?

Man ist ja gerade in einem Konzern, um Bauteile (vor allem kostenintensive, wie Motoren) teilen zu können. DaimlerChrysler versucht auch möglichst viele Teile auf die Konzermarken zu verteilen... (witziges Detail, Chrysler bekommt die VW-PD-Diesel, siehe letzte MOT!!!! Traut man seinem eigenen Diesel nicht mehr? ;-) )

Opel bezieht die größeren Diesel mittlerweile von Fiat (neuer Astra), und bei anderen ist es genau das gleiche.....

Wenn Audi jetzt anfangen würde, eigene Motoren zu entwickeln, dann könnten wir es als Kunden wahrscheinlich nicht mehr bezahlen, vorausgesetzt die wollen Ihre Gewinnspanne behalten.

Nicht vergessen: Audi hat es nur MIT VW im Rücken als Kapitalgeber geschafft, ins Premiumsegment vorzustossen.... Jetzt anzufangen, das ganze wieder auseinanderzudröseln, sowohl wirtschaftlich als auch technisch, halte ich in den heutigen Zeiten für widersinnig.

Eine Umstellung der Motoren weg vom Zahnriemen hin zur Steuerkette (sowas steht ja auch gerade an, es dauert halt nur) muss also immer den ganzen Konzern betreffen, denn die (teuren!) Dieselmotoren rechnen sich nur in höchstmöglichen Stückzahlen, sprich Seat, Skoda, VW und Audi. Das wird auch nicht besser werden, wenn die nächsten Abgasgrenzwerte kommen:

Schon jetzt ist ein Dieselmotor in Entwicklung und Herstellung deutlich teurer als ein Ottomotor, das kann man nur durch Massenproduktion aufgeben... Und Audi wäre selbstmörderisch, denn Dieselmotor mit der breitesten Basis (4-Zylinder) in Zukunft selbst zu entwickeln und zu fertigen.

Für meinen Geschmack haben die ohnehin noch zuviel Zeug im Motoren programm: Audi 5-Ventiler (wozu eigentlich, die konnten nie eine Überlegenheit gegenüber den 4-Ventilern demonstrieren), VW 4-Ventiler... VW dafür wieder mit diesen VR-5 Motoren, die gerade wieder eingestampft werden. Da könnte man noch deutlich was konsolidieren.

Außerdem, die ganze Diskussion hier gehört eigentlich in einen neuen Thread.

Bye,

Olli

Deine Antwort