was soll bzw kann man kaufen dti cdti?

Opel Vectra C

Hallo Leute,
bin momentan noch mit einem Autogas betriebenen Ford Mondeo 3 unterwegs möchte aber nach diesem einem Ford wieder zurück zu Opel wechseln. Habe vorher immer Opel gefahren wobei das alles Benziner waren. Vom 1.6 E Kadett bis zum 3 Liter Omega A war alles dabei. Ein Comodore B Limo neuaufbau läuft bei mir nebenbei auch noch.
Für mich interesant währe der Signum und natürlich der Vectra als Diesel.Er wird dann hauptsächlich Als Langstreckenbomber auf der Autobahn genutzt(140km täglicher Arbeitsweg).
Nun weis ich aber wirklich nicht welchen Diesel ich mir holen soll. 2,0 dti, 2,2 dti, 1,9 cdti oder gar den 3,0 V6 cdti.
Vom 2,2 dti und dem 1,9 cdti habe ich hier viel gutes gelesen wobei diese motoren ja auch ihre schwachstellen haben. Aber grade der 3,0 V6 soll ja nicht der zuverlässigste sein wobei grade der für mich interesant währe. Selbst der FOH bei uns um die Ecke hat mir vom V6 abgeraten.
Ich bin wirklich Ratlos und hoffe nun auf eure Meinungen und Erfahrungen.
Mfg BigAndy

26 Antworten

@soppmann, er bezog sich mit den Drallklappen auf den Thread von Walter wo er den 150 ps´ler mit Problemen der Drallklappen aufzählte.

Also ich bin auch geschockt von den Preisen der Ventileinstellungen die hier genannt werden.
Meiner hat nun 128000 auf der Uhr und das einstellen der Ventile wäre wohl so langsam nötig.

Können andere Freie Werkstätten das auch, oder ist da wieder Opel Spezialwerkzeug nötig??

Zitat:

Original geschrieben von Optron


@soppmann, er bezog sich mit den Drallklappen auf den Thread von Walter wo er den 150 ps´ler mit Problemen der Drallklappen aufzählte.

Also ich bin auch geschockt von den Preisen der Ventileinstellungen die hier genannt werden.
Meiner hat nun 128000 auf der Uhr und das einstellen der Ventile wäre wohl so langsam nötig.

Können andere Freie Werkstätten das auch, oder ist da wieder Opel Spezialwerkzeug nötig??

Ventilspieleinstellen kostete beim FOH knapp 94 € plus Märchensteuer.

Gruß

Kommt immer drauf an wieviele Ventile eingestellt werden müssen , ca. 100-200 Euro sind normal . Je nachdem wieviele Ventile eingestellt werden müssen (kosten für Mehrarbeit und Plättchen) .
Eine freie Werkstatt wird das kaum anbieten das sie nicht die Plättchen zum unterlegen haben , müssten den Motor also erst aufmachen , messen und dabb dementsprechende Plättchen kaufen .

Da ich den direkten Vergleich zum DT habe würde ich für reinen Langstreckeneneinsatz persönlich eher zum DTH greifen . Der 16v ist leiser und noch ca. einen halben Liter sparsamer als der DT . Die Drallklappenproblematik kommt bei überwiegend BAB Fahrten weniger zum tragen (da sie bei konstanter Geschwindigkeit nicht verstellt werden) .

Davon mal ab sind die neuen sind verstärkt und sollten länger halten . Meine alten haben durch viel Langstrecke auch schon gute 140000 km durchgehalten und ich fahre seit gut 10000 km sogar einfach ohne sie (bisher keine Probleme und Verbrauch auf Langstrecke meist im 5er Bereich) .
Einen neuen Ansaugkrümmer der die Drallklappen beinhaltet bekommt man derzeit schon für um die 200 Euro , wenn ich den dann mal wechsel (oder wechseln lasse) sollte das auch das erste und letzte mal gewesen sein .

genau vor der überlegung stand ich auch vor ein paar wochen...
der erste angesehene war ein 3,0GTS mit automatic.
nachdem er schon 130tkm drauf hatte, und der zahnriemen bei 140tkm fällig ist, und ich dann noch die restlichen ersatzteilpreise gegenüber gestellt hab, viel der 3,0V6 gleich aus dem rennen.
da kostet nämlich jedes ersatzteil erheblich mehr als bei den kleinen diesel.

zweiter im rennen war der 1,9er mit 150PS hauptsächlich wegen der grünen plakette und dem geringen verbrauch. aber auch hier haben wir einen zahnriemen, und die besagten drallklappen.
ja, es gibt die teile mittlerweile rellativ günstig zu kaufen, aber hat sich schon mal einer angesehen was für ne arbeit das ist zum wechseln??? für den laien -kaum- machbar!

blieb der 2,2DTI übrig (2,0 ist mir zu schlapp). der 2,2DTI zieht die wurst nicht grad vom teller, außer man tritt ihn wie blöde, er ist extrem laut- da hat opel an der motorkapselung zuviel gespart, er läuft etwa so brummelig wie ein golf2 diesel- aber er ist robust, hat kaum schwachstellen, eine steuerkette, und man kommt im gegensatz zu den anderen fast überall sehr gut ran!
dazu gibts die 2,2DTI öfter und billiger.
alles in allem finde ich das der motor mit dem auto und automatic überordert ist, aber auf der autobahn kann man gemütlich 160 dahin fahren, und er verbraucht nur um die 6l.

Ähnliche Themen

also.

wenn es nochmal ein diesel werden müsste dann würd ich wohl wieder beim y22dtr zugreifen. einzig und allein das grüne gewissen spricht m.M.n. für den z19dth. dpf nachrüsten für den 2.2er geht zwar, ist aber nicht billig.

zur laufleistung, verbrauch und wartung des 2.2ers - siehe meine signatur 🙂

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube



blieb der 2,2DTI übrig (2,0 ist mir zu schlapp). der 2,2DTI zieht die wurst nicht grad vom teller, außer man tritt ihn wie blöde, er ist extrem laut- da hat opel an der motorkapselung zuviel gespart, er läuft etwa so brummelig wie ein golf2 diesel- aber er ist robust, hat kaum schwachstellen, eine steuerkette, und man kommt im gegensatz zu den anderen fast überall sehr gut ran!
dazu gibts die 2,2DTI öfter und billiger.
alles in allem finde ich das der motor mit dem auto und automatic überordert ist, aber auf der autobahn kann man gemütlich 160 dahin fahren, und er verbraucht nur um die 6l.

naja, das ist alles höchst subjektiv. ich kann mit ~10s für 0-100 und locker über 200 spitze gut leben. zumal ab 100km/h das leichte (und leise) säuseln des fahrtwindes das motorgeräusch locker übertönt. von brummen kann da keine rede sein.

na 200 ist ja heute auch keine geschwindigkeit mehr. der kadett 1,6i macht nach tacho 190. wenns mal rein um die endgeschwindigkeit geht.
die war mir jetzt nicht wirklich wichtig.
deine 5,7l schaffe ich nicht, kurzzeitig hatte ich mal 5,9 drauf, aber eher 6,4, das mag an der automatik liegen, ist aber auch ok. man sollte vielleicht fairerweise dazu sagen, das solche verbäuche nur beim dahintrödeln auf der landstraße zustande kommen. im reinen stadtverkehr liegt der bei etwa 8,5l. und auf der autobahn kommts halt auf die geschwindigkeit an.

Zitat:

naja, das ist alles höchst subjektiv. ich kann mit ~10s für 0-100 und locker über 200 spitze gut leben. zumal ab 100km/h das leichte (und leise) säuseln des fahrtwindes das motorgeräusch locker übertönt. von brummen kann da keine rede sein.

subjektiv?? wenn ich den motor morgens kalt anlasse und wegfahre, dann ist der so laut das die vögel von den bäumen wegfliegen! eine motorkapselung existiert quasi nicht, was zur folge hat das sich der marder im motorraum austoben kann. mein mercedes bj 1989 war besser gekapselt und lief dank der hydro-motorlager fibrationsfrei. du kannst mir nämlich nicht sagen, das deiner wenn du morgens an der ampel stehen bleibst, nicht das ganze auto durchschüttelt.

mir macht das nichts, und mir gefällt das auto sehr gut- deswegen hab ichs mir auch gekauft, aber man sollte sich nicht selbst eins in die tasche lügen. bzw. gerne mal mit anderen herstellern vergleichen.

Ich bin mit meinem 1.9 150PS Diesel sehr zufrieden, Fahre auch sehr viel Autobahn, schön Tempomat rein 130-150km/h und gut ist. Selbst höheres Tempo ohne Probleme und das bei einem günstigen Verbrauch. Bisher keinen ungeplanten Werkstattaufenthalt bis auf die hintere Bremse die neu musste bei 45tkm. Es ist halt auch ein 2008er, denke da wurden schon Kinderkrankheiten geändert.

Der "brummige" DTI:

Man muß schon die Kirche im Dorf lassen! Kalt brummt der DTI ziemlich aufdringlich, korrekt. Das ändert sich aber völlig, wenn er Betriebstemp. hat. Bei AB-Reise so mit 150 kmh kann man sich flüsternd unterhalten, -die Fahrtgeräusche kommen jedenfalls nicht vom Motor.
Wieso der Motor mit 125PS und strammen 280NM "keine Wurst vom Brot zieht" und mit Automatik "überfordert ist", bleibt ein Rätsel. Alles unzutreffende Übertreibungen, es sei denn, sie kommen von einem "Sportsfahrer". Aber wenn der hinter einem Diesel -noch dazu mit Automatik- sitzt, hat er sowieso den falschen Motor gewählt.
Nioch ein Wort zum Ventile einstellen beim 120 PS Motor: Hier wurde verschiedentlich berichtet, daß manche Werkstätten behaupten, das sei überflüssig (!). Vermutet wurde, daß sie weder wissen wie es geht, noch das Werkzeug dazu haben. Kein Kommentar. 🙄
Über ZR-Wechsel brauche ich nichts zu sagen, der DTI hat keinen...😉

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube


na 200 ist ja heute auch keine geschwindigkeit mehr. der kadett 1,6i macht nach tacho 190. wenns mal rein um die endgeschwindigkeit geht.
die war mir jetzt nicht wirklich wichtig.
deine 5,7l schaffe ich nicht, kurzzeitig hatte ich mal 5,9 drauf, aber eher 6,4, das mag an der automatik liegen, ist aber auch ok. man sollte vielleicht fairerweise dazu sagen, das solche verbäuche nur beim dahintrödeln auf der landstraße zustande kommen. im reinen stadtverkehr liegt der bei etwa 8,5l. und auf der autobahn kommts halt auf die geschwindigkeit an.

autobahn, tempomat 120 bis 130. dauerhaft mehr geht meist eh nicht.

Zitat:

subjektiv?? wenn ich den motor morgens kalt anlasse und wegfahre, dann ist der so laut das die vögel von den bäumen wegfliegen! eine motorkapselung existiert quasi nicht, was zur folge hat das sich der marder im motorraum austoben kann. mein mercedes bj 1989 war besser gekapselt und lief dank der hydro-motorlager fibrationsfrei. du kannst mir nämlich nicht sagen, das deiner wenn du morgens an der ampel stehen bleibst, nicht das ganze auto durchschüttelt.
mir macht das nichts, und mir gefällt das auto sehr gut- deswegen hab ichs mir auch gekauft, aber man sollte sich nicht selbst eins in die tasche lügen. bzw. gerne mal mit anderen herstellern vergleichen.

nun ja. im kalten zustand ist er anfangs laut, ja. aber an der ampel wurde das auto, in 6 jahren, garantiert noch nicht "durchgeschüttelt". und ich stehe und stand an genug ampeln. das lenkrad vibriert ganz leicht, aber das wars. das hat mit "selbst anlügen" nix zu tun, aber man sollte die kirche im dorf lassen. hier entsteht der eindruck dass der motor rappelt wie ein lanz bulldog, und das ist definitv falsch.

vergleichsweise nehme ich mal den astra h ecoflex ran, den ich diese und letzte woche mal ausgiebig dienstlich nutzen durfte. DER ist laut. sowohl im stand als auch im betrieb. überhaupt garkein vergleich zum 2.2er. wenngleich die 110PS im astra trotz längerer übersetzung recht gut gehen.

Kleiner Nachklapp:
Mit Erstaunen lese ich, daß die Motorvibrationen des DTI "das ganze Auto durchschütteln". Also ich kann mir das beim Dieselschrauber nur so erklären, daß eines seiner Motorlager defekt ist. Weil bei einem warmen Motor nichts vibriert, nicht mal das Lenkrad. Den ruhigen Lauf schätze ich am DTI besonders.
Noch eines: Einen Mehrverbrauch mit Automatik beim AT5 und vernünftiger Fahrweise gibt es nicht. Das liegt m.E. einerseits am "Freilauf", der bei niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten und Fuß vom Gas nicht den Motor abbremst, sondern auf Leerlauf stellt, und andererseits an der Wandlerüberbrückung, die ja -sobald sie greift- (oberhalb ca. 115 kmh immer) quasi aus der Automatik ein normales Getriebe ohne Schlupf macht. Für mich ist diese Automatik (analog das AT6) der Komfortgewinn überhaupt. Nie wieder ohne.
Und wirklich, mit "in die Tasche lügen" hat das nichts zu tun: -ich bin mit dem Auto doch nicht verheiratet...🙂

MfG Walter

also ich kann den 2,2DTI auch nur als laufruhig und kultiviert beschreiben.
sein einziges manko ist euro3, man bekommt aber mit filter eine grüne plakette.
die leistung ist allemal ausreichend.

Also laufruhig sind alle Diesel auf der langstrecke . Ich würde bei Deinem Fahrprofil zum moderneren CDTI greifen.
Ob den 120PS oder 150PS (mit Drallklappen) ist sicher Geschmackssache, fürs zügige mitschwimmen auf der BAB
reicht auch der 120PS CDTi locker, da kann man auch gerne mal ne flotte Etappe mit hinlegen. Der 150PS macht deuutlich mehr Spaß und läßt auch so manchen anderern auf der BAB mal hinter sich.
Ich würde beide mal Probefahren um mir ein Urteil zu bilden. Richtig falsch machst Du bei beiden nichts!

Deine Antwort
Ähnliche Themen