Was sind typische Standschäden?
Auf was sollte man achten, wenn der Verkäufer beim Oldtimer/Youngtimer-Kauf meint, alle Standschäden seien in der Fachwerkstatt beseitigt worden.
Was leidet beim langen Stehen? In meinem Fall war das Auto mehrere Jahre in einer Garage eingemottet.
Beste Antwort im Thema
Ich habe mal einen alten 123er der 10 Jahre eingelagert war aus einer trockenen Garage der Erben gezogen, Batterie und Reifen ist klar, angesprungen ist er sogar mit dem alten Sprit, Kupplung saß kurz fest und wurde auf die brutale Art gelöst, Kühler war undicht, das wars eigentlich schon .
Nach Wechsel aller Flüssigkeiten schön vorsichtig eingefahren, die Standschäden waren wirklich kein Ding, in einer feuchten Bude sieht das natürlich ganz anders aus .
40 Antworten
280 SE von 1979 aus 2. Hand, hört sich doch schon mal gut an 🙂.
Das fängt ja gut an!
Die Schildertante hat im ersten Versuch das hintere Nummernschild falsch gelocht - keine Chance, es festzuschrauben. Bei meiner Reklamation war sie ganz schön angefressen, hat dann aber doch ein neues Schild gemacht.
Sie hat noch mal nach der Vorlage des alten Schilds angezeichnet - und diesmal haben wir vor dem Lochen nachgemessen. Die Stanzmarkierungen hätten wieder nicht gepasst. Deshalb hab ich die Schilder ohne Löcher mit genommen und wollte sie zuhause in Ruhe noch mal ausmessen und bohren.
Problem: Die Markierungen liegen dermaßen weit vom eigentlichen Platz weg, dass man den Edding sehen wird. Doof!!!
Gibt's einen Trick, wie man die Punkte wegkriegt? Mit Nagellackentferner funktionierts nicht wirklich - da verschmiert's nur ....
Für alle die es interessiert. Ich hab's weggekriegt mit:
Stufe 1: Ordentlich mit dem Obenland Putzstein-Zeugs abrubbeln
Stufe 2: Reste mit Nagellack-Entferner tilgen
Andersrum klappt's übrigens nicht.
Ähnliche Themen
ist zwar nicht erlaubt, aber einfach eine Schilderhalterung fuer vorne verwenden 🙂.
280 SE aus 79, der hat doch den Doppelnockenwellenmotor mit 178 PS...oder??
Ich hatte den mal im Strichacht 280 CE aus 73. Da hatte der noch 185 PS und ging wie verrückt. Allerdings passte die Motorcharakteristik so gar nicht zum Automatikgetriebe...
Gestern abend konnte ich den Wagen schon wieder von seiner "Kur" abholen. Außer den üblichen Sachen und ein paar Dichtungen war nix. Ein paar Schläuche sollten besser noch ausgetauscht werden, aber die mussten erst noch bestellt werden. Bin ich jetzt erleichtert! Irgendwie war alles viel zu schön, um wahr zu sein. Hab schon angefangen an den Absichten des Verkäufers zu zweifeln ...
Hier noch mal kurz die Daten:
Mercedes 280 SE W 116
Farbe: Silber
Innenraum: Schwarz
Polster: Stoff, lila kariert
6-Zylinder, 186 PS, Benziner
Automatik
EZ 07/1979
mit
Anhängerkupplung ;-)
Becker Mexiko-Radio (und in die Konsole eingebauten Fader)
Schiebedach
Barockfelgen
Elektrische Fensterheber vorne und hinten
Zentralverriegelung
Scheinwerfer-Wischer
etwa 141.000 km (der Kilometerzähler geht nicht, aber die Werkstatt unseres Vertrauens macht sich auf die Suche nach dem kleinen Kunststoffteil, das da meistens kaputt ist; der Kilometerstand ist im Moment etwas mehr als beim letzten TÜV, der vor etwa 1 Jahr gemacht wurde, was mich zuversichtlich macht, dass da nichts absichtlich manipuliert wurde)
Die 2. Hand hatte das Auto über 20 Jahre in der Garage stehen - das sieht man dem Innenraum an.
Fotos folgen!
... und das ist der Grund, warum es auf gar keinen Fall ein Coupé sein durfte.
So ganz haben sich die beiden noch nicht ans neue Fahrgefühl gewöhnt ....
Schöner Mercedes, und die Hunde (Gordon Setter (?) und Golden Retriever) sind auch hübsch 🙂.
Danke.
Der Setter (wir denken, dass sie einer ist. Jedenfalls verhält sie sich seehr rassetypisch) ist ebenfalls 2. Hand. Hatte allerdings wesentlich mehr Macken, als ich sie im Tierheim gefunden hab als das Auto jetzt. Nach der Abholfahrt war z.B. erst mal eine Grundreinigung des Innenraums nötig....
der Goldie war zuerst da und kam "neu" ausgeliefert. Läuft bis jetzt (9 Jahre) einwandfrei!