was sagt Ohm aus ???
Hallo,
kann mir mal einer erklären was 2 Ohm oder 4 Ohm oder 8Ohm an Endstufen oder Boxen genau aussagen ???
32 Antworten
hi
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
Wenn der Verstärker 4 Ohm hat, gibt er auch bei 4 Ohm Lautsprechern die Maximalleistung ab. Bei 2 Ohm ist die abgegebene Leistung geringer.
relativ oder absolut? -absolut sicherlich nicht.
mfg
naja ich war bisher auch der meinung, dass ein amp der für einen externen wiederstand von z.b. 4 ohm ausgelegt ist... an einen externen wiederstand von 2 ohm mehr leistung bringen kann, da er ja einen kleineren wiederstand sieht... und gerade aufgrund dessen, dass er einen geringeren wiederstand sieht kann er teilweise anbruzeln... da die bauteile in ihm nicht für solche höheren leistung vorgesehen sind...
aber könnte mir vorstellen, dass der amp aufgrung der überlasteten bauteile einen grösseren innenwiederstand erzeugt und somit weniger leistung an einen externen wiederstand liefern kann...
ich lass mich aber gerne belehren 🙂 wenn ich es nachvollziehen kann ...
mfg eis
naja im prinzip gibt es ja nur 2 "baugruppen" die das direkt beeinflussen das sind das netzteil und die leistungsstufe.und die stufe regelt so lange, bis sie entwender dahin schmilzt oder die spannung im netzteil einbricht. der steigende widerstand aufgrund des höheren Stromes müsste zwar steigen, aber der dürfte in relation zur spannung nicht größer werden, daher sollte eigentlich die leistung bei niedriger impedanz höher sein, auch wenn der strom in relation zur spannung nur gerindfügig stteigt, aber weil die leistung das produkt der beiden ist, müsste die abgegebene leistung wteigen, vorrausgesetzt das netzteil kann das kompensieren, sei es jetzt spannung oder strom.
moment, jetzt hab ich verstanden was er meint
klar wenn wir jetzt mal als reinen phantasiewert einen "ausgangswiderstand" von 1 ohm annehmen
meiner meinung nach noch viel zu hoch für gescheite carhifi amps (lol) aber lassen wir das
(verdammt nochmal ich hatte geschrieben er HAT keinen widerstand von 4 ohm ... sondern 0,blabla eben!! - denn DAS was DIE gemeint haben war die LASTSTABILITÄT!!)
also gehen wir von 1 ohm aus (*g*)
(weigere mich hier von 4 - LOL - ohm zu reden)
ok, gehen wir mal davon aus wir haben lautsprecher mit 2, 1 und 0,5 ohm und die endstufe ist auch 0,5 ohm stabil...
als spannung nehmen wir mal 30 volt an
erster fall: 1 ohm verstärker - 2 lautsprecher
spannung am lautsprecher: 20 volt
strom am lautsprecher: 10 ampere
leistung: 200 watt
zweiter fall: 1 ohm verstärker - 1 lautsprecher
spannung am lautsprecher: 15 volt
strom am lautsprecher: 15 ampere
leistung: 225 watt
dritter fall: 1 ohm verstärker - 0,5 lautsprecher
spannung am lautsprecher: 10 volt
strom am lautsprecher: 20 ampere
leistung: 200 watt
du hast also recht soweit
aber willst du was wissen?
JEDER carhifi-verstärker den ich kenne bringt bei geringerer impedanz - bis runter zum minimum (bis zur maximalen laststabilität) MEHR leistung
was wir hier haben ist nur der grund, warum es sich nicht verdoppelt!
bei guten verstärkern - mit hohem DÄMPFUNGSFAKTOR ist es aber fast das doppelte
weniger gute, mit schlechtem dämpfungsfaktor und schlechtem wirkungsgrad (das hängt doch wohl alles zusammen) bringen nurnoch geringfügig weniger (und gut, wenn der von 2 auf 1 ohm nurnoch geringfügig weniger bringt ist anzunehmen, dass der "ausgangswiderstand" irgendwo nicht weit unter 1 ohm liegt - das sind dann aber auch scheiss amps)
klar sucht sich jeder hersteller von endstufen die beste frequenz zum messen des dämpfungsfaktors raus, aber dennoch wird ne shark stufe eben nie und nimmer bei irgend einer frequenz da mal ne 500 raus kriegen 😉
nu hörma mal auf so praxisfremd zu reden, jo?!
das verwirrt nur die völlig überforderten newbs die hier was wissen möchten 😛 😁
reicht doch aus, wenn wir sagen der verstärker hat eine laststabilität von zb. 2 ohm - weniger darf nicht angeschlossen werden und bei 2 ohm spuckt er aber auch am meissten aus...
weil ich denke keiner hier kennt nen so miserablen verstärker, der tatsächlich mal bei 2 ohm weniger als bei 4 ohm ausspuckt *g* und bei 1 werden es wohl auch selbst bei shark, wenn die denn so stabil wären noch etwas mehr sein als bei 2 😁
Ähnliche Themen
Sollte die Spg nicht gleich bleiben?
Zitat:
Original geschrieben von polosex en
Es hat nur indirekt Einfluss auf den Klang.
Gehen wir von Car Hifi Verstärkern aus, die meist 2 Ohm stabil sind (d.h. man kann höchstens 2 Ohm LSP daran betreiben, alle LSP die einen noch größeren Widerstand haben kann man damit nat. auch betreiben).
Es gibt eine Größe die man dabei betrachten muß, den Dämpfungsfaktor. Dieser sagt aus wie hoch "die Kontrolle" eines Verstärkers über die Membran des Lautsprechers ist. Der Dämpfungsfaktor eines Verstärkers wird meist bei 4 Ohm angegeben. Halbiert sich der Widerstand (schließt du also ein 2 Ohm Chassis an), dann halbiert sich auch der Dämpfungsfaktor. Nehmen wir ein Beispiel ein Verstärker hat an 4 Ohm einen DF von 600. Schließe ich daran ein 2 Ohm Chassis an, gibt der Verstärker zwar mehr Leistung ab, aber der DF beträgt nur noch 300. Dadurch hat der Verstärker nicht mehr eine so gute Kontrolle über die Auslenkung der Membran, dadurch wiederrum wird die Wiedergabe schwammiger und nicht mehr so präzise/trocken.
Das ist gerade ein Problem von Digital Verstärkern (es gibt nat. Ausnahmen z.B.: Atomic At 1500.1), da sie naturgemäß zwar viel Leistung und Wirkungsgrad mitbringen, aber einen schlechten DF von oft unter 100 haben. Gute Analoge Endstufen (Eton 5402, DLS A6 ...) weisen teilweise Werte von über 1000 auf.
MFG
Den DämpfungsFaktor kannst auch gleich wieder vergessen. Der sagt dir gar nix.
1. MUSS der DF zum LautSprecher passen und sollte nicht einfach nur "hoch" sein. -> überdämpftes System!
2. Kann aus der Physik herraus der DF quasi nicht über 50 - 100 kommen.
3. RöhrenEndstufen klingen besonders gut, haben aber einen mieserablen DF
Ein wesentlich wichtigerer Parameter ist die "SlewRate". Diese wird bei HighEnd Amps auch mitangegeben 😉
Dann kommt noch die Güte des Netzteils hinzu...
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
Wenn der Verstärker 4 Ohm hat, gibt er auch bei 4 Ohm Lautsprechern die Maximalleistung ab. Bei 2 Ohm ist die abgegebene Leistung geringer.
??? Was soll denn der Spruch??
Der AusgangsWiderstand wird (stabiles Netzteil vorausgesetzt) durch den Ri der Schalttransitoren bestimmt. Und das liegt unter 0,1Ohm ...
@Plug & Play ...
Deiner Rechnung nach gehst du als Grundlage einem SpannungsTeiler aus oder?? Das wäre zwar "richtig" aber eben mit den Werten und der Berechnung total praxisfremd. Wenn, dann müsstest du den Ri (1Ohm) PLUS die Last rechnen -> Das ergibt das, je kleiner die Last umso größer die Leistung (was ja stimmt). Und das geht soweit, bis die Ptot (Thermisch bedingte MaximalLeistung) erreicht ist.
ich hab die 1 ohm nur mal als (von mir aus praxisfremdes) RECHENbeispiel genommen
wie wärs mal wenn du genau liesst was ich geschrieben hab - vielleicht auch noch was ich vorher geschrieben hab und welche meinung ich eigentlich vertrete 😉
und der widerstand wird zwar immer geringer und der strom, der durch die leitung fliesst somit immer grösser (die thermische belastung des verstärkers und der schwingspule somit auch immer grösser)
ABER
wenn der widerstand des lautsprechers mal tatsächlich KLEINER sein sollte als der des verstärkers
was wie ich eh schon geschrieben habe bei keinem der mir bekannten carhifi-verstärker innerhalb der laststabilität liegen würde... dann würde die SPANNUNG am lautsprecher geringer sein als die im verstärker - was wieder eine GERINGERE leistung am lautsprecher verursachen würde
man kann es auch schon tatsächlich vermuten wie hoch der ausgangswiderstand (*g*) eines verstärkers ist, wenn man zwei leistungsangaben bei unterschiedlichen impedanzen hat
nehmen wir mal die eton pa 5402 😁
herstellerangabe sind 2x 270w / 4 ohm
und 2x 525w / 2 ohm
so, mein schlauer ti92 sagt mir die spannung liegt da bei 33,34 volt und der innenwiderstand des verstärkers bei 57,56 milliohm (also 0,05756 ohm)
wollma mal schnell nachrechnen obs stimmt
strom an 4 ohm: 33,34 / (0,05756 + 4) = 8,22 ampere
spannung an 4 ohm: 8,22 * 4 = 32,88 volt
leistung an 4 ohm: 8,22 * 32,88 = 270 watt
strom an 2 ohm: 33,34 / (0,05756 + 2) = 16,20 ampere
spannung an 2 ohm: 16,20 * 2 = 32,40 volt
leistung an 2 ohm: 16,20 * 32,40 = 525 watt
so, stimmt also 😉
wäre der verstärker 0,05 ohm stabil, was ein unding ist (der ist nur 2 ohm stabil), dann würde da die leistung ab 0,057 ohm runter wieder abnehmen
ist aber wie man sieht völlig praxisfremd und damit hätten wir hier garnicht anfangen brauchen
was anderes wollte ich im letzten post auch gar nicht sagen...
und nochmal genauer...
Zitat:
Original geschrieben von Maxii
Sollte die Spg nicht gleich bleiben?
nein! - insgesamt JA - direkt am verstärker und am lautsprecher NICHT 😛 😁 (nicht aufgepasst in physik?)
Zitat:
Original geschrieben von MillenChi
...mit den Werten und der Berechnung total praxisfremd. Wenn, dann müsstest du den Ri (1Ohm) PLUS die Last rechnen -> Das ergibt das, je kleiner die Last umso größer die Leistung (was ja stimmt).
1. dass es praxisfremd ist habe ich selbst gesagt
2. ich habe NATÜRLICH MIT der last gerechnet
3. NEIN die leistung nimmt ab, da die spannung IM verstärker grösser wird als am lautsprecher, wenn der wiederstand im verstärker grösser ist als der angeschlossene lautsprecher GENAU DAS kannst du an der (praxisfremden) beispielrechnung sehen!
Zitat:
Original geschrieben von Plug & Play
...nein! - insgesamt JA - direkt am verstärker und am lautsprecher NICHT 😛 😁 (nicht aufgepasst in physik?)
...
Ich hab in Elektrotechnik maturiert
Aber jetzt hab ichs, genau das ist auch der grund, weil im verstärker mehr als die hälfte der spannung abfällt, weil dort der widerstand größer ist. ich habs endlich!!!!! Yipiiiiii
Zitat:
Original geschrieben von Plug & Play
ich hab die 1 ohm nur mal als (von mir aus praxisfremdes) RECHENbeispiel genommen
wie wärs mal wenn du genau liesst was ich geschrieben hab - vielleicht auch noch was ich vorher geschrieben hab und welche meinung ich eigentlich vertrete 😉
ICh weiß woher die 1 Ohm kommen und welche Meinung du hast.. ich wollte nur wissen wie du denkst, dass der eine das denkt... Damit ich evtl auch dahinter kommen wie er seine komischen Behauptungen meint... 🙂
Ich wollte DICH nicht angreifen? Ich versteh nur die komischen Behauptungen nicht, was der eine da abgegeben hat.
PS: bin ElektroTechniker 😉
hi
ich wollt grad fragen wer hier seinen dipl.ing in e-technik hat, damit man weis wem man hier glauben kannn *gg*.
also ist es so wie ich es oben fast vemutet hatte: absolut gibt die endstufe bei niedrigerer ohm zahl natürlich mehr aus.
Relativ pro 1 ohm gibt sie weniger aus als bei der idealen 4 ohm messung.
oder?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von MrUniversum
hi
ich wollt grad fragen wer hier seinen dipl.ing in e-technik hat, damit man weis wem man hier glauben kannn *gg*.
also ist es so wie ich es oben fast vemutet hatte: absolut gibt die endstufe bei niedrigerer ohm zahl natürlich mehr aus.
Relativ pro 1 ohm gibt sie weniger aus als bei der idealen 4 ohm messung.
oder?mfg
Nein, bei 1Ohm würde die Endstufe deutlich MEHR Leistung abgeben als an 4Ohm. Sofern sie das überhaupt aushält (thermisch).
Relativ gesehen gehts um den InnenWiderstand des Amp, welcher eben durch die SchaltTransitoren und die Güte des Netzteils bestimmt wird. Der InnenWiderstand liegt meist unter 0,1Ohm ... alles was ÜBER dieser Grenze ist wird mehr Leistung haben wenn der Widerstand kleiner wird... Nur an diese Grenze dreht sich das ganze dann 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MrUniversum
hi
relativ oder absolut? -absolut sicherlich nicht.
mfg
Absolut, nur ein Innenwiderstand oder ein Verlustwiderstand von 4 Ohm bis zu den Lautsprechern ist prasixfremd, auch wenn es das früher gegeben hat. Bei 1 Ohm wäre das Leistungsmaximum bei Last von 1 Ohm, nur wird das der Verstärker evtl. vom Strom nicht packen.
Die Aussagen, die ich getroffen habe sind schon alle richtig und widersprechen sich auch nicht mit den meisten anderen Aussagen.
jo im grunde stimmt das ja alles
nur hätte man das vielleicht gleich etwas mehr verdeutlichen können, denn der newb. kappiert sonst erstmal garnix mehr
ich mein da hamwa grad gesagt der verstärker hat keine 4 ohm sondern er verträgt sie nur am ausgang
und dann kommt wieder der nächste und sagt doch der verstärker hat
natürlich hat der verstärker irgend nen widerstand aber doch heutzutage keine 4 ohm
vielleicht muss ich doch mal am beispiel meiner eton runter rechnen, damit auch der letzte noch kappiert um was es hier geht 😉
also... *g*
4 ohm: 270w
2 ohm: 525w
1 ohm: 994w
0,5 ohm: 1788w
0,25 ohm: 2938w
0,125 ohm: 4169w
0,0625 ohm: 4820w
0,03125 ohm: 4404w
aber alles unter 2 ohm verkraftet 1. der verstärker nicht vom strom her (denn der ist nur 2 ohm stabil!) und 2. is doch für das netzteil auch irgendwann (recht früh *g*) mal schluss, oder? 😉
wenn das netzteil es könnte und der verstärker die 580 ampere aushalten würde, die bei nem kurzschluss am ausgang entstehen würden, dann könnte man anschliessen was man will, aber die leistung würde nur bis 0,05756 ohm zunehmen - alles was noch tiefer gehn würde hätte weniger leistung AM LAUTSPRECHER zur folge...
(und natürlich auch hier wieder davon ausgegangen, dass die übergangswiderstände, lautsprecherkabel und eventuell vorhandene passivweichen nen widerstand von 0 ohm verursachen würden, was natürlich auch nicht so ist... 😉)
achso, ja... für die 580 ampere bräuchte man dann natürlich ne sehr gute batterie bzw. mehrere, sonst klappts natürlich wieder nicht 😁
ach und die stromkabel von batt zu amp müssten auch verdammt dick und möglichst kurz sein, damit der verstärker auch noch seine betriebsspannung erhält 😉
sind wohl lauter physiker unterwegs hier 😁 ... leider haben alle in nem anderen sonnensystem studiert in dem auch andere bedingungen herrschen :P...
mfg eis
was solln das nu wieder heissen? 😛
wenn was falsch ist, dann korrigiers doch...
aber vorher liess erstmal richtig, falls noch nicht getan 😉