Was poltert da denn noch?!?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Nachdem ich mal ein paar Stunden Zeit hatte, dachte ich, ich verbringe sie mit etwas Sinnvollem - nämlich dem Wechseln der längst überfälligen Stabigummis vorn.

Also die vor dem Winter schon besorgten 4 Gummis (oginal DB) aus der Kiste gekramt, bereit gelegt, Stabi raus (Mist, wer hat die Schraube am Querlenker rund gedreht?), Stabi nach mühsamem rausprökeln der Mutter und Schneiden eines neuen Gewindes mit neuen Lagern wieder rein, fertich - poltert immer noch. Gereizt.

Querlenker wurden vorn paar Wochen komplett erneuert, Umlenkbolzen der Lenkung letztes Jahr.

Was kann da jetzt noch klappern? Stoßdämpfer (ca. 55000 und 20 Monate alt, aber ausm Zubehör)? Domlager? Geht das?

Das Poltern tritt nur bei kleineren Unebenheiten auf, wie Bitumenflicken, neuen Fahrbahnmarkierungen, kleineren Löchern, etc...

Gruß ausm nassen Norden

38 Antworten

moin,

was ist mit bremssattel ??? wenn die spiel in der führung haben kannste dich totsuchen - rad ab und klopf mal vor den sattel ob der sich dann meldet..

mfg pie

Hab ich auch schon drüber nachgedacht - und es war so nix zu erkennen. Scheiben und Klötze sind auch noch relativ jung (letzter Herbst) und von MB bzw. Jurid, also vermutlich nicht in China im Schätzverfahren hergestellt.

Vielleicht schraube ich trotzdem mal den ganzen Sattel ab, um ihn vom Federbein zu entkoppeln - und teste dann nochmal per Drück-den-Kotflügel-Methode, obs noch klappert...

Ähm angenommen, es klapperts wider erwarten doch bremsseitig- was wäre dann betroffen? der Führungsbolzen, an dem man den Sattel abklappen kann? Oder Sattel hin?

Zitat:

Original geschrieben von schopy


Hab ich auch schon drüber nachgedacht - und es war so nix zu erkennen. Scheiben und Klötze sind auch noch relativ jung (letzter Herbst) und von MB bzw. Jurid, also vermutlich nicht in China im Schätzverfahren hergestellt.

Vielleicht schraube ich trotzdem mal den ganzen Sattel ab, um ihn vom Federbein zu entkoppeln - und teste dann nochmal per Drück-den-Kotflügel-Methode, obs noch klappert...

Ähm angenommen, es klapperts wider erwarten doch bremsseitig- was wäre dann betroffen? der Führungsbolzen, an dem man den Sattel abklappen kann? Oder Sattel hin?

wenn dann die bolzen -- es gab aber auch mal ne serie ( wenn ich mich nicht täusche ) da kamen die geräusche von der motorhaubenhalterung weil da ein verstärkungsblech fehlte - nach änderung und einsetzen war dann ruhe - wäre ja vlt. auch noch eine alternative - mich machen solche geräusche die ich nicht finden kann auch völlig kirre weil die müssen ja irgendwo ihren ursprung haben

pie -- dessen getriebe immer noch so raunzt beim hochschalten von 2 nach 3 ---ich werd kirre - na jetzt bist du dafür verantwortlich das ch mich erinnert habe und heut nacht nicht schlafen kann.....😰

Zitat:

Original geschrieben von schopy


Vielleicht schraube ich trotzdem mal den ganzen Sattel ab, um ihn vom Federbein zu entkoppeln - und teste dann nochmal per Drück-den-Kotflügel-Methode, obs noch klappert...

Du brauchst doch wärend der Poltertestfahrt nur leicht auf die bremse zu drücken, wenn das Geräusch noch da ist dann kannst Du Bremse und Radlager ausschliessen!

Bei mir Poltert es auch vorne auf beiden seiten, werde demnächst mit Querlenker und Stossdämpferwechsel anfangen!

Weiterhin viel Glück bei der Suche!

😉 Joe

Ähnliche Themen

Hm, beim Bremsen ists nicht weg...

Also weiter suchen.

Wie ist es ausgegangen?
Wurde der Fehler gefunden..?

Zitat:

@zoki09 schrieb am 28. Mai 2017 um 10:40:13 Uhr:


Wie ist es ausgegangen?
Wurde der Fehler gefunden..?

glaubst Du, dass nach 10 Jahren von so einer Thread-Leiche noch ne Antwort kommt?

😁😁😁😁

Ich hole das Thema hier auch noch mal hoch ;-)
Ich habe seit einiger Zeit genau das gleiche Problem bei meinem 280E mit Sportlinefahrwerk und ziemlich neuen Sachsstoßdämpfern vorne. Die Stoßdämpfer habe ich zusammen mit den Federn getauscht (Federbruch). Ich kann nicht genau sagen, ob das vorher auch schon da war.
Es rumpelt bzw. poltert vorne rechts bei leichten Fahrbahnunebenheiten. Beim Rollen, bei höheren Geschwindigkeiten - manchmal stärker, manchmal gar nicht. Es ist nicht reproduzierbar wenn der Wagen steht. Stoßämpfertest beim TÜV ergab 1 A funktionierede Stoßdämpfer. Das Geräusch bleibt auch, wenn man bremst, deswegen habe ich Bremsen und Radlager aussgeschlossen, aber sicherheitshalber neu eingestellt.
Getauscht wurden schon:
Federn mit Gummiunterlagen, Stoßdämpfer, Stabigummis, komplette Querlenker und noch mal die Traggelenke, Domlager, Lenkungsdämpfer und Lenkstockzwischenhebellager. Alle Gelenke sind spielfrei.
Der nächste Schritt wäre mal die Stoßdämpfer von links nach rechts zu tauschen umd zu sehen, ob es dann auf der anderen Seite rumpelt. Aber vorher wollte ich noch mal fragen, ob es noch andere Gründe geben könnte. Heute kam mir mal der Gedanke, dass das Lenkgetriebe irgendwie Spiel haben könnte. Aber er fährt sauber und absolut nicht eierig.

Stabbihalter unter dem Querträger angerissen?

Feder sitzt nicht korrekt?

Spurstange?

Billige Querlenker mit eventuell falscher Bestückung verbaut?

Fehlerhafter Stoßdämpfer?

Im Prinzip alles möglich.

Ganz sicher, dass das Geräusch von vorne kommt?

ist die Batterie fest?

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 4. Dezember 2019 um 22:05:10 Uhr:


Stabbihalter unter dem Querträger angerissen?

Feder sitzt nicht korrekt?

Spurstange?

Billige Querlenker mit eventuell falscher Bestückung verbaut?

Fehlerhafter Stoßdämpfer?

Im Prinzip alles möglich.

Ganz sicher, dass das Geräusch von vorne kommt?

Danke.

Die Stabihalter habe ich schon vor ein paar jahren erneuert. Müsste beim Gummitausch aber aufgefallen sein. Nehme ich noch mal auf die Liste ;-)

Querlenker sind von Febi und speziell für das Sportlinefahrwerk. Da gibts leider gar nicht so viel Auswahl. Ein Traggelenk musste trotzdem schon getauscht werden.

Stoßdämpfer - wie gesagt, die schaue ich mir noch mal an.

Im Prinzip ist alles möglich: Das ist genau das Problem ;-)

Zitat:

@KultFan schrieb am 4. Dezember 2019 um 23:00:39 Uhr:


ist die Batterie fest?

Jep. Die sitzt fest. Aber guter Gedanke.

Klappern ev. die Stoßdämpferstangen?
Kettenspray drauf und Silikonspray in die Domlager.

Sportline ql sind keine besonderen.
Es gibt nur Unterschiede bei den Gummilagern.

Febi ql sind IMHO nicht das gelbe vom Ei.
Allein an den ql wird's nicht liegen, aber eventuell sind die Lager verdreht eingebaut. Also am besten mal die Positionen der Lager prüfen. Foto, dann kann man mehr dazu schreiben.

Stabbihalter können reißen.....egal wann sie erneuert wurden. Also auf Riss oder festsitzendes Lager kontrollieren. Gibt qualitativ schlechte Lager oder auch Probleme, wenn der Stabbi am Lagersitz vergammelt ist.

Prüfe auch nochmal, ob der Dämpfer oben am Domlager mit passendem Drehmoment festgezogen ist.

Sitzt die Feder sauber in der Querlenkeraufnahme?

Deine Antwort
Ähnliche Themen