was passiert wenn zu viel Kältemittel in die Klima eingefüllt wird ?????

Audi A6 C5/4B

Hi an alle,

war gestern bei meinem Kollegen in der Werkstatt,Querlenker komplett gewchselt.
Als er die untere Motorabdeckung abschrauben wollte,sagte er mir du da läuft Kältemittel raus(ist so ein hellgrünes Zeug).
Ich habe vor ca. 2 Monaten das Kältemittel nachfüllen lassen.
Laut Aufkleber sollten ca. 600g eingefüllt werden.
Die Werkstatt bei dem ich es machen lassen habe,hat aber 850g eingefüllt.
Kann das die Ursache sein das eventuell die Klima in irgend welcher weise Kaputt gehen kann ?????.
Oder was ist da los.

Danke mal in voraus.

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AEB-Fahrer


na ihr müsste es ja wissen 😎

ich war vor kurzem erst auf 2 lehrgängen bei waeco - klimaanlagen wartung , instandsetzung und spülung .
dort wurde es auch noch mehrmals erwähnt
vielleicht trifft dies bei nicht allen bzw ziemlichen jungen fahrzeugen zu, aber im durchschnitt ist es so.
der eine verliert vielleicht nur 2% und der nächste 18%.
und schon haben wir unseren durchschnitt wieder von 10%
dass eine klimaanlage zu 100% dicht ist, gibts nicht!

Gibts nicht gibts nicht. 😁

Hättest du gleich geschrieben das du von Durchschnittswerten sprichst..... 😉
Hoffentlich war das kein Leergang. 😮 😁
Und die Prozentzahlen beziehen sich auf ein Jahr?

Das alles erklärt trotzdem nicht das inkompetente Werkstätten das System überfüllen. Oder doch? Denken die: " Das System verliert ja 10%/Jahr. Da füllen wir 20% mehr ein für 2 Jahre mehr Reserve." 😁

Zitat:

Original geschrieben von überallroad



Zitat:

Original geschrieben von AEB-Fahrer


na ihr müsste es ja wissen 😎

ich war vor kurzem erst auf 2 lehrgängen bei waeco - klimaanlagen wartung , instandsetzung und spülung .
dort wurde es auch noch mehrmals erwähnt
vielleicht trifft dies bei nicht allen bzw ziemlichen jungen fahrzeugen zu, aber im durchschnitt ist es so.
der eine verliert vielleicht nur 2% und der nächste 18%.
und schon haben wir unseren durchschnitt wieder von 10%
dass eine klimaanlage zu 100% dicht ist, gibts nicht!

Gibts nicht gibts nicht. 😁

Hättest du gleich geschrieben das du von Durchschnittswerten sprichst..... 😉
Hoffentlich war das kein Leergang. 😮 😁
Und die Prozentzahlen beziehen sich auf ein Jahr?

Das alles erklärt trotzdem nicht das inkompetente Werkstätten das System überfüllen. Oder doch? Denken die: " Das System verliert ja 10%/Jahr. Da füllen wir 20% mehr ein für 2 Jahre mehr Reserve." 😁

auf leergänge gehe ich nicht 😛

das gewisse werkstätten wegen ahnungslosigkeit oder mangelndem fachwissen klimaanlage überfüllen, habe ich nie bestritten^^

aber dass welche beabsichtigt überfüllen um den kältemittelverlust von run 10% im jahr auszugleichen, finde ich sehr abstrakt

wie ist denn dass möglich, die Klima zu überfüllen. Ist ja nicht vergleichbar wie Öl nachdüllen. Am Klimaanschluss steht wieviel Gramm Kühlmittel die Anlage enthält. Und diesen Wert stellt man dann an das Gerät dass das Kühlmittel aufbereitet bzw. entwässert ein. Fertich!!!

hallo Freunde,

hab ich nicht in grauer Vorzeit mal davon gehört, mindestens alle 2 Jahre die Klimaanlage überprüfen zu lassen?
Was auch eine Desinfektion und Wartung beinhaltet. Alleine bei diesem Wartungsintervall würde die Fehlende
Flüssigkeit ersetzt und eine Leckage festgestellt.

Gruß Carsten

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Carsten65


hallo Freunde,

hab ich nicht in grauer Vorzeit mal davon gehört, mindestens alle 2 Jahre die Klimaanlage überprüfen zu lassen?
Was auch eine Desinfektion und Wartung beinhaltet. Alleine bei diesem Wartungsintervall würde die Fehlende
Flüssigkeit ersetzt und eine Leckage festgestellt.

Gruß Carsten

Gerade aus dem Winterschlaf erwacht und aus der Höhle gekrochen? 😉 😁

Das ganze läuft doch so ab: Der freundliche Meister an der Annahme: Einmal Klimawartung? Gerne. Setzten sie sich doch dort beim Kaffeautomaten hin. Dauert ca. 1 Std.
Hinten schlürft der mißmutige Mechaniker zu deinem Auto und da es ja schnell gehen soll vergisst er dann auch gerne den Schonbezug für den Sitz und die Fussmattenabdeckung.
Er schnappt sich das Klimagerät und da er gestern vor Feierabend noch das gleich Modell gewartet hatte klemmt er es so an wie eingestellt. (Nicht wissend das ein Kollege der länger gearbeitet hat noch einen spätabentlichen Service machte und alles verstellt hat.)
Nun klemmt er die dreckigen Schläuche an und läßt die auf dem Lack vom Kotflügel schabbern.
Jetzt hat er ja noch viel zu tut die Desinfektion einzuleiten. Dabei kann er wenigstens sitzen - immer noch ohne Schonbezug - mit einem Thermometer spielen und Radio hören.
Nebenbei hört sein linkes Ohr natürlich genau aus der leicht geöffneten Tür. Sicher würde er auch leichte Undichtigkeiten sofort hören.
Wenn dann das Klimagerät das Fertigsignal piepst hört er noch seinen Lieblingssong zu Ende und nimmt noch einen Bonbon aus der Tüte vom Beifahrersitz die ja sicher nur für ihn dort hingelegt wurde.
Er verstellt schnell noch ohne Rückfrage die eingestellten Temperaturen am Bedienteil der Klima.

Löppt doch all...

Macht 179,-€

Danke! Bis in 2 Jahren wieder. 🙂

(Entschuldigung an alle Mechatroniker die gewissenhaft und sorgfältig arbeiten)

Hallo,

.....muß ich diesen Kommentar verstehen 😕😕😕

ich gehe mal davon aus, dass die meisten hier einen Schrauber ihres Vertrauens haben, oder sollte ich da irren.....

Ich rede hier davon, dass z.b. auch die Pollenfilter (ich glaube sogar jedes Jahr) gewechselt werden sollten. Mit Sicherheit hängt die Wartung auch mit den geleisteten Kilometern zusammen, die man jedes Jahr abreißt. Nicht zu unterschätzen wäre auch noch, dass es Leute gibt, die nur supergeile 6ltr. Verbrauch aus nem 180 PS Agregat herausholen aber nur 3 Monate im Jahr die Klima eingeschaltet haben, damit dieser Wert erreicht werden kann....🙄
Mir geht es darum, dass ich z. B. auch den evtl. steigenden Verlust von Kältemittel im Auge behalten kann, und keine modernden Gerüche (deswegen Desinfektion), im Wageninnern habe😎.
Wer mal einen Klimakompressor gehört hat der Trockengelaufen war (aufgrund fehlendem Kältemittel), der wird wissen was ich meine.
Wer ne Kiste von einem Neupreis weit jenseits der 30k Euro marke fährt wird auch 70 Euro über haben, um alle 2 Jahre mal nach der Klima scheuen zu lassen😰😰.

gruß Carsten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Carsten65


Hallo,

.....muß ich diesen Kommentar verstehen 😕😕😕

ich gehe mal davon aus, dass die meisten hier einen Schrauber ihres Vertrauens haben, oder sollte ich da irren.....

Ich rede hier davon, dass z.b. auch die Pollenfilter (ich glaube sogar jedes Jahr) gewechselt werden sollten. Mit Sicherheit hängt die Wartung auch mit den geleisteten Kilometern zusammen, die man jedes Jahr abreißt. Nicht zu unterschätzen wäre auch noch, dass es Leute gibt, die nur supergeile 6ltr. Verbrauch aus nem 180 PS Agregat herausholen aber nur 3 Monate im Jahr die Klima eingeschaltet haben, damit dieser Wert erreicht werden kann....🙄
Mir geht es darum, dass ich z. B. auch den evtl. steigenden Verlust von Kältemittel im Auge behalten kann, und keine modernden Gerüche (deswegen Desinfektion), im Wageninnern habe😎.
Wer mal einen Klimakompressor gehört hat der Trockengelaufen war (aufgrund fehlendem Kältemittel), der wird wissen was ich meine.
Wer ne Kiste von einem Neupreis weit jenseits der 30k Euro marke fährt wird auch 70 Euro über haben, um alle 2 Jahre mal nach der Klima scheuen zu lassen😰😰.

gruß Carsten 🙂

genau so sieht aus 😉

Zitat:

Original geschrieben von Carsten65


Hallo,

.....muß ich diesen Kommentar verstehen 😕😕😕

ich gehe mal davon aus, dass die meisten hier einen Schrauber ihres Vertrauens haben, oder sollte ich da irren.....

Ich rede hier davon, dass z.b. auch die Pollenfilter (ich glaube sogar jedes Jahr) gewechselt werden sollten. Mit Sicherheit hängt die Wartung auch mit den geleisteten Kilometern zusammen, die man jedes Jahr abreißt. Nicht zu unterschätzen wäre auch noch, dass es Leute gibt, die nur supergeile 6ltr. Verbrauch aus nem 180 PS Agregat herausholen aber nur 3 Monate im Jahr die Klima eingeschaltet haben, damit dieser Wert erreicht werden kann....🙄
Mir geht es darum, dass ich z. B. auch den evtl. steigenden Verlust von Kältemittel im Auge behalten kann, und keine modernden Gerüche (deswegen Desinfektion), im Wageninnern habe😎.
Wer mal einen Klimakompressor gehört hat der Trockengelaufen war (aufgrund fehlendem Kältemittel), der wird wissen was ich meine.
Wer ne Kiste von einem Neupreis weit jenseits der 30k Euro marke fährt wird auch 70 Euro über haben, um alle 2 Jahre mal nach der Klima scheuen zu lassen😰😰.

gruß Carsten 🙂

Mir geht es auch darum das selbst wenn du grundsätzlich Recht hast immer die Gefahr besteht das was vermurkst wird. Selbst wenn anfangs ein 2-Jahresintervall für nötig erachtet wurde spricht die Erfahrung beim 4B dafür diese Intervalle ruhig zu verlängern.

Die Überwachung durch die Klimaelektronik ist schon so ausgereift das die meckert wenn was nicht stimmt. Umweltfreundlicher sind längere Wechselintervalle auch meistens.

Ich bin auch nicht für Sparsamkeit auf Teufel komm raus.

Leider wird aber kaum noch sorgfältig geprüft. Denn auch das Umfeld muß stimmen. Riemenspannung am Klimakompressor. Keine Leitungslecks.etc.

Hallo,
nochmals zur Klarstellung: Der regelmässige Austausch des Kältemittels hat absolut nichts mit einer sinnvollen Wartung zu tun. Die Anlagen sind meist so dicht, dass da kaum was entfleucht. Nach 10 Jahren war die Anlage bei mir immer noch gut befüllt. Klar kann es auch mal "Montagswagen" geben, aber da meldet sich die Elektronik rechtzeitig durch die Drucküberwachung und schaltet dann die Klima ab. Wer dann nicht in die Werkstatt geht, ist selber schuld, wenn sein Kompressor stirbt. Ich bleibe dabei, eine regelmässige Befüllung ist unsinnig.

Was anderes ist die Desinfektion der luftdurchströmten Kanäle / Wärmetauscher und der Wechsel der Filter. Diese sind auch vorgeschrieben, im Gegensatz zu dem Kältemitteltausch, der nicht auf dem Serviceplan zu finden ist.

Gruss Neo

Hallo Freunde,

ich nochmal....😁😁😁

hab heute nen Werkstatttermin gehabt, 6x Glühkerzenwechsel (sahen richtig dünn aus.....) und Klima-Wartung/Check.
Ins Gerät wurde mein KFZ-Typ manuell eingegeben, die Anzeige hat Motorisierung und dazugehörige Füllmenge gespeichert.
Ausdruck liegt bei mir:
Absaugen beendet: 0,450 kgAbgesaugtes Oel: 0003ml
Evakuierzeit020:00min
Lecktest: kein Leck
Füllenbeendet: 0,775 kg

Oel befüllt: 0004ml

das heißt in max. 6 Jahren (ich weiß nicht ob schon im Wartungsintervall des Servicheftes sowas aufgeführt ist), den Verlust von 325g
Ich finde, dass ist ne Menge Holz.....

gruß Carsten

Zitat:

Original geschrieben von murixxx


Hi an alle,

war gestern bei meinem Kollegen in der Werkstatt,Querlenker komplett gewchselt.
Als er die untere Motorabdeckung abschrauben wollte,sagte er mir du da läuft Kältemittel raus(ist so ein hellgrünes Zeug).
Ich habe vor ca. 2 Monaten das Kältemittel nachfüllen lassen.
Laut Aufkleber sollten ca. 600g eingefüllt werden.
Die Werkstatt bei dem ich es machen lassen habe,hat aber 850g eingefüllt.
Kann das die Ursache sein das eventuell die Klima in irgend welcher weise Kaputt gehen kann ?????.
Oder was ist da los.

Danke mal in voraus.

Hi an alle

nochmals hier zu diesem Thema das bei mir Kältemittel hellgrünes Zeug rausgelofen ist.
Bei einem Leck in der Klimaanlage sollte doch meine Klimaanlage automatisch abschalten oder 😕,
oder sehe ich das falsch.

Gruss an alle

Zitat:

Original geschrieben von murixxx



Zitat:

Original geschrieben von murixxx


Hi an alle,

war gestern bei meinem Kollegen in der Werkstatt,Querlenker komplett gewchselt.
Als er die untere Motorabdeckung abschrauben wollte,sagte er mir du da läuft Kältemittel raus(ist so ein hellgrünes Zeug).
Ich habe vor ca. 2 Monaten das Kältemittel nachfüllen lassen.
Laut Aufkleber sollten ca. 600g eingefüllt werden.
Die Werkstatt bei dem ich es machen lassen habe,hat aber 850g eingefüllt.
Kann das die Ursache sein das eventuell die Klima in irgend welcher weise Kaputt gehen kann ?????.
Oder was ist da los.

Danke mal in voraus.

Hi an alle

nochmals hier zu diesem Thema das bei mir Kältemittel hellgrünes Zeug rausgelofen ist.
Bei einem Leck in der Klimaanlage sollte doch meine Klimaanlage automatisch abschalten oder 😕,
oder sehe ich das falsch.

Gruss an alle

Die wird schon abschalten wenn so viel draußen ist das zu wenig Druck erkannt wird. 😉

Kann ja auch sein das er einmal übers Überdruckventil was abgelassen hat da ja zuviel Befüllt wurde.
Ein oder zweimal abgelassen - Ventil schließt automatisch wieder - kein Problem mehr.

Hi Leute

schaut mal hier ich habe die Stelle gefunden wo es rausläuft.
Ich denke mal das die Dichtung kaputt ist.

Kommt da an die Stelle um die Dichtungen zu wechseln ohne die Stoßstange ab zumontieren 😕.

Zitat:

Original geschrieben von überallroad



Zitat:

Löppt doch all...

Macht 179,-€

Danke! Bis in 2 Jahren wieder. 🙂

(Entschuldigung an alle Mechatroniker die gewissenhaft und sorgfältig arbeiten)

Genau so ist das fast immer - Löppt doch all.., Frau Hüpenbecker...
Ich habe es immer genau so erlebt. Habe in der Vergangenheit - wegen günstig - die Wartungen bei den 3 Buchstaben machen lassen. Und jedes mal son Meister Röhrich mit nem großen "?" auf dem Kopf...
Tü..tü tüü.. soll ich so tun, ach nee, ich düübel. Original, echt!
Wäre ja witzig, wenn mir nicht drei Kompressoren gefressen hätten nach so einer "Wartung"!!
Grundsätzlich stimmt das hier geschriebene! Eine Anlage kann offensichtlich dicht sein und dennoch entfleucht Kältemittel. Viel geht weg, wenn der Presser im Winter oft steht. Das ist normal - auch in Reifen können wir das beobachten. Sollte man nun etwas zu lange gewartet haben mit der Wartung, dann ist zu wenig druck im System und die Anlage schaltet ab (Fehleranzeige). Dies dient dazu, den Kompressor nicht trocken zu fahren. Ein Überfüllen ist höchst schädlich! Der Druck in der Anlage steigt rapide an. Und da dann das Entspannen im Wärmetauscher nicht mehr so gut funktioniert, kühlt sie auch nicht mehr perfekt. Allerdings schaltet das System wieder ab, wegen überdruck!
Bei meiner Anlage im Allroad werden 550g +-50g eingefüllt. Wichtig bei der Wartung ist, alle alte Suppe zu evakuieren. Also absaugen und wiegen. Dann eine lange Zeit das Vakuum bestehen lassen um evtl enthaltenen Feuchtigkeit entweichen zu lassen und zu testen, ob Anlage dicht ist. Dann Befüllen nach Vorschrift. Dann WARTEN. Theoretisch - es geht leider nicht - müsste man nun den Kompressor von Hand ein paar mal durchdrehen, damit Öl vorsichtig durch den Presser gedrückt wird, falls es nach dem Befüllen an die tiefste Stelle (Kompressor) gelaufen ist. Dann Funktionstest. Max Kühlleistung manuell einstellen und Laufenlassen. Temperatur an den Ausströmdüsen messen. Bzw. kann der 4b das ja selber!! Luftwege desinfizieren nicht vergessen!
Um bestmögliche Kühlergebnisse zu erzielen, muss die Anlage voll sein. Ich hab eben drei mal den Fehler gemacht, zu Werkstätten zu fahren, die nur mit gefährlichem Halbwissen glänzen konnten. Drei mal Presser kaputt war die Folge, die allerdings erst schleichend kommt. Somit regress unmöglich... Ich gehe davon aus, dass sie nie ordentlich befüllt haben. Kältemittel schon, da Befüllwagen ok schien. Nur Öl hat nie gepasst. Mal sagten sie, dass das Öl ne Lebensdauerfüllung wäre, die nicht mit abgesaugt würde...Wir kennen den Wortlaut vom TT5! Mal wurde gesagt, dass das Kontrastmittel reichlich rein müsse und mal passten die Anschlüsse nicht, und da wurde nur die ND-Seite angeschlossen und Öl mit ner Arztspritze übern selberbau Adapter ins System gegeben.
Ich bin für die Wartung, suche aber nochn Spezi, der weiß was er macht... Denn heute scheinen Klimakompressoren ja Verschleißteile zu sein. So wie Scheibenbremmsen vorne...

Mein Wagen hatte aufgrund eines defekten Klimagerätes fast doppel soviel Kältemittel drin.
Resultat: HD ging hoch bis knapp 32bar, der Kompressor schaltete ab, Druck fiel und wieder hoch u.s.w. u.s.w.
Bei 30 Grad Aussentemperatur wurde der Motor sogar heiss, über die Mitte hinaus.
Nach Absaugen und Befüllen mit anderem Gerät war alles einwandfrei.
Nichts war defekt, Glück gehabt.

Wenn ich ein Auto befülle, schaue ich auch auf den Aufkleber und da der meist bei AUDI noch nach Jahren drin ist, fülle ich das, was da drauf steht.
Also steht bei Dir 600g+/- 50g R-134, dann fülle ich Dir 650g.
Das Auto verliert eh wieder bis zum nächsten Mal was.
Auf keine Fall fülle ich 850g.
Desweiteren ist es nicht mehr erlaubt Kontrastmittel in ein Auto zu füllen, wo ich einen Defekt vermute.
Und wenn die Anlage fast leer war, ist nicht mal R-134 mehr einzufüllen, sondern das Leck mit Stickstoff o.ä. zu suchen.

@ Carsten - 325g in 6 Jahren verlieren kann normal sein, 50g pro Auto pro Jahr kann normal sein.
20 Minuten Vakuum ist zu wenig!
Nach 6 Jahren hätte man absaugen müssen, Trockner erneuern, 1 Std Vakuum und dann füllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen