Was passiert auf Dauer mit Zündkerzen?

Audi TT 8N

Nabend!

Neulich hat mich ein Freund mit dem Thema Zündkerzen aufgescheucht, als er sagte, diese müssten ja jedes Jahr gewechselt werden. Ich habe mich nämlich bei all meinen Autos noch nie mit Zündkerzen beschäftigt.

Laut Serviceheft ist der Wechsel alle 60.000 km oder 3 Jahre fällig, was bei mir im April 2014 bzw. in 33.000 km fällig wäre.

Darüber hinaus habe ich schon einige Schreckensgeschichten über die Suche gelesen über richtige und falsche Kerzen und Motorschäden und bin am Ende doch ein wenig verunsichert.

Ich würde hauptsächlich gerne wissen, wie sich Zündkerzen mit der Zeit verändern und welche Auswirkungen das hat. Also angenommen, ich fahre immer weiter und weiter, was passiert dann? Sind die Eigenschaften über ein Intervall (3 Jahre / 60.000 km) gesehen gleich und verändern sich dann, oder verschleißen sie über die Dauer von Beginn an?

Springt das Auto irgendwann schlechter an, gar nicht mehr an - dann weiß man, man muss tauschen - oder entstehen gar richtige Motorschäden? Verschlechtert sich die Leistung, erhöht sich der Verbrauch, oder haben neue / zu alte Zündkerzen darauf keinen positiven / negativen Einfluss?

Ich habe zwar noch ein halbes Jahr Zeit, aber mich würde das grundsätzlich mal interessieren. Sollte man bei den Kerzen genauso penibel sein wie beim Ölwechsel einmal pro Jahr / alle 15.000 km, oder kann man einfach fahren, bis man eine Auswirkung (welche auch immer das sein mag) feststellt?

Danke euch.

33 Antworten

@Star-TT: der verlinkte Kerzenschlüssel ist Murks. Für mehr als einen Rasenmäher würd ich den nicht benutzen. Im Zweifel tut man sich damit einfach nur weh, weil die Dinger schneller brechen, als man gucken kann.

Da nimmt man dann z.B. so etwas: 16mm

@The_Cryss: kauf dir bei Gelegenheit mal z.B. so etwas. Da haste eigentlich zunächst alles drin, was du brauchst.
Von gleicher Firma hab ich noch nen Kasten mit dem ganzen Torx- Krempel, auch zu empfehlen, bzw. hab ich bisher keine schlechten Erfahrungen mit gemacht.

Zu billiges Werkzeug (drop forged steel oder so'n Gelumpe) führt nur zu Frust UND Verletzungen!

Grüße, T

Mit dem verlinkten Zündkerzenschlüssel kann ich die Kerzen zwar rein- und rausdrehen, aber nicht mit den angegebenen 30NM, sondern nur nach Gefühl, oder?

Ich hatte jetzt mal gedacht, dass ich mir einen Drehmomentschlüssel kaufe, die gibts auf eBay ab 20 EUR (10NM bis 210NM). Dazu eine 16mm Nuss für die Kerzen und eine 17mm Nuss für die Radschrauben (die drehe ich bislang auch immer nur nach Gefühl fest).

Wie lang muss denn eine "lange" Verlängerung sein? Meine ist 50 mm. Gefunden habe ich weitere von 100mm bis 300mm. Dazu habe ich noch keinen Überblick darüber, welche Größen die Aufnahmen haben müssen. Meine Ratsche ist ja sicher zu klein.

Bräuchte also eigentlich ein Set aus Drehmomentschlüssel (der auch für die Radschrauben geeignet ist), zum Drehmomentschlüssel passende Verlängerung sowie die Nüsse (16mm und 17mm). Wenn ich das richtig sehe. 🙂 Nachher kaufe ich die Teile einzeln und die passen nicht zusammen, das wäre auch doof. Muss mir wohl mal Ruhe antun bei der Werkzeugsuche, oder aber ihr kennt ein bezahlbares Set, das alles abdeckt. 100 EUR wollte ich eigentlich nicht investieren, dafür brauche ich das alles viel zu selten.

Danke und Grüße.

Hi!
Dein Set müsste aus der Ferne betrachtet ein 3/8" sein.
Die gebräuchlichsten Drehmomentschlüssel (zumindest die großen) haben i.d.R. eine 1/2"- Aufnahme. Es gibt meines Wissens aber auch passende Adapter, sodass du beides kombinieren könntest.
Zündkerzen drehe ich persönlich immer nach Gefühl fest- aber das Gefühl hat auch schon einige Jahre Erfahrung😉.
Dir empfehle ich auf jeden Fall, Kerzen mit Drehmoment anzuziehen (bei möglichst nicht heißem Kopf).
Ist nicht bös gemeint! Helicoil- Einsätze verbaut man nicht mal eben so im Vorbeigehen im Zylinderkopf😉.

Radschrauben ziehe ich immer mit Drehmoment an- gerade bei Alufelgen!

Ach so: du brauchst eine 300mm- Verlängerung.

Ein bezahlbares Set, das alles abdeckt? Gibt es- aber da kommste mit 100€ nicht weit😉.
Wie erwähnt: gutes Werkzeug hat seinen Preis.
Klar, man kann mit irgendeinem Baumarktgerödel fürn Fuffi einiges machen (damit meine ich nicht dein Werkzeugset).

Aber: wenn einem die 3. oder 4. Nuss gebrochen ist und man dann ohne Werkzeug dasteht und nix mehr machen kann (passiert gerne am Wochenende)... oder sich richtig die Griffel aufschlägt / aufschneidet, weil das Werkzeug gebrochen ist- dann hat man seine Lektion gelernt!

Deswegen mach ich auch nix für lau für andere Leute- Familie + Freunde (die, die den Namen auch verdienen) ausgenommen

Grüße, T

Ich habe mich ja noch nie an die Kerzen gegeben, von daher nehme ich die Infos dankbar an und bin auch über nix böse. 😉

Ich war eben aus einem anderen Grund im Baumarkt und habe mich da mal spontan umgeschaut.

Zündkerzenschlüssel 16 mm kostet 6,- EUR. Aber da ist ja nix mit Drehmoment.

Drehmomentschlüssel (toom Hausmarke) kostet 40,- EUR; Bereich 28 - 210 NM.
Drehmomentschlüssel (PROXXON) kostet 72,90 EUR; Bereich 20 - 100 NM.
Drehmomentschlüssel (PROXXON) kostet 86,- EUR; Bereich 40 - 200 NM.

Ich bräuchte einen, der einen Bereich von 10 - 110 NM abdeckt. Wenn ich es richtig im Kopf habe, gilt für Aluräder 100 NM, für Stahl 110 NM.

Ich brauche das Werkzeug tatsächlich nur alle 3 Jahre für die Kerzen und 2x pro Jahr für die Räder. Daher werde ich es wohl mal mit einem Drehmomentschlüssel aus dem Netz für ca. 20,- EUR versuchen. Mit den beiden Nüssen und der Verlängerung dürfte ich bei 35,- EUR landen. Und dann sehe ich ja, ob ich damit glücklich werde. Ich schraube relativ selten, mir hat beispielsweise immer der Werkzeugkoffer / Akkuschrauber etc. vom Aldi gereicht. Klar ist mir auch schon mal ein Bit oder Bohrer verreckt, aber die habe ich eh alle doppelt und dreifach. Bei Nüssen hab ich das aber noch nie gesehen. 😰 Ich muss halt nur rauskriegen / sicherstellen, dass Drehmomentschlüssel + Verlängerung + Nüsse zusammenpassen, idealerweise ohne noch Adapter zu benötigen.

Nochmals danke und Grüße. Tipps zu Einsteigerwerkzeug sind weiterhin willkommen, ansonsten sammle ich mir die Sachen einfach mal im Netz zusammen so günstig wie möglich und schaue mal, wie weit ich damit komme.

Edit: also, ich würde folgendes versuchen: Drehmomentschlüssel 1/2 von 10 bis 210 NM für 20,- EUR.
Dazu eine 1/2 17 mm Radmuttern-Nuss mit "Schonummantelung", damit nix an die Felgen kommt, für 10,- EUR. Das in Kombination sollte ohne Verlängerung funktionieren. Dann eine 1/2 16 mm Zündkerzen-Nuss für 5,- EUR. Dazu eine 300 mm Verlängerung. Diese in 1/2 werden meist als flexible Variante angeboten. Habe aber auch eine starre gefunden für 11,- EUR. Komme ich "Luftlinie" an die Kerzen oder brauche ich eine flexible Verlängerung? Käme wohl insgesamt Richtung 50,- EUR alles in Allem.

Ähnliche Themen

ich würde dem gelegenheitsschrauber zu einem drehmomentschlüssel von proxxon raten.
die gibts bei amazon zu guten kursen.
um die gängigen drehmomentbereiche abzudecken, wird man um zwei schlüssel nicht drum herum kommen. ich hab so mit 100€ alles sicher abgedeckt.
mit billigen no-name produkten macht man mehr kaputt, da der schrott häufig viel zu spät auslöst.
ein digitaler hazet schlüssel ist nett, lohnt aber nur bei mehrfacher täglicher anwendung 😁

Hallo,

ich würde auch Proxxon nehmen.
Die Steckschlüsselsätze von denen sind für den Hobbyschrauberbereich meiner Meinung nach auch völlig ok.

Meine Meinung, besser einmal etwas mehr bezahlen für angemessene Qualität, als Schrottwerkzeug  später nochmal zu zu kaufen.

Baumarktpreise sind oft überzogen.

Grüße

Manfred

Nochmal die Frage bzgl. der 300 mm Verlängerung. Muss diese flexibel sein, oder erreiche ich die Kerzen "Luftlinie" mit einer starren Verlängerung?

Danke und Grüße.

starr, flexible verlängerungen oder gar die t-schlüssel mit dem kreuzgelenk heißen nicht umsonst "kerzentod"
kurz verkantet und man zerbricht das keramik. gerade bei den platin kerzen im tt sehr ärgerlich...

Danke.

Was die Auswahl des Schlüssels angeht, bin ich weiterhin unentschlossen. GS geprüft sind die fast alle; bei manchen wird noch explizit erwähnt, dass die Abweichung nur +/- 4% gemäß DIN xy beträgt; bei manchen gibt es diesen Zusatz nicht.

Edit: Aktuell bevorzuge ich einen Drehmomentschlüssel von Famex inkl. 3 Radmuttern-Nüssen. Ebay Artikel 400642448330 für 50,- EUR. Alternativ nur mit der 17 mm Nuss für 43,- EUR über Amazon. Würden noch die Verlängerung und die Kerzennuss fehlen, die ich noch dazukaufen würde.

Taugt der was eurer Meinung nach? Kennt jemand den Hersteller Famex? Oder spricht was total gegen dieses Modell? Sollte vom NM-Bereich für Kerzen und Radschrauben taugen. Jedoch nicht für die Schrauben an den Kerzen (10 NM), die aber aus meiner Sicht gefahrlos "von Hand" angedreht werden können. Abweichung nach DIN max. +/- 4%. Auf Amazon 4,3 Sterne aus 131 Bewertungen.

Ich (ohne Erfahrung zu haben) schätze es so ein, dass es für meine Zwecke ausreicht. Sorry, dass es in ein Werkzeug-OT abdriftet.

bevor du dir so einen schrott kaufst, nimm lieber keinen.
dann weißt du wenigstens, dass du mit bedacht schrauben musst.
es wurden dir brauchbare, günstige marken genannt.

hab den "großen" von proxxon für kapp 60€ bei völkner bekommen.

Kannst du mir denn auch sagen, warum der Schrott ist? Ich sehe technische Daten, Normen / Zertifikate, verschiedene Markennamen und Preise. Was kann beispielsweise der PROXXON konkret besser? Das würde ich noch gerne verstehen.

papier ist geduldig, da kann vieles stehen.
ich hatte so dinger schon in der hand, und ohne gesundes gefühl im arm und hirn im kopf, gäbs die gewinde jetzt nicht mehr, wo ich die verwendung dieses genialen "präzisionsgerätes" angedacht hatte.

mit anderen worten, bei einem proxxon kannst dich drauf verlassen, dass er richtig auslöst.
bei dieses chinesischen schlüsseln aus gefaltetem blech, ist das leider nicht der fall.

das sind übrigens die gleichen dinger, wie die von aldi und lidl bei den auto wochen.
evtl. hindern sie so machen grobmotoriger drann, die radmuttern mit 350Nm fest zu knallen, aber für mehr taugen die nicht.

ohne ironie, dann lieber einen ratschen satz kaufen und alles per gefühl machen. grad bei kerzen geht das sehr schön.

Danke, damit kann ich was anfangen.

Ich habe noch einige Testberichte gelesen, die noch mehr zu Verunsicherung beigetragen haben. Bei den billigen steht "bis 4% Abweichung"; bei PROXXON sind 3% angegeben, gemäß DIN-ISO 6789. Laut einem Testbericht hat aber keiner dieser Schlüssel, auch nicht PROXXON, tatsächlich das entsprechende Zertifikat.

Ich möchte ja mit einem Schlüssel Zündkerzen und Radschrauben abgedecken, was auch nicht so leicht ist. Viele bieten 40-210 NM, manche 10-210 NM. Von Proxxon bräuchte ich schon 2 Schlüssel; der eine deckt 20-100 NM ab, die Alufelgen brauchen 120 NM.

Fragt sich natürlich, wie genau ein Schlüssel ist, der eine Spanne von 10-210 NM abdeckt, das sehe ich ein. Laut Tests gibt es besonders im Unteren Bereich Abweichungen von über 20% (auch beim PROXXON MC30 beispielsweise); zum oberen Ende der Skala hin wirds dann relativ genau.

Ich bin inzwischen genervt von dem Thema. Ich habe immer gedacht, Mannesmann wäre gutes, bezahlbares Werkzeug. Da bekommt man auch Schlüssel für 30,- EUR (vereinzelt mit 10-210 NM, meistens aber mit 42-210 NM - da fragt man sich ja auch, ob der Bereich wegen zu großer Abweichung untenrum verkleinert wurde). Vielleicht nehme ich den Drehmomentschlüssel tatsächlich nur für die Radschrauben und mache die Kerzen von Hand. Habe mir schon eine 250mm Kerzennuss bestellt, die auch auf meine Ratsche passen würde. Wobei ich keine Vorstellung davon habe, was 30 NM bedeutet, da bin ich mit einer Abweichung von 20% beim Drehmomentschlüssel wahrscheinlich immer noch besser dran. 🙁

Jeder Scheiss ist geregelt, und hier gibts offensichtlich Zertifikate, die das Papier nicht wert sind, auf dem sie stehen. 🙁

Grüße

Hallo zusammen,

habe die Zündkerzen nun getauscht anhand der verlinkten Anleitung. Hat wirklich gut funktioniert. Diesen Behälter habe ich lediglich zur Seite geschoben und den Schlauch gar nicht erst abgezogen. Um die Zündspulen rauszuholen, braucht man ja nichtmal diese Zange, das ging einfach von Hand. Die alten Kerzen blieben schön in der Zündkerzennuss-/Verlängerung. Alles wieder zusammengebaut, Auto läuft, war nur 30 Minuten Arbeit.

Habe im Anhang zwei Fotos, einmal die Spulen und einmal die Kerzen. Sieht nicht gut aus, fürchte ich.

Die Spulen sind alle schmierig verölt. Kerzen Zylinder 1 und 4 verrußt (wobei ich auch viel Kurzstrecke fahre), was mir aber gar nicht gefällt ist, dass die Kerzen von Zylinder 2 und 3 total verölt sind. Allerdings verbraucht der TT nicht viel Öl, auf ein Intervall von 15.000 km fülle ich lediglich einen halben Liter nach. So wie die Kerzen aussehen, müsste ich doch Öl im Brennraum haben aufgrund von Verschleiß im Motor (Laufleistung 171.000 km). Wie passt das zusammen? Sollte ich nun konkret etwas machen oder einfach weiterfahren, solange der Ölverbrauch nicht zunimmt und der TT problemlos läuft?

Danke und Grüße.

Kerzen
Spulen

Nach ein wenig Recherche lande ich nun bei der Ventildeckeldichtung als Übeltäter. Und so wie ich das sehe, kostet die Dichtung plus Dichtmasse ca. 25 bis 30 EUR zzgl. 1 Stunde Arbeit. Wenn ich die nicht erneuere und die Undichtigkeit schlimmer wird, dürften irgendwann Zündaussetzer die Folge sein. Ende April lasse ich eh einen Ölwechsel machen, da würde es sich ja anbieten, die Dichtung gleich mitmachen zu lassen.

Stimmt ihr zu oder habt ihr noch andere Ansätze? Ich konnte beim Tausch der Zündkerzen nämlich kein siffendes Öl am Block ausmachen. Habe auch noch was von einem verstopften (Kraftstoff?)filter gelesen als mögliche Ursache.

Wie gesagt, eure Einschätzung wäre noch interessant zur Absicherung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen