Was muss ich Tanken??? super benzin oder super plus

BMW Z4 E85

hi ihr leut hab en problem weiss net was ich tanken soll hab denn 2.2 bj 05

in internet steht das ich super plus tanken muss

ist aber sehr sehr teuer kan ich auch normal super tanken was sagt ihr also kolege von mir hat gemeint das ich somit denn motor kaputmache

bin selber kfz aber will euch fragen was ihr so tanken...

also meiner meinung ist das net so schlim ist kein turbo motor

die 3 oktan machen glaube ich net so viel aus

danke für jede hilfe..

lg

Beste Antwort im Thema

Das ist totaler Nonsense.

Zum Einen sind die Oktanangaben der Spritsorten Mindestangaben, ausserdem ist Normalbenzin die energiereichste Benzinsorte. SuperPlus enthält weniger Energie in KJ als Normal oder Super. Hier werden z.b. Alkene zugesetzt die die Klopfneigung reduzieren. Das überkompensiert den Energienachteil; jedoch nicht wenn du bei normalen Temperaturen unterwegs bist und nicht grade nur Vollast fährst und hohe Drücke und Temperaturen im Zylinder enstehen.

Der Zweite Punkt, man kann Motoren nicht "in die Klopfregelung reinfahren". Die Klopfregelung ist immmer aktiv und korrigiert den Zündzeitpunkt. Egal welche Benzinsorte du fährst, es kann dem Motor nicht Schaden weil er eben geregelt ist und weil keine höhere mechanische Belastung auf ihn zu kommt. Bei Normalbedingungen ist der Oktannachteil von Normal nicht zu spüren.

Alle die die hier mitlesen und meinen nur den teuersten Sprit zu tanken sollten sich vorher mal schlau machen......

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hier mal Stichprobenartige Messwerte von Normalbenzin an deutschen Tankstellen aus dem Jahr 2008:

Normal von/in Oktan
Total Köln 95,1
Shell Köln 97,0
Jet Köln 97,3 <- Noch Fragen?
Shell Hamburg 95,1
Esso Hamburg 92,8
Aral Hamburg 94,4

lol, genau das habe ich mich auch gerade gefragt 😁 @ lanzelot

Zitat:

Original geschrieben von Lanzelott


Wieso gibt bmw dann 98 an?

Weil die angegebenen Leistungsdaten mit entsprechenden Oktanwerten gefahren werden und aus Garantiegründen.

Ihr müsst im Hinterkopf haben dass diese Autos Weltweit unter allen möglichen Umweltbedingungen verkauft und bewegt werden.

Hier in Deutschland ist es uninteressant. Die normalen Spritsorten hier übersteigen alle die vorgegebenen Oktanwerte.

Und selbst wenn nicht, es gibt keine Belastung oder Schädigung des Motors... geschweige denn kommt man oft in Belastungsbereiche wo der Oktanwert relevant wäre

Du hast selbst mit Normalbenzin was es fast nichtmehr zu kaufen gibt keinen Leistungs oder Verbrauchsunterschied

@bimmian: gelten deine Aussagen nur für BMW oder alle Motoren/Hersteller? Gibts irgendwelche Faktoren (Ladedrücke oder was weiß ich), wo man wirklich 98er statt 95er tanken sollte?

Zitat:

Original geschrieben von Hotpown


@bimmian: gelten deine Aussagen nur für BMW oder alle Motoren/Hersteller?

Grundsätzlich gilt das natürlich für alle Hersteller/Motoren.

Du findest heute kein Auto mehr ohne Klopfregelung.

Zitat:

Gibts irgendwelche Faktoren (Ladedrücke oder was weiß ich), wo man wirklich 98er statt 95er tanken sollte?

Aus technischer Sicht reagieren Motoren mit hohen Verdichtungen (also Turbos vorallem mit hohen Ladedrücken) und Literleistungen natürlich grundsätzlich sensibler auf den Oktanwert. Dort macht es sicherlich Sinn, nur wenn Super i.d.R. sowieso durschnittlich die Oktanwerte von Super+ erreicht, hast du die Anforderungen des Herstellers ja schon erfüllt.

Ich verstehe die Problematik. Der Laie liest in seinem Tankdeckel 98 ROZ und sieht an der Tankstelle 91, 95 und 98. Klar was er dann tankt. Man weiss ja nicht inwieweit der Aufkleber auf der Säule mit dem was man dann wirklich tankt übereinstimmt.

Fakt ist dass es garkein Normalbenzin mehr gibt. Die Hersteller haben in den letzten Jahren das noch lagernde Normal mit Super vermischt und als Normal verkauft; da sie aus Kartellrechtlichen Gründen nicht alle gleichzeitig Normal vom Markt nehmen können. Du tankst heute bei den noch verbleibenden Normalzapfsäulen eigentlich Super.

Also auch wenn es bei Turbomotoren mehr Sinn macht auf den Oktanwert zu achten, hälst du ihn mit dem billigeren Benzin sowieso ein. Und wenn nicht, selbst dann ist es nicht schädlich und du merkst den Unterschied nicht wirklich.

Das Problem ist das die Leute nicht informiert sind. Ich kenne auch in meinem Freundekreis genügend, die sich sagen "heute ist Samstag ich hab meine Auto gewaschen und tank jetzt mal VPower" ich muss dann immer grinsen

....."Also auch wenn es bei Turbomotoren mehr Sinn macht auf den Oktanwert zu achten, hälst du ihn mit dem billigeren Benzin sowieso ein. Und wenn nicht, selbst dann ist es nicht schädlich und du merkst den Unterschied nicht wirklich.

Das Problem ist das die Leute nicht informiert sind. Ich kenne auch in meinem Freundekreis genügend, die sich sagen "heute ist Samstag ich hab meine Auto gewaschen und tank jetzt mal VPower" ich muss dann immer grinsen...."

Hi,
dieses Thema: "was soll ich tanken...." kommt mit aller Regelmässigkeit mit steigenden Spritkosten. Ein richtiger Dauerläufer in allen Foren.
Auch ich habe da so meine Gedanken:
Prinzipiell stimmt es, dass nichts direkt zerstört wird, wenn die Klopfsensoren ansprechen. Aber der Verschleiß an den Kurbelwellenlagern ist deutlich höher als bei einer "ruhigen" Verbrennung. Man kann dies sehr gut am Kurbelwellenspiel bei Motoren bei sehr hoher Laufleistung nachmessen (im zerlegten Zustand).
Immer wird hier von Hochgeschwindigkeitsklopfen bei hoher Last gesprochen, was ist mit dem "Klingeln" bei sehr geringer Drehzahl, was oft beim niedertourigen Anfahren oder "Quälen" im 2. Gang bei niedrigster V zu hören ist. (...die armen Lager....!)
Dann: Die ganzen Messungen auf dem Motorenprüfstand: Das sind gute Motoren, ohne Ablagerungen im Brennraum und ohne Verschleiß an der zulässigen Grenze. In der Realität sprechen die Klopfsensoren häufiger an als bei Laborbedingungen.
Jetzt lassen wir mal die ganze Regelung ausfallen, ein Defekt, der vielleicht nicht gleich erkannt wird (wie denn auch?). Jetzt zerstört sich der Motor regelrecht selbst durch die unkontrolliert klopfende Verbrennung.
Daher: Jeder hat bestimmt seinen Grund, das zu tanken, was er für richtig hält.
Da ich sehr geizig bin und mir eine Motorreparatur nicht leisten will (ich habe mehrere Autos, unter anderem auch einen schönen TT), tanke ich 100 Oktan für den Turbo, die anderen Autos nach Herstellerangabe oder eine Stufe höher.
Schöne Grüße und gute Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


Immer wird hier von Hochgeschwindigkeitsklopfen bei hoher Last gesprochen, was ist mit dem "Klingeln" bei sehr geringer Drehzahl,

Die Drehzahl ist egal, da es nur um die Auswertung des Sensorsignals geht

"klingeln"... Du bist wahrscheinlich auch der Meinung das ein Klopfsensor total grobmotorisch agiert. Es ist genau das Gegenteil der Fall. Anbei ein Diagramm mit den Messdaten eines Körperschallsensors. Die Motorelektronic regelt kontinuierlich, also auch bei "Klingeln" den Zündzeitpunkt nach. Das ist Drehzahlunabhängig und hängt nur mit der Temperatur und dem Druck im Brennraum zusammen. Da man i.d.R. nur im Teillastbereich fährt, ist die Füllung nicht ausreichend um ein Klopfen zu verursachen. Beim Turbo wird übrigens bei Klopfen auch der Ladedruck reduziert.

Zitat:

In der Realität sprechen die Klopfsensoren häufiger an als bei Laborbedingungen.

In der Realität liefern die Sensoren

immer

ein Signal und die Elektronik erkennt sofort jede Unregelmäßigkeit bei der Verbennung zylinderselektiv und korrigiert sofort.

Zitat:

Jetzt lassen wir mal die ganze Regelung ausfallen, ein Defekt, der vielleicht nicht gleich erkannt wird (wie denn auch?). Jetzt zerstört sich der Motor regelrecht selbst durch die unkontrolliert klopfende Verbrennung.

Dann läuft der Motor sofort im Notlaufkennfeld. Es gibt keine Motorschäden durch eine klopfende Verbrennung. Wir leben nicht im Jahr 1920.

Zitat:

Daher: Jeder hat bestimmt seinen Grund, das zu tanken, was er für richtig hält.

Menschen lesen auch Horoskope

Zitat:

(ich habe mehrere Autos, unter anderem auch einen schönen TT)

Das ist ein Oxymoron

Zitat:

Da ich sehr geizig bin und mir eine Motorreparatur nicht leisten will, tanke ich 100 Oktan für den Turbo

Es gibt keine Motorschäden durch eine Klopfende Verbrennung

Dafür ist die Klopfregelung da. Die Spritsorten haben höhere Oktanwerte als dein Motor und dein Fahrprofil wirklich braucht.

Zitat:

die anderen Autos nach Herstellerangabe oder eine Stufe höher.

Mit einer Stufe niedriger erreichst du schon die erforderliche Oktanzahl

Du entsprichst genau der Sorte Typ dem seine Autos alles bedeuten (was ich nachvollziehen kann) und der meint mit der besseren Spritsorte seinem geliebten Auto nur das Beste zu bieten. Es hat aber keine technische Grundlage

Img

lol Oxymoron und "schöner TT". Ich finde ihn auch schön. Man muss nicht alles schlecht reden, was einem nicht passt. Zumal "schön" ein subjektiver und dehnbarer Begriff ist. Solches Vokabular ist hier wohl eher unangebracht 😉

Man muss auch nicht alles schön reden. Die Argumentation die du benutzt um zu sagen das er dir gefällt ist die Gleiche die ich benutze um das Gegenteil zu behaupten. Und wenn du es genau wissen willst, ich finde das er mit den Büroklammern (Überrollbügel)
aussieht wie die Handtasche einer 14-jährigen 😎

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Man muss auch nicht alles schön reden. Die Argumentation die du benutzt um zu sagen das er dir gefällt ist die Gleiche die ich benutze um das Gegenteil zu behaupten. Und wenn du es genau wissen willst, ich finde das er mit den Büroklammern (Überrollbügel)
aussieht wie die Handtasche einer 14-jährigen 😎

...muß das sein? Wir wollen doch nicht ins Lächerliche abdriften.....

Und ich bleibe dabei: Je ruhiger die Verbrennung abläuft, desto länger halten die Kurbelwellenlager, desto geringer ist der Verschleiß.

Übrigens: Vielen Dank für die schönen Darstellungen der Verbrennungsverläufe und der Ausgangskurven der Sensoren.
Du schreibst, dass die Sensoren immer ein Signal senden: Nun ich meine, dass es am besten ist, wenn die Regelung erst garnicht ansprechen muß. Also lieber etwas höhere Oktanzahlen.

Aber jeder, wie er will.

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


...muß das sein? Wir wollen doch nicht ins Lächerliche abdriften.....

Das war ernst gemeint

Zitat:

Und ich bleibe dabei: Je ruhiger die Verbrennung abläuft, desto länger halten die Kurbelwellenlager, desto geringer ist der Verschleiß.

...richtig... und deswegen kannst du getrost Super tanken. Da ist der Oktanwert höher als deinem Motor gut tut

Zitat:

Du schreibst, dass die Sensoren immer ein Signal senden: Nun ich meine, dass es am besten ist, wenn die Regelung erst garnicht ansprechen muß. Also lieber etwas höhere Oktanzahlen.

Die Oktanzahl ist ausreichend hoch selbst mit der nächst niedrigeren Spritsorte. Die Regelung kann nicht "ansprechen" da sie immer ein Eingangsignal hat und auf dessen Grundlage nach einer Formel schon vorsorglich den Zündzeitpunkt für die nächsten Zündungen berechnet. Es kann nie ein Klopfen auftreten egal mit welchem Sprit weil die Regelung das nicht zulässt. Es hängt von den Umweltbedingungen ab: Motortemperatur, Luftdruck und -Temperatur (Ansaugluft).

Natürlich neigt höher oktaniger Sprit weniger zum Klopfen. Deswegen darfst du aber nicht den Schluss ziehen nur hochoktanig zu tanken weil du überhaupt nicht weisst a. wie hoch die Oktanzahl egal welcher Spritsorte wirklich ist und b. ob bei deinem Motor niederoktaniger Sprit überhaupt schon anfängt zu klopfen. Ohne dieses Wissen ist dein Tankverhalten das gleiche wie Horoskop lesen.

Falls es dich interessiert, BMW hat ja mit dem neuen M5 damals die Ionenstromklopfregelung eingeführt. Die ist noch effizienter.

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


...muß das sein? Wir wollen doch nicht ins Lächerliche abdriften.....
Das war ernst gemeint

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

Und ich bleibe dabei: Je ruhiger die Verbrennung abläuft, desto länger halten die Kurbelwellenlager, desto geringer ist der Verschleiß.

...richtig... und deswegen kannst du getrost Super tanken. Da ist der Oktanwert höher als deinem Motor gut tut

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian



Zitat:

Du schreibst, dass die Sensoren immer ein Signal senden: Nun ich meine, dass es am besten ist, wenn die Regelung erst garnicht ansprechen muß. Also lieber etwas höhere Oktanzahlen.

Die Oktanzahl ist ausreichend hoch selbst mit der nächst niedrigeren Spritsorte. Die Regelung kann nicht "ansprechen" da sie immer ein Eingangsignal hat und auf dessen Grundlage nach einer Formel schon vorsorglich den Zündzeitpunkt für die nächsten Zündungen berechnet. Es kann nie ein Klopfen auftreten egal mit welchem Sprit weil die Regelung das nicht zulässt. Es hängt von den Umweltbedingungen ab: Motortemperatur, Luftdruck und -Temperatur (Ansaugluft).

Natürlich neigt höher oktaniger Sprit weniger zum Klopfen. Deswegen darfst du aber nicht den Schluss ziehen nur hochoktanig zu tanken weil du überhaupt nicht weisst a. wie hoch die Oktanzahl egal welcher Spritsorte wirklich ist und b. ob bei deinem Motor niederoktaniger Sprit überhaupt schon anfängt zu klopfen. Ohne dieses Wissen ist dein Tankverhalten das gleiche wie Horoskop lesen.

Falls es dich interessiert, BMW hat ja mit dem neuen M5 damals die Ionenstromklopfregelung eingeführt. Die ist noch effizienter.

Ich meine, dass die Klopfsensoren ein Signal zur Änderung des Zündwinkels/ Kennfeldes abgeben, wenn die Ausgangsspannung der Sensoren einen Schwellwert übersteigen. Sehr gut kann man das nicht nur auf dem Motorprüfstand messen, sondern natürlich auch während der Versuchsfahrten mittracen (schönes Wort!). Man kann also sehen, wie sich das Kennfeld einstellt, je nach Belastungsprofil und Oktanzahl.

Da ich aber im Privaten sowas nicht mache, und auch den Zustand der Brennräume (Ablagerungen) und die mechanischen Toleranzen meiner Maschine aktuell nicht kenne, fahre ich auf Sicherheit. Horoskoplesen hat meiner Meinung nach wenig mit den thermodynamischen Abläufen in der Maschine unter Einbringung der physikalischen Eigenschaften des Motors und der chemischen Verbrennung zu tun.

Aber ich denke, dass diese Diskussion jetzt für die Leser hier langsam an Reiz zu verlieren droht, darum allen einen schönen Abend und viel Freude mit Eurem jeweiligen Auto!

Schönen Gruß

Hier mal ein 3 Jahre alter Beitrag vom allseits geliebten Sterndoctor:

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Was soll man denn da groß erklären? SuperPlus hat gegenüber Super weder einen höheren Energiegehalt, noch ist das generell qualitativ hochwertiger. Wie schon geschr. enthält das SuperPlus halt nur einen noch etwas höheren MTBE-Anteil.

MTBE ist ein sauerstoffhaltiges Oxygenat und hat neben hohen Labor-Oktanzahlen auch einen positiven Einfluss auf die Emissionen.

Bei einem Motor, wo es auch mit Super nie zu einer klopfenden Verbrennung kommt (und das ist bei den meisten der Fall, die auf der Straße sind), hat die Verwendung von SuperPlus absolut NULL Wirkung - außer eben einer noch höheren Tankrechnung!

Da SuperPlus nur eine noch etwas höhere Klopffestigkeit als Super hat, kann sich das eben nur dann auswirken, wenn dem betr. Motor die Klopffestigkeit von Super nicht in allen Betriebssituationen ausreicht (gibt aber nur sehr wenige Motoren wo das wirklich der Fall ist).

Wenn man dann so einen Motor länger stark belastet, also länger mit hoher Last u. Drehzahl fährt, und es gleichzeitig draußen sehr warm ist, kann es dann eben sein, dass es zu einer klopfenden Verbrennung kommt.

Darunter versteht man folgendes: Direkt NACH der Zündung durch die Kerze kommt es im Brennraum zu einem Temperatur- u. Druckanstieg (nennt sich "Zündungspeak"u. ist immer der Fall). Nur reicht das hier dann aus, dass sich der Sprit auch noch an anderer o. mehreren anderen Stellen (i. d.R. in den Ecken des Brennraums) von selbst entzündet, WÄHREND die Verbrennung im Gange ist.

Dadurch kommt es zu MEHREREN (min. zwei) GEGENLÄUFIGEN Flammfronten (normalerweise verbrennt der Sprit nur in einer Flammfront, welche ausgehend von der Zündkerze durch den Brennraum verläuft). Und dadurch verläuft die Verbrennung insges. SCHNELLER, wodurch einmal der max. Verbrennungsdruck HÖHER ausfällt und auch noch FRÜHER (zu früh) anliegt.

Neben einer höheren thermischen u. mechanischen Belastung wird dadurch der Kurbeltrieb auch noch in Schwingungen versetzt. "Blitzblank" saubere Brennräume u. An- u. Abschmelzungen an den Kolbenböden sind immer ein typisches Zeichen für eine starke u. länger anhaltende klopfende Verbrennung.

Und damit das eben nicht passiert, haben neuere Motoren einen o. mehrere Klopfsensoren. Das ist nichts anderes als ein "Ohr", am Kopf oder Block, welches den Motor auf verdächtige Geräusche "ablauscht".

Und falls der o. die Klopfsensor (en) etwas registrieren, teilen die das sozusagen dem Steuergerät mit, welches daraufhin den Zündwinkel etwas in Richtung später verschiebt. Zündung findet jetzt etwas später statt, Temperarur- u. Druckanstieg sind nicht mehr so hoch, klopfende Verbrennung hört auf. Und falls das nicht ausreicht, dass die sofort aufhört, liegt dann wenigstens der max. Verbrennungsdruck nicht mehr zu früh an.

Und NUR DANN u. NUR DESHALB, weil das Steuergerät den Zündwinkel auf etwas später verstellt, arbeitet der Motor nicht mehr ganz so effizient, wodurch er etwas Leistung einbüßt, was der Fahrer durch entsprechend mehr "GAS" ausgleicht.

Sowie die klopfende Verbrennung aufgehört hat, verwendet das Steuergerät aber sofort wieder den optimalen Zündwinkel, der für die jeweilige Drehzahl-/Last-Situation im Steuergerät abgelegt ist (im Zündkennfeld).

Und das geht bei aktuellen Klopfregelungen so schnell, dass sich das sogar bei JEDER Zündung abwechseln kann. Und bei einer zylinderselektiven Klopfregelung auch noch für jeden Zylinder individuell.

Und das "Nonplusultra" ist eine Klopfregelung per Ionenstrom-Messung durch die Zündkerzen. Funktioniert noch exakter u. noch schneller, wodurch der Motor noch näher an der Klopfgrenze betrieben werden kann. Außerdem kann man dadurch nicht nur eine klopfende Verbrennung optimal registrieren sondern auch Zündaussetzer.

Bietet sich vor allem für vielzylindrige Motoren an (unsere V12 haben das z. B.)

Also Fazit: Bei Motoren mit einer hohen Klopfneigung (wo der Konstrukteur nicht gut gearbeitet hat) bietet ein Sprit mit einer noch etwas höheren Klopffestigkeit insofern einen Vorteil, weil dann die Klopfregelung bei höher Last in Verbindung mit hohen Außentemp. etwas weniger zu tun hat!

Bei fast allen unserer (MB)-Motoren bekommt die Klopfregelung aber auch schon mit Super NIE etwas zu tun! Und auch die Motoren wo wir SuperPlus empfehlen (wie z. B. den AMG V8-Sauger), kann man im Winter generell u. bei verhaltener Fahrweise auch im Hochsommer ruhig mit Super betreiben, weil es dann auch bei denen mit Super zu keiner klopfenden Verbrennung kommt.

Jetzt sollten das aber hoffentlich alle verstanden haben (zumin. die meisten denke ich).

Also zum Abschluß noch kurz die Preisfrage:

Was bringt die Verwendung eines Sprits mit einer lediglich noch höheren Klopffestigkeit (einer höheren als dieser benötigt) bei einem Motor, dem auch schon eine niedrigere reicht? Also z. B. die Verwendung von SuperPlus statt Super (wenn der Hersteller bei diesem Super empfiehlt)?

 

Richtig! Nur eine (noch) höhere Tankrechnung

Wobei ich hinzufüge das bei BMW keine klassische Kennfeldsteuerung im ursprünglichen Sinn mehr gibt und Selbstzündungen auch vor der initiierten Zündung stattfinden

Thermodynamische Grüße

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


Da ich sehr geizig bin und mir eine Motorreparatur nicht leisten will (ich habe mehrere Autos, unter anderem auch einen schönen TT), tanke ich 100 Oktan für den Turbo, die anderen Autos nach Herstellerangabe oder eine Stufe höher.
Schöne Grüße und gute Fahrt!

Sorry, aber diese Aussage ist so dermassen schwachsinnig, sagenhaft 😁

Weil du geizig bist,wirfst du dein Geld zum Fenster raus 😁😁

Göttliche Begründung.

Deine Aussage ist so sinnvoll wie: Ich hasse rote Autos,deswegen wird mein neues Auto die Farbe rot haben.

Wer 100 Oktan tankt,der wirft sein Geld zum Fenster raus und wird wahrscheinlich vom tankstelölenpächter ausgelacht,weil man wieder einen Dummen gefunden hat,etwas gleiches für viel mehr Geld anzudrehen.

Leute die einen TT schön finden waren mir schon immer suspekt 😁

Deine Antwort