Was muss ich alles verändern?

VW Käfer 1200

Hi!
Hab mir einen Mexico Käfer 1200 Bj. 85 gekauft und hab einen Motor
mit knapp 150ps in aussicht.
Was muss ich alles verändern wenn alles noch Original ist und ich den Motor einbauen will?
Scho ma Danke für die Antworten!!!

14 Antworten

Hallo
Dein Mex hat eine Pendelachse, also wird es schon mal schwierig, die Leistung überhaupt eingetragen zu bekommen.
Bei Pendelachse ist in der Regel bei ca. 140 PS Schluß mit Lustig.
Auf alle Fälle brauchst du ne' wesentlich stärkere Bremsanlage.
Fahrwerk und Räder müssen auch umgebaut werden.
Was für ein Motor ist das genau ? Typ 1 oder Typ 4 ? Oder vieleicht was ganz anderes ?
Dir ist hoffentlich klar, daß da einiges an Arbeit auf dich zu kommt - oder ?!
Mal abgesehen von den Kosten ! (1000 Euro oder so reichen da bei weitem nicht !!!!!!!!! )
Mal eben den Motor reinstecken und los is nich !!!
Schöne Grüße - Markus

Nach allem, was ich so an Erfahrungsberichten gelesen habe, wird der Umbau von Pendelachse auf Querlenker (zu finden an allen Automatik-Käfern und den 1302/1303-Modellen) schon bei wesentlich milderen Leistungssteigerungen empfohlen, also ist dieser Umbau mehr oder weniger Pflicht. Scheibenbremsen sind zumindest vorne absolut notwendig (soweit ich weiß schon ab 50 PS).

150 PS ist eine Menge Leistung und erfordern radikale Maßnahmen, um sie mit VW-Motoren zu erreichen (z.B. Kühlung). Wie auch immer die Faustregel sein mag (manche sagen, man müsse bis zu 100 € pro zusätzlichem PS rechnen), günstig wird das nicht 🙂. Ich persönlich würde bei solch hochgesteckten Zielen eher die Subaru-Wasserboxer in Betracht ziehen, z.B. den 2,2l mit 100 kW (136 PS). Erfordert natürlich den Einbau eines Wasserkühlers in der Reserveradmulde. Verschiedene Threads in diesem Forum haben dazu jede Menge Material. Auch so ein Einbau ist nicht günstig, aber dafür vermutlich wesentlich alltagstauglicher. Ich hab's selber nicht gemacht, hätte aber große Lust dazu, entsprechend viel Zeit und Geld vorausgesetzt 😁.

Naja, der Umbau auf Schräglenker hat nur den Vorteil eines besseren Fahrverhaltens.
Nachteile hat das Ganze aber auch. Bei Schräglenkerachse kommen ca. 5 PS weniger an den Rädern an.
OK, Ok - is nicht so schlimm ! Aber entscheident ist, daß die Pendelachse wesentlich robuster ist.
Es hat schon einen Grund, daß Viertelmeilerenner lieber mit Pendelachse gefahren werden.
Was die Straßenlage angeht, ist die Schräglenkerkonstruktion natürlich schon vorzuziehen, was nicht heißt man könne mit Pendelachse keine gute Straßenlage erreichen. Ich selber hab' auch "nur" Pendelachse bei ca. 140 PS und bin sehr zufrieden damit. Kommt halt auf den persönlichen Geschmack an.
Was die Alltagstauglichkeit angeht, kann die auch mit einem gut gemachten Typ 1 gegeben sein. Da brauchste nicht gleich einen Wasserkocher dazu !
Ich hab' meinen Käfer 10 Jahre beinahe täglich zur Arbeit bewegt. Zugegeben - mit dem Motor erst seit 5 Jahren.
Aber Alltagstauglichkeit ? - No Problem !!!
Kommt halt viel darauf an, wie der Motor aufgebaut ist.
Aber, wie schon gesagt - Teuer wird das Ganze immer ! Auch mit Subaru oder so ! - Weil Bremse und Fahrwerk brauchste auch dann !

Markus

Getriebe und Kupplung nicht vergessen!  Wenn die Kupplungsscheibe, die am Motor sitzt, schon das höhere Drehmoment kann, ok.
Das Getriebe muss jetzt die dreifache Leistung verarbeiten und sollte wenigstens neue Lager bekommen. Sehr zu empfehlen, den 4.Gang etwas länger auszulegen, damit sich der neue Motor nicht gleich nen Wolf dreht, wenn es mal auf die BAB geht.

Und dann die miese Aerodynamik bei >150 km/h.  Wenn Du dann den Flattermann kriegst, muss vorne Gewicht rein. Hab selber 30 Kg Blei in der vorderen Stoßstange. Tieferlegung muss auch sein. Und das Lenkgetriebe 1a mit wenig Spiel. Gute Reifen sind Pflicht.
Den Kamei-Spoiler kannste knicken. Brachte bei mir rein garnix.

An Instrumenten ein Tacho bis 200. Ölthermometer und Öldruck muss auch sein.
Und damit das Thermometer nicht höhere Werte als das Tacheo anzeigt 😉, ist ein Frontölkühler erforderlich. 

Und vergiss nicht, in den Ventildeckeln die Dichtungen ordentlich festzukleben, sonst werden die nach innen reingesaugt und Dein Öl verteilt sich auf der Straße, anstatt den Motor zu schmieren. Ist mir letzten Freitag passiert. Den Effekt kannte ich vom normalen Motor nicht, bei Leistungsteigerung tritt er aber auf.

Wie alle Vorredner schon schrieben, ist 'n teures Vergnügen. Aber der Spaßfaktor ist unbezahlbar 😁

Ähnliche Themen

Das ist ein Typ 1 Motor!Ich weiß das dass ein haufen Arbeit und nicht ganz billig wird, aber des is es mir auf jeden Fall wert!😁Muss ich die Pendelachse umbauen oder geht des auch so?Nochmals Danke für die Antworten!

Besser wäre eine Schräglenkerachse schon. Aber das geht mit der Pendelachse genauso, kommt halt drauf an, ob's geradeaus oder mehr Slalom gehen soll.

Mit der richtigen Bremsanlage geht's erstmal nur um die Peesse und weniger um die Bauart. Ich hab auf der Pendelachse mit der Kerscher Bremsanlage eine Freigabe beim TÜV bis 160PS.

kurze nebenfrage: hat nen 1302 cabrio (bj 70) pendelachse oder schräglenker?

1302 und 1303 haben immer Schräglenker Hinterachsen. Immer... ausser einer murkst was anderes rein, was durchaus auch geht.

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Besser wäre eine Schräglenkerachse schon. Aber das geht mit der Pendelachse genauso, kommt halt drauf an, ob's geradeaus oder mehr Slalom gehen soll.

Mit der richtigen Bremsanlage geht's erstmal nur um die Peesse und weniger um die Bauart. Ich hab auf der Pendelachse mit der Kerscher Bremsanlage eine Freigabe beim TÜV bis 160PS.

Soll eigentlich scho nen bisschen slalom gehn.

Hast du dann vorne und hinten Scheibenbremsen?

Weil die bei Kerscher sind gar nicht mal so teuer!🙂

ok wenn die kerscherbremse für dich nciht teuer ist, hast du keine probleme mehr 🙂 dein budget wird bei dieser emfpindugn locker ausreichen um den umzubauen! schräglenker würd ich dir empfehlen und die kerscher bremse mit den boxster sätteln vorne... porsche teile gibts auch in 30 jahren noch! getriebe kannst du das vom 1303s nehmen, wenn auf schräglenker umgebaut wurde! vorderachse verstellbar mit abstützung, cupstreben hinten, stabis...

Hab grad was gefunden!
Könnt ich des einbauen?
Schräglenker Porsche 944 Stahl schmal Paar für 100€
Und wenn ich die Porsche Bremsen von Kerscher Kauf
muss ich dann an der Hinterachse noch irgendwas an den Bremsen machen?

Ach ja noch was:
kann mir jemand ein gutes(evtl. auch günstiges) Fahrwek für meinen Käfer empfehlen?

verstellbare vorderachse von csp, dämpfer vom opel kadett (seriendämpfer vom kadett, keine konis oder so, sind ahrt genug), tieferlegungsachsschenkel, vorderachsabstützung, caster shims, hinten mind. 1 zahn tiefer, cup streben, getriebe spannband.... alle lager neu urethan ist m.m.n. nicht nötig...

hmmm.. günstich...???

Die Dämpfer vom C-Kadett kann man durchaus nehmen, allerdings muss man die Büchse im Gummilager unten um 2mm aufreiben...

Bei mir haben sich Bilsteine bewährt - hinten "R". Achsabstützungen sind extreeem wichtig, weil die Vorderachse beim Bremsen anfängt zu flattern sobald Du etwas breitere Reifen fährst. Hier noch der Tip: Nimm nicht die ganz billigen damit bleibst Du an jedem Scheiß hängen, der zwei Finger breit über die Straßenoberfläche hinausragt - das nervt ganz schnell.

Vorne einen Kübelstabi oder einen von Eibach (19mm) ich weiß allerdings nicht ob die noch in Umlauf sind. Naja und auf einen härteren Lenkungsdämpfer würde ich auch nicht mehr verzichten wollen...

Das mit den 944er Drehstäben würde ich mir nochmal überlegen. Die sind zwar nur unwesentlich dicker, dafür aber hölle steif. Ist Geschmacksache. Eine Cup-Strebe bringt da mehr - wenn man sie braucht.

Die Stahlschräglenker von 944 und die vom Automatic-Käfer unterscheiden sich nur in der Befestigung neben der Rahmengabel. Im Porschelenker ist ein anderes Gummilager und er wird mit einer 10mm Schraube (glaube ich) befestigt.

Wenn Du aber mal genau drüber nachdenkst wirst Du sehr schnell drauf kommen, dass die Bremsträgerplatten vom 944 bis -86 an die Käferschräglenker passen (und somit die komplette Handbremsmechanik aus Zuffenhausen incl. der Radnaben)

Frage: Wer braucht dann noch Nachbau-Bremsanlagen mit Golf-Sätteln wenn die hübschen bunten Bremssättel aus Stuttgart ins Radhaus passen???

Kein Mensch...

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen