Was mich am Octavia III nervt ...

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo zusammen.
Ich bin seit ca. einer Woche Besitzer eines Octavia III Combi 2.0TDI Elegance 150PS. Dieser ersetzte meinen VW Touran TSI Ecofuel. Als Dienstwagen darf ich noch einen Superb II Combi 2.0TDI 170PS mein eigen nennen.

Ich gebe zu, die Überschrift ist etwas reißerisch gewählt. Vielleicht entwickelt sich aber diese Thema durchaus zu einer Sammlung der kleinen und großen Dinge, die uns am Octavia III stören, bzw. richtig nerven.

Nun zumeinen Kritikpunkten:

1. Die Mittelkonsole ist im Bereich wo das rechte Knie dagegen drückt, so ungünstig hoch, dass mein Knie immer genau mit der Naht von der Jeans dort anliegt. Das ist mit der Zeit durchaus nervig. Das ist beim Super auch so ähnlich. Nur nicht so extrem nervig, weil die Konsole etwas niedriger ist und dadurch das Bein nicht genau mit der Hosennaht anliegt.

2. Die Gurtschlösser vorn sind zu starr. Dadurch muss man den Gurt immer genau gerade von oben einstecken. Beim Lösen der Gurte reicht schon ein leichter Zug um ein sauberes Gurtlösen zu verhindern.

3. Leider sieht man beim Octavia III den Auspuff nicht mehr. Ein paar gescheite Auspuffendrohre gehören meiner Meinung nach zu einen Auto dazu.

4. Der Octavia III hat keinen Gasdruckdämpfer für die Motorhaube.

5. Der Octavia III hat keine Leuchte mehr im Kombiinstrument, dass das Licht an ist. Wird jetzt nur noch am Lichtschalter angezeigt. Das hatte sowohl der Octavia II, als auch der Superb noch an Board.

6. Die Rückenlehne der "Shine Leder-Stoff" Vordersitze ist mir zu breit geschnitten. Man hat dadurch zu wenig Seitenhalt für den Oberkörper. Leider gabs die Sportsitze noch nicht, als ich bestellt habe.

7. Die Laschen an den Sonnenblenden, um die Parkscheibe und auf der anderen Seite die Rettungskarte ein zu klemmen wurden entfeinert. Gibt leider nur noch so eine Kunststoffklemme an der Sonnenblende auf der Fahrerseite.

Damit erstmal genug der Nörgelei auf hohem Niveau.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Redzzz schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:39:24 Uhr:


Hier werden ja teilweise Apfel mit Birnen verglichen, zum einen sollte man mal klarstellen welches Auto man genau hat (Motor, Ausstattungsvariante,....) das selbe gilt auch für die Autos mit denen man Vergleicht, den ein BMW mit null Ausstattung sieht innen auch aus wie Sau und den kann ich auch nicht mit einem Audi in Vollausstattung vergleichen.

______________________________________

Also jetzt erst mal zum Threadstarter , das sind alles Kleinigkeiten die meist auch mit eigenen Körperlichkeiten einhergehen, ich z.B. habe mit der Mittelkonsole keine Probleme und auch der fehlende Lifter ist für mich jetzt kein Untergang, wen das stört kann ja für 30€ inkl. Versand einen ordern. auch die Probleme mit den Gurtschlössern habe ich so nicht und zum Rest kann ich auch nichts sagen da ich sowohl Auspuffblende als auch Sportsitze habe.

______________________________________

Zitat:

@Redzzz schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:39:24 Uhr:



Zitat:

@Oktaviao schrieb am 10. Dezember 2014 um 15:05:04 Uhr:


ergänzen ließe sich die Liste vielleicht noch durch die nicht abschaltbare Start-Stoppautomatik und eine (zumindest bei kaltem Motor) dann doch etwas hakelige Gangschaltung. Ganz abgesehen von einer ungenauen Tankanzeige - was sämtlich nicht den sog. nice to have - Bereich betreffen dürfte...
Da die Schadstoff Errechnung und damit die Steuern an dieses Bauteil gekoppelt sind ist eben ein dauerhaftes Ausschalten erst mal nicht vorgesehen, aber für Leute denen es zu viel ist einen Knopf zu drücken bleibt ja noch das Umprogrammieren (gibt ja noch paar schöne Dinge die man noch machen kann).

Zitat:

@Redzzz schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:39:24 Uhr:



Zitat:

@bikeholle schrieb am 10. Dezember 2014 um 15:33:08 Uhr:


Tendiert die Tankanzeige eher zum "zu wenig" oder "zu viel" anzeigen? Im Verhältnis zum tatsächlichen Tankinhalt.
Zu viel für meinen Geschmack die anzeige könnte echt etwas später angehen, das selbe gilt für die Restreichweite nach Null kann man noch ganz schön weit fahren.

______________________________________

Zitat:

@Redzzz schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:39:24 Uhr:



Zitat:

@nitram0123456 schrieb am 18. Dezember 2014 um 11:29:28 Uhr:


Der Octavia ist das Beste was dir bislang unter gekommen ist, hmm? Auch im Vergleich zu deinem Superb?
Sicher ist der Octavia kein schlechtes Auto, aber alle Details (Schalter, Knöpfe etc) sind im Superb eine Nummer wertiger (obwohl optisch unmoderner, klar).
Möchte ich stark anzweifeln, VW Baukasten 1zu1 wie im Golf oder Passat.

Bitte reinsetzen, Knöpfe drücken, Schalter anfassen und nicht als statement Vermutungen posten.
Bitte, danke!

Zitat:

@Redzzz schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:39:24 Uhr:



Zitat:

@nitram0123456 schrieb am 18. Dezember 2014 um 11:29:28 Uhr:


Ich finde die Geräuschkulisse auch für ein neu entwickeltes Auto grenzwertig aktzeptabel, da ab 130-140kmh schon ein nerviger Mix aus Wind- und Abrollgeräuschen entsteht. Da hat man schon ordentlich bei Scheiben und Dämmung gespart.
Auch das kann ich so nicht bestätigen, ich höre dort keine Großen unterscheide, das selbe gilt für Mitfahrer oder andere Besitzer eines Octi die ich kenne, keine Beschwerden diesbezüglich. Auch die Tests mit DB Messung haben keine großen Unterschiede zu der Konkurrenz gezeigt.

Der Schalldruckpegel hat rein gar nichts mit unangenehmen Geräuschen zu tun und das der Occi auch in dieser Disziplin vom etwas groberen Schlag ist, muss sich dann wohl auch jeder subjectiv Beweisen.
Nicht zu vergessen das zwischen einer objektive Messung mit, um mal einen Wert zu nennen 60dB zu 65dB
keine 10% liegen, aber es sich subjektiv eher 50% lauter anfühlt.

Zitat:

@Redzzz schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:39:24 Uhr:



Zitat:

@nitram0123456 schrieb am 18. Dezember 2014 um 11:29:28 Uhr:


Bitte versteht mich nicht falsch, ich möchte das Auto nicht schlecht reden, evtl. war meine durch die Werbung(der dt. "Fachpresse"😉 entstandene Erwartungshaltung zu groß.
Gut das ist ja dann in dem Fall dein Problem, aber das ist ja auch das Problem Heutzutage, die Leute lassen sich von der Werbung alles erzählen.

Widersprechen um zu sprechen?
Wenn deiner Meinung nach alles Top ist, warum lügt jetzt die Werbung?

Zitat:

@Redzzz schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:39:24 Uhr:



Zitat:

@nitram0123456 schrieb am 18. Dezember 2014 um 11:29:28 Uhr:


Ihr könnt euch ja mal die ersten Vergleichstest vom Octavia III mit Mercedes C-Klasse, Passat u.s.w. (MJ2013) durchlesen, da geht der Octavia als Sieger hervor....
Diese Tests muss man aber auch richtig interpretieren, in denen der Octi meist auf Grund des Preises gewinnt da er eine Klasse unter den genannten Fahrzeugen liegt aber dennoch ind en anderen Klassen so schlecht abschneidet.
Und meine Persönliche Meinung dazu ist als jemand der C Klasse (Privat) und verschiedene Generationen des Passats (als Firmenwagen) gefahren ist, das sich der Octi nicht verstecken muss.

Ich orakel dann mal in der Autobild, äh interpretiere...

Zitat:

@Redzzz schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:39:24 Uhr:



Zitat:

@nitram0123456 schrieb am 18. Dezember 2014 um 11:29:28 Uhr:


Das der Skoda geräumig ist und in der Basis auch preiswert möchte ich nicht bestreiten, aber wenn es um den Komfort und "Wohlfühlfaktor" geht, ist der Octavia eines der schlechteren aktuellen Fahrzeuge in seiner Klasse. Da braucht ihr nur mal mit einem Ford Focus oder Opel Astra ums Haus fahren und wünscht euch eines dieser Fahrwerke.
Erstmal, das mit dem Billigen Preis sollte man mal weglassen, das stimmt so ja eh nicht.

Niemand sprach von billig - "preiswert in der Basis"

Aber ich muss mich doch ernsthaft fragen wie kann man sich ein Auto kaufen wen es einem innen nicht gefällt? War es ein Blindkauf, gewürfelt oder was auch immer?

Mein Auto gefällt mir noch immer... habe nichts gegenteiliges behauptet, auch wenn ich immer noch der Meinung bin, dass manche Sachen einfach mehr Aufmerksamkeit in der Entwicklung benötigt hätten.

Focus und Astra habe ich in meinem Bekanntenkreis und die sind nicht besser aber auch nicht schlechter als der Octi (gilt auch für Golf), Innenraum finde ich bei Beiden sogar recht hässlich aber das ist Geschmackssache.

Golf VII, um längen komfortabler und ruhiger. Bitte erst fahren dann schreiben, danke.
Vor jemand schreibt, "dann kauf doch einen", ich will keinen.

Zum Astra kann ich nur sagen 2 meiner Freunde haben einen Aktuellen und beide hatten Massive Probleme, was für mich einen Kauf unter anderem aus schloss.

aja

Ich möchte mich entschuldigen das ich dein Posting auseinandergepflückt habe, aber ich kann diese Sachen mit hinkenden Vergleichen, oder ein Bekannter hatte mal, ich habe vor 1000 Jahren mal einen gefahren, der war auch nicht besser, oder andere Halbwahrheiten nicht mehr hören(lesen).

95 weitere Antworten
95 Antworten

also ich fahre nun seit 2005 Autos mit Xenon und Lichtautomatik - immer 3 Jahre Leasing und meist mit 30 tsd KM pro Jahr. Mein Auto steht tagsüber in einem Parkhaus - habe also das gleiche Verhalten inkl. CH wie bei Dir.
In keinem der Autos ist jemals ein Xenon Brenner ausgefallen; vielleicht war es Glück, da ich ja nur 3 Jahre damit fahr, vielleichter aber auch Serie.

Der VRS² hatte sogar die Einstellung, dass ab (ich meine) 140 km/h die Xenons automatisch angestellt werden und man musste dann nach der schnellen Fahrt dann meine ich X-Sekunden unter 80 oder 70 km/h fahren, damit der Wagen wieder auf normale Lichtautomatik wechselt.

Generell sind Xenons mit einer Lebensdauer von +2000 Betriebsstunden gesegnet. Das Problem der Lichtautomatik ist herstellerübergreifend. Einzige Lösung - beim Einfahren ins Carport die Automatik deaktivieren.

ja das kann durchaus sein ich habe von meinen oktavia schon länger zu fahren. und bin villeicht sensibilisiert da ich bei meinen lezten auto BMW die brenner 2 mal tauschen musste. und das war nicht gerade billig

die ständigen Zündungen der Brenner durch die Spielereien, wie Lichtautomatik, CH und LH sind ganz bestimmt der Lebensdauer (ca 2000h) abträglich.

CH und LH habe ich daher abgestellt (würde ich eventuell mit VCDS auf die NSW umlenken)

Im Carport, obwohl es von allen Seiten gut beleuchtet ist und man den Lichtkegel des Autos tagsüber in keiner Weise direkt wahrnehmen kann, werden die Xenons auch jedes Mal für ein paar Sekunden eingeschaltet.
Ähnliches passiert auch bei sehr kurzen Unterführungen, wo tagsüber kein Mensch Schwierigkeiten hätte, andere zu sehen und niemand, ohne Lichtautomatik, auf die Idee käme , für 2-3sec die Scheinwerfer ein zu schalten.

Ich fahre daher tagsüber nur noch mit Stellung 0 am Lichtschalter.

ich vergess das ständig mit dem licht auf stellung 0 erst wenn ich bemerke ahh licht ging mal wieder sinnlos an.
den Schwellwert anpassen klingt ja gut aber ich habe jetzt nirgends gefunden wie, nur das es halt mit VCDS gehen soll.
hat da wer ne anleitung? ZU CH/LH habe ich was gefunden.

Ähnliche Themen

Der Schwellwert für das Licht nützt m.E. nicht viel.
Irgendwie wird das Licht ja lediglich über dem Auto gemessen, was dann zu den genannten Reaktionen führt.

Kein Mensch würde das Licht manuell in der Weise steuern.
(2 Meter vor meinem Auto, dass im Carport steht ist es richtig hell und diese Eumelanlage verursacht dann trotzdem eine Sinnlos-Zündung der Xenon's...wenn das man keine Absicht ab Werk ist...)

Da spielt immer mindestens auch eine Beurteilung der Lichtstärke vor dem Auto eine Rolle und genau da fehlt es an Sensorik.

das kommt dann im Octavia 4 und wird als große Errungenschaft benannt...

Zitat:

@navec schrieb am 12. Januar 2015 um 12:17:13 Uhr:


das kommt dann im Octavia 4 und wird als große Errungenschaft benannt...

Beim O4 wird es sicherlich LEDs geben ... und es somit weniger kritisch sein...

genau..und LED's sind auch von der Garantie abgedeckt.

Zitat:

@navec schrieb am 12. Januar 2015 um 12:48:51 Uhr:


genau..und LED's sind auch von der Garantie abgedeckt.

Xenon-Brenner in bestimmten Fällen auch...

http://www.anwalt.de/.../...istung-mangel-oder-verschleiss_026568.html

"2. Zu beachten ist, dass vorzeitiger Verschleiß allerdings einen Sachmangel begründen kann, denn vorzeitiger Verschleiß entspricht wieder nicht der Üblichkeit."

Das Problem ist allerdings, daß er wohl eher *nach* den ersten 6 Monaten kaputt geht - und dann muß man als Käufer beweisen, daß es "vorzeitiger" Verschleiß war.

6502

@Salzi e46
zappe dich doch mal durch dein Radio unter car und dann unter licht ich würde meinen das die reihenfolge so hieß.
dann kannst du den einschaltzeitpunkt wählen würde meinen das es mit zeitig und spät usw beschr war.bei meine"billigversion"(ambiente ohne navi xenon etc) gehts so also muß es bei dir auch gehen.
das das Licht am hellerlichten tag an geht ist bekannt und Markenübergreifend die sensoren sind halt manchmal bissel schwer von begriff.Und das es am tag bei nebel nicht angeht dazu muß man glaub kein hellseher sein...

Zitat:

@E12MJ schrieb am 12. Januar 2015 um 21:41:31 Uhr:


@Salzi e46
zappe dich doch mal durch dein Radio unter car und dann unter licht ich würde meinen das die reihenfolge so hieß.
dann kannst du den einschaltzeitpunkt wählen würde meinen das es mit zeitig und spät usw beschr war.bei meine"billigversion"(ambiente ohne navi xenon etc) gehts so also muß es bei dir auch gehen.
das das Licht am hellerlichten tag an geht ist bekannt und Markenübergreifend die sensoren sind halt manchmal bissel schwer von begriff.Und das es am tag bei nebel nicht angeht dazu muß man glaub kein hellseher sein...

Danke für deine Antwort das ist auf lang gestellt das regelt halt nur die einschaltzeit.

Aber halt nich bei welcher Helligkeit bzw. Dunkelheit es einschaltet.

Hoffe das mit Vcds löst das problem.

@6502:

Zitat:

Das Problem ist allerdings, daß er wohl eher *nach* den ersten 6 Monaten kaputt geht - und dann muß man als Käufer beweisen, daß es "vorzeitiger" Verschleiß war

also laut den Bedingungen der "offiziellen" VW-Anschlussgarantieversicherung sind LED-Leuchten enthalten. (Xenon ist dagegen ausgeschlossen)

Dann werden die auch in den normalen Garantiebedingungen enthalten sein, so dass niemand etwas beweisen muss.

Eine andere Sichtweise wäre bei LED-Lampen auch unseriös:
Nehmen wir mal eine eher untere Grenze der üblichen Lebensdauerangaben zu LED-Lampen von 10000Stunden.
Sagen wir mal ein eher Kurzstreckenfahrer kommt auf einen Gesamtdurchschnitt von nur 40km/h.

Selbst unter diesen Bedingungen müssten diese Leuchten dann 400000km halten, wenn das Abblendlicht permanent angeschaltet wäre.

Unter solchen Umständen fällt die Bezeichnung "Verschleißteil" schwer, denn die meisten techn. Komponenten werden bei aktuellen Autos keine 400000km überstehen.

Danke für deine Antwort das ist auf lang gestellt das regelt halt nur die einschaltzeit.
Aber halt nich bei welcher Helligkeit bzw. Dunkelheit es einschaltet.
Hoffe das mit Vcds löst das problem.kann es sein das du von comming und leaving home redest? da gibt es das auch noch mit der helligkeit
wenn ich es morgen nicht vergesse muß ich mal kucken wie es heißt. denn geben tuts das da ich selber es schon verstellt habe. aber noch mal ne vermutung ich glaub einschaltzeit ist richtig und das auf "spät" stellen
und es müßte gelöst sein.

Ja geben tut es das einschaltzeit bei mir auf spät gestellt. Nützt aber nix. ZB gerade eben 10:50 Uhr bewölkter Tag ich stehe auf dem Parkplatz auf einmal geht das Licht grundlos an. Und das nervt halt.

die Einschaltzeiten, Helligkeit etc. können die einseitige Ausrichtung des Lichtsensors nicht wirklich kompensieren.

beobachte doch mal ob andere auch mit abblendlicht kommen wenn es bei dir an ist. wenn nicht dann mußt halt den händler nerven aber wie gesagt bei sonnenschein tun se alle was se wollen und nicht was se solln
in diesem sinne MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen