Was macht Ihr noch selbst an Euren Autos
War gerade ein Beitrag bei Vox Automobile. (Mach ich ja so wieso) Ölwechsel, Auslesen, Bremsbeläge wechseln, unterlegen, sich den Rücken krummachen, und den Auspuff wechslen. Muß demnächst den Zahnriemen wechseln. Also viele Sachen, die eine Werkstatt übernehmen sollte.
th
Beste Antwort im Thema
@Kevin NRW"
Mein Bruder ist ehr derjenige der sich null ums Auto kümmert. Ich leihe mir einmal im Jahr sein Auto für ein Wochenende, Wechsel das Öl die Filter etc alles auf meine kosten und gib es ihm ohne ein Wort darüber zu verlieren zurück."
Ich weis zwar nicht wie du zu Deinen Bruder stehst aber , so richtig lernen tut er es dadurch nicht.
Ich würde es heutzutage nicht machen . Bruder hin oder her .
Ich für meine Person als gelernter Kfz Mechaniker hab jahrelang für Familienmitglieder die Autos rep und hab selbst
viel Herzblut rein gesteckt,wurde dadurch auch viel ausgenutzt und belächelt . Zum Schluß hats aber auch niemanden intressiert.
Und wenn ich Ersatzteile günstig übers Netz oder zum Einkauf über meinen Chef besorgt habe ,wird einen durch die Blume noch gesagt ,"das ist aber teuer" (zbsp 25euro Bremsbeläge)
Es muß ja nicht auch so, in Deiner Familie sein.
es gibt einSprichwort !!
"Mit Familie scherz und lach ,aber niemals Geschäfte mach "!!!
229 Antworten
@Kevin NRW"
Mein Bruder ist ehr derjenige der sich null ums Auto kümmert. Ich leihe mir einmal im Jahr sein Auto für ein Wochenende, Wechsel das Öl die Filter etc alles auf meine kosten und gib es ihm ohne ein Wort darüber zu verlieren zurück."
Ich weis zwar nicht wie du zu Deinen Bruder stehst aber , so richtig lernen tut er es dadurch nicht.
Ich würde es heutzutage nicht machen . Bruder hin oder her .
Ich für meine Person als gelernter Kfz Mechaniker hab jahrelang für Familienmitglieder die Autos rep und hab selbst
viel Herzblut rein gesteckt,wurde dadurch auch viel ausgenutzt und belächelt . Zum Schluß hats aber auch niemanden intressiert.
Und wenn ich Ersatzteile günstig übers Netz oder zum Einkauf über meinen Chef besorgt habe ,wird einen durch die Blume noch gesagt ,"das ist aber teuer" (zbsp 25euro Bremsbeläge)
Es muß ja nicht auch so, in Deiner Familie sein.
es gibt einSprichwort !!
"Mit Familie scherz und lach ,aber niemals Geschäfte mach "!!!
Ich habe das auch schon mit meiner Schwester gemacht. Auto repariert mit frischer HU wieder zurück gestellt. Hat sie nicht gemerkt, dass das Auto andersrum stand. Erst ein Schwager hat das paar Tage später gesehen, das der Kleber ne andere Farbe hat.
Meine Schwester und Schwager haben "0" Ahnung von Autos, sind kronisch pleite und lassen sich immer wieder über den Tisch ziehen. Ich habe im Endeffekt mein Geld gespart, als ich den Wagen einfach mal geklaut und gefixt habe.
MfG
Zitat:
es gibt einSprichwort !!
"Mit Familie scherz und lach ,aber niemals Geschäfte mach "!!!
Ist leider so!
Ich gewöhn mir immer mehr am Auto an... hab früher gern an Elektronik und Kleingeräten gebastelt, aber nie an Mechanik. Nach akuter Unfähigkeit und Blödheit der teuersten Volvo-Werkstätten in Berlin (jedes mal unzfrieden und Auto X mal beschädigt) hab ich mich dann öfter an Freunde gewandt, immer fleißig zugeschaut und mich dazu gedrängt, immer mehr zu machen... Und langsam wirds.
Mein Auto ist zwar ein kleiner Exot und erst von 2010, aber unglaublich schrauberfreundlich mit günstigen Verschleißteilen (die Volvo spezifischen Teile sind aber exakt das Gegenteil 😉 ). Anfangs war mir das bei der Autowahl gar nicht so bewusst, abe rich hab mir genau das richtige ausgesucht... zB kann man sich trotz des größten Motors einfach nach vorn beugen und den Unterbodenschutz streicheln... Letzte Woche wurde der Ladeluftkühler dann ohne Hilfe von erfahrenen Schrauberfreunden getauscht und auch das ging problemlos.. Fahrwerkstausch mit Freunden hab ich jetzt 3x hinter mir... Ist bei dem Auto eigentlich ein Klacks. Der reguläre Service ist auch einfach zu bewerkstelligen, das schwierigste daran dürfte der Tausch des Innenraumfilters sein, für den das Gaspedal raus muss... 😉
Das schöne am selber machen ist nicht nur, dass am Auto nach der Wartung nichts kaputt ist wie früher 😉, auch nicht die massive finanzielle Erleichterung (Wartungen vorher ca. 380€, jetzt unter 100€ mit deutlich höherem Wartungsumfang), sondern dass man danach einsteigt und weiß, dass man selber was gemacht hat... Etwas, was kaum einer in meinem Alter (23) macht. Die wenigsten meiner Freunde in Berlin haben Autos... Und wenn doch, wird das größte Interesse leider an der Auswahl des besten Leasingangebots aufgebracht. 🙁
Ähnliche Themen
Musstest du schon so oft etwas Reparieren bei einem 2010er Volvo? Ich meine 3x ans Fahrwerk ist etwas früh?
Bei unserem Fiesta muss das Gaspedal auch raus zum Pollenfiltertausch. Wer denkt sich so ein Gefummel aus? 😁
Bei meinem Honda (Bj. 2011) ist der Pollenfilter zum Glück auf der anderen Seite und kann dort einfach rausgezogen werden. Geht ohne Werkzeug!
Genauso der Luftfilter im Motorraum. Der Wechsel dauert 30 Sekunden ohne Werkzeug. Das ist Wartungsfreundlich. 😁
Bei Reparaturen ist das noch extremer mit den Kosten.
Vor ein paar Monaten ging beim CR-V meines Vaters die Klima nicht mehr. Die Werkstatt wollte den Kompressor tauschen und wollte 1200€ dafür !!!! LOL
Dann habe ich mich ein bisschen im Inet informiert und die Kompressorkupplung, Kugellager, Spule und ein paar Kleinteile neu bei ebay für ca. 100€ gekauft.
Selber repariert und die Klima läuft wieder. Im Grunde war nur das Kugellager trockengelaufen und die Spule wegen Überhitzung durchgebrannt.
1200€ vs. 100€ und selbst Hand angelegt. 😉
Ein Wagenheber hat gereicht, um an die Kompressorkupplung hinter dem rechten Radkasten zu kommen.
Hi,
beim Toyota musst Du hinter das Handschuhfach, aber das hängst Du einfach aus und schon kommt man an den Filter.
MfG
Super-TEC
Bei dem Fusion von 2008, der technisch auf dem Fiesta basiert, muss ich auch das Gaspedal abbauen. Weil die Autos teilweise in UK entwickelt wurden und daher verkappte Rechtslenker sind. Das merkt man dann halt bei der Lüftung.
Bei dem Astra sind es sechs T15 Schrauben und einen Filterkasten aufmachen, beim Vectra ist das unter der Haube oben vor den Wischern an der Spritzwand und bei unserem T25 Avensis sind das zwei Schrauben und rechts nimmt man den Dämpfer unten von der Schublade ab. Mehr Prinzipien gibt's eigentlich nicht, denke ich mal. Muss ja immer im Bereich der Lüftung liegen.
Bei meinem alten G-CC auch als 1.8er ist massig Platz vorne drin. Luftfilter ebenfalls ohne Werkzeug 30 Sekunden. Bei dem Avensis fairerweise auch. Da muss man wegen dem Turbo zwar ein bisschen das Rohr herumwürgen, aber das geht schon.
Meistens verbinde ich das mit einem Kraftstofffilterwechsel. Der sitzt unter dem Ansaugrohr auf einem Winkelblech und ist mit vier Muttern befestigt, die Schläuche abgemacht und das Ganze nach oben gezogen.
Auf dem Schraubstock dann den alten Filter abschrauben (Filterpatrone), Wassersensor unten rausnehmen, alles auf den neuen Filter umbauen, neu abdichten, wieder rein, Diesel vorpumpen mit der Handpumpe oben drauf, anschmeißen fertig.
Seit wir mittendrin mal einen verstopften Filter hatten und die Dinger eh mit jedem Inspektionskit dabei sind, mache ich das halt so alle 20-30.000 km. Toyota schreibt 60.000 vor, aber da der Filter umgerechnet unter 10 Euro kostet... macht's das Kraut auch nicht mehr fett.
cheerio
Mein Civic ist auch in Japan entwickelt und in England gebaut. Beides rechtslenker Länder. 😉
Übrigens, bei dem Civic mit Rechtslenker, kann man den Pollenfilter auch im Fußraum des Beifahrers wechseln, also die Position des Pollenfilters wird entsprechend verändert, damit Links- und Rechtslenker den Filter bequem tauschen können. 🙂
Der Benzinfilter wäre allerdings ein kleines Abenteuer. Zum Glück muss man den nicht wechseln bis er verstopft ist und das tun die hier in D wohl auch nicht.
Dafür müsste nämlich die Mittelkonsole raus und der Filter zwischen den Vordersitzen rausgezogen werden... 😁
Zitat:
@kev300 schrieb am 23. März 2016 um 10:08:23 Uhr:
Musstest du schon so oft etwas Reparieren bei einem 2010er Volvo? Ich meine 3x ans Fahrwerk ist etwas früh?
Am alten 08er C30 hab ich das Fahrwerk gegen das R-Design Sportfahrwerk getauscht und 4 Monate später wieder zurück auf Standardfahrwerk (Auto sollte verkauft werden)... Am neuen C30 kam ein Bilstein Fahrwerk rein... Kaputt war da nie was 🙂 Auch der Ladeluftkühler wurde nur gegen nen größeren getauscht, weil der originale unterdimensioniert ist... Mängel an der Komfortelektronik gibts beim '10er C30 allerdings. Das rechte Türschloss hat nen kleinen Defekt (entriegelt nicht bei am-Türgriff-ziehen), ein Lautsprecher ist defekt... Aber nichts Größeres. Das einzige, was ich bisher wegen Verschleiß tauschen musste, waren zwei Lenker hinten mit verschlissenen Buchsen (ca. 30€). 🙂 Er hat ja auch schon 120.000km runter... Die alten Autos meiner Eltern waren bei der Laufleistung schon fast verbraucht. 😉
Ach so, dann ist ja alles top. 🙂
2009er C70 (Volvo)
ca.25.000 km Differenzdrucksensor defekt
ca.30.000 km Klappergeräusche am Dach,kurz danach Wassereinbruch bei Regen an der Dachverriegelung vorn (Dichtung defekt)
Am schlimmsten bei 65.000 km LIMA platt (bekanntes Problem-400,- Euro)-1 Monat später DPF defekt bzw. voll (kostet etwa 1500,- Euro) ...Auto so verkauft-schade.
Beim neuen/alten mach ich wieder ALLES selbst,außer die Drecksarbeiten am Fahrwerk in der Werkstatt,da kann man nix falsch machen.
Elektrikprobleme hatte ich beim C5 jetzt mit der Heckklappe (Kabelbrüche,die schon mal jemand-falsch- geflickt hat).
Motormäßig alles top.Wartung mach ich selbst und sämtliche Flüssigkeiten wie Bremse und LDS. Der Citroen ist mit seinen Alter (11) besser in Schuß wie der 5jährige Volvo,technisch gesehen.
Deshalb nie wieder einen Diesel,nur Ärger und von der Wartung her viel teurer als ein Benziner.
Andreas
Zitat:
Was macht Ihr noch selbst an Euren Autos
Bis auf Karosseriereparaturen, Fahrwerksvermessung und Reifen(de)montage/Wuchten: Alles selber. Die genannten fallen wegen Werkzeugmangel und Erfahrung aus. Ach ja, Austausch geklebter Scheiben und große Lackreparaturen. Reifen habe ich einmal von Hand demontiert und montiert, ähm nein, muss nicht mehr sein.
Warum bei den anderen Tätigkeiten? Mir macht das Spass, ich habe den Platz (Leider keine große Garage, aber man weiß sich zu helfen) und ich weiß wo gepfuscht (Kopf mit Schleifpapier auf Glasplatte "planen"😉 und wo ordentlich gearbeitet wurde. Und mir ist egal ob neu oder alt, ob nicht zugedacht zu reparieren (Steuergerät, Kombiinstrument usw.). Dann beschaffe ich mir eben alles um EEPROMs auszulesen. Laerning by doing 😉
Solche "Hinkefüße" wie der Filter hinter dem Gaspedal gibt es doch bei jedem Auto irgendwo. Und da ist man bei dem Fusion noch gut bedient.
Unserer hat den 1.4 Benziner drin, den hatten wir schon im Ford Puma als Vorgängermotor mit Seilzug-Gaspedal und leicht anderem Ventiltrieb (Shims etc.), der ist sehr zuverlässig und macht extrem geringe Wartungskosten. Wenn ich bedenke, was dem Dieselmodell alles kaputtgeht, insb. die Einspritzanlage, da kann man nur den Kopf schütteln.
Der Saugbenziner fühlt sich langsamer an, aber das Auto fährt man (Aerodynamik Level Schrankwand) mit knapp über sechs Liter E10 auf 100 km.
Alle 120.000 km Benzinfilter, alle 60.000 km Zündkerzen (habe unsere bei 50.000 km gewechselt, weil der Luftfilter einmal abgebaut war, der sitzt über der Zündanlage auf dem Kopf), alle 160.000 km Zahnriemen (oder acht Jahre), das war's.
Und wenn ich so die anderen Autos anschaue... bei meinem Astra ging in einem Monat eine Magnetspule vom Verdampfer an der Prins kaputt, für 18 Euro inklusive Stecker. Der Gasfilter alle zwei Jahre kostet 60 Euro (wuhuuu... unendliche Wartungskosten! Diesel sind sooo viel günstiger)
Bei dem großen Diesel im Hyundai durfte die HD-Pumpe raus und der Service kostet ohne Montage schon 520 Euro. Vier geprüfte Injektoren für 600 Euro. Injektorkabelbaum 125 Euro, der alte ist hart geworden.
Bei zwei Dieseln gerissene Zylinderköpfe. Der D-CAT mit verstopftem Partikelfilter, musste ein Polenfilter her, weil OEM-Filter netto 2040 Euro. Aber Diesel sind unzerstörbar und supergünstig.
Deshalb, nie wieder Diesel. Jedenfalls nicht die neuen.
cheerio
Ja,es fängt bei der teueren Wartung an und geht über teure Ersatzteile bis hin zu fatalen Reparaturen beim Diesel.Die Schummelaktionen mal weg gelassen. Mit Familienautos hat das nichts mehr zu tun.
Ich habe auch einen Diesel gehabt und eingesehen das es nicht lohnt. Der Benziner ist einfach zuverlässiger.
Diesel ist eh nur was für Vertreter und Ausendienstler.Gerade durch Euro 6 Norm wo Fahrzeuge 3Tanks im Fahrzeug haben einen für Harnstoff ,einen adblue und einen Dieseltank.Absolut da kommen die 20cent pro Liter schnell wieder rein . Von Wartungskosten keine Rede. Es gibt Kunden die lassen alle 6Monate den Partikelfilter in der Werkstatt regenerieren !!!!Weil sie im Jahr nur 7 000km fahren.