Was macht Ihr noch selbst an Euren Autos
War gerade ein Beitrag bei Vox Automobile. (Mach ich ja so wieso) Ölwechsel, Auslesen, Bremsbeläge wechseln, unterlegen, sich den Rücken krummachen, und den Auspuff wechslen. Muß demnächst den Zahnriemen wechseln. Also viele Sachen, die eine Werkstatt übernehmen sollte.
th
Beste Antwort im Thema
@Kevin NRW"
Mein Bruder ist ehr derjenige der sich null ums Auto kümmert. Ich leihe mir einmal im Jahr sein Auto für ein Wochenende, Wechsel das Öl die Filter etc alles auf meine kosten und gib es ihm ohne ein Wort darüber zu verlieren zurück."
Ich weis zwar nicht wie du zu Deinen Bruder stehst aber , so richtig lernen tut er es dadurch nicht.
Ich würde es heutzutage nicht machen . Bruder hin oder her .
Ich für meine Person als gelernter Kfz Mechaniker hab jahrelang für Familienmitglieder die Autos rep und hab selbst
viel Herzblut rein gesteckt,wurde dadurch auch viel ausgenutzt und belächelt . Zum Schluß hats aber auch niemanden intressiert.
Und wenn ich Ersatzteile günstig übers Netz oder zum Einkauf über meinen Chef besorgt habe ,wird einen durch die Blume noch gesagt ,"das ist aber teuer" (zbsp 25euro Bremsbeläge)
Es muß ja nicht auch so, in Deiner Familie sein.
es gibt einSprichwort !!
"Mit Familie scherz und lach ,aber niemals Geschäfte mach "!!!
229 Antworten
Zitat:
@kraeMit schrieb am 4. April 2016 um 12:07:47 Uhr:
Zitat:
@multiplex79 schrieb am 4. April 2016 um 11:19:27 Uhr:
...
Und das wird noch schlimmer ,aber es ist alles so gewollt von unserer Regierung entweder die Elite oder Harz4.Was soll der Quatsch hier?
Ist aber so !
Ich kenn einen KFZ-Meister der weis nicht mal das Ethanol und Alkohol das selbe ist.
Und sowas wird auf die Menschheit losgelassen.
Zitat:
@brunokoop schrieb am 4. April 2016 um 12:15:13 Uhr:
Ich kenn einen KFZ-Meister der weis nicht mal das Ethanol und Alkohol das selbe ist.
Und ich kenne jemanden hier im Forum, der weis nicht mal, dass Ethanol zwar ein Alkohol ist - aber Alkohol nichtnur Ethanol! 🙄
Spätestens nach dem Trinken weiß man's.
Wenn das Licht ausgeht war's das Falsche.... ;-)
Hi,
ich versuche zumindest einiges selbst zu machen, komme aber schnell an meine Grenzen, da ich etwas talentfrei bin🙂
Ölwechsel+Filter, Räderwechsel, Zündkerzen, Filter, uvm. alles wo ich rankomme, kein Spezialwerkzeug brauche und keine Ahnung haben muss. Bei den Bremsen nehme ich mir immer noch jemanden zur Hilfe. Schon einiges an Geld dadurch sparen können. Zweimal hat es aber schon mehr Geld gekostet, als wie wenn ich direkt in die Werkstatt wäre. Weil einmal Schraube Rund gemacht. (Kurzkopfradschraube) und einmal abgerissen (ABS Sensor)🙂.
Für die jenigen die Probleme haben auf eine Auffahrrampe zu fahren, weil zu tief etc.
Es gibt zwei teilige Rampen auf die man sehr Kupplungsschonend auffahren kann.
Sowas habe ich, wirklich toll die Teile, kosten unter 100€.
http://www11.pic-upload.de/25.04.15/6b8afh5dmql.png
Ähnliche Themen
Brauchte so'n erlängerung für mein Hebebühne 🙂
Weiter mach ich, außer Reifenwechsel, alles gesammt mit ein Kumpel. Da ist ein eigene Hale mit 4 Saulen Hebebühne wirklich von Vorteil.
Früher konnte ich auch noch schön Zündkerzen wechseln. Letztens alles für den Grand Cmax gekauft und dann kam das große Verwundern. So verbaut und tricky, da wollte ich nicht mehr kaputt machen als zu repaieren.
Der Spass kam dann mit Kerzen und Ein-Ausbau bei Ford auf fast 200 Euro!
Ölwechsel maximal noch und sonst eben Reifenwechsel und Luftfilter, Innenraumfilter, etc. Das war es leider schon bei den modernen voll Technik gestopften Autos bei mir.
Gruß
Zitat:
@gehrtz123 schrieb am 7. April 2016 um 20:25:01 Uhr:
Für die jenigen die Probleme haben auf eine Auffahrrampe zu fahren, weil zu tief etc.
Es gibt zwei teilige Rampen auf die man sehr Kupplungsschonend auffahren kann.
Sowas habe ich, wirklich toll die Teile, kosten unter 100€.
http://www11.pic-upload.de/25.04.15/6b8afh5dmql.png
Tausend Dank für den Hinweis, so eine kauf ich mir. Bei meinem Auto bleibt leider nicht viel Böschungswinkel übrig, wenn man ihn auf eine stimmige Fahrzeughöhe tieferlegt. 🙄
Zitat:
@keki schrieb am 8. April 2016 um 11:01:37 Uhr:
Früher konnte ich auch noch schön Zündkerzen wechseln. Letztens alles für den Grand Cmax gekauft und dann kam das große Verwundern. So verbaut und tricky, da wollte ich nicht mehr kaputt machen als zu repaieren.
Der Spass kam dann mit Kerzen und Ein-Ausbau bei Ford auf fast 200 Euro!Ölwechsel maximal noch und sonst eben Reifenwechsel und Luftfilter, Innenraumfilter, etc. Das war es leider schon bei den modernen voll Technik gestopften Autos bei mir.
Gruß
Was haben die denn da konstruiert, dass man nicht mehr an die ZK's kommt?
Zitat:
@keki schrieb am 8. April 2016 um 11:01:37 Uhr:
Früher konnte ich auch noch schön Zündkerzen wechseln. Letztens alles für den Grand Cmax gekauft und dann kam das große Verwundern. So verbaut und tricky, da wollte ich nicht mehr kaputt machen als zu repaieren.
Der Spass kam dann mit Kerzen und Ein-Ausbau bei Ford auf fast 200 Euro!
Das Problem gab's schon beim Mk2 Mondeo V6. Das war ein Krampf, an die hinteren drei Zündkerzen ranzukommen.
Da muss man, also so war es bei unserem Fusion, den Luftfilterkasten runterbauen etc, aber das geht ja noch... und dann halt Zündkabel einzeln abziehen. Bis dahin geht die Schrauberei im Motorraum eigentlich noch. Aber darüber hinaus...
Gut, ist auch ein R4-Motor, leicht nach hinten eingebaut, man kommt aber noch an das Eine oder Andere dran.
Zitat:
@keki schrieb am 8. April 2016 um 11:01:37 Uhr:
Früher konnte ich auch noch schön Zündkerzen wechseln. Letztens alles für den Grand Cmax gekauft und dann kam das große Verwundern. So verbaut und tricky, da wollte ich nicht mehr kaputt machen als zu repaieren.
Der Spass kam dann mit Kerzen und Ein-Ausbau bei Ford auf fast 200 Euro!Ölwechsel maximal noch und sonst eben Reifenwechsel und Luftfilter, Innenraumfilter, etc. Das war es leider schon bei den modernen voll Technik gestopften Autos bei mir.
Gruß
Man muss auch leider sagen, dass Ford ziemliches Talent darin hat, seine Autos so zu konstruieren, dass es Selbstschraubern (versierten) vermiest wird ohne Ende.
Ich wollte bei unserem Fusion so wie bei meinen anderen Autos mit ZR den Zahnriemen wechseln und ich habe Erfahrung darin, bezüglich gucken/Motor durchdrehen etc. pp. Erst mal habe ich ewig für eine Anleitung gebraucht wegen der Anzugsmomente, die man z.B. für Opel praktisch nachgeschmissen kriegt, und dann habe ich die Arbeitsanweisung gelesen. Vier verschiedene Spannrollentypen, Ventildeckel abnehmen, irgendwelche Haarlineale einbauen, Nockenwellenräder ab(!)schrauben, Servopumpen wegbauen und solche Scherze...
Ich meine, Blockierwerkzeug braucht man bei anderen Fahrzeugen auch, da habe ich z.B. zwei ganze Werkzeuge für die beiden Opels. NW-Räder Blockierer und Schwungradblockierer, das war's. As simple as that. Und alles mit Werkzeugen ansonsten, die jeder Hobbyschrauber zuhause hat. Jeder.
Bei Ford braucht man einen ganzen Koffer Spezialwerkzeug, da ist man schon locker 65 Euro los. Würde sich vielleicht für einen Hobbyschrauber lohnen, der öfter mal 1.25er, 1.4er und 1.6er Fiesta, Focus und Fusion zu sehen kriegt. Aber für ein einziges Mal, da unser Fusion verkauft werden soll?
Nicht falsch verstehen, wir hatten bisher mehr als ein halbes Dutzend Ford, und die fahren sich super, Ölwechsel und Fusselkram wie Luftfilter, das geht noch alles. Ich finde Ford wirklich nicht schlecht als Endprodukt. Aber alles darüber ist der helle Wahnsinn. Meiner Meinung nach pure Absicht, um das Selbstschrauben zu vermiesen...
cheerio
Endlich durfte ich auch mal wieder unterm Auto liegen. Mein Zweitwagen kam vor 2 Std vom "Einsatz" zurück. Beste Zeit zum Ölwechsel, Öl heiß. Rauf auf die Rampen, mein (Patentierten) Ölwechselbottich unter gestellt, und die Brühe abgelassen. Blutet bis Morgen vor meiner Garage aus, dann kommt neues Öl rein. Und schon kommt der erste Klugscheißer bei mir auf den Hof. Ein 10 Jähriger Nachbarsjunge fragte gleich was ich da mach. Hat zu gekuckt, dann weiß er ja, was er 8 Jahre später an seinem Auto machen muß (oder auch nicht)
th
Zitat:
@keki schrieb am 8. April 2016 um 11:01:37 Uhr:
Früher konnte ich auch noch schön Zündkerzen wechseln. Letztens alles für den Grand Cmax gekauft und dann kam das große Verwundern. So verbaut und tricky, da wollte ich nicht mehr kaputt machen als zu repaieren.
Der Spass kam dann mit Kerzen und Ein-Ausbau bei Ford auf fast 200 Euro!Ölwechsel maximal noch und sonst eben Reifenwechsel und Luftfilter, Innenraumfilter, etc. Das war es leider schon bei den modernen voll Technik gestopften Autos bei mir.
Gruß
Ich kauf einfach so eins nicht mehr. In diesem Leben werd' ich das noch durchziehen können ;-)
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 8. April 2016 um 20:16:06 Uhr:
mein (Patentierten) Ölwechselbottich unter gestellt, und die Brühe abgelassen.
So ein ähnliches Patent hab ich auch geschnitzt.
Nur ist der Verschluß bei mir unten und hat nen "Zapfhahn" dran.
So kann ich das Altöl sauber in den Kanister füllen.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 8. April 2016 um 20:16:06 Uhr:
Endlich durfte ich auch mal wieder unterm Auto liegen. Mein Zweitwagen kam vor 2 Std vom "Einsatz" zurück. Beste Zeit zum Ölwechsel, Öl heiß. Rauf auf die Rampen, mein (Patentierten) Ölwechselbottich unter gestellt, und die Brühe abgelassen. Blutet bis Morgen vor meiner Garage aus, dann kommt neues Öl rein. Und schon kommt der erste Klugscheißer bei mir auf den Hof. Ein 10 Jähriger Nachbarsjunge fragte gleich was ich da mach. Hat zu gekuckt, dann weiß er ja, was er 8 Jahre später an seinem Auto machen muß (oder auch nicht)
th
Falls ich richtig sehe, unter deiner Rampe möchte ich nicht freiwillig arbeiten, wenn ich die paar Holzklötzchen sehe, wird mir Angst und bange.
@tommel1960 Deine Rampe ist aber noch ausbaufähig... 😉
Mache es ähnlich mit dem Ölwechsel. Kerzen und Bremsen etc. wechsle ich auch in der heimischen Garage.
Hat u.a. den Vorteil, dass man weiß, wie sein Gefährt von unten aussieht.