Was machen eigentlich unsere 3 AT/GTs
Wie einige wissen, haben wir Ende September für meine Firma 2 AT218d und einen 218d GT neu bekommen. Damals versprach ich, da die Fahrzeuge ja im Kundendienstbereich genutzt werden, ab und zu mal zuberichten, wie es uns mit ihnen ergeht, schließlich ist das noch mal eine härtere Anforderung, wegen Beladung und Firmenfahrer.
Die 2 ATs haben jetzt einmal 11000km und 17000km drauf, der GT 18000km. Von Oktober bis heute waren sie also gut unterwegs.
Im Schnitt haben sie auf 100km 7,2 Liter verbraucht, okay, wie bereits berichtet, voll beladen und nicht gerade langsam unterwegs.
Was hatten wir für Reparaturen:
Tja, nichts, nothing, gar nichts, die laufen wie ein Uhrwerk, da klappert nichts, da gibt es keine Ausfälle,
alles funktioniert bestens. Ich habe jetzt auf alle drei das elektronische Fahrtenbuch einrichten lassen, was eine erhebliche Erleichterung darstellt, auch da bisher alles bestens.
Gestern bin ich beim 218d GT von Nürnberg nach Regensburg mitgefahren, ich war echt überrascht, wie ruhig das Fahrzeug noch bei 160km/h ist und wie sauber der auf der Bahn liegt.
Mit der Entscheidung haben wir alles richtig gemacht, ich kann jetzt nur positives berichten und Bemerkungen von fehlender Qualität beim F45 und F46 auf Einzelfälle reduzieren.
Übrigens hat sich der WR Continental als absolut traktionsstark in Verbindung mit dem Vorderradantrieb herausgestellt, die liegen bei schneebedeckter Fahrbahn selbst in Kurven wie ein Brett.
Weiterer Bericht folgt dann nach Vollendung des ersten Einsatzjahres.
VG
Beste Antwort im Thema
Hallo Harald
Danke für deinen Bericht und lass Dich nicht beeinflussen. Dein Themen start war gut ! Wer ihn nicht lesen will soll,es einfach lassen.
Gromo
30 Antworten
da hast du ja jetzt ein ganzes Themenpaket eröffnet, ich versuche mal, das beste daraus zu machen.
Gehen wir mal zu dem Thema AT/GT als Firmenfahrzeuge. Auch in Deutschland erobern die beiden gerade die Firmenwelt. Als wir unsere Drei abgeholt haben, holten 2 Mitarbeiter eines anderen Betriebes 2 Stück ab, die auch im Kundendienst tätig sind. Diese Firma hat Deutschlandweit sogar insgesamt 50 Stück bestellt und war zuvor VW-Kunde.
Gerade der GT ist eine echte Alternative zu den im Kundendienstbereich üblichen VW Golf Kombi, Astras, Fords und Renaults, da er deutlich mehr Platz bietet, das bessere Fahrzeug ist und dazu noch günstiger im Firmenleasing.
BMW begeht jetzt da einen Fehler, ihn einzustellen, der hätte die Firmenfahrzeugflotten noch aufgerollt, das Potential haben die gar nicht erkannt.
Mitarbeiter, ja am Anfang natürlich große Freude, BMW hin, BMW her, ist es längst Routine geworden. Was im Moment noch auffällt, dass die Bereitschaft, mal schnell noch eine Kleinigkeit zu erledigen, wo die Fahrt länger dauert, als die Arbeitszeit vor Ort, noch seehr groß ist. Und natürlich, man hört und sieht nichts, was bei Mitarbeitern immer mit absoluter Zufriedenheit gleichzusetzen ist.
Es war jetzt bereits die dritte Fahrt, an der ich teilnahm, und ich tue es immervwieder gerne. Wie bereits erwähnt, ist der GT ein absolut ruhiger Genosse, der Motor 18d hat bei 140-160Km/h Laufgeräusche wie ein Benziner und nein, es gibt bei unserem keine signifikanten Windgeräusche, er ist fantastisch leise. Und er liegt, du fühlst dich Beifahrer einfach sauwohl. Da gilt, München-Hamburg, okay fahren wir.
Zum Vergleich AT zu GT würde ich jetzt den GT auf Anhieb als ruhigeres Fahrzeug titulieren. Aber der Vergleich hinkt etwas, war mein 220AT ja immer leer unterwegs ist der GT umgeklappt und komplett voll geladen. Jeder weis, dass ein stark beladenes Fahrzeug erst einmal ruhiger wirkt und auch besser federt, als im Leerzustand. Somit verbietet sich jetzt der direkte Vergleich etwas, zudem die sonst etwas straff ansprechende Federung natürlich beladen wesentlich weicher anspricht.
Fakt ist, dass ich die beiden AT auf jeden Fall noch gegen GTs ersetzen werde, bevor der GT ausläuft. Aber vielleicht erkennt ja BMW noch, dass hier die Türen für den GT im Firmenkundengeschäft sehr weit offen stehen.
Jedenfalls werde ich dann mal die Ergebnisse zum einjährigen wieder gerne berichten, dann haben sie ja vermutlich schon um 40000km und mehr auf dem Tacho.
VG
Zitat:
@harald335i schrieb am 24. Februar 2018 um 22:34:49 Uhr:
da hast du ja jetzt ein ganzes Themenpaket eröffnet, ich versuche mal, das beste daraus zu machen.
Das war ja auch Absicht, gerade weil das Thema sehr viel interessantes hergibt! Und mit deinem Beitrag hast du sehr viel mehr erreicht als nur "versucht"... Ich danke dir auf jeden Fall, dein Beitrag ist für mich sehr wertvoll.
Vielen Dank Harald für den tollen Erfahrungsbericht, halte uns auf dem Laufenden. Ich bin auch nach wie vor vom GT begeistert, langstreckentauglich und viel Platz und Reisekomfort unter 4,6 m. Nur mit meinen Contis bin ich dieses Jahr nicht ganz zufrieden, fahre allerdings 195er auf 17 Zoll wegen Schneeketten. Da werde ich versuchen, auf 205er zu wechseln, um etwas mehr Traktion im Schnee zu haben. Oder es liegt einfach am relativ hohem Drehmoment schon ab niedrigen Drehzahlen.
Zitat:
@es.ef schrieb am 25. Februar 2018 um 11:24:05 Uhr:
Vielen Dank Harald für den tollen Erfahrungsbericht, halte uns auf dem Laufenden. Ich bin auch nach wie vor vom GT begeistert, langstreckentauglich und viel Platz und Reisekomfort unter 4,6 m. Nur mit meinen Contis bin ich dieses Jahr nicht ganz zufrieden, fahre allerdings 195er auf 17 Zoll wegen Schneeketten. Da werde ich versuchen, auf 205er zu wechseln, um etwas mehr Traktion im Schnee zu haben. Oder es liegt einfach am relativ hohem Drehmoment schon ab niedrigen Drehzahlen.
Mit breiteren Reifen bekommst Du kaum bessere Traktion, eher mit niedrigerer Drehzahl. Je schmaler der Reifen desto mehr Gewicht bringst du auf die Fahrbahn.
schönen Sonntag
Ähnliche Themen
Zitat:
@ceinsler schrieb am 25. Februar 2018 um 11:33:24 Uhr:
Zitat:
@es.ef schrieb am 25. Februar 2018 um 11:24:05 Uhr:
Vielen Dank Harald für den tollen Erfahrungsbericht, halte uns auf dem Laufenden. Ich bin auch nach wie vor vom GT begeistert, langstreckentauglich und viel Platz und Reisekomfort unter 4,6 m. Nur mit meinen Contis bin ich dieses Jahr nicht ganz zufrieden, fahre allerdings 195er auf 17 Zoll wegen Schneeketten. Da werde ich versuchen, auf 205er zu wechseln, um etwas mehr Traktion im Schnee zu haben. Oder es liegt einfach am relativ hohem Drehmoment schon ab niedrigen Drehzahlen.Mit breiteren Reifen bekommst Du kaum bessere Traktion, eher mit niedrigerer Drehzahl. Je schmaler der Reifen desto mehr Gewicht bringst du auf die Fahrbahn.
schönen Sonntag
Deshalb fährt die Formel 1 auch mit 155er Reifen und immer schön niedertourig :-)
Zitat:
@Ralf0101 schrieb am 25. Februar 2018 um 11:37:00 Uhr:
Zitat:
@ceinsler schrieb am 25. Februar 2018 um 11:33:24 Uhr:
Mit breiteren Reifen bekommst Du kaum bessere Traktion, eher mit niedrigerer Drehzahl. Je schmaler der Reifen desto mehr Gewicht bringst du auf die Fahrbahn.
schönen Sonntag
Deshalb fährt die Formel 1 auch mit 155er Reifen und immer schön niedertourig :-)
Wir reden hier von Schnee und nicht von trockenem Asphalt. Dann fahr doch mal mit Slicks im Schnee, viel Spass.
Die Diskussion gibt es immer wieder. Man muss den besten Kompromiss in der Breite finden. Ich fahre den GT ja jetzt den dritten Winter, bin bisher mit den 195er überall durchgekommen. Vor allem gegen Aquaplaning sind die schmalen schon sehr gut geeignet. Trotzdem würde ich auf 205 beim nächsten Wechsel gehen, so lange die Schneeketten noch funktionieren.
Oh da war ich aufm falschen Dampfer. Sorry.
Hallo.
Je nach Schneekonsistenz und Beladung kann ein schmalerer oder breiterer Reifen durchaus positiv Auswirkungen haben. Im Winter ist immer alles ein Kompromiss, nur profillose Breitreifen sind ein NoGo.
Wenn ich mit einem Winterreifen nicht ganz zufrieden war habe ich oft mit dem Luftdruck experimentiert. Im Rahmen des möglichen mal 0,2 mehr, mal 0,2 weniger und schon fuhr sich der Reifen ganz anders.
Zitat:
@es.ef schrieb am 25. Februar 2018 um 11:45:30 Uhr:
Die Diskussion gibt es immer wieder. Man muss den besten Kompromiss in der Breite finden. Ich fahre den GT ja jetzt den dritten Winter, bin bisher mit den 195er überall durchgekommen. Vor allem gegen Aquaplaning sind die schmalen schon sehr gut geeignet. Trotzdem würde ich auf 205 beim nächsten Wechsel gehen, so lange die Schneeketten noch funktionieren.
Vollkommen richtig, Reifen sind immer ein Kompromiss. Will ich beste Traktion im Schnee, schmale Reifen. Will ich besten halt auf trocken, breitere. In der Summe kommt dann eben ein Kompromiss zustande.
Vor Jahren war immer die Aussage im Winter lieber einen dünnen Reifen aber letztes Jahr gab es von der AB einen Test der Anderes zeigte: Testbericht
Ich hole diesen alten Thread nochmal heraus, da unsere 2 AT 218d und unser GT 218d jetzt in 3 Monaten ihren Einsatz bei uns beenden und ich noch einmal ein paar Erfahrungswerte rübergeben wollte.
Unser erste AT218d hat jetzt knappe 85000km auf der Uhr, der zweite 105000km und der GT 218d 115000km.
Der Gesamtverbrauch aller 3 Modelle lag bei ständig voller Beladung zwischen 6,1 bis 6,9 l Diesel, was auch den verschiedenen Fahrweisen geschuldet war. Trotzdem ein super Ergebnis, weil langsam waren die nie unterwegs.
Es gab ganz viel Licht und nur ganz wenig Schatten in den 3 Jahren.
Einzig der abnorme Bremsenverschleiß fiel auf, bei 30000km waren regelmäßig Beläge fällig. alle 60000km kamen dann Scheiben dazu. Gefühlt waren die mehr für Bremsen in der Werkstatt wie für Kundendienste. Das war es dann auch schon.
Ja, richtig gehört, kein einziges Fahrzeug musste in den knapp 3 Jahren einmal außerplanmäßig in die Werkstatt. Es funktionierte alles immer ohne Probleme, es kam zu keinen Ausfällen, eine enorme Qualität dieser Fahrzeuge, wenn man noch bedenkt, dass die im täglichen Stressmodus unterwegs waren.
Auch die Sitze sind fast noch wie am ersten Tag, obwohl täglich zigmal Ein-und Ausgestiegen wurde.
Materialien im Innenraum auch noch top.
Ganz ehrlich, ich war am Anfang etwas skeptisch, ob BMW einem solchen Einsatz gewachsen ist, und muss heute feststellen, wir hatten noch nie so zuverlässige Fahrzeuge wie die 3.
Was auch noch verblüffend war, ist der geringe Reifenverschleiß. Alle drei mit SR bestückt, bekamen im Winter dann entsprechende Marken-WR verpasst. Wir mussten jetzt an einem AT einen WR-Satz wechseln und bei einem weiteren einen SR-Satz. Der GT läuft immer noch auf dem ersten Satz WR und SR, auch wenn diese jetzt vor der Abgabe nochmal erneuert werden, billiger, als wenn das BMW tut.
Das einzige, was etwas auffallend war, sind die enormen Kosten für Reparaturen am Blechle. Unser eine AT hatte 2 Auffahrunfälle, nichts schlimmes, immer Ampelschubser, aber der eine Schaden lag bei 4000,00€ und der andere bei 2800,00€. Alleine der LED-Frontscheinwerfer kostete dabei fast 1400,00€, oder ein Ladeluftkühler 400,00€.
Aber wo gehobelt wird, fallen Späne, was solls.
Jedenfalls haben die 3 eine so überzeugende Leistung hingelegt, dass ich jetzt nochmal 3 neue LCI-Modelle, auch wieder als 218d aber alle als GT-F46-Modelle bestellt habe. Das größere Platzangebot war ausschlaggebend.
Fazit, die 3 Jahre sind unglaublich schnell vorbei gegangen, so schnell, das am Anfang alle gemurrt haben, dass die Autos schon wieder weg müssen, ein besseres Zeichen, wie zufrieden alle damit waren, gibt es nicht.
Gerade für Gebrauchtwagenkäufer kann ich die klare Empfehlung geben, ein AT oder GT kann man ganz problemlos
auch mit höheren Kilometerständen noch kaufen, sie sind ein Ausbund an Zuverlässigkeit und der Mehreinsatz von Geld beim Erwerb macht sich über ihre Problemlosigkeit wieder bezahlt.
Gerne beantworte ich dazu Fragen, wenn Bedarf besteht.
Zitat:
@dedetto schrieb am 25. Februar 2018 um 11:51:03 Uhr:
Hallo.Wenn ich mit einem Winterreifen nicht ganz zufrieden war habe ich oft mit dem Luftdruck experimentiert. Im Rahmen des möglichen mal 0,2 mehr, mal 0,2 weniger und schon fuhr sich der Reifen ganz anders.
Können Sie bitte darüber mit mehr Details berichten? Danke.
Das mit den Bremsen kann ich leider bestätigen.
@harald335i :
Danke, dass Du dich daran erinnert hast, dass Du uns noch mal berichten wolltest und dies nun auch getan hast.