Was laüft ruhiger R6 Oder V6??
Was läuft ruhiger,
bitte mit genauer technischer Erläuterung!!
Im W208 Forum meint man ein V6 läuft bauartbedingt ruhiger als ein R6 weil:
Zitat:
Der perfekte Massenausgleich wird bei einem Boxermotor erreicht (bewegte Massen heben sich fast nahezu auf, dadurch weniger Vibrationen). Beim Reihenmotor liegen die bewegten Massen aber alle auf einer Seite der Kurbelwelle. Mehr oder weniger Mittelding ist halt der V-Motor ("Kompromiss"😉.
Zitat:
Das der BMW-Reihensechszylinder aber ein fantastischer Motor (und das als Reihenmotor) ist, ist wohl unbestritten. Er ist laufruhiger als mancher V-Motor. Aber vom Konzept her ist der V-Motor zunächst einmal der laufruhigere (aber auch konstruktionsaufwendigere).
47 Antworten
Hallo Björn,
vielen Dank für Deine Ausführungen, ich habe schon an meinem Wissen gezweifelt, wobei ich leider nur weiss, dass ein R6 ruhiger läuft als ein V6, jedoch hätte ich keine Erklärung für ein warum.
Für ausführlichere Ausführungen eines angehenden Motorenentwicklers würde ich mich hier sehr freuen.
Beste Grüße
Hallo!
Ich bin mal mit einem Subaru SVX gefahren. Die Laufkultur des 6-Zylinder-Boxers ist schon bemerkenswert.
In der auto,Motor und Sport gab es vor etwa
MFG Jahren mal eine Tabelle, die die (theoretischen) Vor-und Nachteile aller denkbaren Motor-Bauformen-Zylinderzahl-Kombinationen darstellte. Als der absolute theoretische supergau stellte sich der V5-Motor dar. Es hat zwar noch nie jemand einen V5 gebaut, aber VW hat zumindest einen VR5 gebaut. Und der läuft erstaunlich ruhig.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Lanzelott
wer is denn von uns schonmal ein boxermotor gefahren (6zylinder)??? ich würd gerne mal einen aus zuffenhausen fahren, aber ich schätze der auspufft übertönt da einiges
Moin,
Schlussendlich bleiben das allesamt Symmetrieüberlegungen 😉
Alles das was Symmetrisch ist, läuft gut ... alles das was nicht symmetrisch ist ... baut schwingungen auf. Der Boxer müßte halt nahezu ideal sein, weil er ein Inversionszentrum hat.
Der Hinweiß auf die Massenkräfte beim Reihenmotor siehe hier :
http://www.fbm.fh-frankfurt.de/vkmlabor/kreispro/mobau1.htm
Sicher läuft der R6 besser als der R4, aber ganz weg sind die Massenkräfte und die daraus resultierenden Schwingungen nicht, sie werden nur kleiner.
Das heute auch eigentlich ungünstige Konzepte, wie der VR5 oder der V10 gut laufen, liegt einfach daran, das Dinge wie Ausgleichswellen verwendet werden.
MFG Kester
Moin,
kann sein dass ich falsche liege aber ich meine gelesen zu haben, dass einige Hersteller bi den V-Motoren mit Ausgleichswellen hantieren um den Lauf Schwingungsärmer zu machen. Ist da was dran ?
Gruss Uwe
Ähnliche Themen
Moin,
Ja...das wurde auch hier schon mehrmals erwähnt.
Mfg Kester
Kester, alter Spammer! 😉 😛 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Ja...das wurde auch hier schon mehrmals erwähnt.
Mfg Kester
Moin,
na prima. Dann ist die Frage ja schon beantwortet, denn ich denke dass ein von Hause ruhig laufender Motor keine Ausgleichswellen braucht.
Gruss Uwe
Moin,
Ja Buddy ... auch hier stimme Ich dir zu. Ein einigermaßen ordentlich gebauter R6 Motor oder ein Boxermotor benötigen im Grunde keine Ausgleichswellen für einen harmonischen und guten Lauf über das gesamte Drehzahlband.
Allerdings kann es sich rechnen, Ausgleichswellen zu verbauen, anstelle sündhaft teure andere Teile.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Ja Buddy ... auch hier stimme Ich dir zu. Ein einigermaßen ordentlich gebauter R6 Motor oder ein Boxermotor benötigen im Grunde keine Ausgleichswellen für einen harmonischen und guten Lauf über das gesamte Drehzahlband.
Allerdings kann es sich rechnen, Ausgleichswellen zu verbauen, anstelle sündhaft teure andere Teile.
MFG Kester
Moin,
von der wirtschaftlichen Seite kann die Rechnung durchaus aufgehen. Nur, wenn ich das mal von der technischen Seite beleuchte und mir überlege, dass da etwas rumeiert und ich deswegen etwas brauche, was genau andersrum eiert damit das ganze wider ruhig wird, sträuben sich mir die Nackenhaare.
Gruss Uwe
Können wir uns nicht einfach darauf einigen, dass die BMW - Motoren die schönsten und ruhigsten sind, dann währen wir doch alle hier Glücklich...
Greetz
Nen Reihensechszylinder mit Ausgleichswellen gibt es meines Wissens nicht , was sollte der auch ausgleichen ...
Sowohl die Massenkräfte, als auch die Massenmomente 1. und 2. Ordnung sind beim Reihensechser vollkommen ausgeglichen.
Inwiefern der 6-Zylinder-Boxer da noch Vorteile bieten soll, würde ich wirklich gerne wissen ...
Zumal beim Boxermotor die Kolben ebenfalls leicht versetzt laufen...
Zitat:
Original geschrieben von Lanzelott
Können wir uns nicht einfach darauf einigen, dass die BMW - Motoren die schönsten und ruhigsten sind, dann währen wir doch alle hier Glücklich...
Greetz
Nein eben nicht, wir sind hier ein techn. Forum, und ich wollte es wissen, und hab SUPER Antworten bekommen...........
Zitat:
Original geschrieben von MisterBJ
Nen Reihensechszylinder mit Ausgleichswellen gibt es meines Wissens nicht , was sollte der auch ausgleichen ...
Sowohl die Massenkräfte, als auch die Massenmomente 1. und 2. Ordnung sind beim Reihensechser vollkommen ausgeglichen.
Inwiefern der 6-Zylinder-Boxer da noch Vorteile bieten soll, würde ich wirklich gerne wissen ...
Zumal beim Boxermotor die Kolben ebenfalls leicht versetzt laufen...
Moin,
die V-Motoren kamen deswegen in Mode weil sie kompakter und vermutlich auch billiger sind als ein Reihen-Motor. Man stelle sich das mal vor, im fünfer ein Reihen-10-Zylinder, wie lang müsste da der Vorbau sein.
Ausgleichswellen gibt es bei einigen japanischen 4-Zylindern (glaub ich) sowie auch in diversen V-Motoren, wobei mich in diesem Zusammenhang schon interessieren würde, wie das beim aktullen M5 aussieht. Bei dem Drehzahlniveau kann ich mir kaum vorstellen, dass da irgendwo Ausgleichswellen rumeiern.
Gruss Uwe
ReihenVIERzylinder gibts haufenweise mit Ausgleichswellen, mein 316ti hat auch 2 ... 😉 Beim Vierzylinder sind die auch sinnvoll .
Hallo!
Der V6-Motor und Peugeot und Renault hat den idealen Bankwinkel von 60° und läuft ruhig, ohne Ausgleichswellen.
MFG