Was lange währt, wird endlich gut...
Hallo ihr lieben (CLK Junkies),
nach 6 Monaten wird es Zeit mich vozustellen. Ich bin V8CLK430, aber wer will kann mich Mike nennen.
Ich bin seit März 2019 Besitzer eines C208 CLK 430. Baujahr 2000, 280.000 Km und dieser ist seit
ca einer Woche tatsächlich (ich schwöre) absolut Rostfrei... Der Spass hat 4 (vier!!!) Wochen gedauert
und somit meine nicht vorhandene Gelassenheit auf eine sehr harte Probe gestellt.
Der eigentliche Plan hieß :"Wir machen das bischen Rost weg und sehen in zwei Jahren was dann ist".
Auf Empfehlung meiner Werkstatt machte ich mich auf den Weg zur Firma Bruckner-Fahrzeugtechnik.
Man wurde sich schnell einig was zu machen sei und etwa 3 Wochen später ging es los. Nach drei Tagen
wurde ich (zum Kucken) eingeladen und sah mein neues altes Auto erstmals NACKT.
Kotflügel, Türen, Einstiege, Stossfänger und Kofferraumhaube, Lampen und Heckleuchten ....
---- alles war weg und in Bearbeitung und ich dem Infarkt nahe. Die weiteren 8 (acht) Male bis zur
Rückgabe meines Schätzchens habe ich genutzt um einige (nicht alle) Phasen per Smartfone zu
dokumentieren und beginne jetzt mal in der ersten Woche. Day One...
Wenn Interesse besteht wie es weiterging, lasst es mich wissen, wenn nicht, lass ich es sein...
Es könnte aber durchaus sein, das ich nicht der Einzige bin (war) welcher den Wunsch nach einem
rostfrei bleibenden CLK hatt(e) und da ich in diesem Forum bisher jede Menge Hilfe erhalten habe
will ich versuchen ein wenig zurückzugeben.
l.g. Mike aka V8CLK430
Beste Antwort im Thema
Hallo ihr lieben (CLK Junkies),
nach 6 Monaten wird es Zeit mich vozustellen. Ich bin V8CLK430, aber wer will kann mich Mike nennen.
Ich bin seit März 2019 Besitzer eines C208 CLK 430. Baujahr 2000, 280.000 Km und dieser ist seit
ca einer Woche tatsächlich (ich schwöre) absolut Rostfrei... Der Spass hat 4 (vier!!!) Wochen gedauert
und somit meine nicht vorhandene Gelassenheit auf eine sehr harte Probe gestellt.
Der eigentliche Plan hieß :"Wir machen das bischen Rost weg und sehen in zwei Jahren was dann ist".
Auf Empfehlung meiner Werkstatt machte ich mich auf den Weg zur Firma Bruckner-Fahrzeugtechnik.
Man wurde sich schnell einig was zu machen sei und etwa 3 Wochen später ging es los. Nach drei Tagen
wurde ich (zum Kucken) eingeladen und sah mein neues altes Auto erstmals NACKT.
Kotflügel, Türen, Einstiege, Stossfänger und Kofferraumhaube, Lampen und Heckleuchten ....
---- alles war weg und in Bearbeitung und ich dem Infarkt nahe. Die weiteren 8 (acht) Male bis zur
Rückgabe meines Schätzchens habe ich genutzt um einige (nicht alle) Phasen per Smartfone zu
dokumentieren und beginne jetzt mal in der ersten Woche. Day One...
Wenn Interesse besteht wie es weiterging, lasst es mich wissen, wenn nicht, lass ich es sein...
Es könnte aber durchaus sein, das ich nicht der Einzige bin (war) welcher den Wunsch nach einem
rostfrei bleibenden CLK hatt(e) und da ich in diesem Forum bisher jede Menge Hilfe erhalten habe
will ich versuchen ein wenig zurückzugeben.
l.g. Mike aka V8CLK430
82 Antworten
Hallo Andreas,
Front oder Heckscheibe ?
Hinteren Seitenscheiben ?
Mit mehr Info kann ich die Werkstattjungs mal fragen...
gruß, mike.
Frontscheibe...
Hallo,
jetzt bin ich seit Juni 66 Jahre alt, hatte noch nie ein KFZ aus DIESEM Jahrtausend
aber auch nicht das Gefühl im Dunkeln auf Autobahnen nicht über 200 km/h fahren
zu können, Fahrzeuge die das konnten gab es genug. Wenn ich heutzutage Nachts
bei Tempo 180 km/h mit 30 km/h Tempoüberschuss überholt werde kann ich einen
Moment lang die bessere Ausleuchtung der Xenon Lampen sehen, nur macht der
Überholende danach meist Fernlicht an wenn niemand sonst in der Nähe ist.
Bei Xenon (nicht Bi-Xenon) ist das Fernlicht Halogen H7... und kein Unterschied zu mir.
Zitat aus einem Ratgeber für Kfz - Beleuchtung:
"Seit 2001 ist Bi-Xenon-Licht erhältlich, welches sowohl im Abblendlicht, als auch im
Fernlicht mit Xenon arbeitet. Zuvor war bei einer Umschaltung auf Fernlicht noch
eine Halogenlampe zum Einsatz gekommen."
Ich gebe zu Bedenken das man in der Vorhalogenzeit (1964) auch 200km/h fahren
konnte. zB. 280 SE 3.5 Coupé ca. 210km/h.
Wie haben die das damals nur unfallfrei hingekriegt ?
Abschliessend bedeuted Xenon auch die Verantwortung zu haben es Instand zu
halten (automatsche Leuchtweitenregelung, Streuscheibendiffusion) bei etwa
40% der alten Kfz die mir begegnen scheint das jedoch vom jeweiligen Besitzer
nicht bemerkt zu werden... Kurz: Sie blenden mich...
Alles was von mir hier beschrieben wurde entspringt MEINEN persöhnlichen
Erfahrungen UND erhebt keinerlei Anspruch auf Allgemeingültigkeit
whatsoever.
liebe Grüsse, mike.
nunja…..
es waren früher genug Unfälle....
Wenn man allein an den Fortschritt bei den Reifen denkt.
Wie die Winterreifen früher laut waren und hart.... Wahnsinn....
Ähnliche Themen
Das ist natürlich Richtig. Modernere Reifen können den Bremsweg positiv
beeinflussen - und man kann sie auch auf älteren Kfz problemlos montieren.
Mein Satz mit dem"Unfallfrei" ist natürlich ironisch gemeint, möglicherweise
ist bei mir auch die Risikobereitschaft zurückgegangen, dadurch gerate ich
seltener in "Komische" Situationen.
Sollte es beim 208 CLK die (legale) Möglichkeit geben Alle Frontlampen auf
einmal zu verbessern (LED ?) wäre ich mit dabei, Xenon Abblendlicht allein
ist zumindest für mich keine Option...
gruß, mike.
Das wäre auch immens aufwändig. Eine Verbesserung des Lichts wäre es schon, zumal man ja die meiste Zeit mit Abblendlicht fährt. Entscheidend dafür ist aber eine klare Scheibe vor dem Licht, die haben die meisten nicht mehr. Aus diesem Grund werde ich bei meinem, kommt Montag vom Lackierer, vor dem Zusammenbau neue Lichtscheiben gönnen.
Das Xenon beim 208er und 170er lohnt sich m.E.n. nicht... Wir haben jeweils beides, die Xenons haben natürlich eine schönere Farbe und leuchten minimal besser aus. Das wars aber dann, richtig gute H7 rein und schauen dass die Scheinwerfer nicht blind sind...
Einen richtigen Unterschied merkt man zu unserm 203 und 211er - jeweils mit Bi-Xenon... das lohnt sich definitiv. Wobei auch hier das Fernlicht eine H7 Birne ist, "Bi-Xenon" bedeutet bei den Baujahren nur, dass der Xenonbrenner zusätzlich noch weiter öffnet. Später gabs dann Brenner im Fernlicht (ab 204 Mopf, meine ich)
Meines Erachtens würde sowas hier Sinn machen. In vielen Ländern bereits legal im Einsatz, nur die EU sperrt sich und verweigert die Zulassung.
So etwas gefällt mir auch, nur hat Andy 43 Recht mit der EU...
Möglicherweise fährt Boris Johnson auch so alte Schätzchen wie wir.
Das wäre für mich die erste logische Erklärung für den BREXIT...
Bei Diesem Anbieter ( ich weiß nicht ob ich den link posten darf)
gibts die Info, Hinweis: Für Off-Road und Rennsport,
"Mit Einzelabnahme zulässig im öffentlichen Straßenverkehr"...
Welche Kosten dafür entstehen, habe ich noch nicht erfragt,
ich werde es aber nach dem Wochenende mal versuchen.
Da ich aus der Elektrotechnik komme sollte ich auch darauf
hinweisen, das die Debatte über die Langlebigkeit von LED
Leuchtmitteln zwar anhält, aus meiner Sicht die Ursache dafür
aber nur Material & Fertigungsqualität sein dürfte.
liebe Güsse, mike
"Prüfung lichttechnischer Einrichtungen" - jeder Prüfer der diese nicht verlangt, hängt nicht an seinem Job. So blöd es klingt, aber die ganzen SOKO's heizen aktuelle dermaßen ein, dass viele Prüfer dir nicht einmal mehr 211er Felgen eintragen wollen.
Kosten dürften hier also ganz klar im 4 stelligen Bereich liegen, für etwas, das absolut nicht notwendig ist? Wenn man sein ganzes Leben nicht gerade im dunklen verbringt, sind frisch aufbereitete Scheinwerfer mit guten Halogenleuchtmitteln im 208er wirklich nicht schlecht. LEDs werden aufgrund der Streuscheiben auch nicht 500% mehr Licht bringen, wenns hoch kommt 20, oder 30 - inkl. evtl. Blendung sämtlicher Verkehrsteilnehmer (deshalb benötigt man zu Recht die o.g. Prüfung in entsprechenden Laboren)
Also ich probiere diese LED jetzt einfach mal aus. Und zwar in meinen Fernscheinwerfern. Die sind eh nur an, wenn keine Blendgefahr für andere besteht. Das Ablendlicht ist mit Xenon und DE-Scheinwerfern ja eh schon recht gut. Hatte in den Fern-SW auch schon Xenonbrenner, aber die brauchen einfach zu lange, bis sie ihre Leuchtkraft erreicht haben. Als Lichthupe am Tag nicht zu gebrauchen. Die Lichtausbeute vom Fernlicht war mit Xenonbrennern allerdings schon eine ganz andere Hausnummer. Daher bin ich jetzt auf die LED (die keine Verzögerung kennen) sehr gespannt.
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 2. September 2019 um 20:00:49 Uhr:
Also ich probiere diese LED jetzt einfach mal aus. Und zwar in meinen Fernscheinwerfern. Die sind eh nur an, wenn keine Blendgefahr für andere besteht. Das Ablendlicht ist mit Xenon und DE-Scheinwerfern ja eh schon recht gut. Hatte in den Fern-SW auch schon Xenonbrenner, aber die brauchen einfach zu lange, bis sie ihre Leuchtkraft erreicht haben. Als Lichthupe am Tag nicht zu gebrauchen. Die Lichtausbeute vom Fernlicht war mit Xenonbrennern allerdings schon eine ganz andere Hausnummer. Daher bin ich jetzt auf die LED (die keine Verzögerung kennen) sehr gespannt.
Kennst du denn schon die Preise?
Ich meine, 88-100€ für das Paar von Osram sind ja nicht gerade ein Sonderangebot.
Ich habe die hier geordert. Kosten nur 17 €. Das ist mir der Versuch allemal wert.
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 3. September 2019 um 22:47:19 Uhr:
Ich habe die hier geordert. Kosten nur 17 €. Das ist mir der Versuch allemal wert.
Ok, sehen gut aus. Wäre da aber vorsichtig ob die Eckdaten zu dem Kabelstrang passen. Eventuell muß da noch ein Kondensator und / oder ein CAN Bus Regulator dazwischen.
Zitat:
@olddinastytrader schrieb am 4. September 2019 um 09:12:53 Uhr:
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 3. September 2019 um 22:47:19 Uhr:
Ich habe die hier geordert. Kosten nur 17 €. Das ist mir der Versuch allemal wert.Ok, sehen gut aus. Wäre da aber vorsichtig ob die Eckdaten zu dem Kabelstrang passen. Eventuell muß da noch ein Kondensator und / oder ein CAN Bus Regulator dazwischen.
Vor allem auf die Lichtausbeute bin ich gespannt. Wenigstens haben die LED´s einen Lüfter als Kühlung, die ältere Generation hatte diesen noch nicht, sodass regelmäßig Fassungen geschmolzen sind.
Vor 1-2 Jahren hatte ich mir auch solche der neueren Generation gekauft. Das Ergebnis war mehr als ernüchternd - dunkler als jede Halogen H7.