Was könnte defekt sein ?

Volvo 850 LS/LW

Hallo ihr Lieben,

ich fahre einen 850er Bj. 95 Kombi und habe seit ungefähr einem Jahr folgendes Problem:

Wenn ich mit dem Wagen fahre, dann zB. irgendwo eine kurze Pause mache wie z.B. tanken oder ähnliches springt er, wenn ich dann weiterfahren will, nicht an.

Ich stecke meinen kleinen Plastikstift wie immer in das Loch der VDO Wegfahrsperre, stecke dann den Schlüssel rein und will starten aber es passiert gar nichts. Wenn ich dann in der Regel 15-20 Minuten gewartet habe und nach mehreren Startversuchen, sprang er dann einfach wieder an als ob nichts gewesen wäre und ich konnte weiterfahren.

Dieses Problem trat meistens immer ein paar Tage unregelmässig hintereiannder auf und dann wieder für 1-2 Monate garnicht.

Seit ca. 1 Woche nun hat sich das Problem verschärft, er braucht jetzt mehrere Stunden bis er wieder anspringt, teilweise sogar erst am nächsten Tag. Komischerweise springt er aber wenn ich Ihn über Nacht stehen lasse am nächsten Morgen immer an, bloss wenn ich Ihn dann kurz zur Probe aus mache und dann starten will wieder nicht...🙁

Kann das was mit der Temperatur zu tun haben?

Ich persönlich tippe darauf das die Wegfahrsperre von VDO ne Macke hat und rumzickt, was meint ihr?

Habe morgen ein Termin zum Ausbau...

Grüsse Oliver

27 Antworten

Welcher Motor ist bei dir drin überhaupt?

Wie kann ich denn selber Fehler auslesen?

Könntest du mir das kurz erklären ?

Ich habe den Fehler damals bei Volvo auslesen lassen und stand dabei.

Kann mich nur erinnern das der an dieser kleinen Konsole sich die Blinksignale notiert hat und dann irgendwo nachgeschaut hat..🙂

Und ja ich weiss, ich könnte jetzt wahrscheinlich genausogut die SuFu benutzen also Sorry^^

Grüsse

Der Motortyp ist B5252FS/S .

Soory, ich hatte ganz überlesen das ja der gute Fieldo mir oben schon einen Link zur Diagnoseanleitung geschickt hatte..."räusper"

Werde das mal checken...

Ähnliche Themen

Also, es hat jetzt ein bischen gedauert aber hier der Statusupdate:

Nachdem ein KFZ-Mechaniker bei mir aus der Nachbarschaft probiert hatte die Wegfahrsperre gemäss der hier im Forum rumlaufenden Ausbauanleitung zu entfernen, dabei jedoch scheiterte und ich hier im Raum St. Gallen keine weitere Werkstatt außer Volvo finden konnte die sich das zugetraut hätte die Sperre auszubauen musste ich zu Baldegger in St. Gallen ( Volvo-Vertragswerkstatt)
fahren, die mir die Sperre komplett entfernten was mich jedoch 250 CHF kostete.
(Eine Werkstattstunde 200 CHF!)
Das war es mir im Endeffekt jedoch Wert, da ich das Ding sowieso loswerden wollte und ich somit schon mal eine mögliche Fehlerquelle entfernt hatte.

Dort wurde auch der Fehler ausgelesen mit dem Ergebnis das der besagte Nockenwellensensor anscheinend Probleme macht. Dies wurde anhand der Blinkcodes und auch noch mit einem Diagnosegerät getan.

Laut Volvo hätte man mir dort einen neuen Nockenwellensensor einbauen können, jedoch für einen Stückpreis von 300 CHF plus nochmal Einbaukosten 🙂

Also lies ich den Wagen für einige Tage bei denen auf dem Parkplatz stehen und bestellte mir bei Skandix einen passenden für ca. 80 €.

Der wurde mir gestern eingebaut und ich bekam heute früh einen Anruf von Volvo ich könnte mir das Auto abholen, es wäre fertig.

Als ich den Wagen dann starten wollte, fiel mir auf das sich der Motor immer noch so komisch verhält ( intervallmässiges Ruckeln/Schütteln im Stand) worauf ich dann mehrmals hintereinander den Wagen ein/aus schaltete und dann feststellte das die Karre wieder gar nicht mehr anspringt...

Also immer noch dasselbe Problem wie vorher !

Wie kann es bitte sein das die einem ein Teil einfach nur einbauen ohne nach dem Einbau zu überprüfen ob dann auch alles OK ist.
Ich als Laie habe doch direkt nach dem Starten des Wagens schon gemerkt das der Motor nicht rund läuft, wie kann es sein das das ein Profi nicht merkt?

Die haben anscheinend einfach nur das Teil eingebaut und den Wagen dann wieder geparkt um mich dann anzurufen das alles fertig ist...

Ich bin echt fassunglos. Als ich mich daraufhin beschwerte meinte der Leiter des Kundendienstes zu mir das ich Ihnen nur den Auftrag zum Einbau gegeben hätte und nicht zur Fehlersuche...

Ich werde den Wagen morgen früh auf jeden Fall zu einer anderen freien Werkstatt fahren und die dann mit der Fehlersuche beauftragen.

Hat jemand ansonsten noch Tips oder Ideen?

Wegfahrsperre ist draussen
neuer Nockenwellensensor ist drin
immer noch dasselbe Problem...

Grüsse Oliver

Weitere Fehlercodes waren nicht gespeichert?

Die waren wahrscheinlich pikiert, das du ein ´fremdes ´Ersatzteil einbauen lassen hast.
Hier verweigern Vertrags-Werkstätten üblicherweise den Einbau mitgebrachter Teile.

Anyway.....

Hast du das mit dem Benzinpumpenrelais - zu Anfang wurde es mal ins Spiel gebracht - weiterverfolgt?

Wäre eine 30 Euro Investition und auslesbare Fehler werden bei einem Defekt nicht gesetzt.
Testweise kann man es auch brücken und schauen, ob es besser wird.

Kurbelwellensensor kann auch solche Spielchen verursachen.
Fehlt dessen Signal springt er gar nicht an, fällt es während des Betriebs aus, geht der Motor aus.

Nockenwellensensor braucht die Kiste zum Anspringen, wenn er einmal läuft, und das Signal fällt weg läuft er weiter............üblicherweise wie ein Sack Muscheln ......... aber er läuft.

@ eigen2

Nein weitere Codes waren nicht gespeichert.

@fieldo

werde alle weiteren Punkte jetzt bei der neuen Werkstatt überprüfen lassen, Fehlersuche bei Vovo für 200 CHF die Stunde ist mir dann doch etwas zu teuer 🙂

Bin da ja sowieso nur wegen der Wegfahrsperre hin, meide in der Regel solche Vertragswerkstätten...

Zitat:

Fehlersuche bei Vovo für 200 CHF die Stunde ist mir dann doch etwas zu teuer

Versteh ich 😉

@ fieldo

Zitat:

Original geschrieben von Fieldo


Hast du das mit dem Benzinpumpenrelais - zu Anfang wurde es mal ins Spiel gebracht - weiterverfolgt?

Laut dem Mechaniker spricht gegen das Benzinpumpenrelais das beim Wagen beim Startversuch ja nicht mal der Starter anspringt. Ist das korrekt ? Ich hab da keine Ahnung.

Habe heute bei der Werkstatt den Wagen abgegeben, wird jedoch wahrscheinlich ne Woche dauern
bis sie an den Wagen rangehen können. Es ist grad Pneu-Zeit.

Zitat:

das beim Wagen beim Startversuch ja nicht mal der Starter anspringt.

Hatte das Fehlerbild nicht mehr vor Augen, du schriebst ja auch

Zitat:

intervallmässiges Ruckeln/Schütteln im Stand

.

Dazu passt ggf. das fehlerhafte Relais, obwohl Ruckeln eher zündungsseitig (Kerzen/Kabel/Verteiler/Läufer/Zündspule) verursacht wird.

Das Relais hat aber nichts mit dem Anlasser zu tun, der sollte drehen, auch wenn alle Sensoren ausfallen.
Wenn du das Zündschloss betätigst, gibst du ein 12 V Signal an den Magnetschalter auf dem Anlasser, der daraufhin schaltet und den Hauptstromkreis schließt.
Jetzt holt sich der Anlasser die Spannung direkt von der Batterie und beginnt den Dreh-/Startvorgang.

Sind event. 2 verschiedene Probleme.
Hängender Anlasser durch defekt, schlechte/fehlerhafte Spannungsversorgung und wenn er dann anspringt, das Geruckel als Problem Nummer 2.

Ja mal sehen, Mitte nächster Woche weiss ich bestimmt mehr.

So hier der Statusupdate:

Habe jetzt von dem Chef der neuen Werkstatt erfahren das einfach nur der Anlasser defekt ist/Probleme verursacht, und das sowas auch einen Fehlercode "Nockenwellensensor" verursachen kann.

Das Ruckeln kommt wohl einfach nur von einem falsch eingestellten "Standgas"..
Kann sich sowas einfach mit der Zeit verstellen? komisch das beides gleichzeitig auftritt...

Also alles halb so wild.

Sprich ich hätte mir höchstwahrscheinlich das Geld für einen neuen Nockenwellensensor sparen können.

Verstehe einfach nicht das die das bei Baldegger nicht erkannt haben...

@fieldo

da lagst du ja mit deinem letzten beitrag ganz richtig...

Mannoman...

Deine Antwort
Ähnliche Themen