Was kaufen? E200 T Bj.2002 oder VW Caddy Bj.2007
Hallo zusammen,
wir als kleine Familie tragen uns mit dem Gedanken uns ein neues Auto zuzulegen.
Dabei stehen momentan die folgenden beiden Wagen zur Wahl:
E200 T Kompressor von Bj.2002
oder
VW Caddy Life Familiy von Bj.2007.
Beide Wagen liegen preislich einigermaßen eng beisammen (Caddy ca. 18.000€, Benz ca. 16.000€)
Meine Frage nun an Euch:
Wie würdet Ihr entscheiden?
Der Caddy ist neu und hat 2 Jahre Neuwagengarantie, der Benz ist fast 6 Jahre alt und hätte ein Jahr Gebrauchtwagengarantie.
Wie sieht es mit Inspektions- und Reparaturkosten aus?
Ich bin sehr unentschlossen, ob ich lieber ein 5 Jahre altes Auto aus dem Premiumsegment kaufen soll, oder einen Neuwagen, bei dem ich nicht weiss, wie er sich in einigen Jahren verhält.
Also was meint Ihr????????????????
Danke schön für Eure Meinungen.
Viele Grüße
23 Antworten
Wenn dich Rost und Investition in Rostbeseitigung-und-Vorsorge dich nicht stört , hole dir den Mercedes, das bessere Auto
Die bei euch in der Wahl stehenden Fahrzeuge haben beide ein vollkommen verschiedenes Konzept.
Ihr seid zu dritt und fahrt 12 tkm im Jahr.
Ich will euch zwar nicht verwirren, aber ich bringe mal ein drittes Modell in die Wahl.
Wenns ein Benz sein soll, was ist den mit der B-Klasse? Genauso groß wie der Caddy,
recht günstig aus 2006 mit 30 tkm zu bekommen, viel bequemer als der Caddy
und von der Frau sicher lieber gefahren als die E-Klasse.
Und für den Urlaub zur Dritt reicht der vollkommen aus!
http://www.mobile.de/.../da.pl?...
Zum Unterhalt: Billiger als der Caddy und problemloser als der W210.
Wir haben bei uns in der Garage eine A-Klasse (altes Modell) in Langausführung,
der Nachfolger ist die B-Klasse, Ich fahre eine E-Klasse als Kombi und wir sind zu
viert. Beide Wagen laufen so 25 tkm/Jahr.Meine Frau mag den E nicht gern fahren,
gerade in der Stadt ist er ihr zu groß und zu unübersichtlich, Sie liebt aber ihren Elch.
Und selbst für den Dänemark-Urlaub zu viert mit Essen und Kaminholz im Kofferraum ist
der Elch groß genug, natürlich eben die lange Variante.
In einem Caddy würd ich mich wie ein Installateur auf der Arbeit fühlen, nicht meine Welt.
Nur so mal als Anregung.
Zitat:
Original geschrieben von ratsherr
Mein Tipp: Auch mal nach einem Touran schauen, das könnte für Dich der goldene Mittelweg sein.
Also wenn ich einen Blick in diverse VW-Foren (oder auch den Dauertest der Bild) werfe, dann komme ich zu dem Schluss, dass dies eines der unzuverlässigsten Fahrzeuge schlechthin ist. Gepaart mit der 0-Kulanz von VW ergeben sich daraus hohe Unterhaltskosten.
Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
Wenns ein Benz sein soll, was ist den mit der B-Klasse?
Die B-Klasse musste ich schon als Ersatzfahrzeug hinnehmen, und bin nicht zu der Erkenntnis gelangt, diese Blechbüchse hätte den Stern auf der Haube auch nur im Geringsten verdient.
Also entweder Benz
oderB-Klasse. 😉
Der 200 K ist ein sehr robuster Motor ohne die Anfälligkeiten der CDIs und ohne die hohen Wartungskosten der 6- und 8-Zylinder. Durchzug und Leistung können durchaus überzeugen, und der Benzinverbrauch ist der niedrigste aller 210er Antriebe.
Rost bei der E-Klasse: Dazu ist ja eigentlich alles gesagt. Aufpassen ist angesagt.
Der Caddy ist eine denkbar schlechte Wahl, da er aus und als "Hundefänger" entstanden und konzipiert wurde. Bretterkiste trifft es wirklich. Da halte ich z.B. einen Touran, B-Klasse oder ähnlich für die bessere Wahl.
Bei der Probefahrt des Caddys nicht beirren lassen => Neue Besen kehren immer gut. Fahr den Benz zur Probe. Der ist fünf Jahre alt und fährt immer noch besser.
Was hier noch gar nicht in Erwägung gezogen wurde => Worst case Unfall
Da sitze ich lieber in der E-Klasse als in der Blechbüchse Caddy. ;-)
Ähnliche Themen
Beim Schaden an meinem Automatikgetriebe hätte auch 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie nix genutzt. Der ist nämlich nach 1 Jahr un 4 Monaten aufgetreten. Ab 2600,- kannst du da den Fehler beheben lassen. (Originalaustauschgetriebe von MB 4800,-) Und das ist nur eins von mehreren Aggregaten im vierstelligen Preisbereich beim Stern. Schau dir doch ein Avensis Kombi an Z.b. Diesel 177 PS viel Platz und japanische Qualität
Zitat:
Original geschrieben von Merin07
Schau dir doch ein Avensis Kombi an Z.b. Diesel 177 PS viel Platz und japanische Qualität
Ist ein geiles Auto...nur Automatik scheints nicht zu geben. Undn bißchen wenig Prestige🙂
trotzdem daimler weltklasse
Moin Jack !
Ich hab in diesem Thread viel gelesen, viel Wahres und viel Blödsinn !
Ich bin sicherlich kein Mechaniker und auch kein Technikmeister, kann dir aber aus meiner Erfahrung einiges berichten.
Ich bin seit 19 Jahren eingefleischter Mercedesfahrer und hätte auf Deine Frage auch immer blind gesagt 'lieber nen 5 Jahre alten Daimler, als nen neuen VW'.
Würde ich auch immer noch so sgen, wenn es sich hier nicht um den Caddy handeln würde (wie du unten sehen kannst, vertrete ich bald beide Fraktionen).
Es kommt hier explizid auf das Leistungsprofil an !!!!!!! Für Familien mit 1-2 Kindern, inkl. mind. einem Kleinkind (Kinderwagen etc.) ist der Caddy von keinem Mercedes zu schlagen (A & B Klasse zu klein, Vaneo zu alt, Viano zu groß).
Sollte der riesige Platz NICHT benötigt werden, würde ich persönlich den Mercedes nehmen !
Zum Caddy noch ein Schlusswort: er ist bei weitem nicht mehr die klappernde Apfelsinenkiste und Handwerkergurke, die er mal war und ich bin davon überzeugt, dass er in Zukunft auch von so manchem Tourankäufer gewählt wird, weil der Caddy fast schon in der selben Liga spielt, ohne aber preislich dort schon angekommen zu sein - er ist hier noch ein Geheimtipp, weil VW lieber den Touran verkauft als den ehemaligen Nutzi !!!
...in dem Sinne -- Stern auf Haube = Himmelsglaube
um es mal auf den punkt zu bringen: der komfort ist der wesentliche unterschied. der hier zitierte touran hat zwar auch platz, aber ein fahrwerk, das einem die plomben raushaut. das ist bei einem caddy nicht besser. wegen der kosten muß man sich in beiden fällen klar darüber sein, dass immer eine große reparatur ins haus stehen kann. ich würde mir immern einen automatikwagen kaufen. so gesehen hätte ich das gleiche kostenrisiko beim caddy. allerdings bietet das altteilecenter auch günstige und mit garantie versehende getriebe an. das kann z.b. vw nicht bieten. und schon ist man schnell bei einem wirtschaftlichen totalschaden in beiden fällen gelangt. deshalb war für mich audi nie eine alternative, da die dortigen ersatzteilpreise, vor allem für automatikgetriebe, eine verschrottung des gebrauchten nahelegen.